Operation Manual

ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA
www.zennio.com
21
Bild 3.7 Interner Temperaturfühler
In diesem Reiter können folgende Parameter konfiguriert werden:
Kalibrierung des Temperaturfühlers: Mit Hilfe dieses Parameters kann eine
eventuelle Abweichung des Temperaturwerts ausgeglichen werden.
Zyklus zum Senden des Temperaturwerts: Ermöglicht die Bestimmung eines
Sendezyklus (in Dekasekunden) mit dem der Temperaturwert auf den Bus gesendet wird.
Eine 0 in diesem Parameter, deaktiviert das zyklische Senden.
Senden bei Temperaturänderung: Der Temperaturwert wird auf den Bus gesendet
sobald dieser eine positive oder negative Änderung um den in diesem Parameter
festgelegten Wert erfährt. Eine 0 in diesem Feld deaktiviert das Senden aufgrund einer
Temperaturänderung.
Sicherheitstemperaturbegrenzung: Es kann die Schutzfunktion gegen
Überhitzung, Unterkühlung oder beidesaktiviert werden. Je nach aktivierter Funktion
werden ein oder zwei 1-bit Kommunikationsobjekt freigegeben: "[Interner Sensor]
Überhitzung" und "[Interner Sensor] Unterkühlung", welche durch den Wert "1" angeben
ob die betreffende Temperatur über-/bzw. unterschritten wird. Es muss sowohl die
Überhitzungs- bzw. Unterkühlungstemperatur (in ºC), wie auch die Hysterese (in
Zehntelgraden) definiert werden.
Kontrast. Diese Funktion ermöglicht die Bestimmung des Kontrasts des Displays (Stufen
0-20). Dieser Wert kann später modifiziert werden, sofern die Kontrastfunktion in der
Konfigurationsseite freigegeben ist.
Buzzerobjekte. Ist verknüpft mit einem 1 bit Kommunikationsobjekt: "[Allgemein]Buzzer"
wodurch bei Empfang einer "1", ein Ton ausgegeben wird (beep). Das Senden einer "0" hat
keinerlei Auswirkung.