BEDIENUNGSANLEITUNG © ZOOM Corporation Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes in irgendeiner Form reproduziert werden.
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Gebrauchs- und Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Um Unfälle zu vermeiden, müssen Sie die im Handbuch durch Symbole markierten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen beachten. Diese Symbole haben die folgende Bedeutung: Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen zu besonders großen Gefahrenquellen. Missachtung und Fehlbedienung können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Dieses Symbol kennzeichnet Erklärungen zu weiteren Gefahrenquellen.
Einleitung Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um das R24 bis ins Detail kennen zu lernen. Anschließend bewahren Sie es zusammen mit der Garantie an einem sicheren Ort auf. ■ Multitrack-Recorder zum Betrieb mit SDHCKarten mit bis zu 32 GB ■ Anschluss unterschiedlicher Eingangsquellen wie Gitarren, Mikrofonen und Line-Geräten Das R24 kann bis zu 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen. So können Sie eine ganze Band oder die Mikrofone eines Schlagzeugs auf verschiedenen Spuren aufnehmen.
Inhalt Inhalt Gebrauchs- und Sicherheitshinweise . . . . 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 R24 - Arbeitsablauf . . . . . . . . . . . . . 5 Kurzanleitung für die Aufnahme . . . . . . . 7 Oberfläche und Funktionen . . . . . . . . . 9 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Installation der SD-Karte . . . . . . . . . .
Weitere Informationen zum Betrieb an einem Computer finden Sie im Audio-Interface-Handbuch (PDF) auf der mitgelieferten CD-ROM. Einfügen und Löschen von Beats Taktmaß ändern Wiedergabe einer Sequenz . . . . . . . . . 59 BPM-Tempo ändern . . . . . . . . . . . . 60 Tempo einer Audiodatei bei gleichbleibender Tonhöhe ändern . . . . . . . . . . . . . . 61 Audiodateien beschneiden . . . . . . . . . 63 Fade-Ins und Fade-Outs einstellen . . . . .
R24 ‧- Arbeitsablauf R24 ‧- Arbeitsablauf 24 Audiospuren Multitrack-Recorder Vorbereitung zur Aufnahme Passen Sie die internen Mikrofone, Instrumente, andere Eingangsquellen, Signale und Tracks an. Verwenden Sie den Tuner und das Metronom, um sich auf ein neues Projekt oder eine Live-Performance vorzubereiten. Projektanlage S. 17 Bereiten Sie ein Projekt zum Speichern von Aufnahmen vor. • NEW PROJECT Instrumenten-Anschluss und Einstellungen S.
Track-Mixer 330 Effekt-Typen Mixing & Mixdown Verwenden Sie Effekte, um Eingangssignale, die Recorder-Wiedergabe und die Ausgabe von Klangerzeugern zu bearbeiten. • PATCH EDIT, etc. S. 83~ Mixer Editierung & Ausgabe S. 39 Overdubbing S. 27 Nehmen Sie neue Tracks auf, während aufgenommene Tracks wiedergegeben werden. Neuaufnahme Nehmen Sie Abschnitte in einer bereits aufgenommen Datei neu auf. • PUNCH IN/OUT S. 29 3.
Kurzanleitung für die Aufnahme Erste Aufnahme mit dem R24 Kurzanleitung für die Aufnahme Hier erklären wir die Stereoaufnahme von Quellen vor dem Gerät mit den internen Mikrofonen sowie die Mono-Aufnahme einer E-Gitarre über den hochohmigen Eingang. Setzen Sie eine SD-Karte ein SCHRITT und schalten Sie das Gerät 1 ein. SCHRITT Erzeugen Sie ein neues Projekt. 2 SCHRITT Schalten Sie die Eingangsquellen ein.
pegel und die Ausgabe an 1 2 3 Passen Sie die Eingangsempfindlichkeit (GAIN) an Passen Sie das GAIN für jeden INPUT so an, dass die zugehörige PEAKAnzeige gelegentlich aufleuchtet. SCHRITT Aufnahme—Fertig—Wieder5 gabe Aufnahme 1 Halten Sie und drücken Sie um zum Anfang zu springen. 2 3 Drücken Sie und dann die Aufnahme zu starten. Spielen Sie etwas ein.
Oberfläche und Funktionen Oberfläche und Funktionen Rückseite Pegelanzeigen (1/9/17~8/16/24, MASTER) Eingangssektion Steuersektion Internes Mikrofon Fader-Sektion Transport-Sektion Display-Sektion Anzeige TEMPO-Anzeige Rechtes Seitenteil TEMPO-Taste Soft-Tasten Unterseite (nicht dargestellt) Batteriefach SD-Karten-Einschub 9 Port USB HOST Port USB DEVICE
Eingangssektion Oberfläche und Funktionen MIC -Schalter PHANTOM -Schalter METRONOME -Schalter Hi-Z-Schalter PEAK-Anzeige BALANCE-Regler GAIN-Regler (1~8) Steuersektion Fader-Sektion PROJECT-Taste TOOL-Taste EFFECT-Taste Statustasten (1/9/17~8/16/24, MASTER) Track-Anzeige Master-Anzeige USB-Taste RHYTHM-Taste Taste 1-8Tr Taste 9-16Tr Taste 17-24Tr Transport-Sektion Marker-Taste AUTO PUNCH IN/OUT-Taste TRACK-Taste PAN/EQ-Taste ▶▶ Marker-Taste A-B REPEAT-Taste MARK/CLEAR-Taste Fader (1/
Anschlüsse Anschlüsse Lesen den folgenden Abschnitt, um andere Geräte wie Instrumente, Mikrofone, AudioEquipment und Computer anzuschließen. Ausgänge Eingänge Stellen Sie den METRONOME-Schalter so ein, dass es entweder nur über die Buchse PHONES oder auch über die Buchsen OUTPUT wiedergegeben wird. Schließen Sie Kabel mit XLR- oder Monoklinkensteckern (symmetrisch oder unsymmetrisch) an den INPUT-Buchsen an.
Installation der SD-Karte ANMERKUNG Eine SD-Karte wird für die Aufnahme benötigt. Gerät auf OFF schalten (normaler Betrieb) 1 2 Schalten Sie POWER auf OFF und entfernen Sie die Abdeckung des SD-Karten-Slots. Setzen Sie eine nicht-schreibgeschützte SD-Karte vollständig im Slot ein. Zum Auswerfen drücken Sie die Karte nach innen. • Wenn Sie die SD-Karte bei eingeschaltetem Gerät tauschen möchten, folgen Sie den Anweisungen auf S. 101.
Ein-/Ausschalten des Geräts Ein-/Ausschalten des Geräts Verwenden Sie das mitgelieferte und speziell für dieses Gerät entwickelte Netzteil oder sechs Typ-AA-Batterien (separat erhältlich), um das Gerät mit Strom zu versorgen. Batteriebetrieb Netzbetrieb (über mitgeliefertes Netzteil) 1 Stellen Sie POWER auf OFF und schließen Sie dann das mitgelieferte Netzteil auf der Geräterückseite an.
Ein- und Ausschalten/Einstellung Datum & Zeit Ein- und Ausschalten 1. Alle Geräte müssen ausgeschaltet sein. 2. Setzen Sie eine SD-Karte im R24 ein. Sorgen Sie dafür, dass die Instrumente und das Abhörsystem (oder der Kopfhörer) korrekt angeschlossen sind. Stellen Sie Power auf ON, um das Gerät einzuschalten Einstellen von Datums und Zeit TOOL>SYSTEM>DATE/TIME 1 2 Drücken Sie Wählen Sie SYSTEM. 1 Menüpunkt umschalten Drücken Sie Auf ON schieben 3 Wählen Sie DATE/TIME.
Überblick über die Schalt- und Tastenfunktionen Überblick über die Schalt- und Tastenfunktionen Hier beschreiben wir die Funktionen der Tasten und Schalter am R24 und ihre Funktion. Auf dem Display werden Symbole für verschiedene Schlüsselfunktionen angezeigt. Laufwerktasten Steuersektion REC-Taste Im Stop-Modus Aufnahmebereit Während der Wiedergabe Arbeitet nur, wenn Tracks aufnahmebereit geschaltet sind.
Display-Informationen Symbol-Darstellung und Einstellungstasten Display und Anzeigen Oberster Screen: Zeigt das aktive Projekt Symbol-Darstellungsbereich Taktmaß Tempo (BPM) Display-Informationen Das Display zeigt Informationen zu Projekten und anderen Einträgen, zum Anschluss- und Betriebsstatus als Recorder oder Audio-Interface für den Computer sowie zu den verfügbaren Funktionen und Menüs. Symbol Insert-Effekt – S. 80 Leuchtet: Aktiv. Nehmen Sie die Auswahl mit dieser Taste vor.
Vorbereitung zur Aufnahme Aufnahmeverlauf im R24/Erzeugen eines neuen Projekts Aufnahmeverlauf im R24/Erzeugen eines neuen Projekts Über die Multitrack-Aufnahme können Sie mit dem R 24 eine komplette Musikproduktion anlegen. Erzeugen Sie für jeden Ihrer Songs ein neues Projekt. Vorbereitung zur Aufnahme Anschluss von Instrumenten Projekt- und Track-Einstellungen Erzeugen Sie ein neues Projekt PROJECT>NEW 1 2 Drücken Sie Wählen Sie NEW.
Vorbereitung zur Aufnahme Anschluss von Instrumenten/Einrichten der Mono-Einstellungen Anschluss passiver Gitarren Schließen Sie hochohmige Instrumente an INPUT 1 an und stellen Sie den Schalter Hi-Z auf ON. Signal an INPUT 1 Anschluss niederohmiger Instrumente (Mono-Anschlüsse) Schließen Sie Instrumente an den INPUTs 1~8 an. Signale an einem der INPUTs 1~8 Weisen Sie die Anschlüsse INPUT 1–8 den Tracks 1~24 zu 1 Schließen Sie Instrumente/Mikrofone INPUTS 1~8 an.
Vorbereitung zur Aufnahme Anschluss von Instrumenten/Stereo-Einstellungen & Statustasten Anschluss von Instrumenten/Stereo-Einstellungen & Statustasten Für eine Stereoaufnahme richten Sie einen Stereo-Link für benachbarte, gerad- und ungeradzahlige Tracks ein und nehmen diese auf. Über die Statustasten speisen Sie die Eingangssignale auf die Aufnahmespuren. Einsatz der internen Mikrofone Stellen Sie den MIC-Schalter auf ON.
Vorbereitung zur Aufnahme Stereo-Link Stereo-Link Statustasten und Track-Anzeigen Drücken Sie eine Statustaste, um die Funktion eines Track-Faders zu wählen und die Farbe der Track-Anzeige umzuschalten.
Vorbereitung zur Aufnahme Einstellen des Tempos Stellen Sie das Tempo für die Musik ein. Das Tempo wird projektbezogen gespeichert. Einstellen des Tempos Ändern des Tempos 1 2 Drücken Sie neben . Ändern Sie den Wert mit dem Dial. Tippen Sie wiederholt auf neben Der Durchschnittswert wird als Tempo übernommen. Tempo Bereich 40,0~250,0 21 Voreinstellung : 120,0 .
Vorbereitung zur Aufnahme Vorbereiten eines Rhythmus-Tracks Zuordnung auf einen Track 1 2 3 Drücken Sie Wählen Sie den Track für die Zuweisung. Wählen Sie den Track Wählen Sie TAKE. Vorbereiten eines Rhythmus-Tracks Das R24 integriert eine Sampler-Funktion, mit der sich Loops auf jedem Track abspielen lassen. Hier ordnen wir ein internes Rhythmus-Pattern des R 24 einem Track als Rhythmus-Guide zu. Menüpunkt umschalten Drücken Sie 4 Wählen Sie PATTERN, um ein Rhythmus-Pattern zu verwenden.
Track-Aufnahme Aufnahme des ersten Tracks Aufnahme des ersten Tracks Nachdem die Instrumente angeschlossen sind und die Aufnahme vorbereitet ist, schalten wir den Recorder aufnahmebereit und beginnen mit der ersten Aufnahme. Einstieg im obersten Screen eines neuen Projekts 1 Setzen Sie den Counter auf den Anfang Halten Sie gedrückt: Mit springen Sie zum Anfang zurück. Oberster Screen Einstellen des Eingangspegels 2 3 Schalten Sie den Track aufnahmebereit.
6 Aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft. Drücken Sie 7 Wiedergabe des aufgenommenen Tracks Drücken Sie Stop. Drücken Sie Leuchtet rot Starten Sie die Aufnahme. Drücken Sie Leuchtet nicht Leuchtet grün 10 Halten Sie die Aufnahme an. Drücken Sie Leuchtet grün Der Counter hält an Leuchtet rot Der Counter startet 8 9 Leuchtet grün Leuchtet nicht 11 Aufnahme des ersten Tracks Aufnahme des ersten Tracks Geben Sie den Track wieder.
Track-Aufnahme Ändern des Wiedergabe-Takes Ändern des Wiedergabe-Takes Sie können die Audiodateien den Tracks völlig frei zuweisen. Wenn Sie mehrere Takes einer Stimme, eines Gitarren-Solos oder anderer Parts in unterschiedlichen Dateien aufzeichnen, können Sie den besten Take später auswählen. 1 2 Umschalten von zwei Tracks (SWAP) Drücken Sie Wählen Sie den Track für die Zuweisung 1 Drücken Sie 2 Wählen Sie den ersten Track für den Swap-Vorgang. neben . Wählen Sie den Track 3 Wählen Sie TAKE.
Die Swap-Funktion schaltet zwei Tracks inklusive der zugewiesenen Dateien, der Track-Abfolgedaten sowie aller Track-Parameter-Informationen um.
Overdubbing Aufnahme weiterer Tracks Aufnahme weiterer Tracks Nach der Aufnahme des ersten Tracks können Sie weitere Tracks aufnehmen, während Sie die Aufnahmen wiedergeben. Die Vorbereitungen sind mit der Aufnahme des ersten Tracks identisch, allerdings können Sie die Aufnahmen auch auf anderen Tracks wiedergeben. Wiedergabe aufgenommener Tracks 1 Drücken Sie alle Tracks ein- bis zweimal, bis die Track-LEDs grün leuchten.
Aufnahme weiterer Tracks Wiedergabe aller Tracks 1 Drücken Sie alle Tracks ein- bis zweimal, bis die Track-LEDs grün leuchten. Leuchtet grün: Wiedergabebereit 2 Halten Sie gedrückt: Mit springen Sie zum Anfang zurück. 3 Drücken Sie, um die Wiedergabe zu starten. Leuchtet grün 4 Drücken Sie, um die Wiedergabe zu stoppen. Leuchtet grün ANMERKUNG • Wenn Sie Dateien auf Tracks bewegen, müssen Sie sicherstellen, dass sich auf den AufnahmeTracks keine Dateien befinden („New Take“).
Neuaufnahme Automatisches Punch-In/Punch-Out Automatisches Punch-In/Punch-Out Punch-In und Punch-Out ermöglicht Ihnen die Neuaufnahme eines Bereichs einer aufgenommenen Datei. Sie können die Start- (Punch-In) und Endpunkte (Punch-Out) vorher einstellen, so dass die Aufnahme automatisch beginnt und endet.
Neuaufnahme Manuelles Punch-In/Punch-Out Bereiten Sie den Track vor, um ihn mit Punch-In/Punch-Out aufzunehmen 1 Ziehen Sie den Fader des Tracks auf, den Sie neu aufnehmen möchten 2 Drücken Sie einbis zweimal, bis die Taste rot leuchtet Neuaufnahme: Punch-In/Punch-Out 4 Springen Sie zu einem Punkt vor dem Punch-In-Punkt. 5 Drücken Sie, um die Wiedergabe zu starten.
Wiedergabe Projekt-Wiedergabe Projekt-Wiedergabe Aufgenommene Audiodateien sind den Tracks zugewiesen, auf denen Sie aufgenommen wurden. Alle Tracks, die auf Wiedergabe geschaltet sind (Statustaste leuchtet grün), werden wiedergegeben.
Wiedergabe Schleifenwiedergabe eines bestimmten Abschnitts (A-B Repeat) Setzen der A-B-Punkte 1 Navigieren Sie zum Startpunkt. 2 Drücken Sie Erscheint im Display 3 Navigieren Sie zum Endpunkt. 4 Drücken Sie • Wenn die Wiedergabe Punkt B erreicht, springt sie automatisch zu Punkt A und setzt die Wiedergabe fort. • Während die A-B-Symbole eingeblendet werden, erfolgt die Wiedergabe in der Endlosschleife. • Sie können diese Einstellung während der Wiedergabe oder im Stop-Modus vornehmen.
Navigation über den Counter und Marker Navigation über den Counter und Marker Der Counter zeigt die Aufnahme- oder abgelaufene Zeit in Stunden: Minuten: Sekunden: Millisekunden sowie Bars–Beats–Ticks (1/48-tel Beat). Setzen Sie Marker in einem Projekt, um diese schnell anzufahren. Navigation über den Counter Zur Vorbereitung halten Sie den Recorder an, wählen das Projekt und beginnen im obersten Screen. 1 Wählen Sie die Stunden: Minuten: Sekunden oder Bars–Beats–Ticks.
Navigieren Sie mit den Tasten zwischen aufeinanderfolgenden Markern 1 Marker löschen 1 Mit den Tasten nächster bzw. vorheriger Marker springen Sie zum Marker. Mit den Tasten nächster bzw. vorheriger Marker springen Sie zum Marker. 2 Projekt Marker-Symbol unterlegt Drücken Sie Navigation über den Counter und Marker Eine Marker-Position anfahren Der unterlegte Marker wird gelöscht und der vorherige Marker wird angezeigt. ANMERKUNG Marker über den Counter anfahren 1 Wählen Sie die Marker-Nummer.
Tools Tuner Tuner Das R24 verfügt über ein multifunktionales Stimmgerät, das Noten in Halbtonschritten erkennt. Unterstützt werden chromatische, Standard-Gitarren-/Bass- sowie um einen Halbton verminderte Stimmungen. 1 2 3 Andere Tuner-Typen Drücken Sie 5 Ein- bis zweimal drücken Drücken Sie unter Wählen Sie den Tuner-Typ Leuchtet rot: Aufnahmebereit Wählen Sie TUNER.
Tools Metronom 1 2 Menü-Einstellungen und Werte Drücken Sie ON/OFF: Ein-/Ausschalten Metronom Das Metronom verfügt über einen Vorzähler, Lautstärke, Klang und Taktart können individuell gewählt werden. Sie können das Metronom auch nur über den Kopfhörerausgang ausgeben. Einstellungen Wählen Sie METRONOME.
Tools Synchrone 16-Track-Aufnahme mit zwei Geräten Synchrone 16-Track-Aufnahme mit zwei Geräten Wenn Sie auf mehr als 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen möchten, beispielsweise um eine Band live mitzuschneiden, können Sie die Anzahl der verfügbaren Tracks erhöhen, indem Sie zwei R24 mit einem USB-Kabel miteinander verbinden. Das R24 übernimmt die Steuerung als Master. Einstellungen am Empfänger Legen Sie fest, welches R24 als Slave arbeitet.
ANMERKUNG • Eine perfekte Synchronisation kann beim Start einer Aufnahme mit zwei Geräten nicht garantiert werden. Dabei tritt ein Versatz von ungefähr 1-2 ms auf. • Zudem ist eine Anbindung mit dem R16 möglich. Im Verbund mit einem R16 betreiben Sie immer das R24 als Master. • Bei der synchronisierten Aufnahme wird der Vorzähler deaktiviert. • Wenn ein R24 auf Slave geschaltet ist, wird der Betrieb über USB-Power nicht empfohlen. Verwenden Sie ein Netzteil oder Batterien.
Mixing R24-Mischvorgang R24-Mischvorgang Im Track-Mixer nehmen Sie die Einstellungen für die Stereo-Links vor, passen die Lautstärken, die EQs sowie das Pan (Balance) an und steuern die Send-Return-Effekte an. ANMERKUNG Stellen Sie die Lautstärke, den EQ und das PAN der Tracks ein Mit Ausnahme der Phasen-Einstellung werden die Parameterwerte identisch auf den linken und rechten Kanal eines Stereo-Tracks übertragen.
Mixing Track-Einstellungen für EQ, Pan und Send-Pegel 1 2 3 HINWEIS Drücken Sie Wählen Sie einen Track. Tracks wechseln • Mit dem Track-Mixer können Sie jeden TrackParameter wie das Pan und die Pegel der SendReturn-Effekte einstellen, um die Signale zu bearbeiten. • In Schritt 2 können Sie einen Track auch über seine Statustaste auswählen, so dass diese orange leuchtet. Wählen Sie einen Menüeintrag und seine Einstellung.
Mixing Track-Parameter Diese Parameter können für jeden Track eingestellt werden Track-Parameter Mono-Tracks: 1~24 Stereo-Tracks: 1/2~23/24 Anzeige Parameter PAN EQ HI PAN L100~R100 (Center) Stereo- MasterTracks Track Steuert die Balance (PAN). Bei Stereo-Tracks wird die Balance zwischen linkem/rechtem Kanal eingestellt.
42
Mischung/Bounce Zusammenfassen mehrerer Tracks auf ein bis zwei Tracks Zusammenfassen mehrerer Tracks auf ein bis zwei Tracks Mit einem Bounce fassen Sie die mehrere Tracks auf einer neuen Mono- oder Stereodatei im selben Projekt zusammen. Einstellungen für den Bounce-Ziel-Track PROJECT>REC>BOUNCE TR 1 Beginnen Sie im obersten Screen 1 2 Bounce (Vorbereitung) Drücken Sie Wählen Sie REC. Menüpunkt umschalten Wählen Sie die Quell-Tracks für den Bounce (stellen Sie jeden Track auf Wiedergabe).
3 Stellen Sie die Mischverhältnisse ein (Abhören) Drücken Sie neben . 1 Drücken Sie, um die Wiedergabe zu starten. BOUNCE ON erscheint im Display 2 Stellen Sie das Mischungsverhältnis inklusive Level, Volume, Pan und EQ für jeden Track ein. Vergewissern Sie sich, dass die rote LED (0 dB) auf der MASTERPegelanzeige nicht leuchtet. Red Anmerkung: Drücken Sie die Softtaste BOUNCE erneut, um den Bounce-Modus abzubrechen.
Mischung/Bounce Einsatz eines Mastering-Effekts Einsatz eines Mastering-Effekts Verwenden Sie einen Mastering-Algorithmus als Insert-Effekt für den Master-Track, um den Mix-Down zu bearbeiten. Setzen Sie einen Insert-Effekt vor dem MASTER-Fader ein 1 2 3 4 Drücken Sie Wählen Sie ON/OFF und dann On. Menüpunkt umschalten Einstellung ändern Wählen Sie ALGORITHM und stellen Sie es auf Mastering.
Mischung/Bounce Aufnahme auf den Master-Track Aufnahme auf dem MASTER-Track Passen Sie zuerst die Signalpegel an. 1 2 starten Sie die Wiedergabe Mit und passen die Track-Pegel an. Passen Sie den Signalpegel am Master-Fader an. 赤 Red 4 6 7 Drücken Sie die MASTER-Statustaste ein- bis zweimal, bis sie rot leuchtet. Leuchtet rot: Aufnahme ist möglich Halten Sie gedrückt: Mit springen Sie zum Anfang zurück. Drücken Sie, um mit der Aufnahme zu beginnen. Drücken Sie, um zu stoppen.
Sampler-Funktionen Songs mit Hilfe des Samplers erzeugen Songs erstellen mit dem Sampler Mit Hilfe der Sampler-Funktionen des R24 können Sie sehr einfach Backing-Tracks, Rhythmus-Parts und Guide-Spuren in hoher Klangqualität erzeugen. Verwenden Sie diese Funktionen, um Musikstücke von Demo-Songs bis zu fertig gemischten Aufnahmen zu erzeugen. 1 Erstellen Sie einen Loop, den als Rhythmus-Spur für den gesamten Song verwenden.
Sampler-Funktionen Überblick über die Sampler-Funktionen Das Verhalten der Pads kann über folgende Einstellungen beeinflusst werden. • Wiedergabe-Typen für Pads • Globale Quantisierung zur Korrektur von Timing-Fehlern Mit dem R24 können Sie Audiodateien, die einem Track zugewiesen wurden, loopen. Die Start- und Endpunkte eines Loops können eingestellt werden. Zusätzlich können aus Audiodateien bzw. Rhythmus-Patterns, die Tracks zugewiesen und als Loop definiert wurden, Sequenzen wie z.B.
Sampler-Funktionen Zuweisen von Tracks Zuweisen von Tracks Die Sampler-Funktion ist nur für Tracks verfügbar, denen bereits Audiodateien und Rhythmus-Patterns zugewiesen wurden. In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie auf dem mitgelieferten USB-Speichermedium gespeicherte Loop-Dateien Tracks zuweisen. 1 2 3 ANMERKUNG Drücken Sie Wählen Sie den Track aus, den Sie zuweisen möchten. Track wählen Wählen Sie TAKE. Menü wechseln Drücken Sie 4 Wählen Sie LOOP[USB].
Sampler-Funktionen Loop-Einstellungen Loop-Einstellungen für Tracks Schalten Sie die Loops für jeden Track auf ON oder OFF. 1 2 3 Drücken Sie Wählen Sie den Track, der geloopt werden soll. Track wählen Wählen Sie LOOP. ANMERKUNG • Wenn für einen Track die Option LOOP auf ON gesetzt ist, leuchtet die Leuchte der Statustaste dieses Tracks orange statt grün, sobald der Track für die Wiedergabe bereit ist.
Sampler-Funktionen Loop-Einstellungen Loop-Einstellungen Loop-Intervall einstellen 1 2 3 Für Tracks, denen Audiodateien zugewiesen sind und für die die Option LOOP auf ON gesetzt ist, kann das Loop-Intervall (Startpunkt und Länge) eingestellt werden. 6 Drücken Sie neben , um die Loop-Länge einzustellen. Länge Bewegen Drücken Sie Länge ändern Wählen Sie den Track, der geloopt werden soll.
Sampler-Funktionen Spielen der Pads 1 Globale Quantisierung einstellen Drücken Sie auf ein Pad Sie können das Gerät so einstellen, dass beim Spielen der Pads oder bei der Echtzeit-Eingabe von Sequenzer-Daten auftretende Timing-Schwankungen korrigiert werden, sodass die Noten rhythmisch an Takten bzw. Beats ausgerichtet sind. Um Loop zu aktivieren, halten Sie REPEAT/STOP gedrückt und drücken ein Pad (das PAD muss auf 1Shot eingestellt sein).
Sampler-Funktionen Erzeugen einer Sequenz Erzeugen einer Sequenz Weisen Sie Tracks Audiodateien und Rhythmus-Patterns zu und setzen Sie die Option LOOP auf ON. Kombinieren Sie mehrere Komponenten, um Backing-Parts, Rhythmus- und weitere Daten (Sequenzer-Daten) für einen kompletten Track zu erstellen. Sequenzen können in Echtzeit oder per Step-Eingabe erzeugt werden.
5 Mit der Step-Eingabe können Sie Sequenzen Schritt für Schritt eingeben. 1 2 Bei Betätigung eines Pads werden die Pad-Daten an der entsprechenden Position eingefügt. Oder drücken Sie ENTER, um die Daten des Tracks an dieser Position einzugeben. Drücken Sie Erzeugen einer Sequenz Erzeugen Sie eine Sequenz mit Step-Eingabe Wählen Sie TRK SEQ. Menü wechseln Note-On Drücken Sie 3 4 Länge des Loops oder Rhythmus-Patterns Starten Sie die Step-Eingabe.
Sampler-Funktionen Erzeugen einer Sequenz Erzeugen einer Sequenz Daten löschen Bei der Step-Eingabe können Sie Daten links bzw. rechts von der Cursorposition löschen. 1 5 Wählen Sie EXECUTE. Menü wechseln Bewegen Sie den Cursor zu der Position, an der Sie Daten löschen möchten. Cursor bewegen Drücken Sie Gehen Sie zurück zu Schritt 1 Gehen Sie vor zu Schritt 1 2 3 Drücken Sie neben . Wählen Sie DEL EVENT.
Sampler-Funktionen Bearbeiten einer Sequenz Einfügen und Löschen von Beats Wenn Sie zum Erstellen einer Sequenz die Step-Eingabe-Methode verwenden, können Sie Beats einfügen bzw. löschen. Sie können auch Beats einfügen oder löschen, und damit Takte mit einem anderen als dem für das Projekt eingestellten Taktmaß eingeben; das Taktmaß wird dann nur für diesen Bereich geändert. 1 Starten Sie die Step-Eingabe. 5 Menü wechseln Drücken Sie 6 Drücken Sie Wählen Sie INS BEAT, um Beats einzufügen, bzw.
Sampler-Funktionen Bearbeiten einer Sequenz Bearbeiten einer Sequenz ANMERKUNG • Wenn Sie Beats einfügen, werden Loops und Audiodateien an der Einfügemarke abgeschnitten. Hier eingesetzter Beat 1 3 • Wenn Sie Beats mit einem abweichenden Taktmaß einfügen bzw. löschen, ändert sich je nach Einstellung des Parameters SIGNATURE auch das Taktmaß des bearbeiteten Bereichs. 5 SIGNATURE: Einstellung Taktmaß Einstellung No 1 3 5 Das Taktmaß wird nicht geändert. Beats werden um den eingefügten bzw.
Eingefügtes Taktmaß löschen Auch bei der Step-Eingabe können Sie das Taktmaß ändern. 1 1 Bewegen Sie den Cursor zu der Position, an der Sie das Taktmaß löschen möchten. Starten Sie die Step-Eingabe. Drücken Sie Bearbeiten einer Sequenz Taktmaß ändern Gehen Sie zurück zu Schritt 1 Gehen Sie vor zu Schritt 1 2 Bewegen Sie den Cursor zu der Position, an der Sie das Taktmaß ändern möchten. Gehen Sie zurück zu Schritt 1 2 Navigieren Sie zum Anzeigebereich für das Taktmaß.
Sampler-Funktionen Wiedergabe einer Sequenz Verwenden Sie die folgenden Methoden, um die erstellten Sequenzen wiederzugeben. Wiedergabe einer Sequenz Wiedergabe des Sequenzers 1 2 1 Drücken Sie Drücken Sie neben , um die Track-Sequenz zu aktivieren bzw. deaktivieren. Wählen Sie TRK SEQ.
Sampler-Funktionen BPM-Tempo ändern 1 2 ANMERKUNG Drücken Sie Wählen Sie den Track aus, für den Sie die Einstellung ändern möchten. • Bei der Berechnung des BPM-Tempos für Audiodateien wird vom Taktmaß 4/4 ausgegangen. • Bei der Aufnahme eines Tracks wird das aktuelle eingestellte BPM-Tempo verwendet. BPM-Tempo ändern Das BPM-Tempo eines Tracks wird automatisch berechnet, nachdem dem Track eine Audiodatei zugewiesen wurde.
Sampler-Funktionen Tempo einer Audiodatei bei gleichbleibender Tonhöhe ändern Tempo einer Audiodatei bei gleichbleibender Tonhöhe ändern Sobald einem Track eine Audiodatei zugewiesen ist, können Sie das Tempo der Audiodatei ändern, ohne dabei die Tonhöhe zu ändern (Time-Stretching). Sie können diese Änderung für alle Tracks oder für einzelne Tracks durchführen. Allerdings wird dabei die Originaldatei überschrieben.
Tempo einer Audiodatei bei gleichbleibender Tonhöhe ändern ANMERKUNG • Der S T R ETCH-Effekt kann nicht rückgängig (UNDO) gemacht werden. • Bei Anwendung des STRETCH-Effekts werden die Original-Dateien überschrieben. Wenn Sie die Original-Dateien erhalten möchten, legen Sie zuerst eine Kopie des Projekts und der Dateien an (siehe S. 93). • Das BPM-Tempo eines Tracks wird automatisch berechnet, sobald dem Track eine Audiodatei zugewiesen wurde.
Sampler-Funktionen Audiodateien beschneiden Audiodateien beschneiden Durch das Trimmen von Audiodaten können Sie Teile, die außerhalb der gesetzten Anfangsund Endpunkte liegen und nicht benötigt werden, entfernen. Die Original-Datei wird dabei überschrieben. 1 2 Drücken Sie Wählen Sie den Track zum Trimmen aus. 7 8 Drücken Sie neben . Wählen Sie YES. Cursor bewegen Track wählen 3 Drücken Sie Wählen Sie EDIT.
Sampler-Funktionen Fade-Ins und Fade-Outs einstellen 1 2 Drücken Sie Wählen Sie den Track aus, für den Sie die Fade-Einstellungen bearbeiten möchten. Track wählen 3 Fade-Ins und Fade-Outs einstellen Bei der Wiedergabe gewöhnlicher Audiodateien werden am Anfang bzw. Ende der Datei Fade-Ins bzw. Fade-Outs eingefügt. Bei Rhythmus-Tracks und anderen Sounds mit ausgeprägtem Attack, können Sie diesen Effekt abschalten. Um den Effekt zu deaktivieren, stellen Sie den Parameter FADE auf Off.
Rhythmus-Funktionen Überblick über die Rhythmus-Funktionen Überblick über die Rhythmus-Funktionen Wählen Sie eines der vorinstallierten Rhythmus-Patterns des R24 und spielen Sie dazu. Während Sie spielen, können Sie mithilfe der Pads in Echtzeit Akzente hinzufügen. Die Rhythmen können mit folgenden Einstellungen angepasst werden.
Rhythmus-Funktionen Wiedergabe von Rhythmus-Pattern 1 2 Wählen Sie ein Rhythmus-Pattern und spielen Sie es ab. Drücken Sie Auswahl des Drum-Kits Wählen Sie die Drum-Kit-Sounds. 1 Drücken Sie neben . Wählen Sie das Rhythmus-Pattern. Pattern auswählen Rhythmus-Pattern-Name 3 Drücken Sie, um zu starten 2 Wiedergabe von Rhythmus-Patterns Auswahl eines Rhythmus-Patterns Wählen Sie das Drum-Kit. Kit auswählen Drücken Sie, um zu stoppen Halten Sie gedrückt: Mit springen Sie zum Anfang zurück.
Rhythmus-Funktionen Pad-Sounds spielen Pad-Sounds spielen Indem Sie die Pads unterhalb der Track-Fader spielen, können Sie in Echtzeit Akzente hinzufügen. 1 2 3 Drücken Sie Wenn Sie zuerst REPEAT/STOP loslassen, wird der Pad-Sound weiter wiederholt, wenn Sie das Pad loslassen. Drücken Sie das Pad erneut, um den Wirbel zu beenden. Spielen Sie die Pads Bänke umschalten Sie können die Sounds der Pads ändern.
Rhythmus-Funktionen Erzeugen eines Rhythmus-Patterns Erstellung von Rhythmus-Patterns vorbereiten 1 2 5 Stellen Sie Takt-Anzahl und Taktmaß ein. Menü wechseln Wählen Sie ein Rhythmus-Pattern aus und legen Sie Takt-Anzahl, Taktmaß und Quantisierung fest. Sie können auch den für die Rhythmus-Patterns verfügbaren Speicher überprüfen.
Rhythmus-Funktionen Erzeugen eines Rhythmus-Patterns Erzeugen eines Rhythmus-Patterns Rhythmus-Pattern in Echtzeit eingeben 1 Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie das RhythmusPattern in Echtzeit erstellen, indem Sie die Pads zur Rhythmus-Begleitung (Metronom) spielen. Starten Sie die Eingabe. Halten Sie und drücken Sie . 2 Spielen Sie die Pads im Rhythmus, um Daten einzugeben. 3 Löschen Sie die Eingabe. Drücken und halten Sie unter und drücken Sie ein Pad.
Rhythmus-Funktionen 1 4 Löschen Sie eine Note bzw. ändern Sie die Noten-Lautstärke. Drücken Sie neben , um eine eingegebene Note zu löschen. Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie das RhythmusPattern Schritt für Schritt (Step-Eingabe) eingeben. Drehen Sie das DIAL, um die Lautstärke der Note an dieser Position zu ändern Starten Sie die Eingabe.
Rhythmus-Funktionen Rhythmus-Patterns kopieren Rhythmus-Patterns kopieren Sie können ein Rhythmus-Pattern kopieren, um beispielsweise ein neues Pattern anhand dieser Vorlage zu erstellen. 1 2 6 Drücken Sie Wählen Sie EXECUTE. Menü wechseln Wählen Sie das zu kopierende Rhythmus-Pattern. Drücken Sie neben . Drücken Sie Pattern auswählen 3 Wählen Sie COPY. Menü wechseln Drücken Sie 4 Wählen Sie COPY TO. Menü wechseln Drücken Sie 5 Wählen Sie das Ziel für die Kopie.
Rhythmus-Funktionen Rhythmus-Patterns löschen Sie können Rhythmus-Patterns löschen. 2 Drücken Sie Wählen Sie das zu löschende Rhythmus-Pattern. Drücken Sie neben . Rhythmus-Patterns löschen 1 Pattern auswählen 3 Wählen Sie DELETE. Menü wechseln Drücken Sie 4 Wählen Sie YES.
Rhythmus-Funktionen Rhythmus-Pattern-Namen ändern Sie können Rhythmus-Patterns umbenennen. Rhythmus-Pattern-Namen ändern 1 2 Drücken Sie Wählen Sie das Rhythmus-Pattern, das Sie umbenennen möchten. Drücken Sie neben . Pattern auswählen 3 Wählen Sie RENAME. Menü wechseln Drücken Sie 4 Ändern Sie den Namen.
Rhythmus-Funktionen Rhythmus-Patterns importieren 1 2 7 Drücken Sie Drücken Sie neben Wählen Sie NEXT. Menü wechseln . Drücken Sie 8 Wählen Sie das Rhythmus-Pattern für den Import (in der Stellung Each). Projekt auswählen 3 Rhythmus-Patterns importieren Sie können Rhythmus-Patterns aus anderen Projekten importieren. Sie können entweder alle (All) oder einzelne Rhythmus-Patterns (Each) importieren. Wählen Sie IMPORT.
Rhythmus-Funktionen Lautstärke und Stereoposition einstellen Sie können die Lautstärke sowie die Stereoposition eines Rhythmus-Patterns ändern. Lautstärke und Stereoposition einstellen 1 2 Drücken Sie Wählen Sie das Rhythmus-Pattern aus, für das Sie die Einstellungen ändern möchten. Drücken Sie neben . Pattern auswählen 3 Wählen Sie einen Menüeintrag und ändern Sie seine Einstellung.
Rhythmus-Funktionen Rhythmus-Patterns Tracks zuweisen Das im Screen angezeigte Rhythmus-Pattern kann auch einem Track zugewiesen werden. 2 Rhythmus-Patterns Tracks zuweisen 1 Drücken Sie Wählen Sie das Rhythmus-Pattern, um es zuzuweisen. Pattern auswählen 3 Halten Sie neben gedrückt und drücken Sie das Pad des Tracks, dem Sie das Pattern zuweisen möchten.
Effekte Überblick Effekte und Patches Überblick Effekte und Patches Sie können im R24 Preset-Patches wählen und Effekte zuweisen. Sie können Patches editieren und sichern und Tracks bearbeiten, um Ihre Songs zu optimieren. Effekte und Patches stehen nur dann zur Verfügung, wenn die Samplingrate auf 44,1 kHz eingestellt ist. Einsatz der Effekte und Patches Einsatz von Effekten → Insert-Effekte S. 79 → Send-Return-Effekte S. 79 • Effekt-Send-Pegel einstellen • Effekt-Send-Pegel einstellen → REV SEND S.
Die Insert-Effekte in einem Projekt umfassen 330 Patches, die nach 9 Algorithmen geordnet sind. Sie können Algorithmen und die zugehörigen Patches Ihren Bedürfnissen anpassen und wählen, wo diese Patches eingefügt werden sollen. Die zwei Send-Return-Effekt-Typen, die intern in der Mixer-Sektion angesteuert werden, können über die Send-Pegel im Mixer eingestellt (anteilig gespeist) und zeitgleich benutzt werden.
Effekte Ein- und Ausgabe der Insert- und Send-Return-Effekte Ein- und Ausgabe der Insert- und Send-Return-Effekte Die beiden internen Effekte des R24 — Insert- und Send-Return-Effekte — können zeitgleich benutzt werden. INPUT 1~8 TRACK 1~24 Insert-Effekte Send/Return-Effekt Diese Effekte sind bestimmten Kanälen zugeordnet. Diese Effekte sind intern mit den SendReturn-Bussen des Mixers verbunden.
Die Auswahl und Anpassung der Insert- und SendReturn-Effekte ist identisch. Wählen Sie geeignete Module aus den Algorithmen, bearbeiten Sie die Patch-Typen und Parameter und speichern Sie diese für einen späteren Zugriff. Es gibt allerdings auch einige grundlegende Unterschiede zwischen den beiden Effekt-Typen. Bei Insert-Effekten müssen Sie Patches auswählen und den Einschleifpunkt festlegen. Bei Send-ReturnEffekten passen Sie den Send-Pegel der Signale über den Mixer an.
Effekte Festlegen der Insert-Effekt-Position Festlegen der Insert-Effekt-Position Sie können die Position des Insert-Effekts festlegen. Dieser Menüeintrag steht nur für den Insert-Effekt zur Verfügung. 1 4 Drücken Sie Wählen Sie INPUT SRC. Menüpunkt umschalten Effekt-Typ wählen Drücken Sie neben , um einen Insert-Effekt auszuwählen. 2 Wählen Sie ON/OFF und dort ON. Menüpunkt umschalten 5 Wählen Sie die Eingangsquelle.
Festlegen der Insert-Effekt-Position Einschleifen des Insert-Effekts in zwei Mono-Eingängen (Dual-Mic-Algorithmus) Ungeradzahliger INPUT oder Track Geradzahliger INPUT oder Track INSERTEFFEKT L Ungeradzahliger Track INSERTEFFEKT R Geradzahliger Track Festlegen der Insert-Effekt-Position インサートエフェクトの挿入位置 Einschleifen des Insert-Effekts in einem Stereoeingang (Stereo, Mastering-Algorithmus) Ungeradzahliger INPUT oder Track oder Master L Geradzahliger INPUT INSERTEFFEKT oder Track oder Master R
Effekte Patch-Editierung (Insert- und Send-Return-Effekte) Patch-Editierung (Insert- und Send-Return-Effekte) Sie können Patches erzeugen, Effekte miteinander kombinieren, Effekt-Typen in Patches austauschen oder nach Bedarf ändern, indem Sie die Parameter der Effekte bearbeiten. 1 Effekt-Module bearbeiten Drücken Sie 5 Effekt-Typ wählen Wählen Sie TYPE. Effekt-Modul aus Drücken Sie neben , um einen Insert-Effekt auszuwählen. neben , um Drücken Sie einen Reverb-Send-Return-Effekt auszuwählen.
Namen ändern (Insert-Effekt) Wählen Sie einen Parameter und stellen Sie ihn ein. Parameter wählen 1 Wählen Sie RENAME. Menüpunkt umschalten Wert ändern Drücken Sie 2 Ändern Sie den Namen. Cursor bewegen Patch-Editierung (Insert- und Send-Return-Effekte) Effekt-Parameter einstellen Zeichen ändern Drücken Sie Zeichen löschen Zeichen einfügen ANMERKUNG HINWEIS • Bei Patches mit dem Namen „Empty“ wurde bisher kein Modul eingestellt.
Effekte Patches speichern (Insert- und Send-Return-Effekte) Patches speichern (Insert- und Send-Return-Effekte) Nachdem Sie ein Patch verändert haben, müssen Sie es speichern, um die Änderungen zu konservieren. Sie können ein Patch auf einer beliebigen Patch-Nummer im selben Algorithmus speichern. 1 Fortsetzung auf der nächsten Seite Drücken Sie Effekt-Typ wählen Drücken Sie neben , um einen Insert-Effekt auszuwählen. 6 Wählen Sie EXECUTE.
Effekte Patches importieren (Insert- und Send-Return-Effekte) 3 Wählen Sie IMPORT. Import eines Patches Menüpunkt umschalten IMPORT>Each 1 Wählen Sie PROJECT. Menüpunkt umschalten Drücken Sie 4 Wählen Sie MODE und dann All oder Each. Menüpunkt umschalten Drücken Sie 2 Wählen Sie das Projekt für den Import.
Effekte Exklusiver Einsatz des Insert-Effekts für das Monitoring Exklusiver Einsatz des Insert-Effekts für das Monitoring Wenn Sie einen Insert-Effekt nur abhörseitig zuordnen, können die Eingangssignale unbearbeitet auf den Tracks aufgenommen werden. 1 3 Drücken Sie Wählen Sie REC SIG und stellen Sie es ein. Menüpunkt umschalten Effekt-Typ wählen Drücken Sie neben , um einen Insert-Effekt auszuwählen. 2 Wählen Sie den Algorithmus/das Patch.
88
Projekte Projekt-Überblick & Projekt-Schutz Projekt-Überblick & Projekt-Schutz Ein Projekt speichert alle Daten und Einstellungen, die für die Wiedergabe benötigt werden. Mit der Funktion „PROTECT“ können Sie Änderungen an einem fertigen Projekt verhindern. Alle Elemente eines Musikstücks (wie die Audiodateien, die Informationen über die TrackZuordnung, den Mixer, die Effekte, das Metronom und die Tuner-Einstellungen) werden gemeinsam in dem Projekt gespeichert.
Projekte Anlage eines neuen Projekts 1 2 ANMERKUNG Drücken Sie • Sie können die Einstellungen und Werte des letzten Projekts für das neue verwenden. Wählen Sie NEW. Menüpunkt umschalten Drücken Sie 3 Wählen Sie NAME. Menüpunkt umschalten Drücken Sie 4 Ändern Sie den Projektnamen bei Bedarf. Zeichen löschen Zeichen einfügen Drücken Sie 6 7 Reset Für alle Einträge werden die Voreinstellungen benutzt • Die RATE kann auch auf eine für DVD-Audio geeignete Samplingrate gesetzt werden.
Projekte Auswahl von Projekten und Dateien Auswahl von Projekten und Dateien Sie können ein Projekt für die Aufnahme, Wiedergabe und Editierung im obersten Screen auswählen. Sie können auch Dateien für die Wiedergabe, zum Kopieren, Löschen und für andere Aktionen auswählen. Wählen Sie ein Projekt Wählen Sie eine Datei PROJECT>SELECT 1 2 PROJECT>FILE 1 Drücken Sie Wählen Sie SELECT. Menüpunkt umschalten 2 Drücken Sie 3 Drücken Sie Wählen Sie FILE.
Projekte Projekt- und Datei-Informationen Project-Information Datei-Information PROJECT>INFO 1 2 PROJECT>FILE>INFO Folgen Sie den Anweisungen, nachdem Sie das Projekt, zu dem Sie Informationen erhalten möchten, geöffnet haben. 1 2 Drücken Sie Drücken Sie Wählen Sie FILE. Menüpunkt umschalten Wählen Sie INFO.
Projekte Kopieren von Projekten und Dateien Kopieren von Projekten und Dateien Sie können ein gespeichertes Projekt kopieren und als neues Projekt verwenden. Sie können die Namen von Dateien im selben Projekt ändern und Kopien davon erstellen. Kopiert ein Projekt Kopiert eine Datei PROJECT>COPY 1 2 PROJECT>FILE>COPY Befolgen Sie die Anweisungen, nachdem Sie das zu kopierende Projekt geöffnet haben. Drücken Sie Drücken Sie Wählen Sie FILE. Menüpunkt umschalten Wählen Sie COPY.
Projekte Projekt- und Dateinamen ändern Sie können den Namen des aktiven Projekts und der Dateien ändern. Ändern eines Dateinamens PROJECT>RENAME 1 2 PROJECT>FILE>RENAME Öffnen Sie das Projekt, das Sie umbenennen möchten, und folgen Sie den Anweisungen. 1 2 Drücken Sie Wählen Sie RENAME. Drücken Sie Wählen Sie FILE. Menüpunkt umschalten Menüpunkt umschalten Projekt- und Dateinamen ändern Ändern eines Projektnamens Drücken Sie 3 Drücken Sie 3 Ändern Sie die Zeichen.
Projekte Projekte und Dateien löschen Löschen Sie ausgewählte Projekte und Dateien. Projekte und Dateien löschen Löschen eines Projekts Löschen einer Datei PROJECT>DELETE 1 2 PROJECT>FILE>DELETE 1 Drücken Sie Wählen Sie DELETE. Menüpunkt umschalten 2 Drücken Sie 3 Drücken Sie Wählen Sie FILE. Menüpunkt umschalten Drücken Sie Wählen Sie das zu löschende Projekt. 3 Wählen Sie den Dateinamen. Datei wechseln Projekt wechseln Drücken Sie Drücken Sie 4 Wählen Sie YES.
Projekte Dateien teilen 1 2 Mit den folgenden Tasten können Sie eine Datei abhören und den Schnittpunkt festlegen. Drücken Sie Drücken Sie, um die Wiedergabe zu starten Wählen Sie FILE. Dateien teilen Sie können Dateien an einer beliebigen Stelle in zwei einzelne Dateien aufteilen. So können Sie nicht mehr benötigte Aufnahmebereiche entfernen oder lange Aufnahmen unterteilen.
Projekte Fortlaufende Wiedergabe von Projekten Fortlaufende Wiedergabe von Projekten Die Wiedergabe-Reihenfolge mehrerer Projekte wird über Play-Listen verwaltet. Mit ihrer Hilfe können Sie Songs nacheinander wiedergeben, zum Beispiel als Live-Begleitung oder um diese auf einen externen Recorder zu überspielen. Wiedergabe einer Play-Liste 1 2 Eine Play-Liste bearbeiten PROJECT>SEQ PLAY>EDIT 4 Drücken Sie Wählen Sie SEQ PLAY.
PROJECT>SEQ PLAY>DELETE 4 Projekte aus einer Liste löschen 5 Wählen Sie DELETE. Menüpunkt umschalten Wählen Sie das Projekt aus, das gelöscht werden soll. Tracks wechseln Drücken Sie 6 Drücken Sie neben . 5 Wählen Sie YES. Cursor bewegen Fortlaufende Wiedergabe von Projekten Eine Play-Liste löschen Drücken Sie Projekte in eine Liste aufnehmen 5 Wählen Sie die Track-Nummer, die Sie einfügen möchten. Tracks wechseln 6 Drücken Sie neben . Dadurch wird das aktuelle Projekt eingefügt.
Projekte Aufnahme-Einstellungen Aufnahme-Einstellungen Mit dem R24 sind Aufnahmen mit 24 Bit möglich, also mit höherer Qualität als bei 16-Bit Audio-CDs. Bei der Aufnahme können Sie entweder die vorherige Aufnahmen überschreiben oder diese sichern und neue Aufnahmen anlegen. Verwenden Sie diese Option, um mit einer Band mehrere Takes aufzunehmen. Einstellen/Ändern des Aufnahmemodus Einstellen/Ändern der Bitrate PROJECT>REC>BIT LEN 1 2 PROJECT>REC>REC MODE 1 Drücken Sie Wählen Sie REC.
System Einstellen des Displays Sie können die Hintergrundbeleuchtung und den Kontrast für das Display einstellen. TOOL>SYSTEM>LIGHT 1 2 Einstellen des Kontrasts TOOL>SYSTEM>CONTRAST 1 Drücken Sie Wählen Sie SYSTEM. Menüpunkt umschalten 2 Drücken Sie Wählen Sie SYSTEM. Menüpunkt umschalten Drücken Sie 3 4 Drücken Sie Wählen Sie LIGHT. Menüpunkt umschalten 3 4 Stellen Sie den Wert ein. Wählen Sie CONTRAST. Menüpunkt umschalten Stellen Sie den Wert ein.
SD-Karten Wechseln der SD-Karte bei eingeschaltetem Gerät Wechseln der SD-Karte bei eingeschaltetem Gerät Sie können die SD-Karte bei eingeschaltetem Gerät wechseln. Wechseln Sie die SD-Karte, wenn auf der momentan verwendeten Karte nur noch wenig Speicherplatz übrig ist oder Sie Aufnahme-Daten von einer anderen SD-Karte importieren möchten. 1 2 Daten von der neuen SD-Karte laden Drücken Sie Wählen Sie SD CARD. Menüpunkt umschalten 6 Menüpunkt umschalten Drücken Sie Drücken Sie 3 Wählen Sie LOAD.
SD-Karten SD-Karten formatieren/Karten-Kapazität überprüfen SD-Karte formatieren/alle Daten löschen Überprüfen der Kapazität der SD-Karte TOOL>SD CARD>FORMAT TOOL>SD CARD>REMAIN 1 2 Drücken Sie Wählen Sie SD CARD. Menüpunkt umschalten 1 2 Drücken Sie 3 Wählen Sie SD CARD Menüpunkt umschalten Drücken Sie Wählen Sie FORMAT. Menüpunkt umschalten Drücken Sie 4 Drücken Sie 3 Wählen Sie REMAIN.
System Prüfen der Softwareversion/Einstellen des Batterietyps Prüfen der Softwareversion/Einstellen des Batterietyps Sie können die Version der Systemsoftware überprüfen. Stellen Sie den Batterietyp ein, um die Genauigkeit der Batterieanzeige zu optimieren. Prüfen der System-Version Einstellen des Batterietyps TOOL>SYSTEM>VERSION 1 2 TOOL>SYSTEM>BATTERY 1 Drücken Sie Wählen Sie SYSTEM. Menüpunkt umschalten 2 Drücken Sie 3 Drücken Sie Wählen Sie SYSTEM.
System Phantomspeisung-Einstellungen Phantomspeisung-Einstellung TOOL>SYSTEM>PHANTOM 1 2 Drücken Sie Wählen Sie SYSTEM. Menüpunkt umschalten Phantomspeisung-Einstellungen Um die Phantomspeisung für die INPUTS 3~8 zu aktivieren, bringen Sie den Schalter PHANTOM in die Stellung ON. Um Batterie zu sparen, können Sie die Phantomspeisung für die Inputs 3/4 und 7/8 abschalten sowie die Versorgungsspannung auf 24 V reduzieren. Drücken Sie 3 Wählen Sie PHANTOM.
USB Anschluss an einen Computer Anschluss an einen Computer Weitere Informationen zum Betrieb an einem Computer finden Sie im Audio-Interface-Handbuch (PDF) auf der mitgelieferten CD-ROM. 105 Über USB können Sie das R24 an einen Computer (Windows oder Macintosh OS) anschließen. Wenn Sie das R24 an einen Computer anschließen, können Sie es als SDKartenleser, als Audio-Interface für SoundAufnahme bzw. -Wiedergabe, sowie als Controller-Oberfläche zur Steuerung von DAW-Software verwenden.
USB Kartenleser Einsatz des Geräts als SD-Kartenleser USB>READER 1 2 3 Verbinden Sie das R24 über USB (DEVICE-Port) mit einem Computer Drücken Sie Wählen Sie READER. Menüpunkt umschalten Drücken Sie Verbindung trennen 1 2 3 Kartenleser Wenn Sie von einem Computer aus auf die SD-Karte des R24 zugreifen, können Sie Dateien sichern sowie verschiedene Daten, Projekte und Dateien lesen und schreiben. Um die Verbindung zu beenden, werfen Sie das R24-Laufwerks-Symbol auf ihrem Computer aus.
USB Einsatz von USB-Speichermedien zum Sichern und Importieren von Daten Weitere Informationen zum Betrieb an einem Computer finden Sie im Audio-Interface-Handbuch (PDF) auf der mitgelieferten CD-ROM. Einsatz von USB-Speichermedien zum Sichern und Importieren von Daten 107 Wenn Sie einen USB-Speicher am R24 anschließen, können Sie Dateien direkt speichern und importieren, um z.B. Dateien mit Bandmitgliedern auszutauschen.
Wählen Sie die Datei. Projekte auf USB-Speicher sichern USB>STORAGE>PRJ SAVE Datei wechseln Drücken Sie 7 Wählen Sie den Speicherort. 1 2 Drücken Sie Wählen Sie STORAGE. Menüpunkt umschalten Projekt wechseln Drücken Sie Drücken Sie 8 Ändern Sie den Projektnamen bei Bedarf. Cursor bewegen Zeichen ändern Wählen Sie PRJ SAVE. Menüpunkt umschalten Zeichen löschen Drücken Sie Zeichen einfügen Drücken Sie 4 Wählen Sie das Projekt. Wählen Sie YES.
Projekte von USB-Speicher laden R24-Ordner auf dem USB-Speicher erstellen Einsatz von USB-Speichermedien zum Sichern und Importieren von Daten USB>STORAGE>PRJ LOAD 1 2 USB>STORAGE>INIT 1 Drücken Sie Wählen Sie STORAGE. Menüpunkt umschalten Drücken Sie 3 Wählen Sie PRJ LOAD. 2 3 Verbinden Sie das USB-Speichermedium mit dem Anschluss USB HOST des R24. Drücken Sie Wählen Sie STORAGE. Menüpunkt umschalten Menüpunkt umschalten Drücken Sie Drücken Sie 4 Wählen Sie das Projekt. 4 Wählen Sie INIT.
USB Audio-Interface/Controller-Oberfläche Das R24 als Audio-Interface/Controller-Oberfläche anschließen ❶ Audio-Interface Das R24 kann als Schnittstelle zwischen einem Computer und anderen Audio-Geräten bzw. Instrumenten verwendet werden, um damit beispielsweise Audiosignale direkt mit DAW-Software aufzunehmen. Wenn Sie das R24 als Audio-Interface verwenden, können Sie hochohmige Instrumente oder Mikrofone mit Phantomspeisung anschließen.
Anschließen und Konfigurieren des R24 Audio-Interface/Controller-Oberfläche So stellen Sie die Verbindung erneut her 1 2 1 Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie Wählen Sie AUDIO I/F. Menüpunkt umschalten 2 unterhalb von . Wählen Sie YES. Cursor bewegen Drücken Sie 3 4 Wählen Sie, ob Sie die Einstellungen des vorherigen Projekts verwenden. Menüpunkt umschalten Wählen Sie EXECUTE.
Interface: Controller 112
Rhythmus-Pattern-Liste Die Pattern 35~234 sind gängige Pattern und Fills für verschiedene Genres. Rhythmus-Pattern-Liste Nr.
1 281 FUS04 2 333 HIP14 2 385 BALD09 2 437 2 282 FUS05 2 334 HIP15 2 386 BALD10 2 438 BOSSA01 LATN12 2 4 233 MidEs1Vb 1 283 FUS06 2 335 HIP16 2 387 BALD11 4 439 BOSSA02 4 234 MidEs1FB 1 284 FUS07 2 336 HIP17 2 388 BLUS01 2 440 SAMBA01 4 Name Beats Nr.
Effekt-Typen und -Parameter Effektparameter Effekt-Typen und Parameter des R24 Insert-Effekte Algorithmen CLEAN, DISTORTION, ACO/BASS SIM • COMP/LIMITER-Modul Typ Compressor Rack Comp Limiter Level Level Level Parameterbeschreibungen Parameter Einstellbereich Sense 0~10 Attack 115 Parameter/Beschreibung Sense Attack Tone Kompressor im Stil des MXR Dynacomp. Threshold Ratio Attack Kompressor mit genaueren Einstellmöglichkeiten.
Effekt-Typen und -Parameter 2 • EFX-Modul Tremolo Phaser Ring Modulator Slow Attack Fix-Wah Booster Parameter/Beschreibung Position Sense Resonance Level Auto-Wah hängt von den Dynamik des Eingangssignals ab. Depth Rate Wave Level Dieser Effekt moduliert die Lautstärke periodisch. Position Rate Color Level Dieser Effekt erzeugt einen schwebenden Sound. Position Frequency Balance Level Dieser Effekt erzeugt einen metallisch klirrenden Sound.
Effekt-Typen und -Parameter 3 • PREAMP-Modul Effekt-Typen und Parameter des R24 Typ FD COMBO VX COMBO US Blues BG Crunch HW STACK MS CRUNCH MS Drive Parameter Modellierter Sound eines Fender Twin Reverb ('65er Modell), der sich für ganz unterschiedliche Musikrichtungen eignet Modellierter Sound des Vox AC-30-Combos im Class-A-Betrieb Crunch-Sound eines FENDER Tweed BASSMAN Crunch-Sound des Mesa Boogie MkIII Combos Modellierter Sound des legendären britischen Vollröhren-Amps Hiwatt Custom 100 Crunch-Sound
Effekt-Typen und -Parameter 4 • MOD/DELAY-Modul Ensemble Flanger Pitch Vibe Step Cry Exciter Air Delay Analog Delay Reverse Delay ARRM Pitch Parameter Depth Rate Tone Mischt das Originalsignal mit einer variabel verstimmten Kopie für einen vollen resonierenden Klang Depth Rate Tone Chorus-Ensemble erzeugt dreidimensionale Verschiebungen Depth Rate Resonance Erzeugt einen resonierenden und stark pulsierenden Klang Shift Tone Fine Balance Transponiert die Tonhöhe nach oben oder unten.
Effekt-Typen und -Parameter 5 • REVERB-Modul Effekt-Typen und Parameter des R24 Typ Hall Room Spring Arena TiledRoom Parameter Decay PreDelay Tone Mix Simuliert die Akustik einer Konzerthalle Decay PreDelay Tone Mix Simuliert die Akustik in einem Raum Decay PreDelay Tone Mix Simuliert einen Federhall Decay PreDelay Tone Mix Simuliert die Akustik in einer Arena-ähnlichen Halle Decay PreDelay Tone Mix Dieses Reverb simuliert die Akustik in einem gekachelten Raum Parameterbeschreibungen P
Effekt-Typen und -Parameter 6 Einstellbereich 0~100 0~30 0~2 0~100 1~100 Erklärung Steuert das Gain des Preamps (Verzerrungsgrad). Steuert die Klangqualität des Effekts. Steuert die Intensität des Lautsprecher-Sounds. Steuert das Mischungsverhältnis des Signals vor und hinter dem Modul. Steuert den Signalpegel nach Durchlaufen des Moduls. • 3BAND EQ-Modul Typ 3Band EQ Bass Dieser Equalizer bietet 3 Bänder.
Effekt-Typen und -Parameter 7 • 3BAND EQ-Modul Effekt-Typen und Parameter des R24 Typ 3Band EQ Parameter Für eine Erklärung der Typen und Parameter siehe BASS-Algorithmus. • MOD/DELAY-Modul Typ Parameter Chorus Ensemble Flanger Pitch Vibe Step Cry Eine Beschreibung der Typen und Parameter finden Sie bei den Algorithmen CLEAN, DISTORTION und ACO/BASS SIM.
Effekt-Typen und -Parameter 8 • Modul COMP/LIMITER R Parameter Eine Beschreibung der Typen und Parameter finden Sie im Algorithmus COMP LIMITER L. • Modul MIC PREAMP R Typ Mic Pre Parameter Für eine Erklärung der Typen und Parameter siehe MIC-Algorithmus. • Modul 3BAND EQ R Typ 3Band EQ Parameter Für eine Erklärung der Typen und Parameter siehe BASS-Algorithmus. • Modul DELAY R Typ Delay Echo Doubling Parameter Für eine Erklärung der Typen und Parameter siehe DELAY-Algorithmus.
Effekt-Typen und -Parameter 9 Effekt-Typen und Parameter des R24 • 3BAND EQ-Modul Typ 3Band EQ Parameter Für eine Erklärung der Typen und Parameter siehe BASS-Algorithmus. • MOD/DELAY-Modul Typ Parameter Depth Rate Mix Dieser Effekt mischt das Originalsignal mit einer variabel verstimmten Version für einen vollen resonierenden Klang. Depth Rate Resonance Flanger Erzeugt einen resonierenden und stark pulsierenden Klang. Rate Color LFO Shift Phaser Dieser Effekt erzeugt einen schwebenden Sound.
Effekt-Typen und -Parameter 10 Parameter, die mit einem gekennzeichnet sind, ermöglichen eine Einstellung in Noteneinheiten, wobei das Song/PatternTempo als Referenz dient. Die Notenwerte des Einstellungen werden unten dargestellt. Tabelle 1 Punktierte 16-tel Note Punktierte 8-tel Note 8-tel Note Viertelnote Viertel-Triole Halbe Triole Punktierte Viertel : Delay, Analog Delay und Echo können jeweils bis 8 mal, Reverse Delay bis zu 4 mal benutzt werden.
Effekt-Typen und -Parameter 11 • NORMALIZER-Modul Effekt-Typen und Parameter des R24 Typ Normalizer Parameter Gain Steuert den Eingangspegel für das COMP/Lo-Fi-Modul. Parameterbeschreibungen Parameter Gain −12~12 Einstellbereich Erklärung Steuert den Pegel. • 3BAND EQ-Modul Typ 3Band EQ Parameter Für eine Erklärung der Typen und Parameter siehe BASS-Algorithmus. • DIMENSION/RESO-Modul Typ Dimension Resonance Parameter Für eine Erklärung der Typen und Parameter siehe STEREO-Algorithmus.
Effekt-Patch-Liste 1 Effekt-Patch-Liste Clean/Crunch-Algorithmus Nr. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21-29 Patch-Name Z CLEAN Z CHORUS FdClean VxCrunch TWEED BgCrunch HwLight MsCrunch HwCrunch JM Lead BS Riff BROTHER Edge ClnStep CutPhase Ambient Space FdComp Fd Wah 60sSPY Flower Leer Beschreibung ZOOMs originaler unbearbeiteter Clean-Sound.
Effekt-Patch-Liste 2 Effekt-Typen und Parameter des R24 30 31 32 33 34 Every BG EVH1959 BrianDrv RitchStd Carlos 35 PeteHW 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45-49 JW Talk Kstone RR Mtl SV LEAD Monster FatMs SlowFlg DmgFuzz Recti Wah Leer Buddy Guys Blues-Sound variiert zwischen und clean und übersteuert und verleiht jedem Blues-Lick Farbe Früher Eddie-Van-Halen-Sound Drive-Sound à la Brian über „Z Neos“ Sound, den Ritchie Blackmore von Deep Purple bei der Aufnahme von „Machine Head” benutzt hat Weicher Soun
Effekt-Patch-Liste 3 Long DLY InTheBOX Limiter AG MIC AG Dub 12st Cho AG-Jumbo AG-Small AG Lead Live AMB Tunnel Filter BrethCmp Vib MOD Duet Cho Ensemble VocalDub Sweep VoiceFlg PH Voice VibVoice FutureVo M to F F to M WaReWaRe Hangul Leer Langer Delay-Sound für Vocals (2 Beats bei 120 BpM) Bei diesem Effekt klingt der Sound wie in einer kleinen Box Limiter-Effekt, der sich für Aufnahmen empfiehlt Preamp-Klang für die Aufnahme akustischer Gitarren Doubling-Sound, der das Picking bei jedem Anschlag betont C
Effekt-Patch-Liste 4 Stereo-Algorithmus Effekt-Typen und Parameter des R24 Nr.
Effekt-Patch-Liste 5 1-2 3 1ManBand 4 Für Eigenproduktionen 5 6 7-8 4 StdDrum Standard-Sounds für die Aufnahme der einzelnen Trommeln eines Kits 5 VtgDrum 1970-er Drum-Sound mit lauter Hihat 6 EhcdDrum Druckvoll-komprimierter Drum-Sound 1 2 3 4 5 6 7-8 1-2 7 Percus 8 CompLtr Vielseitiger weicher Sound 9 A Capla Für A-Cappella-Gruppen 10-19 Leer Für die Aufnahme einzelner Percussion-Sounds geeignet 3-4 5-6 7-8 1-8 1-2 3-4 5-6 7-8 Female vocals Male vocals Vocal duo All vocals toget
Effekt-Patch-Liste 6 Send-Return-Effekte Effekt-Typen und Parameter des R24 REVERB Nr. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Patch-Name TightHal BrgtRoom SoftHall LargeHal SmallHal LiveHous TrStudio DarkRoom VcxRev Tunnel BigRoom PowerSt.
Liste der Fehlermeldungen Meldung Bedeutung Lösung Hinweise darauf, dass etwas fehlt No Card Es ist keine Karte eingesetzt. Vergewissern Sie sich, dass eine SD-Karte korrekt eingesetzt ist. No Project Es ist kein Projekt vorhanden. Prüfen Sie, ob das Projekt gelöscht oder an einen anderen Ort verschoben wurde. No File Es existiert keine Datei in dem Projekt. Prüfen Sie, ob die Datei gelöscht oder an einem anderen Ort gespeichert wurde. No USB Device Keine USB-Verbindung.
Spezifikationen Abschnitt Spezifikationen Recorder AudioInterface Mixer R24 Track-Anzahl Maximale Anzahl der gleichzeitigen Aufnahmespuren Maximale Anzahl der gleichzeitigen Wiedergabespuren Aufnahmedatenformat Maximale Aufnahmezeit Projekte Marker Locator Datei-Editierung Weitere Funktionen Anzahl der Aufnahmekanäle Anzahl der Wiedergabekanäle Quantisierungsbitrate Samplingfrequenz Fader Pegelanzeige Track-Parameter Stereo-Link Algorithmen Effekt- Rhythmus- Sampler Patches Effekt-Module Tuner Voi
Fehlerbehebung Wenn Sie bei der Bedienung des R24 auf Probleme stoßen, prüfen Sie zuerst folgende Punkte. ◆ Kein oder sehr leiser Sound • Prüfen Sie die Anschlüsse an die Abhöre und deren Einstellung. • Stellen Sie sicher, dass die Status-Anzeigen in der Mixer-Sektion grün leuchten und die Fader hochgezogen sind. Wenn eine Track-Anzeige nicht grün leuchtet, drücken Sie die zugehörige Taste wiederholt.
Aktualisieren der Firmware Aktualisieren Sie die Firmware bei Bedarf. Aktualisieren der Firmware 1 2 3 Kopieren Sie die Aktualisierungsdatei in das Stammverzeichnis der SD-Karte. Setzen Sie die SD-Karte mit der Aktualisierungsdatei im R24 ein (sofern nicht bereits geschehen). Halten Sie gedrückt und stellen Sie den POWER-Schalter auf ON. Der Aktualisierungsscreen wird geöffnet. 4 5 Wählen Sie „OK“ und drücken Sie um die Aktualisierung zu starten.
136
Stichwortregister Stichwortregister A A-B-Repeat-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 E Effekte A-Position. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 B-Position. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Effekt-Module . . . . . . . . . . . . 77-78, 83, 115-125 Effekt-Parameter . . . . . . . . . . . . 77, 84, 115-125 Effekt-Typen . . . . . . . . . . . . . . 77, 79, 115-, 126Insert-Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 77-87 Mastering-Effekte. . . .
PDF: Audio-Interface-Handbuch auf der mitgelieferten CD R O Out-Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Overdubbing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Rhythmus-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . 65-76 Rhythmus-Patterns Erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Importieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Für EU-Länder Konformitätserklärung: Dieses Produkt entspricht den Richtlinien der EMV Richtlinie 2004/108/E, der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG sowie der EG-Richtlinie 2005/32/EG. Entsorgung alter elektrischer und elektronischer Geräte (gültig für europäische Länder mit Mülltrennung) Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als Hausmüll entsorgt werden darf.