Operation Manual

  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
11
Das letzte Feld, “SW-Version” zeigt die aktuell auf dem Z41 befindliche Applikations-
Version an.
Die Status-Seite wird ebenfalls bei Busspannungsausfall angezeigt, solange die
externe Spannungsversorgung angeschlossen ist.
externe Spannungsversorgung angeschlossen ist.
Bitte beachten: Obwohl das Gerät OHNE externe Spannungsversorgung nicht
Funktionstüchtig ist, sollte das alleinige Anlegen der Busspannung ausreichen, um
Downloads via ETS durchzuführen (Applikations-Downloads, Gruppenadressen, etc.).
Mittels kurzem Druck auf die Programmiertaste (2) tritt das Touchpanel in den
Programmiermodus ein. Die Programmier-LED (3) leuchtet dann kontinuierlich rot.
Wird die Busspannung bei gedrückter Taste angelegt, geht das Z41 in den
Sicherheitsmodus (Safe-Mode). Die Programmier-LED blinkt nun rot.
Die Anschlüsse (5) und (6) sind für Firmware-Updates vorgesehen (siehe Abschnitt
1.3.1) und für erweiterte Funktionen wie Fernbedienung via Smartdevice.
Für detailliertere Informationen in bezüglich der technischen Eigenschaften des Z41
oder Sicherheits- bzw. Installationshinweise, bitte das Datenblatt konsultieren. Dieses
befindet sich in der Originalverpackung oder im Downloadbereich unserer Webseite:
http://www.zennio.com.
1.3.1 FIRMWAREUPDATES
Das Z41 enthält zwei verschiedene Mikrocontroller. Einer wird benötigt, um als
Schnittstelle zwischen Applikation und KNX-Bus zu dienen, auf dem anderen läuft die
Firmware, die das Betriebssystem beinhaltet und die Peripherie-Geräte steuert.
Aus diesem Grund besteht ein Update des Z41 aus 2 Teilen:
1. Download der aktuellste Applikation via ETS,
2. Download der aktuellen Firmware.
Es werden 2 Möglichkeiten angeboten: Anschluss eines Flash-Speichermediums an
den USB-Anschluss (siehe 6 im o.a. Anschlussschema¡Error! No se encuentra el
origen de la referencia.) mittels eines geeigneten Adapters, oder über ein Ethernet-
Netzwerk-Kabel (siehe 6 im o.a. Anschlussschema). Weitere Informationen