Operation Manual

  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
58
Abb. 46 Beleuchtungssteuerung
Die verfügbaren Parameter sind:
Aktion: Legt fest, welche der beiden Tasten den “Einschalten”-Befehl
sendet und welche den “Ausschalten”-Befehl. Möglich sind: “Links Aus,
Rechts Ein” (Werksseitig eingestellt) und “Links Ein, Rechts Aus”.
Schrittweite: Legt die Schrittweite des Dimm-Wertes fest, der
entsprechend das Licht heller oder dunkler macht (prozentual). Wie das
schrittweise Dimmen funktioniert, wird weiter unten beschrieben.
Wird eine Schaltfläche als Dimm-Steuerung verwendet, so werden folgende
Kommunikationsobjekte freigeschaltet: [Sn][Ti] Status Wert (1 Byte), [Sn][Ti]
Schalten (1 Bit) und [Sn][Ti] Dimmen (4 Bits). Das Status-Wert-Objekt fungiert
als Dimm-Status und muss mit dem entsprechenden Objekt des Dimm-Aktors
verknüpft werden. Dieser Wert wird in der Mitte der Schaltfläche angezeigt.
Steuerbefehle werden durch die folgenden Objekte gegeben:
Bei einem kurzen Druck auf die “Einschalten”-Taste wird der Wert “1”
durch das [Sn][Ti] Schalten Binärobjekt gesendet, während ein kurzer
Druck auf die “Ausschalten”-Taste eine “0” sendet.
Durch einen langen Tastendruck auf die “Einschalten”-Taste wird der im
Parameter “Schrittweite” festgelegte Wert durch das Objekt [Sn][Ti]
Dimmen gesendet, während der “Stopp”-Befehl durch den Wert “0”
gesendet wird, sobald der Nutzer die Taste loslässt.