Operation Manual

  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
22
Die Allgemeinen Objekte sind wie folgt:
[Allgemein] Uhrzeit: 3-Byte Objekt, welches zum Senden sowie zum Empfangen der
aktuellen Uhrzeit dient, dieses Objekt erlaubt auch Lese-Abfragen. Weiterhin werden
Änderungen an der Zeit per Konfigurations-Seite automatisch an den Bus gesendet.
[Allgemein] Datum: 3-Byte Objekt, welches zum Senden sowie zum Empfang des
aktuellen Datums dient (z.B. durch eine KNX-Uhr). Weiterhin werden Änderungen am
Datum per Konfigurations-Seite automatisch an den Bus gesendet.
[Allgemein] Szenen: senden 1-Byte Objekt, über welches vorkonfigurierte Szenen
aufgerufen und/oder gespeichert werden können. Gesendet wird ein numerischer
Wert, welcher der entsprechenden Szene (von 1 bis 64) zugeordnet ist, Szenen
müssen separat in den Bedienfeldern parametriert werden.
[Allgemein] Interner Temperaturfühler: 2-Byte Objekt, über welches zyklisch der mit
dem internen Fühler gemessene aktuelle Raumtemperaturwert auf den Bus gesendet
wird (siehe Abschnitt 2.8.4).
[Allgemein] Beleuchtung: Hierbei handelt es sich um ein 1-bit Kommunikationsobjekt
welches durch den Empfang einer "1" das Einschalten der Displaybeleuchtung
ermöglicht. Bei Empfang einer "0" wird keinerlei Aktion ausgeführt. Die
Hintergrundbeleuchtung wird in Abschnitt ¡Error! No se encuentra el origen de la
referencia. näher beschrieben.
[Allgemein] Sperren des Touch: 1-bit Objekt, über welches das Display des Z41
gesperrt bzw. freigegeben werden kann. Um das Touchpanel zu sperren muss eine "1"
auf dieses Objekt gesendet werden. Ab diesem Moment, bleibt jeder auf dem Display
ausgeführte Druck ohne Auswirkung bis dieses wieder freigegeben wird (durch das
Senden einer "0" auf das Sperrobjekt). Siehe Abschnitt 2.8.3.