Operation Manual

  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
9
1 Profil-Seite (optional), ermöglicht die Anpassung von Parametern wie
Helligkeit, Kontrast, Sound und Themen direkt aus dem Benutzerinterface.
1 Konfigurationsseite (optional), erlaubt die Einstellung von Zeit/Datum und
die Kalibrierung des internen Temperatur-Fühlers. Hier werden auch sowohl
das Alarm-Log, die Software-Version und die aktuelle IP-Adresse angezeigt,
sowie die Schaltfläche um das Gerät zu pairen.
1.3 INSTALLATION
Das folgende Bild zeigt das Anschlussschema des Touchpanel InZennio Z41:
Das Touchpanel InZennio Z41 wird mit Hilfe des integrierten Klemmenterminals (1) an
den Bus angeschlossen. Auf Grund des Umfangs der Komponenten aus denen das
Gerät besteht, ist es notwendig eine externe Stromversorgung anzuschließen. Diese
kann über eine Nennspannung von 12, 24 oder 29 VDC verfügen, und muss
mindestens 150 mA liefern. Die KNX Versorgung und die externe Stromversorgung
sind voneinander isoliert, um mögliche Interferenzen mit dem Bus zu vermeiden.
Die externe Spannungsversorgung wird mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen
Schraubklemme (6) an das Touchpanel angeschlossen. Jede Leitung muss korrekt
angeschlossen werden, der positive Leiter der SV an den positiven Anschluss (+) der
Klemme, und der negative der SV an den negativen Anschluss (-) der Klemme.
Z41 verfügt über eine Knopfzellen-Batterie (LR44), welche im Punkt 7 eingelegt wird,
zum Zweck der Erhaltung der Uhrzeit und des Datums im Falle eines Ausfalls der
1.- KNX Anschluss
2.- Programmier-Taste
3.- Programmier-LED
4.- Externe Spannungsversorgung
5.- USB-Anschluss
6.- Ethernet-Anschluss
7.- Knopfzellen-Batterie
8.- Temperaturfühler
9.- Magnete
5
4
8
2
1
7
3
9 6