Remote Applikation für die Fernsteuerung des Z41 Dokument Version: [3.1]_a www.zennio.
Z41 Remote Inhalt Einleitung....................................................................................................................................... 3 iOS Applikation (iPhone) .................................................................................................. 4 Installation ................................................................................................................. 4 Gerät hinzufügen .........................................................................
Z41 Remote EINLEITUNG Die Versionen 3.0 und später der Applikation des Z41 erlauben dem Nutzer die Fernbedienung des Z41 via Smartdevice. Dieses Dokument behandelt in Kürze den Konfigurationsprozess um das Z41 fernzusteuern. Für weitere Fragen bezüglich der Konfiguration des Z41 schauen Sie bitte im entsprechenden Benutzerhandbuch nach. http://www.zennio.com Tecnical Support: http://zenniodeutsch.zendesk.
Z41 Remote iOS APPLIKATION (iPhone) Das Z41 kann von Geräten mit iOS Betriebssystem ferngesteuert werden. Dazu kann die von Zennio entwickelte App Z41 Remote im Appstore heruntergeladen werden. INSTALLATION Die Z41 Remote Applikation sollte aus dem App-Store heruntergeladen werden: Abb. 1 Z41 Remote App im App Store Wurde die App auf dem entsprechenden Gerät installiert, so kann sie mit einem Druck auf das entsprechende Symbol gestartet werden, siehe Abb. 1.
Z41 Remote Abb. 2 Allgemeine Geschäftsbedingungen Wurden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert, zeigt die Applikation das folgende Fenster, siehe Abb. 3. Abb. 3 Hauptfenster Folgende Optionen stehen zur Auswahl: Geräteliste: eine Liste bereits durch den Pairing-Prozess hinzugefügter Geräte. Diese Liste ist leer beim ersten Ausführen. Gerät hinzufügen: diese Schaltfläche ruft das Kopplungsfenster auf (PairingProzess), siehe unten.
Z41 Remote Abb. 4 Voreinstellungen Tastenton: aktiviert oder deaktiviert die akustische Rückmeldung bei Tastendruck der Z41 Remote App. Passwort: aktiviert oder deaktiviert den Passwortschutz der Applikation. Bitte beachten: wurde der Passwortschutz aktiviert und das Passwort dreimal falsch eingegeben, so wird die Applikation für 60 Sekunden gesperrt. Der Nutzer wird durch eine Warnung und einen Countdown darauf hingewiesen. Abb. 5 Passwort Auswahl http://www.zennio.
Z41 Remote Nachdem diese Funktion aktiviert wurde, erscheint ein Pop-Up Fenster, in dem das gewünschte Passwort (4 beliebige Zeichen) eingegeben werden kann. Das Passwort muss zweimal eingegeben und bestätigt werden. Bitte beachten: eine Deaktivierung des Passwortschutzes erfordert die Eingabe des aktuellen Passwortes. Über: ruft ein Fenster auf, in dem Version, Hersteller usw. angezeigt werden. Ebenfalls können hier die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgerufen werden. Abb.
Z41 Remote Gerät: hier ist der Name des Smartdevice eingetragen. Standardmäßig steht hier der Gerätename, der auch in den iOS Einstellungen eingetragen ist, dies kann jedoch auch geändert werden. Nach abgeschlossenem Pairing-Prozess wird der hier verwendete Name auf dem Z41 angezeigt. Code: Univokaler Kopplungscode, der das zu koppelnde Z41 dem Smartdevice eindeutig zuordnet. Dieser Code muss von dem zu koppelnden Z41 über den Pairing Prozess kreiert werden.
Z41 Remote Abb. 8 Gerät wurde gekoppelt STEUERUNG DES GERÄTES Aus der Geräteliste im Hauptfenster heraus kann der Nutzer detaillierte Informationen über ein bestimmtes Z41 aufrufen, inkl. dem Zeitpunkt, an dem zuletzt von einem bestimmten Smartdevice darauf zugegriffen wurde, indem das Symbol des entsprechenden Gerätes gedrückt wird. Das erscheinende Pop-Up Fenster (Abb. 9) ermöglicht dem Nutzer, den Gerätenamen und Geräteinformationen zu ändern und die Kopplung aufzulösen. Abb.
Z41 Remote Die Kopplungsauflösung ist auch vom Hauptfenster aus möglich, indem das entsprechende Gerät ausgewählt und nach links gezogen wird, wodurch eine neue Schaltfläche namens Löschen erscheint, siehe Abb. 9. Abb. 10 Löschen eines Gerätes Beachten Sie bitte, dass nur die 5 in der Vergangenheit am meisten genutzten Geräte in dieser Liste auf einmal aufgezeigt werden. Sollte der Nutzer mehr als 5 Geräte gekoppelt haben und diese längere Zeit nicht genutzt haben, so erscheinen diese nicht in der Liste.
Z41 Remote Indikatorsymbol ausgegraut . Die Geräteliste kann jederzeit durch Betätigung des - Symbols aktualisiert werden. Nach Betätigen des Textfeldes erscheint die Menüseite des Z41 auf dem Smartdevice (siehe Abb.12). Abb. 12 Gerätefernsteuerung Die Applikation verhält sich nun wie ein Z41, jede Änderung an der Bedienfläche und jeder Wechsel eines Statussymbols wird auf dem Z41 angezeigt und vice versa.
Z41 Remote Wird die Applikation im Hintergrund laufen gelassen, so werden alle aktuellen RemoteSitzungen beendet. NUTZERPROFILE Bitte beachten: diese Funktion sollte nur auf Anforderung Zennio´s genutzt werden. Die Z41 Remote Applikation erlaubt das Anlegen verschiedener Nutzerprofile. Diese haben keinen Einfluss auf die Funktionalität der Applikation oder der Bedienmöglichkeiten, aber sie gewährleisten, dass die Daten und Übertragungen der unterschiedlichen Profile getrennt bleiben.
Z41 Remote Abb. 14 Benutzerprofil Code. http://www.zennio.com Tecnical Support: http://zenniodeutsch.zendesk.
Z41 Remote ANDROID APPLIKATION Das Z41 kann von Smartdevices mit Android Betriebssystem (Version 4.0.0 oder später) ferngesteuert werden. Dazu kann die von Zennio entwickelte App Z41 Remote im Google Play Store heruntergeladen werden.
Z41 Remote Abb. 16 Allgemeine Geschäftsbedingungen Wurden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert, zeigt die Applikation das folgende Fenster, siehe Abb. 17. Abb. 17 Hauptfenster Folgende Optionen stehen zur Auswahl: http://www.zennio.com Tecnical Support: http://zenniodeutsch.zendesk.
Z41 Remote Geräteliste: eine Liste bereits durch den Pairing-Prozess hinzugefügter Geräte. Diese Liste ist leer beim ersten Ausführen. Gerät hinzufügen: diese Schaltfläche ruft das Kopplungsfenster auf (PairingProzess), siehe unten . Das Berühren des Symbols in der rechten oberen Ecke lässt folgende Optionen erscheinen: Abb. 18 Aufrufen des Einstellungsfensters Präferenzen: hier können die Einstellungen der Applikation verändert werden, die folgenden Optionen stehen zur Auswahl: Abb.
Z41 Remote Bitte beachten: wurde der Passwortschutz aktiviert und das Passwort dreimal falsch eingegeben, so wird die Applikation für 60 Sekunden gesperrt. Der Nutzer wird durch eine Warnung und einen Countdown darauf hingewiesen. Nachdem diese Funktion aktiviert wurde, erscheint ein Pop-Up Fenster, in dem das gewünschte Passwort (4 beliebige Zeichen) eingegeben werden kann. Das Passwort muss zweimal eingegeben und bestätigt werden. Abb.
Z41 Remote Abb. 21 “Über” Fenster DEVICE PAIRING Über das Hauptfenster (Abb. 17), kann der Nutzer so viele Z41 hinzufügen wie er möchte, in dem der die Schaltfläche Gerät hinzufügen drückt. Ein neues Pop-Up Fester erscheint, siehe Abb. 22. Abb. 22 Gerät hinzufügen Die Kopplung der Applikation mit einem bestimmten Z41 benötigt das Ausfüllen der folgenden Felder: http://www.zennio.com Tecnical Support: http://zenniodeutsch.zendesk.
Z41 Remote Name: hier kann dem entsprechenden Z41 eine Bezeichnung zugewiesen werden, um es in der Applikation zu identifizieren. Wählen Sie einen Namen, der das Gerät beschreibt, wenn Sie mehrere Z41 mit der Applikation verbinden. Hinweis: hier kann ein längerer Text zur Beschreibung des Z41 eingegeben werden es (Abb. 24). Gerät: hier ist der Name des Smartdevice eingetragen. Standardmäßig steht hier der Gerätename, der auch in den iOS Einstellungen eingetragen ist, dies kann jedoch auch geändert werden.
Z41 Remote STEUERUNG DES GERÄTES Aus der Geräteliste im Hauptfenster heraus kann der Nutzer detaillierte Informationen über ein bestimmtes Z41 aufrufen, inkl. dem Zeitpunkt, an dem zuletzt von einem bestimmten Smartdevice darauf zugegriffen wurde, indem das Symbol des entsprechenden Gerätes gedrückt wird. Das erscheinende Pop-Up Fenster Abb. 24 ermöglicht dem Nutzer, den Gerätenamen und Geräteinformationen zu ändern und die Kopplung aufzulösen. Abb.
Z41 Remote Abb. 25 Geräte Fernbedienung Die Applikation verhält sich nun wie ein Z41, jede Änderung an der Bedienfläche und jeder Wechsel eines Statussymbols wird auf dem Z41 angezeigt und vice versa. Beachten Sie bitte, das bestimmte Funktionen des Z41 nicht via Remote Applikation zur Verfügung stehen. In einem solchen Fall sind die entsprechenden Icons ausgegraut: Auf der Profilseite: die Konfiguration von Kontrast, Helligkeit und den Tönen ist via Remote nicht möglich.
Z41 Remote Wird die Applikation im Hintergrund laufen gelassen, so werden alle aktuellen RemoteSitzungen beendet. NUTZERPROFILE Bitte beachten: diese Funktion sollte nur auf Anforderung Zennio´s genutzt werden. Die Z41 Remote Applikation erlaubt das Anlegen verschiedener Nutzerprofile. Diese haben keinen Einfluss auf die Funktionalität der Applikation oder der Bedienmöglichkeiten, aber sie gewährleisten, dass die Daten und Übertragungen der unterschiedlichen Profile getrennt bleiben.
Z41 Remote FEHLERBEHEBUNG Die folgende Liste beinhaltet die häufigsten Fehlermeldungen und deren Behebung beim Pairing-Prozess oder der Anwendung der Remote Applikation. Sollte die hier vorgeschlagenen Lösungen nicht funktionieren, so kontaktieren Sie bitte Ihren Support unter: http://zenniodeutsch.zendesk.com. Gerät Meldung / Fehler Behebung Pairing Error Der Pairing Code ist verfallen. Fordern Sie einen neuen via Z41 an.
Join and send us your inquiries about Zennio devices: http://zenniodeutsch.zendesk.com Zennio Avance y Tecnología S.L. C/ Río Jarama, 132. Nave P-8.11 45007 Toledo (Spain). Tel. +34 925 232 002. Fax. +34 925 337 310. www.zennio.com info@zennio.