KNX kapazitives Farb‐Touch Panel Applikations‐Programm‐Version: [3.1] Dokumenten Version: [3.1]_a www.zennio.
InZennio Z41 ÄNDERUNGEN: Version Änderungen Seite(n) Änderungen in der aktuellen Applikation: Neue Funktionen: Zyklisches Senden von Zeit und Datum und Chronothermostat. Zyklisches Senden von Zeit und Datum. 7, 24 Chronothermostat 7, 73-75 Überarbeitung von Textabschnitten. - Änderungen in der aktuellen Applikation: Zusätzliche Zeichen (Arabisch, Hebräisch, Chinesisch, Japanisch…) für Displaytexte. Pairing-Prozess für Fernsteuerung über Smartdevice. Ersetzen bestimmter Symbole.
InZennio Z41 “Verschlossen“-Symbol für Konfigurations-Seite hinzugefügt. Profil-Seite und Inaktivitäts-Timer wird nun unterbrochen, wenn ein Pop-Up-Fenster aktiv ist . Vereinheitlichung von Textformaten und Zeitabständen in grafischen Darstellungen . Änderungen in der aktuellen Applikation: Allgemeine Verbesserungen der Funktionalität. Änderungen im Benutzerinterface und der Seitenwahl. Mehr Vielseitigkeit: 6 Allgemeine Seiten und 2 Spezifische Seiten.
InZennio Z41 Inhalt Änderungen: .................................................................................................................................. 2 1 Einleitung............................................................................................................................... 6 1.1 InZennio Z41 .................................................................................................................. 6 1.2 Z41 2.x (und spätere versionen) ..............................
InZennio Z41 2.10.2.3 2‐Tasten Steuerung .................................................................................. 48 2.10.2.4 Klima‐Steuerung ....................................................................................... 59 2.10.2.5 Andere ...................................................................................................... 68 2.11 Profilseite .................................................................................................................... 86 2.11.
InZennio Z41 1 EINLEITUNG 1.1 InZennio Z41 Das InZennio Z41 ist ein hochleistungsfähiges, kapazitives Farb-Touchpanel. Dank seiner einfachen und intuitiven Bedienung ist es die ideale Lösung zur Steuerung von Installationen in Hotelzimmern, Büro- oder Wohnräumen, da es sowohl Klimaregelung, Beleuchtungs- oder Jalousiesteuerung wie auch Szenenmanagement beherrscht. Folgende Features bietet das InZennio Z41 Touchpanel: 4.1 Zoll kapazitives Touchpanel mit Backlight.
InZennio Z41 Funktion Z41 1.x Allgemeine Seiten 2 Spezifische Seiten (Klima, Szenen, Zeitschaltuhren) 4 Z41 2.x 3.0 3.1 6 (***) 6 (***) 6 (***) 48 (*) 48 (*) 48 (*) Binäre Status-Anzeigen (Indikatoren) (Text / Symbol) Schieberegler (Indikatoren) (Text / Symbol) Numerische Statusanzeigen (Indikatoren) (Prozentangaben, Gleitkommazahlen, etc.) (**) Chronologischen Daten-Log für numerische Statusanzeigen 1-Tasten Bedienung (Binär-, Szene, Prozentangaben, Gleitkommazahlen, etc.
InZennio Z41 1.2 Z41 2.x (UND SPÄTERE VERSIONEN) Versions 2.0 und spätere Versionen der Z41 Applikation beinhalten folgende Funktionen: 6 allgemeine Seiten mit bis zu 8 gestaltbaren Bedienfeldern, die der Integrator frei als Statusanzeigen oder Schaltflächen konfigurieren kann. Statusanzeigen: o Binär (Symbol/Text). o Schieberegler (Symbol/Text). o Ganzzahl o. Vorzeichen(8/16 o Bits). Ganzzahl m. Vorzeichen(8/16 Bits). o Prozentwertanzeige . o Gleitkommazahl (16 Bits).
InZennio Z41 1 Profil-Seite (optional), ermöglicht die Anpassung von Parametern wie Helligkeit, Kontrast, Sound und Themen direkt aus dem Benutzerinterface. 1 Konfigurationsseite (optional), erlaubt die Einstellung von Zeit/Datum und die Kalibrierung des internen Temperatur-Fühlers. Hier werden auch sowohl das Alarm-Log, die Software-Version und die aktuelle IP-Adresse angezeigt, sowie die Schaltfläche um das Gerät zu pairen. 1.
InZennio Z41 externen Spannungsversorgung. Beachten Sie: Direkt nach Anschluss an die externe Spannungsversorgung führt das Z41 eine automatische Kalibrierung durch. Diese wird gegebenenfalls nicht korrekt durchgeführt, falls in diesem Moment ein Druck auf die Touch-Fläche ausgeübt wird. Im Fall eines ungewöhnlichen Verhalten der Touchfläche ist es notwendig, das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen und wieder anzuschließen, ohne Druck auf die Touch-Fläche auszuüben.
InZennio Z41 Das letzte Feld, “SW-Version” zeigt die aktuell auf dem Z41 befindliche ApplikationsVersion an. Die Status-Seite wird ebenfalls bei Busspannungsausfall angezeigt, solange die externe Spannungsversorgung angeschlossen ist. externe Spannungsversorgung angeschlossen ist.
InZennio Z41 diesbezüglich finden Sie im “Z41 – USB/Ethernet Firmware Update”-File, Download unter http://www.zennio.com. http://www.zennio.com Technischer Support: http://zenniodeutsch.zendesk.
InZennio Z41 2 KONFIGURATION 2.1 MENÜ‐SEITE Das Benutzer-Interface des InZennio Z41 ist in Seiten aufgeteilt (bis zu 8 unterschiedliche Seiten), jede Seite kann direkt von der Menü-Seite aufgerufen werden, welche direkt nach dem Bootvorgang des Z41 erscheint (solange nicht anderweitig in der ETS parametriert). Abb. 2 Menü-Seite (Beispiel) Wie in Abb. 2 zu erkennen, kann jede Seite über Symbole angesteuert werden.
InZennio Z41 Abb. 3 Menü-Taste 2.2 ALLGEMEINE SEITEN Der Integrator kann bis zu 6 allgemeine Seiten parametrieren, Jede davon kann bis zu 8 verschiedene Anzeige- oder Schaltflächen enthalten, die wahlweise automatisch zentriert werden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 2.6. Die entsprechenden Parameter für die Allgemeinen Seiten und deren Verhalten wird detailliert in Abschnitt 2.2 beschrieben. 2.
InZennio Z41 Themen: Veränderung des Aussehens des Touch-Displays durch Auswahl eines der 8 vordefinierten Design-Themen: Abb. 5 Design-Themes Ton: Auswahl aus 3 vordefinierten Tönen für Tastendrücke bzw. “Mute”-Funktion. Die akustische Alarmfunktion ist davon nicht betroffen. Beachten Sie bitte, dass die Bezeichnung der Schaltflächen und der Profil-Seite über die ETS angepasst werden können. Desweiteren können diese Einstellmöglichkeiten auch für den Endnutzer “unsichtbar” gemacht werden.
InZennio Z41 2.4 KONFIGURATIONSSEITE Hier können verschiedene technische Einstellungen vorgenommen oder Informationen abgelesen werden. Abb. 6 Konfigurations-Seite Die einzelnen Einstellungen, die hier vorgenommen werden können sind wie folgt: Datum / Zeit: Obwohl es zwei Kommunikationsobjekte gibt, um die gerätespezifische Zeit und Datum über den Bus zu holen, so besteht doch die Möglichkeit, falls entsprechend in der ETS eingestellt, Zeit und Datum direkt über das Benutzerinterface zu verändern.
InZennio Z41 Programmier-Taste: Bedienfeld/Statusanzeige ermöglicht die Aktivierung des Programmier-Modus (siehe Abschnitt 1.3) und zeigt den Status der Programmier-LED an, für den Fall, dass die Rückseite des Z41 nicht zugänglich ist. Reset: Ein langer Tastendruck (ca. 5 Sekunden) setzt das Z41 zurück in den Zustand nach der letzten Programmierung. Die Funktion gleicht dem Zurücksetzen via ETS: ETS Gerätereset: gleicht dem Rücksetzen des Gerätes via ETS.
InZennio Z41 “OFF”: Der Endnutzer hat den Alarm bestätigt und das Alarmobjekt ist nicht aktiv Weitere Informationen zu Alarmen finden Sie in Anhang g) in Abschnitt 2.10.2.5. IP-Adresse: Falls das Z41 via Ethernet-Kabel an ein Netzwerk angeschlossen wurde (siehe Abschnitt 1.3), und eine IP-Adresse bezogen hat, so wird diese hier angezeigt. Version: Zeigt die sich auf dem Gerät befindliche aktuelle Applikations-Version und die aktuelle Firmware (siehe Abschnitt 1.3.1).
InZennio Z41 2.5 HINTERGRUNDBELEUCHTUNG Um weniger Energie zu verbrauchen wenn das Gerät im Idle-Modus (Ruhemodus) ist, wird automatisch die Hintergrundbeleuchtung gedimmt falls 2 Minuten keine TouchEingabe erfolgt. Nach weiteren 3 Minuten (5 Minuten gesamt) wird die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet. Während die Hintergrundbeleuchtung gedimmt oder ganz ausgeschaltet ist, wird jede Berührung des Touchscreens die Beleuchtung wieder einschalten.
InZennio Z41 Abb. 10 Automatische Seitenaufteilung http://www.zennio.com Technischer Support: http://zenniodeutsch.zendesk.
InZennio Z41 Um mit der Parametrisierung beginnen zu können, ist es notwendig die Produktdatenbank des Touchpanel InZennio Z41 in die ETS4 zu importieren. Dann muss das Gerät in das betreffende Projekt importiert werden, und nach rechtem Mausklick auf dem Gerätenamen, "Parameter bearbeiten" gewählt werden, um mit der Konfiguration beginnen zu können. Im folgenden Abschnitt wird detailliert beschrieben, wie mit der ETS4 die verschiedenen Funktionen des Z41 konfiguriert werden können.
InZennio Z41 Die Allgemeinen Objekte sind wie folgt: [Allgemein] Uhrzeit: 3-Byte Objekt, welches zum Senden sowie zum Empfangen der aktuellen Uhrzeit dient, dieses Objekt erlaubt auch Lese-Abfragen. Weiterhin werden Änderungen an der Zeit per Konfigurations-Seite automatisch an den Bus gesendet. [Allgemein] Datum: 3-Byte Objekt, welches zum Senden sowie zum Empfang des aktuellen Datums dient (z.B. durch eine KNX-Uhr).
InZennio Z41 Wird das Parameterfenster des Z41 zum ersten Mal geöffnet, so sieht es folgendermaßen aus (Abb. 12): Abb. 12 Parameter Fenster Wie in Abb. 12 dargestellt ist das Parameterfenster in vier Abschnitte geteilt: Hauptkonfiguration, enthält weitere Optionen: Passwortschutz, Sperren des Touch, Interner Temperaturfühler, Ethernet, Objekte des Energiemonitors, Objekte des weißen Kanals. Firmware-Aktualisierung.
InZennio Z41 2.8 HAUPTKONFIGURATION 2.8.1 ALLGEMEIN Abb. 13 Allgemein (Hauptkonfiguration) Spannungsversorgung: Ermöglicht die Auswahl der externen Spannungsversorgung, an die das Z41 angeschlossen ist: 12, 24 oder 29 V. Dies hat nur Einfluss auf den internen Temperatur-Fühler. Standarddesign (nach Download): ermöglicht es, ein Standard Design-Theme auszuwählen, das nach Download der Applikation aktiv ist. Für den Endnutzer besteht die Möglichkeit, dieses Design über die Profilseite (siehe Abschnitt 2.
InZennio Z41 Beleuchtung des Displays: Legt das Verhalten der Displaybeleuchtung während längerer Inaktivität fest. Möglich sind: Display nach langem Zeitraum ohne Aktivität abschalten, Display nach langem Zeitraum ohne Aktivität abdunkeln oder Immer stärkste Beleuchtung). Bitte beachten: Dauerhafte Beleuchtung kann die Lebenszeit des Display herabsetzen und sollte nur in besonderen Ausnahmefällen gewählt werden.
InZennio Z41 Abschnitt 2.10.2.5), neben der Kontrollbox, die durch Aktivierung/Deaktivierung den Zeitschaltuhren-Starten-Befehl sendet. Standard-Einstellung ist “Time ON”. Bezeichnung für “Zeit Aus”: Diese Option erlaubt die Beschriftung der Zeitschaltuhren-Darstellung auf der Konfigurationsseite (siehe Anhang e) in Abschnitt 2.10.2.5), der Kontrollbox, die durch Aktivierung/Deaktivierung den ZeitschaltuhrenBeenden-Befehl sendet. Standard-Einstellung ist “Time OFF”.
InZennio Z41 Abb. 15 Passwort-Eingabe-Dialog (für Passwortgeschützte Seiten) Falls Sie zwei Passwort-Stufen verwenden, so wird der erste Passwort-Eingabe Dialog durch den Zweiten geschlossen. Dies bedeutet, dass man im ersten Dialog auch das zweite Passwort eingeben kann. Andersherum kann man aber Passwort 1 nicht für das zweite Passwort-Eingabe Fenster verwenden. Dies ermöglicht z.B. Passwort 1 für Nutzer mit eingeschränkten und Passwort 2 für Nutzer mit erweiterten Rechten einzusetzen.
InZennio Z41 Abb. 16 Zwei Passwort Stufen Wichtig: Der Passwort-Eingabe Dialog ermöglicht es, durch betätigen des unteren linken Knopfes, das aktuelle Passwort zu ändern. Dazu muss jedoch das aktuelle Passwort eingegeben werden (Passwort Stufe 1 oder 2). Beachten Sie, dass es ebenfalls möglich ist, anstelle von Passwort 1 Passwort 2 einzugeben.
InZennio Z41 Bezeichnung für “Password 1”: Wird angezeigt, wenn der Nutzer Passwort 1 eingeben muss. Voreinstelllung: “Password 1”. Bezeichnung für “Password 2”: Wird angezeigt, wenn der Nutzer Passwort 2 eingeben muss. Voreinstelllung: “Password 2”. Bezeichnung für “Fehler“: Wird angezeigt, wenn das eingegebene Passwort falsch ist. Voreinstellung: “ERROR”. Bezeichnung für “neues Password”: Wird angezeigt, wenn das neue Passwort während dem Ändern des Passwortes eingegeben werden muss.
InZennio Z41 enabled”. Abhängig von dieser Einstellung wir eine 1 oder eine 0 an [Allgemein] Touch sperren gesendet, die, je nach gewählter Einstellung, den Touch sperrt oder freigibt. Eine genauere Beschreibung erfolgt in Abschnitt 2.7. Willkommensobjekt: Dropdown-Menü mit den folgenden Optionen: “Deaktiviert” voreingestellt), “1-bit Objekt” und “Szene”. Falls “Deaktiviert” ausgewählt wurde ist das Willkommensobjekt ohne Funktion.
InZennio Z41 2.8.4 INTERNER TEMPERATURFÜHLER Abb. 18 Interner Temperaturfühler (Hauptkonfiguration) Dieses Fenster erlaubt die Feineinstellung des internen Temperaturfühlers. Drei Parameter sind dafür vorgesehen: Kalibrierung des Temperaturfühlers: Kalibrierung des internen TemperaturFühlers: Ermöglicht es dem Endnutzer, eine Feinabstimmung zwischen -5.0°C und +5.0C° in 0,1°C Schritten bezüglich der gemessenen IST-Temperatur des internen Temperatur-Sensors vorzunehmen.
InZennio Z41 2.8.5 ETHERNET Abb. 19 Ethernet (Hauptkonfiguration) In diesem Fenster wird die Ethernetanbindung des Z41 parametriert. In diesem Parameterfenster kann die Remote-Funktion des Z41 aktiviert werden, indem die entsprechende Checkbox Fernsteuerung über Internet anhakt (siehe Anhang I. Fernsteuerung des Z41 via ). Im Ethernet Parameter Fenster ist es möglich, dem Z41 eine eindeutige Bezeichnung zukommen zu lassen, um es z.B.
InZennio Z41 2.8.6 OBJEKTE DES ENERGIEMONITORS Abb. 20 Objekte des Energiemonitors (Hauptkonfiguration) Dieses Fenster enthält 6 Checkboxen, von denen jede einen “Kanal“ aktiviert, welcher genutzt werden kann, um “Energieverbrauchsobjekte“ vom Bus zu empfangen. Jeder Kanal enthält 4 Energie-Objekte: [Energie x] Leistung: Ein 2-byte Objekt, das mit externen Objekten, die Leistungswerte messen und auf den Bus schicken, verbunden werden kann, wie die Objekte des KES, dem KNX-Energy-Saver von Zennio.
InZennio Z41 Für weitere Informationen bezüglich dieser Objekte und über die Energieüberwachung des Z41 schauen Sie bitte in Anhang 0 in Abschnitt 2.10.2.5. 2.8.7 OBJEKTE DES WEISSEN KANALS Abb. 21 Objekte des weißen Kanals (Hauptkonfiguration) Dieses Fenster enthält vier Checkboxen, die es dem Integrator ermöglichen, bis zu vier 1-byte Objekte unabhängig voneinander zu aktivieren.
InZennio Z41 Aktualisierung über Ethernet: “Aktiviert” (werkseitig), “Deaktiviert” oder “Aktiviert (mit Passwortschutz)”. Die letzte Option ermöglicht es, Firmware-Updates via Ethernet mit Passwort zu schützen. Dieses Passwort muss vom Integrator via ETS gesetzt werden: Abb. 23 Passwort geschütztes Update Bitte beachten: für den Prozess des Firmware Updates existiert eine gesonderte Anleitung, die den Nutzer Schritt für Schritt durch das Update Verfahren führt. http://www.zennio.
InZennio Z41 2.9 MENÜ Der Menü-Reiter enthält nur ein Fenster, Konfiguration. 2.9.1 KONFIGURATION Abb. 24 Konfiguration (Menü) Das Konfigurationsfenster des “Menü“-Reiters erlaubt einmal die Einstellung der MenüSeite und weiterhin einige allgemeine Einstellungen, die die aktivierten Seiten betreffen, die von der Menü-Seite aufgerufen werden können. Folgende Parameter stehen zur Auswahl: Titel: Die Überschrift der Menü-Seite, wird am oberen Rand derselben angezeigt.
InZennio Z41 Hier können ebenfalls jede einzelne der allgemeinen Seiten (Seiten 1 – 6), die Profilund die Konfigurationsseite einzeln über das Benutzer-Interface deaktiviert oder aktiviert werden. 2.10 SEITE n Sobald eine der allgemeinen Seiten im Konfigurationsmenü aktiviert wurde erscheint ein neuer Reiter namens Seite n, wobei n die entsprechende Seitenzahl darstellt. Darunter erscheint eine neue Option, “Konfiguration“, hier können die einzelnen Schaltflächen für die Seite parametriert werden.
InZennio Z41 Symbol: Auswahl des Symbols, das diese Seite auf der Menüseite darstellt. Bitte beachten: Sämtliche verfügbare Symbole für das Z41 finden sich in der “Z41-Symbol Liste“ auf www.zennio.com. Geschützt: Eine Dropdown-Liste, in der konfiguriert werden kann, ob diese Seite Passwort-geschützt ist oder nicht. Je nach eingestelltem Sicherheits-Level (einstufig oder zweistufig; siehe Abschnitt 2.8.2) enthält das Dropdown-Menü folgende Optionen: Stufe 1: Nein: Kein Passwort-Schutz für diese Seite.
InZennio Z41 2.10.2 BEDIENFELD i Abb. 26 Bedienfeld i (Seite n) Dieses Fenster enthält die folgenden Parameter: Bezeichnung: Name der Schaltfläche.
InZennio Z41 erscheint sowohl das [Sn][Ti] Binäranzeige – Anzeige 1 Bit Kommunikationsobjekt als auch zwei weitere Einstellungen, um die Symbole für Symbol Aus (Wert „0“ gesendet) und Symbol Ein (Wert „1“ gesendet) auszuwählen. Abb. 28 Binäranzeige (Symbol) Bitte beachten: Sämtliche verfügbare Symbole für das Z41 finden sich in der “Z41-Symbol Liste“ auf www.zennio.com.
InZennio Z41 empfangenen Wert zwischen 0 und 255 definiert, nicht wie bei der binären Statusanzeige über die Werte 0 und 1. e) Wird diese Funktion aktiviert, so erscheinen sowohl das 1-byte Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Schieberegler-Anzeige als auch zwei neue Parameter (Wert x und Symbol y), je nachdem, wie viele Zustände eingestellt werden sollen. Somit kann jedem Zustand ein bestimmtes Statussymbol zugeordnet werden. Abb.
InZennio Z41 Anzahl der Werte Parameter) statt nur 2. Die Zustände werden über einen empfangenen Wert zwischen 0 und 255 definiert, nicht wie bei der binären Statusanzeige über die Werte 0 und 1. h) Wird diese Funktion aktiviert, so erscheinen sowohl das 1-byte Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Schieberegler-Anzeige als auch zwei neue Parameter (Wert x und Text y), je nachdem, wie viele Zustände eingestellt werden sollen. Somit kann jedem Zustand ein bestimmtes Statussymbol zugeordnet werden. Abb.
InZennio Z41 Abb. 32 1-Byte Anzeige (Ganzzahl ohne Vorzeichen) Im speziellen Fall der 2 Byte Fliesskommazahl wird kann im Textfeld “Fliesskommaeinheit“ die Einheit des angezeigten Wertes eingestellt werden. Hier ist die Eingabe von bis zu 6 Zeichen möglich, z.B. “°C“. Desweiteren wird das Z41 in diesem speziellen Fall die Anzahl der Dezimalstellen anpassen, abhängig von der Größe des derzeitigen Wertes: 2 Stellen für Werte größer denn 0 und niedriger als 0.1; eine Stelle für Werte zwischen 0.
InZennio Z41 Abb. 34 Grafische Darstellung des Logfiles Die Grafik (wobei die Y-Achse dynamisch an den angezeigten Wert angepasst wird) zeigt die zeitliche Entwicklung des entsprechenden Wertes. Abhängig vom Zoom-Level, der durch das Lupenglass verändert werden kann, kann zwischen Stunden, Tagen, Wochen und Monaten (siehe Abb. 35) umgeschaltet werden. Je nach gewähltem Zoom zeigt die Grafik sowohl die Durchschnittswerte in der entsprechenden Zeiteinheit als auch die Minimal- und Maximalwerte.
InZennio Z41 Abb. 36 1-Tasten-Steuerung (Schaltfläche) Die gewünschte Funktion muss über das Funktion-Dropdownmenü aktiviert werden. Zur Verfügung stehen folgende Funktionen und Parameter: a) Binärsteuerung Der zentrierte Taster sendet bei Betätigung einen Binärwert über das Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Schalten – Steuerung 1 Bit an den Bus. Dieses Kommunikationsobjekt erscheint, sobald Binärsteuerung als Funktion ausgewählt wurde. Abb.
InZennio Z41 Drücken 0 – Loslassen 1: Der Wert “0” wird gesendet, wenn die Schaltfläche berührt wird, sobald die Schaltfläche losgelassen wird, wird der Wert “1“ auf den Bus geschickt. Drücken 1 – Loslassen 0: Der Wert “1” wird gesendet, wenn die Schaltfläche berührt wird, sobald die Schaltfläche losgelassen wird, wird der Wert “0“ auf den Bus geschickt. Das Dropdown-Menü des Parameters Taste (Mitte) ermöglicht das Wählen eines Symbols für die Schaltfläche.
InZennio Z41 Tabelle 3 zeigt für jede verfügbare Funktion den Bereich der Werte und den Namen des Kommunikationsobjektes, durch das die Werte auf den Bus gesendet werden. Funktion Range Objekt 1Byte Konstante (Ganzzahl o. Vorz.) 0 – 255 [Pn][Bi] 1-byte unsigned int control 1Byte Konstante (Ganzzahl m. Vorz.) -128 – 127 [Pn][Bi] 1-byte signed int control Konstanter Prozentwert 0% – 100% [Pn][Bi] Percentage control 2Byte Konstante (Ganzzahl o. Vorz.
InZennio Z41 Abb. 39 Szenensteuerung Das Dropdown-Menü des Parameters Taste (Mitte) ermöglicht das Wählen eines Symbols für die Schaltfläche. Bitte beachten: Sämtliche verfügbare Symbole für das Z41 finden sich in der “Z41-Symbol Liste“ auf www.zennio.com. 2.10.2.3 2‐TASTEN STEUERUNG Abb.
InZennio Z41 Bitte beachten: Sollten mehrere Berührungen innerhalb kurzer Zeit auf einer Schaltfläche durchgeführt werden, die einen gewissen Statuswert erhöht oder verkleinert, so wird nur der letzte vom Nutzer gewählte Wert auf den Bus gesendet, um zu Vermeiden, das sämtliche Zwischenschritte über den Bus gesendet werden. Der Funktions-Parameter öffnet ein Dropdown-Menü, in dem die Funktion der entsprechenden Schaltfläche ausgesucht werden kann.
InZennio Z41 Symbol Aus und Symbol An: In diesem Dropdown-Menü können die Anzeigesymbole eingestellt werden, die die beiden Zustände (0 / 1) des Kommunikationsobjektes [Sn][Ti] Binäranzeige – Anzeige 1 Bit, die automatisch aktualisiert werden wenn ein Befehl über das Objekt gesendet wird. Es können auch Werte vom Bus empfangen werden. b) Binärsteuerung (Text) Abb.
InZennio Z41 c) Schieberegler (Symbol) Dieser Parameter ähnelt der Binärsteuerung (Symbol), allerdings ist es möglich, bis zu sechs Zustände einzustellen. Die Anzahl der Zustände lässt sich über den “Anzahl der Werte“ Parameter festlegen. Im Gegensatz zur Binärsteuerung (Symbol) entsprechen die Zustände des Schiebereglers Werten zwischen 0 und 255, Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Schieberegler und das zugehörige Statusobjekt ([Sn][Ti] Schieberegler-Anzeige sind 1-Byte Objekte. Abb.
InZennio Z41 Schieberegler (Text) Dieser Parameter ähnelt der Binärsteuerung (Text), allerdings ist es möglich, bis zu sechs Zustände einzustellen. Die Anzahl der Zustände lässt sich über den “Anzahl der Werte“ Parameter festlegen. Im Gegensatz zur Binärsteuerung (Symbol) entsprechen die Zustände des Schiebereglers Werten zwischen 0 und 255, Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Schieberegler und das zugehörige Statusobjekt ([Sn][Ti] Schieberegler-Anzeige sind 1-Byte Objekte. Abb.
InZennio Z41 Numerische Steuerung Soll mit der Schaltfläche eine der 6 numerischen Funktionen ausgeführt werden, so wird durch Aktivierung der Schaltfläche durch den Nutzer ein bestimmter numerischer Wert durch das Kommunikationsobjekt auf den Bus gesendet. Dieser Wert wird jedes Mal erhöht oder reduziert sobald der Nutzer die Schaltfläche berührt.
InZennio Z41 Die verfügbaren Parameter für sämtliche Funktionen sind: Abb. Ganzzahl o. VorzeichenTasten-Steuerung Aktion: Legt fest, welcher der beiden Tasten den numerischen Wert erhöht und welche ihn herunter setzt. Die beiden Möglichkeiten sind: ”Links reduzieren, Rechts erhöhen” (Werkseinstellung) und “Rechts reduzieren, Links erhöhen”. Startwert: Legt den Startwert fest, der der Schaltfläche zugeordnet ist, BEVOR eine Taste gedrückt wird. Werksseitig eingestellt ist immer der Wert 0.
InZennio Z41 Maximalwert: Legt den höchsten Wert fest, den erreicht werden kann, wenn man den Wert der Schaltfläche über die steigernde Taste erhöht. Kurze Erhöhung: Legt die Höhe der Steigerung oder Reduzierung des aktuellen Wertes bei einem kurzen Tastendruck fest. Je niedriger dieser Wert eingestellt ist, desto mehr Betätigungen der Taste werden benötigt. Der Wert 1 ist voreingestellt, bis auf die 2-Byte Fliesskomma-Steuerung, hier lautet die Werkseinstellung 0.5.
InZennio Z41 Kommunikationsobjekt [Allgemein] Szenen: senden auf den Bus senden. Der Parameter Szenennummer erlaubt das Einstellen der Szenennummer (1 – 64) die gesendet wird. Desweiteren kann über den Parameter Aktion (Im Dropdown-Menü kann zwischen “Ausführen” und “Aufrufen und Speichern” gewählt werden) eingestellt werden, ob die Schaltfläche nur den eingestellten Szenenwert sendet, oder ob (mittels langem Druck) ein geänderter Szenenwert gespeichert werden soll.
InZennio Z41 Jalousie fahren und [Sn][Ti] Jalousie stoppen (beides binäre Objekte). “Jalousieposition” fungiert als Statusobjekt, welches den Wert bestimmt, der in der Mitte der Schaltfläche dargestellt wird; es ist erforderlich, dieses mit dem entsprechenden Objekt des Jalousieaktors zu verknüpfen (d.h. es wird nicht automatisch aktualisiert, wenn eine Taste der Schaltfläche gedrückt wird).
InZennio Z41 Abb. 46 Beleuchtungssteuerung Die verfügbaren Parameter sind: Aktion: Legt fest, welche der beiden Tasten den “Einschalten”-Befehl sendet und welche den “Ausschalten”-Befehl. Möglich sind: “Links Aus, Rechts Ein” (Werksseitig eingestellt) und “Links Ein, Rechts Aus”. Schrittweite: Legt die Schrittweite des Dimm-Wertes fest, der entsprechend das Licht heller oder dunkler macht (prozentual). Wie das schrittweise Dimmen funktioniert, wird weiter unten beschrieben.
InZennio Z41 Durch einen langen Tastendruck auf die “Ausschalten”-Taste wird der im Parameter “Schrittweite” festgelegte Wert durch das Objekt [Sn][Ti] Dimmen gesendet, während der “Stopp”-Befehl durch den Wert “0” gesendet wird, sobald der Nutzer die Taste loslässt. Table 5 zeigt die Anzahl an Schritten (bei langem Tastendruck), die für ein komplettes Ein- bzw. Ausschalten benötigt werden (von komplett Aus bis zu komplett Ein) abhängig von der parametrierten Schrittweite.
InZennio Z41 Diese Funktion erlaubt es, den Temperatur-Sollwert eines externen Thermostats mit Hilfe eine 2-Tasten-Schaltfläche und den folgenden Kommunikationsobjekten zu steuern: [Sn][Ti] Temperatur-Steuerung für die Steuerung und [Sn][Ti] Temperatur-Anzeige für den Status. Zusätzlich wird die Schaltfläche mittig den Wert (in ºC) des Status-Objektes anzeigen.
InZennio Z41 Sollte “Absolut” ausgewählt sein, so wird das Kommunikationsobjekt ein 2Byte Fliesskomma-Objekt sein”. Abb. 48 Absolute Sollwert-Steuerung Wird die zweite Option gewählt (1-bit Objekt Sollwert Steuerung), so ist das Kommunikationsobjekt binär, d.h. eine “0” wird zum Reduzieren des Sollwerts auf den Bus gesendet und eine “1” zum Erhöhen. Die Höhe der Reduzierung oder Steigerung wird im Offset-Parameter (1 - 255) festgelegt. Abb.
InZennio Z41 Die Objekte werden mit den korrespondierenden Objekten des externen Thermostats verknüpft. Wir gehen hier von einer Basistemperatur des Thermostats von 25ºC aus. Nach dem Übertragen der Parameter: 1. Der erste Tastendruck auf den “Erhöhen”-Button löst das Senden des Wertes “0.5” aus, somit wird der Sollwert des Thermostates auf 25.5ºC gesetzt. Dieser Wert wird nun durch das Statusobjekt gesendet und anschließend in der korrespondierenden Fläche des Z41 gezeigt. 2.
InZennio Z41 b) Reglerart Diese Funktion wandelt die Schaltfläche in eine Klimasteuer-Schaltfläche um. Abb. 52 Heizen/Kühlen Reglerart Zwei verschiedene Einstellungen sind hier möglich: der heizen / kühlen Modus und der erweiterte Kontrollmodus HVAC. Dies kann mit dem ReglerartParameter ausgewählt werden. Heizen / Kühlen Wird diese Funktion ausgewählt, kann auf der Schaltfläche mit einer der beiden Tasten der Heizen-Modus eingeschaltet werden, mit der anderen Taste der Kühlen-Modus.
InZennio Z41 Erweitert Wird diese Funktion ausgewählt, kann über die beiden Tasten der Schaltfläche zwischen den verschiedenen HVAC-Klima-Modi. Ein zentriertes Symbol zeigt den aktuellen Modus an. Abb. 54 Erweiterter Modus (Schaltfläche) Bis zu fünf Modi sind verfügbar (Heizen, Kühlen, Auto, Lüften und Trocknen), jeder kann einzeln per ETS aktiviert/deaktiviert werden, indem die entsprechende Checkbox markiert wird. Abb.
InZennio Z41 dargestellt. Bekommt das Statusobjekt vom Bus einen Wert, der einen der Modi darstellt, so wird das entsprechende Symbol angezeigt. Erhält das Statusobjekt jedoch einen Wert, der t keinem bekannten Modus entspricht, so wird kein Symbol angezeigt.
InZennio Z41 Nutzer die “Erhöhen”-Taste drückt, und den Wert “0“, falls die „Reduzieren“Taste gedrückt wird. Das Statusobjekt muss mit dem Statusobjekt des LüfterAktors verknüpft sein und zeigt als Prozentwertangabe die aktuelle Geschwindigkeit des Lüfters an. Dies wird über ein veränderbares Symbol mittig auf der Schaltfläche angezeigt. Die verfügbaren Parameter sind wie folgt: Verhalten: Erlaubt es, “Erhöhen” oder “Reduzieren” einer der beiden Tasten zuzuordnen.
InZennio Z41 Schaltflächen, die als Betriebsartensteuerung konfiguriert werden, enthalten 2 Tasten, mit denen der Nutzer zwischen den verschiedenen Betriebsarten umschalten kann, und ein Statussymbol, das die jeweils aktive Betriebsart anzeigt. Abb. 58 Betriebsarten Wird diese Funktion einer Schaltfläche aktiviert, so werden zwei Kommunikationsobjekte freigeschaltet: Das 1-Byte Kontrollobjekt [Sn][Ti] Einstellung der Betriebsart und das 1-Byte Statusobjekt [Sn][Ti] Anzeige der Betriebsart.
InZennio Z41 Die übrigen Parameter für diese Funktion sind wie folgt: Schutzfunktion erlauben: Dieser Parameter aktiviert oder deaktiviert den Gebäudeschutz (“Ja” ist werksseitig voreingestellt”) als Frostschutzfunktion. Linke Taste und Rechte Taste: Hier kann das gewünschte Symbol für die Tasten der Schaltfläche gewählt werden. Bitte beachten: Sämtliche verfügbare Symbole für das Z41 finden sich in der “Z41-Symbol Liste“ auf www.zennio.com. 2.10.2.5 ANDERE Abb.
InZennio Z41 Abb. 60 RGB Wird diese Funktion für die Schaltfläche aktiviert, so erscheinen folgende Parameter: Objekttyp: Hier kann ausgewählt werden, welche Art Objekt benutzt wird, um die RGB-Kanäle zu steuern: “Drei individuelle Farbobjekte (DPT 5.001)” (Werkseinstellung) oder “Ein RGB Farbobjekt (DPT 232.600)”.
InZennio Z41 Bitte beachten: Sämtliche verfügbare Symbole für das Z41 finden sich in der “Z41-Symbol Liste“ auf www.zennio.com. Die RGB-Schaltfläche enthält eine zentral gesetzte Beschriftung, die prozentual den aktuellen Beleuchtungslevel anzeigt. (Dieser wird von dem Kanal mit dem höchsten Licht-Level bestimmt). Dieser Indikator wird automatisch aktualisiert, wenn der Nutzer mit der RGB-Schaltfläche interagiert. Es ist ebenfalls möglich, Werte vom Bus über die o.a. Kommunikationsobjekte zu empfangen.
InZennio Z41 b) RGBW Obwohl die Funktionen der RGBW-Funktion der RGB-Funktion gleichen, so ist es hier zusätzlich möglich, einen separaten Kanal für weißes Licht anzusteuern, wie es bereits der Lumento X4 LED von Zennio kann. Abb. 63 RGBW Obwohl die Funktionen die gleichen sind wie bei der RGB-Steuerung, gibt es einen zusätzlichen Parameter (Kanal RGBW). Hier kann eingestellt werden, welcher der 4 verfügbaren weißen Kanäle über diese Schaltfläche gesteuert wird.
InZennio Z41 Schlussendlich sieht die RGBW-Schaltfläche der RGB-Schaltfläche zum Verwechseln ähnlich: Abb. 64 RGBW (Schaltfläche) Zusätzlich zu den drei bekannten Schaltflächen erscheint bei der RGBW-FarbPalette ein weiterer Regulator für den weißen Kanal: Abb. 65 RGBW Farb-Palette c) Energiemonitor (KES) Abb. 66 Energiemonitor (KES) http://www.zennio.com Technischer Support: http://zenniodeutsch.zendesk.
InZennio Z41 Diese Funktion verwandelt eine Schaltfläche des Z41 in eine Anzeige, auf der Informationen bezüglich des Energieverbrauchs dargestellt werden können. Diese Informationen erlangt das Z41 von Geräten wie dem KES von Zennio. Abb. 67 Energiemonitor (KES). (Schaltfläche) Aktiviert der Nutzer eine der Schaltflächen, so erscheint ein Pop-Up-Fenster ähnlich Abb. 68.
InZennio Z41 Entwicklung des EnergieverbrauchsObjekts aktuelle Leistung. Werte der Energie-, CO2- und KostenObjekte. Zoom-Stufe Bestätigung / Reset / Aktualisieren-Tasten Abb. 68 Energiemonitor (KES). Pop-Up Fenster. Wenn diese Funktion in der Schaltfläche aktiviert wird, so erscheinen zwei 1-bit Kommunikationsobjekte: [Sn][Ti] Energiemonitor: Aktualisierung und [Sn][Ti] Energiemonitor: Neustart.
InZennio Z41 Parameters angehakt wurden, die aktuellen Werte der [Energie n] Energie, [Energie n] CO2 und [Energie n] Kostschätzung Objekte an. Zoom-Level: Zwei-Tasten-Steuerung, die es erlaubt, die Zeitskala des Graphen von Stunden über Tage bis zu Monaten zu verändern.
InZennio Z41 Zeitschaltuhr Auswahl Zeit Auswahl Zu sendender Wert Abb. 71 Tageszeitschaltuhr (Pop-Up Fenster) Dieses Fenster enthält folgende Elemente: Auswahl der Zeitschaltuhr: Zwei-Tasten-Steuerung um durch folgende Optionen zu schalten: Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr inaktiv. aktiv (jeden aktiv aktiv Tag). (einmalig). (Countdown).
InZennio Z41 ermöglichen durch den Wert “1”. Automatisiertes Senden ist werksseitig immer erlaubt. Bitte beachten: Sollte Kommunikationsobjekt das [Sn][Ti] automatisierte Aktivierung Senden der durch das Tageszeitfunktion deaktiviert werden, so zeigt die entsprechende Zeitschaltuhr das “Verboten”Symbol, die vom Nutzer eingestellte Konfiguration geht allerdings nicht verloren. Folgende Parameter sind verfügbar: Art der Zeitfunktion: schaltet zwischen “1 Bit Wert” und “Szene“ um.
InZennio Z41 Sobald der Nutzer auf die als Wochenzeitschaltuhr konfigurierte Schaltfläche drückt, erscheint ein Pop-Up-Fenster, das sämtliche Einstellungsmöglichkeiten beinhaltet, die für ein zeitlich bestimmtes Senden eines Wertes erforderlich sind: Tagesauswahl Zu sendender Wert (AN / AUS) Zeit Auswahl Abb. 74 Wochenzeitschaltuhr (Pop-Up Fenster). Dieses Fenster enthält folgende Elemente: Tagesauswahl: Hier wird der Tag für das automatisierte Senden eines Wertes festgelegt.
InZennio Z41 automatisierte Senden zu ermöglichen durch den Wert “1”. Automatisiertes Senden ist werksseitig immer erlaubt. Bitte beachten: Sollte Kommunikationsobjekt das [Sn][Ti] automatisierte Aktivierung der Senden durch das Wochenzeitfunktion deaktiviert werden, so zeigt die entsprechende Zeitschaltuhr das “Verboten”Symbol, die vom Nutzer eingestellte Konfiguration geht allerdings nicht verloren.
InZennio Z41 Minimalwert der Solltemperatur: minimaler Sollwert, den der Endnutzer festlegen kann. Mögliche sind: [-20, 95] x 1ºC. Voreingestellter Wert: 18ºC. Maximalwert der Solltemperatur: maximaler Sollwert, den der Endnutzer festlegen kann. Mögliche sind: [-20, 95] x 1ºC. Voreingestellter Wert: 30ºC. Wenn eine Schaltfläche als Chronothermostat parametriert wird, wird Sie wie folgt aussehen: Abb.
InZennio Z41 Jede als Chronothermostat konfigurierte Schaltfläche enthält 4 Seiten mit 6 konfigurierbaren Schaltflächen, ergo kann der Endnutzer bis zu 24 zeitgesteuerte Aktionen durchführen lassen. Mittels der Tasten am unteren Fensterrand kann man zwischen den 4 Seiten umschalten und das Pop-Up-Fenster schließen (Taste ). Für jede der 6 zeitgesteuerten Aktionen pro Seite müssen sowohl die Wochentage als auch die spezifische Tageszeit ausgewählt werden.
InZennio Z41 “[Sn][Ti] Chronthermostat: ein/aus”: durch dieses Objekt wird der zeitgesteuerte “Aus”-Befehl gesendet. g) Alarm Abb. 78 Alarm Schaltflächen, die als Alarme konfiguriert werden, warnen den Nutzer bei bestimmten Ereignissen. Zu diesem Zweck empfängt das Z41 über das Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Alarmauslöser ein Binärobjekt, das das Z41 anhaltend Piepen und das Display blinken lässt.
InZennio Z41 Wird der Alarm bestätigt, so wird er inaktiv und das Kommunikationsobjekt [Sn] [Ti] Alarmauslöser geht wieder in den “Kein Alarm”-Zustand. http://www.zennio.com Technischer Support: http://zenniodeutsch.zendesk.
InZennio Z41 Kein Alarm Auslöser Alarm Kein Auslöser Tastendruck Alarm bestätigt Bestätigung. Alarm still Abb. 80 Alarm-Zustand Diagramm Alarm-Schaltflächen implementieren ein weiteres Kommunikationsobjekt: [Sn][Ti] Alarmbestätigung, sobald dieses den Wert “1” über den Bus empfängt, gilt der Alarm als bestätigt. Alternativ kann auch die “OK”-Taste betätigt werden.
InZennio Z41 der den Alarm auslöst, so wird das Z41 jedes Mal Alarm auslösen, sobald der Wasserstand erreicht ist. Die akustische und optische Warnung erlischt sobald der Nutzer eine Taste drück aber das Warnungssymbol wird weiterhin auf dem Bildschirm erscheinen. Sobald der Nutzer den Alarm bestätigt, so verschwindet auch das Warnsymbol und verschwindet, wenn der Sensor eine ”0“ sendet. Beispiel II: Zyklische Überwachung ist aktiv.
InZennio Z41 2.11PROFILSEITE Die Profilseite enthält ein weiteres Menü, Konfiguration. 2.11.1 KONFIGURATION Dieser Parameter erlauben es dem Integrator einzustellen, welche Steuerungsmöglichkeiten dem Endnutzer auf der Profilseite (siehe Abschnitt 2.3), zur Verfügung stehen. Die Profilseite selber kann aktiviert oder versteckt werden über den Menü-Reiter (siehe Abschnitt 2.9.1). Abb.
InZennio Z41 2.12 KONFIGURATIONSSEITE Die Konfigurationsseite enthält ein weiteres Menü, Konfiguration. 2.12.1 KONFIGURATION Dieser Parameter erlauben es dem Integrator einzustellen, welche Steuerungsmöglichkeiten dem Endnutzer auf der Konfigurationsseite (siehe Abschnitt 2.4), zur Verfügung stehen. Die Profilseite selber kann aktiviert oder versteckt werden über den Menü-Reiter (siehe Abschnitt 2.9.1). Abb.
InZennio Z41 2.13THERMOSTAT n Abb. 83 Konfigurationsseite (Thermostat n) Sollten die Funktionen “Thermostat 1” und “Thermostat 2” im Allgemein-Reiter in der Hauptkonfiguration aktiviert werden, so erscheinen 2 ähnliche Tabs, mit deren Hilfe die beiden Thermostate des Z41 parametriert werden können. Bitte beachten: Für weitere Informationen bezüglich des Zennio “Building”Thermostats, lesen Sie bitte die entsprechende Dokumentation “Zennio Building Thermostat” verfügbar unter www.zennio.com. http://www.
InZennio Z41 ANHANG I. FERNSTEUERUNG DES Z41 VIA IP Die Versions 3.x (und später) des Z41 Applikationsprogrammes erlauben eine Kommunikation via IP, die es ermöglicht, das Z41 über IP-Netzwerke zu fernzusteuern. KONFIGURATION DES Z41 Um die Funktion der Fernsteuerung für das Z41 zu aktivieren muss der Integrator via ETS den Parameter Fernsteuerung über Internet aktivieren im “Ethernet”-Fenster im Tab “Allgemein” (siehe Abschnitt 2.8.5). Abb. 84 Konfigurationsseite mit aktiviertem Device Pairing.
InZennio Z41 Warte auf Remote Dienst. Verbindung und Dienst OK. Fernsteuerung aktiv (Remote Gerät aktuell verbunden). Tabelle 8 Remote Status Nach dem das Pairing mit den Geräten des Endnutzers abgeschlossen ist, kann via ETS das Geräte Pairing deaktiviert werden, um zu vermeiden, das weitere Geräte mit dem Z41 gekoppelt werden. Das deaktivieren des Geräte Pairings bedeutet nicht, dass das Z41 nicht mehr via Remote-Funktion ferngesteuert werden kann.
InZennio Z41 Abb. 85 Geräte Pairing Fenster Ein kurzer Druck auf die Pairing-Code Taste erzeugt ein alphanumerischen Code, de r im oberen Bereich des Fenster erscheint. Wird ein Kommunikationsfehler festgestellt, so wird “ERROR” angezeigt. Dieser Code wird in der Remote-App eingegeben um die beiden Geräte miteinander zu verbinden. Dies ist pro Gerät nur einmal nötig. Die numerische Statusanzeige zeigt die aktuell mit diesem Z41 gekoppelten Smartdevices.
InZennio Z41 ANHANG II. KOMMUNIKATIONSOBJEKTE ”Functional range” shows the values that, with independence of any other values permitted by the bus according to the object size, may be of any use or have a particular meaning because of the specifications or restrictions from both the KNX standard or the application program itself. “1st boot” shows the cases where an object is assigned a certain value by the application program after a device download or a full reset.
InZennio Z41 Number Size I/O Flags Data Type (DPT) Functional range 1st boot P Reboot P 5 1 Bit I C--W- DPT_Ack 0/1 - - Name 1 Bit I C--W- DPT_Switch 0/1 - - 1 Bit I C--W- DPT_Switch 0/1 - - 1 Bit O CTR-- DPT_Switch 0/1 - - 1 Bit I C--WU DPT_Switch 0/1 - √ - 1 Byte I C--WU DPT_Value_1_Ucount 0 - 255 - √ - 1 Byte I C--WU DPT_Value_1_Ucount 0 - 255 - √ - 1 Bit I C--WU DPT_Enable 0/1 1 I C--WU DPT_Value_1_Count -128 - 127 - √ - [PX][BX]
InZennio Z41 Number Size I/O Flags Data Type (DPT) Functional range 1st boot P Reboot P Name Function 14 = Dry 1 Byte I C--WU DPT_Scaling 0% - 100% - √ - [PX][BX] Light Indicator 0%=Off; 100%=On 1 Byte I C--WU DPT_Scaling 0% - 100% - √ - [PX][BX] Shutter Position 0%=Top; 100%=Bottom [PX][BX] 2-byte Float -671088.64...670760.
InZennio Z41 Number Size I/O Flags Data Type (DPT) Functional range 1st boot P Reboot P 1 Byte O CTR-- DPT_Value_1_Ucount 0 - 255 - - [PX][BX] Mode Control Name Heat, Cool, Auto, Fan and Dry 1 Bit O CTR-- DPT_UpDown 0/1 - - [PX][BX] Mode Control 0 = Cool; 1 = Heat [PX][BX] Temperature Offset 0=Decrease; 1=Increase 1 Bit O CTR-- DPT_Switch 0/1 - - 2 Bytes O CTR-- DPT_Value_Temp -273.00 – 670760.00 - - 2 Bytes I/O CTRW- DPT_Value_Tempd -670760.00 – 670760.
InZennio Z41 Number Size 82, 85, 88, 91, 94, 97, 100, 103, 106, 109, 112, 115, 118, 121, 124, 127, 130, 133, 136, 139, 142, 145, 148, 151 I/O Flags Data Type (DPT) Functional range 1st boot P Reboot P - - Name Function 4 Bit O CTR-- DPT_Control_Dimming 0x0 (Stop) 0x1 (Dec. by 100%) 0x2 (Dec. by 50%) 0x3 (Dec. by 25%) 0x4 (Dec. by 12%) 0x5 (Dec. by 6%) 0x6 (Dec. by 3%) 0x7 (Dec. by 1%) 0x8 (Stop) 0x9 (Inc. by 100%) 0xA (Inc. by 50%) 0xB (Inc. by 25%) 0xC (Inc. by 12%) 0xD (Inc.
InZennio Z41 Number Size I/O Flags Data Type (DPT) Functional range 1st boot P Reboot P Name Function 4 = Protection 2 Bytes I C--W- DPT_Value_Temp -273.00 – 670760.00 - - [TX] Basic Setpoint Reference setpoint 2 Bytes I C--W- DPT_Value_Temp -273.00 – 670760.00 - - [TX] Setpoint Thermostat setpoint input 163, 190 1 Bit I C--W- DPT_Step 0/1 - - [TX] Setpoint Step 0=-0.5ºC; 1=+0.5ºC 164, 191 2 Bytes I C--W- DPT_Value_Tempd -670760.00 – 670760.
InZennio Z41 Number Size I/O Flags 220, 224, 228 Data Type (DPT) Functional range (non-standardized datapoint type) 670760.00 1st boot P Reboot P 209, 213, 217, 221, 225, 229 2 Bytes I C--W- Currency (non-standardized datapoint type) -670760.00 – 670760.00 - - 230, 231, 232, 233 1 Byte I/O CTRWU DPT_Scaling 0% - 100% - - http://www.zennio.com Name Function [Energy X] Cost Local Currency [RGBW] White Channel X 0-100% Tecnical Support: http://zenniodeutsch.zendesk.
Join and send us your inquiries about Zennio devices: http://zenniodeutsch.zendesk.com Zennio Avance y Tecnología S.L. C/ Río Jarama, 132. Nave P‐8.11 45007 Toledo (Spain). Tel. +34 925 232 002. Fax. +34 925 337 310. www.zennio.com info@zennio.