Operation Manual

  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
84
Abb. 80 Alarm-Zustand Diagramm
Alarm-Schaltflächen implementieren ein weiteres Kommunikationsobjekt:
[Sn][Ti] Alarmbestätigung, sobald dieses den Wert “1” über den Bus
empfängt, gilt der Alarm als bestätigt. Alternativ kann auch die “OK”-Taste
betätigt werden.
Wird der Alarm bestätigt, so wird er inaktiv und das Kommunikationsobjekt
[Sn] [Ti] Alarmauslöser geht wieder in den “Kein Alarm”-Zustand.
Folgende Parameter stehen zur Verfügung:
Auslöser: Hier wird der Wert festgelegt, der den Alarm auslöst (“0” oder
“1”; “1” ist die Werkseinstellung), wird dieser Wert über das
Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Alarmauslöser empfangen, so wird Alarm
ausgelöst. Ebenfalls definiert dieser Parameter den “Kein Alarm“-Wert.
Zyklische Überwachung: Aktiviert (“Ja”) oder deaktiviert (“Nein”,
Werkseinstellung) die zyklische Überwachung des Alarmauslöseobjekts.
Zykluszeit (x 1 min.): Sollte im obigen Parameter “Ja” ausgewählt worden
sein, kann hier die gewünschte Zeit eingestellt werden, die ohne Empfang
des “Kein Alarm“ Wertes verstrichen sein muss, bis das Z41 eine
Alarmsituation auslöst.
Beispiel I: Ein Sensor ist dafür verantwortlich, den Wert “1” (einmalig) an den
Bus zu schicken, sobald ein bestimmter Wasserstand erreicht wird, und den
Wert “0” (ebenfalls einmalig), wenn der Wasserstand wieder eine niedrigere
Höhe erreicht hat. Wird dieses Objekt an das Alarmauslöseobjekt des Z41
gesendet, die zyklische Überwachung ist ausgeschaltet und “1” ist der Wert,
Auslöser
Kein Auslöser
Kein
Alarm
Alarm
Alarm still
Alarm
bestätigt
Bestätigung.
Tastendruck