Operation Manual
InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
81
Jede als Chronothermostat konfigurierte Schaltfläche enthält 4 Seiten mit 6
konfigurierbaren Schaltflächen, ergo kann der Endnutzer bis zu 24 zeitgesteuerte
Aktionen durchführen lassen.
Mittels der Tasten am unteren Fensterrand kann man zwischen den 4 Seiten
umschalten und das Pop-Up-Fenster schließen (Taste ).
Für jede der 6 zeitgesteuerten Aktionen pro Seite müssen sowohl die Wochentage als
auch die spezifische Tageszeit ausgewählt werden.
Anschließend kann der Endnutzer den zu sendenden Sollwert festlegen (mit den
Tasten und ). Der Sollwertbereich wird durch die Parameter “Minimalwert der
Solltemperatur“ und “Maximalwert der Solltemperatur“ begrenzt.
Bitte beachten: dem zeitgesteuerten Senden des Sollwertes geht immer ein
Einschaltbefehl voraus.
Statt eines Sollwertes kann auch ein Ausschaltbefehl an das Chronothermostat
gesendet werden. Für diesen Fall muss der Nutzer die Temperaturtasten so oft
drücken bis das Wort “OFF” erscheint.
Es ist ebenfalls möglich, jede einzelne Aktion zu aktivieren oder zu deaktivieren
indem die entsprechende Checkbox genutzt wird. Befindet sich kein Haken in der
Checkbox, so wird die entsprechende konfigurierte Aktion nicht stattfinden.
Bei Spannungsausfällen und ETS-Downloads verhält sich das Chronothermostat
wie andere nutzerdefinierte Zeitschaltuhren: die entsprechende Konfiguration geht
nicht verloren, nach einem ETS-Download allerding muss das Chronothermostat
manuell aktiviert werden.
Jede Chronothermostat-Schaltfläche verfügt über die folgenden drei Objekte:
“[Sn][Ti] Chronothermostat: Freigabe: erlaubt das Aktivieren (Wert “1”) oder
Deaktivieren (Wert “0”) des Chronothermostats analog zur entsprechenden
Schaltfläche, die das Symbol zeigt, wenn das Chronothermostat deaktiviert ist.
“[Sn][Ti] Chronothermostat: Temperatur: durch dieses Objekt wird der
Solltemperatur-Wert gesendet.