Service manual
2
13
2
. Die zugeführte Spannung sollte im Bereich von 95 bis ca. 105 % der Nennspannung in einer Tabelle mit
der Nennspannung liegen.
3. Im Stromkreis sollten ein Kriechstromschutz und ein Hauptschalter mit einer 1,5-fachen Leistung des
Maximalstroms des Geräts installiert sein.
4. Achten Sie darauf, dass die Klimaanlage gut geerdet ist.
5
. Schließen Sie die elektrischen Leitungen gemäß dem Stromlaufplan an, der sich auf dem Schild des
Geräts für den Außenbereich befindet.
6. Die gesamte Verdrahtung muss den örtlichen und nationalen Normen und Vorschriften entsprechen
und sollte nur von qualifizierten und versierten Fachmännern vorgenommen werden.
7. Ein individueller Abzweigstromkreis und eine einzelne Steckdose, die nur für diese Klimaanlage ver-
wendet wird, müssen vorhanden sein. Informationen zu empfohlenen Leitergrößen und Sicherungen
finden Sie in der folgenden Tabelle:
Schließen Sie das Kabel am Gerät für den Innenbereich an.
1. Die Kabel für die Verbindung mit dem Innen- bzw. Außengerät sollten vom Typ H07RN-F sein.
2. Entfernen Sie die Abdeckung und die Schraube und nehmen Sie die Abdeckung ab.
3. Schließen Sie die Kabel gemäß ihrer Markierungen an den Anschlüssen an.
4. Umwickeln Sie die Kabel, die nicht mit den Anschlüssen verbunden sind, mit Isolierband, damit sie keine
elektrischen Bauteile berühren können.
5. Befestigen Sie die Klemme des Netzkabels.
1
0
m
m
4
0
m
m
G
HINWEIS!
Die Anschlussspannung sollte mit der Nennspannung der Klimaanlage übereinstimmen.
Modell Stromversorgung
Eingangsnennspannung
(Schalter/Sicherung)
Größe des Netzkabels
<
3,5 kW
220-240V~50Hz
10A 1,0/1,5mm
2
3,5 kW
≤
Modell
< 6,1 kW
16A 1,,5mm
2
≥
6,1 kW Modell
32A / 25A
≥
2,5mm
2
Verkleidung
Fensterabdeckung
Kabelklemme
zum Außengerät
≤ 6,1-kW-Modelle
kodiertes Kabel
oder
Klemmenleiste des Innengeräts
zum Außengerät
oder
Kabelklemme
V
erkleidung
Fensterabdeckung
zum Außengerät
Klemmenleiste des Innengeräts
> 6,1-kW-Modelle










