PRODUKTHANDBUCH INZENNIO Z38i Touchpanel KNX ZN1VI-TP38i Edition 2,1 Version 2.
INHALT 1. 2. EINLEITUNG ........................................................................................................................... 4 1.1. PRODUKT ....................................................................................................................... 4 1.2. INSTALLATION ............................................................................................................... 7 KONFIGURATION IN DER ETS ................................................................
2.3.4. 2.4. BINÄREINGÄNGE ......................................................................................................... 44 2.4.1. 3. TASTER................................................................................................................. 44 2.4.1.1. KURZER TASTENDRUCK ............................................................................... 45 2.4.1.2. LANGER TASTENDRUCK ............................................................................... 47 2.4.1.3.
1. EINLEITUNG 1.1. PRODUKT Das Touchpanel InZennio Z38i ist ein KNX-Panel mit taktilem Display, Raumthermostat, IR-Empfänger und integrierten Binäreingängen.
Dokument "Steuer- und Anzeigesymbole im Touchpanel InZennio Z38i" ist die komplette Liste der zur Verfügung stehenden Symbole aufgeführt. Bild 1.1 gibt in schematischer Weise den Seitenaufbau des Touchpanels InZennio Z38i wieder. SEITE “STARTSEITE Kopfzeile Zur MENÜ-SEITE Zur STARTSEITE II BEDIENFEL Fühler IR-Empfänger Nachfolgend eine schematische Darstellung der einrichtbaren Seiten, und der möglichen Verknüpfungen.
MENÜ-SEITE ZURÜCK ZU STARTSEITE I EINSTELLUNGSSEITE In den folgenden Kapiteln wird detailliert beschrieben wie ein Touchpanel InZennio Z38i so konfiguriert wird, dass der Benutzer eine komplette KNX- Installation (oder Teile dieser) mit nur einem Gerät bedienen kann. <> Startseite I / Startseite II Die “Startseite I” ist die “Willkommens”-Seite des Touchpanels, von dieser Seite aus werden nach Einrichtung der betreffenden Bedienfelder die meistbenutzten Funktionen erreicht.
Klima Hinweis: Die Seiten “Startseite I”, “Startseite II” , “Technische Alarme” und "Klima" des Panels InZennio Z38i Bedienfelder, die Spezifischen Seite verfügen über "Szenen", 6 konfigurierbare sowie die Seite "Einstellungen" verfügen über 5 einstellbare Bedienfelder,während die Seite “Zeitschaltprogramme” nur über 4 konfigurierbare Bedienfelder verfügt. 1.2. INSTALLATION Für detailliertere Information in Bezug auf die technischen Eigenschaften des InZennio Z38i, oder Sicherheits- bzw.
2. KONFIGURATION IN DER ETS Um mit der Konfiguration beginnen zu können ist es notwendig entweder ein Projekt in dem ein InZennio Z38i enthalten ist oder aber die betreffende Produktdatenbank in die ETS zu importieren. Diese Bedienungsanleitung geht von der Standardkonfiguration aus, um dann Schritt für Schritt die Konfigurationsmöglichkeiten zu erklären, und die Parameter an die Anforderungen anpassen zu können. 2.1.
In diesem Fenster können die verschiedenen, zur Verfügung stehenden, und nachfolgend erklärten Optionen, parametrisiert werden. Allgemein: Ermöglicht die Konfiguration der allgemeinen Optionen des Panels und der Fernbedienung. Seiten: Dient zur Freigabe und Einrichtung jeder der verfügbaren funktionalen Seiten: Startseite I, Startseite II und spezifische Seiten. Eingänge: Ermöglicht die Freigabe und Konfiguration der 4 Binäreingänge des Panels.
Zustand während der Reduzierung • Touch aktiviert: Das Display bleibt immer aktiv, d.h. dass bei Berührung direkt eine Aktion ausgeführt wird. • Touch gesperrt (Freigabe bei Berührung): Das Display benötigt eine erste Berührung um freigegeben zu werden; danach kann es normal bedient werden. Die zur Verfügung stehenden Konfigurationsmöglichkeiten für die Displaybeleuchtung werden im Bild 2.2 schematisch dargestellt. Bild 2.2. Optionen zur Displaybeleuchtung 2.2.2.
2.2.3. KOPFZEILE Es kann über Parameter bestimmt werden, ob die Temperatur, die Uhrzeit und/oder das Datum in der Kopfzeile angezeigt werden. Wird die Anzeige des Datums freigegeben ("Ja"), so erscheint ein neuer Parameter, über den mit 7 Buchstaben die Bezeichnung der Wochentage bestimmt werden kann. Diese können nur mit Grossbuchstaben oder Ziffern bezeichnet werden.
Jalousie herunterfahren, Rücklauf oder Reduzieren gesendet, während der Druck auf die rechte Taste Befehle zum Einschalten, Hochfahren, Vorlauf bzw. Erhöhen zur Folge hat. Linke Taste: Ein/Auf; Rechte Taste: Aus/Ab. Mit dieser Konfiguration werden, abhängig vom parametrierten Steuerungstyp, bei Druck auf die linke Taste Befehle zum Einschalten, Jalousie hochfahren, Vorlauf oder Erhöhen gesendet, während der Druck auf die rechte Taste Befehle zum Ausschalten, Herunterfahren, Rücklauf bzw.
Hinweis I: Um eine intuitive Bedienung zu ermöglichen, sind die Tasten der Fernbedienung ähnlich wie die Bedienfelder der Seiten “Startseite 1” und “Startseite 2” angeordnet. Hinweis II: Ist die Fernbedienung über Parameter deaktiviert, so wird durch den Druck auf eine Taste keine Aktion auf dem Panel ausgelöst. 2.2.6. KALIBRIERUNG DES TEMPERATURFÜHLERS Dient zum Ausgleich eventuell vorhandener äusserer Einflüsse, die den gelesenen Wert des eingebauten Temperatursensors verfälschen können. 2.2.7.
untersagt, so kann das Password nur in der ETS, über Parameter geändert werden. Wird hingegen das Ändern des Passwords über das Panel ermöglicht, müssen hierzu folgende Schritte ausgeführt werden (siehe Bild 2.3) 1.- NEW drücken. Im oberen Teil des Feldes erscheint das Wort "OLD", und das alte Password muss eingegeben werden. 2.- Nach korrekter Eingabe erscheint das Wort "NEW", welches zur Eingabe des neuen Passwords auffordert. 3.- “REPEAT”.
2.3. SEITEN Dieser Teil des Handbuchs erklärt wie die verschiedenen Seiten einschliesslich der Untermenüs, die das Touchpanel InZennio Z38i dem Benutzer zur Verfügung stellt, freigegeben und konfiguriert werden. Bild 2.4 Seitenkonfiguration Nach dem Aktivieren einer Seite des Touchpanels erscheinen zwei Parameter: Name: Dieses Feld ermöglicht dem Integrator den eingerichteten Seiten des Touchpanels einen Namen zu geben, dieser erscheint dann jeweils in der Kopfzeile einer jeden Seite.
2.3.1. STARTSEITE 1 UND STARTSEITE 2 Diese zwei Seiten sind für die meistbenutzten Funktionen gedacht, damit der Benutzer sie einfach und schnell erreichen kann. Genau wie die Seiten verfügen auch alle Bedienfelder der “Startseite 1” und der “Startseite 2” über ein editierbares Feld. Name: Hier kann dem Bedienfeld ein Name zugeordnet werden Dieser Name erscheint dann im Bedienfeld um dieses zu identifizieren.
2.3.1.1. SCHALTEN Hierbei handelt es sich um einen 1-bit Datentyp DPT 1... (EIS 1), Schalten, 0 = Aus, 1 = Ein Durch Aktivierung dieser Funktion erscheinen folgende Optionen: Bedientaste 1 Diese Taste ist standardmässig aktiviert. Kurzer Tastendruck: Mit einem kurzen Druck auf die Schaltfläche wird einer der folgenden Werte über das Kommunikationsobjekt [Startseite x, Bedienfeld y] auf den Bus gesendet: Nichts, "0", "1" oder Umschalten (sendet den gegenteiligen Wert des aktuellen Objektwerts).
Auch wenn beide Schaltflächen unterschiedliche Werte senden, so realisieren sie dies über das gleiche Kommunikationsobjekt. Diese Taste wird auf die gleiche Art und Weise parametrisiert wie Bedientaste 1. Anzeige Wird dieser Parameter aktiviert, so erscheint eine Zustandsanzeige zwischen den beiden Schaltflächen. 2.3.1.2. BELEUCHTUNGSSTEUERUNG Dient zur Steuerung aller Arten von Beleuchtung.
Schaltflächen) in mehr oder weniger grossen Schritten, je nach Einstellung der “Schrittweite”; die Intensität wird so lange erhöht oder reduziert wie der Druck auf die Schaltfläche andauert. Schrittweite: Es stehen 7 verschiedene Schrittweiten zur Verfügung. Bei einem langen Druck auf die Schaltfläche erhöht oder reduziert sich die Intensität schrittweise, innerhalb des hier festgelegten Prozentwertes. Bei Erreichen des gewünschten Wertes wird die Schaltfläche losgelassen.
Anzeige: Auch in dieser Steuerungsart kann jederzeit über den Helligkeitswert in Prozent informiert werden. Symbol Hier kann ein Symbolpaar für das Bedienfeld ausgewählt werden (Siehe Anhang II). 2.3.1.3. JALOUSIESTEUERUNG Diese Funktion dient zur Steuerung und Kontrolle jeder beliebigen Jalousie, Rollladen oder vieler anderer motorisierter Vorrichtungen wie Markisen, Tore, Mischventile etc..
Symbol Hier kann ein Symbolpaar für das Bedienfeld ausgewählt werden Anzeige Wird dieser Parameter aktiviert, so erscheint ein Prozentwert als Positionsanzeige zwischen den beiden Schaltflächen. 2.3.1.4. RAUMTEMPERATURREGELUNG Dieses Funktion wurde speziell für Split-Klimageräte geschaffen, um eine Steuerung ohne Navigieren auf eine spezifische Klima-Seite zu ermöglichen.
Hinweis: Abhängig von der gewählten Option erscheint in der ETS ein neues Kommunikationsobjekt für das betreffende Bedienfeld dessen Datentyp dem des Objekts der Funktionsauswahl entspricht. Diese Eigenschaft ermöglicht es, auch externe Apparate mit in die Regelung einzubeziehen. 2.3.1.5. BEDIENUNG 1 BYTE Hierbei handelt es sich um ein Format vom Haupttyp DPT 5… (EIS 6) Alle Geräte die diesen Datentyp benutzen, können anhand von 1 Byte Telegrammen miteinander kommunizieren (Werte zwischen 0…255).
Bei Auswahl dieser Option besteht die Möglichkeit der Bereichsbegrenzung durch die Festlegung von “Minimalwert” und “Maximalwert”. • Kurzer Tastendruck: Der Wert wird bei jedem Druck auf die betreffende Schaltfläche um 1 erhöht oder reduziert. • Langer Tastendruck: Der Wert wird bei jedem Druck auf die betreffende Schaltfläche um 10 erhöht oder reduziert. Symbol Hier kann ein Symbolpaar für das Bedienfeld ausgewählt werden 2.3.1.6.
der vorherigen Option). Im Unterschied dazu hat der Benutzer in dieser Option die Möglichkeit neue Szenen durch einen langen Druck (3 Sekunden) auf die Schaltfläche abzuspeichern. Dieses funktioniert wie folgt: Beispiel Angenommen, der Benutzer definiert eine Szene mit dem Namen “Nachtszene” (die Parameter für das Panel werden so in der ETS festgelegt), mit folgenden Zuständen: Alle Lichter im Haus werden ausgeschaltet Heizung und/oder Klimaanlage wird ausgeschaltet.
Symbol Hier kann dem Bedienfeld ein Symbol zugeordnet werden. (siehe Anhang I). 2.3.1.7. SOLLTEMPERATUREINSTELLUNG Es handelt sich um eine generische Temperatureinstellung, mit der Möglichkeit zwischen einer absoluten Solltemperatureinstellung (positive Werte), oder aber einer Sollwertverschiebung über eine Temperatur-Offset (positive und negative Werte, die zum Sollwert bei Empfang des Telegramms auf dem entsprechenden Objekt addiert werden).
Sowohl für den Zustand “0”, wie auch für den Zustand “1” des Kommunikationsobjekts "Binäranzeige" kann unabhängig voneinander festgelegt werden, ob und welches Symbol im betreffenden Bedienfeld angezeigt werden soll. Verhalten bei 0 Mit diesem Parameter wird bestimmt ob ein Empfang einer “0” am betreffenden Kommunikationsobjekt ausgewertet wird. Verhalten bei 1 Mit diesem Parameter wird bestimmt ob ein Empfang einer “1” am betreffenden Kommunikationsobjekt ausgewertet wird.
Normalerweise werden sie dazu benutzt Prozentwerte darzustellen (Fenster- und Jalousiepositionen, Dimmwerte, Ventilstellungen etc.), oder auch zur Darsellung eines numerischen Wertes [0……255]. Typ Hier kann zwischen Darstellung eines Prozentwertes (%) oder eines numerischen Wertes (0……255) gewählt werden. 2.3.1.10. GLEITKOMMAWERT-ANZEIGE Anhand eines Gleitkomma- oder Fliesskommawertes können Zahlenwerte unter Berücksichtigung ihrer Grössenordnung dargestellt werden.
2.3.1.11. SPERREN Genau wie jede beliebige Seite (siehe Abschnitt 2.2.8) vor unbefugtem Zugriff geschützt werden kann, so besteht auch die Möglichkeit ein Bedienfeld der “Startseite I” und der “Startseite II” als Binärauslöser mit Sperre zu konfigurieren. In diesem Fall werden bei Druck auf die Schaltfläche solange keine Daten auf den BUS gesendet bis das korrekte Passwort eingegeben wird. Symbol Hier kann ein Symbolpaar für das Bedienfeld ausgewählt werden.
Die Simulation besteht in diesem Fall aus dem zyklischen Senden von “0” und “1” (über das Objekt “Simulationskanal”) nach erfolgter Aktivierung über das Objekt “Anwesenheitssimulation”, bei welchem die Dauer jedes Zustands per Zufall innerhalb eines parametrisierten Zeitfensters bestimmt wird. Hinweis: Die Anwesenheitssimulation kann sowohl über das Panel wie auch über Kommunikationsobjekt aktiviert oder desaktiviert werden. In beiden Fällen funktioniert sie nur innerhalb des festgelegten Zeitraums.
Szenen (5 mögliche Bedienfelder) Zeitschaltfunktionen (4 mögliche Bedienfelder) Klima (6 mögliche Bedienfelder) Die Freigabe dieser Seiten erfolgt im Hauptmenü « SEITEN », welches nach der Ausführung des ETS-Befehls “Parameter bearbeiten” erscheint. 2.3.2.1.
2.3.2.2. ZEITSCHALTFUNKTIONEN Diese Seite schafft die Möglichkeit Funktionen in der KNX-Installation durch Tages- oder Wochenzeitschaltuhrprogramme auszulösen. Bild 2.7 Spezifische Seite: Zeitschaltfunktionen Die Zeitschaltprogramme werden den Schaltobjekten der betreffenden Geräte zugeordnet (mit Ausnahme der Klima- und Szenenfunktion), und jede der mit Zeitschaltfunktionen belegten Spezifischen Seite verfügt zu diesem Zweck über vier verschiedene Bedienfelder.
Name Hier kann dem Bedienfeld ein Name zugeordnet werden. Dieser Name erscheint dann im Bedienfeld um dieses zu identifizieren. (Es steht eine maximaleLänge von 11 Zeichen zur Verfügung) Mit Szenen verknüpft Nach Zuordnung der betreffenden Zeitschaltfunktion zur Szenensteuerung, erscheinen folgende Schaltmöglichkeiten: Nur für ON-Befehl: Es erscheint ein Feld“ “Szenennummer bei ON", es wird die Szene mit der hier eingetragenen Nummer bei einem “ON”-Befehl aufgerufen.
Und die spezifische Seite 3 für Zeitschaltfunktion auf folgende Weise: - Bedienfeld 3 Verknüpft mit Szene Nº 11. Nur für EIN Würden jetzt alle Zeitschaltfunktionen zum gleichen Zeitpunkt senden, so wird effektiv nur die Szene Nº 11 (Feld 3, Seite 3) gesendet, da sie die letzte konfigurierte Funktion auf der letzten für Zeitschaltfunktionen konfigurierten spezifischen Seite ist. 2.3.2.3.
den spezifischen Klima-Seiten 1,2,3, und 4 nach entsprechender Einrichtung durchgeführt. Es besteht ferner die Möglichkeit die zwei, im Panel enthaltenen Thermostate bzw. Raumtemperaturregler über eine spezifische Klima-Seite zu bedienen. Hierzu müssen allerdings die entsprechenden Kommunikationsobjekte der Klima-Seite, denen des Thermostats (RTR) über Gruppenadressen zugeordnet werden.
Es stehen für jedes Bedienfeld einer spezifischen “Klima”-Seite folgende zwei Parameter-Felder zur Verfügung: Name Hier kann dem Bedienfeld ein Name zugeordnet werden. Dieser Name erscheint dann im Bedienfeld um dieses zu identifizieren. (Es steht eine maximaleLänge von 11 Zeichen zur Verfügung) Symbol Hier kann ein Symbolpaar für das Bedienfeld ausgewählt werden (Siehe Anhang II).
BEDIENFELD 2 (SOLLTEMPERATUR) Durch Freigabe dieses Bedienfeldes wird dem Benutzer über die Einstellmöglichkeit des Sollwerts durch kurze und/oder lange Tastendrücke (je nach Konfiguration), die Temperaturregelung des Klimasystems ermöglicht. Wird das System eingeschaltet, so wird der hier eingestellte Temperaturwert als Sollwert genommen, den es automatisch zu halten gilt.
1-bit Objekt: Es wird ein 1-bit Objekt "[Klima x] Senden des Sollwert-Offsets" freigegeben, über das der Befehl zur Sollwerterhöhung ("1") oder Sollwertreduktion ("0") um einen über Parameter definierten Temperaturwert in Zehntelgraden (0,1ºC), gesendet wird. Es sind nur kurze Tastendrücke erlaubt. Nach jedem Tastendruck wird der Befehl zum Erhöhen bzw. Reduzieren der Solltemperatur an das Klimasystem gesendet. Die Anzeige des Bedienfeldes zeigt die eingestellte plus/minus parametriertem Offset an.
Empfangen Reglerart". Über das Objekt "Senden Reglerart" wird der zu aktivierende Modus an das Klimasystem gesendet ("0" = Auto"1" = Heizen,14 = Trocknen, 9 = Lüften und 3= Kühlen). Über das Objekt "Empfangen Reglerart" empfängt das Panel den aktuellen Status des Klimasystems und aktualisiert die Anzeige des Bedienfelds 3 (Reglerart) mit dem für den aktivierten Modus gültigen Symbol.
BEDIENFELD 5 (BETRIEBSART) Durch Freigabe dieses Bedienfeldes kann zwischen den verschiedenen Betriebsarten eines Klimasystem umgeschaltet werden: Komfort, Standby und Nacht (Eco), ausserdem kann die aktivierte Betriebsart des Systems angezeigt werden (dazu muss das Objekt "Empfangen Betriebsart" mit den Objekten zur Betriebsartsteuerung des Klimasystems verknüpft werden. Es besteht die Möglichkeit der Freigabe des Frost/Hitzeschutzobjekts, durch Wahl von "Ja" in "Frost-/Hitzeschutz freigeben".
2.3.3. TECHNISCHE ALARME Hierbei handelt es sich um eine spezifische Seite die über 6 unabhängige Bedienfelder zum Anzeigen von Gefahren- oder Störungszuständen verfügt. Dieses können sowohl Alarmmeldungen von Leckagesensoren, Rauchmeldern, oder Gassensoren wie auch sonst definierte binäre Zustände sein, die dem Benutzer anormale bzw. gefährliche Zustände mitteilen. Bild 2.
Überwachungsperiode festgelegt wird, in der auf dem Bus nach möglichen Alarmzuständen bzw. Funktionsfehler auslösender Geräte geachtet wird. Hinweis: Bei Auftreten einer Störung oder Alarmmeldung erscheint auf dem Touchpanel die “Spezifische Seite für Alarmmeldungen” und auf dieser ein Gefahren-Symbol in dem entsprechenden Bedienfeld. Gleichzeitig blinkt die Displaybeleuchtung und ein Alarmton ertönt solange, bis die Störung mit dem OK-Knopf quittiert wird.
Jedes freigegeben Bedienfeld der Seite verfügt über ein parametrierbares Feld: Name Hier kann dem Bedienfeld ein Name zugeordnet werden. Dieser Name erscheint dann im Bedienfeld um dieses zu identifizieren. (Es steht eine maximaleLänge von 11 Zeichen zur Verfügung) Nachstehend werden die Funktionen der jeweiligen Bedienfelder erklärt: Hinweis: Die deaktivierten Bedienfelder erscheinen als leere Felder auf der Seite.
Ein Druck auf die “Kopfzeile” einer jeden Seite lässt das aktuelle Datum für 3 Sekunden erscheinen. Hinweis: Der aktuelle Wochentag wird intern durch Eingabe des Datums errechnet. BEDIENFELD 4 (Kontrast einstellen): Hier kann der Kontrast des Panels eingestellt werden. Der Bereich dieses Werts liegt zwischen 0 und 20. Standardwert ist 12.
BINÄREINGÄNGE Das Touchpanel INZennio Z38i verfügt über 4 potenzialfreie Binäreingänge; diese können unabhängig voneinander konfiguriert werden, und dienen zum Anschluss von konventionellen Tastern oder Schaltern/Sensoren. Ein Eingang wird aktiviert indem der entsprechende Anschluss mit dem COM verbunden wird. 2.3.5.
2.3.5.1. KURZER TASTENDRUCK Sowohl für den “Kurzen Tastendruck” wie auch für den “Langen Tastendruck” stehen für jeden einzelnen Binäreingang mehrere Konfigurationsoptionen zur Verfügung: SENDEN VON 0/1: Diese Funktion ermöglicht das Senden eines 1 bit Objekts auf den Bus. VERHALTEN Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob eine "0", eine "1" oder ein Umschalt-Befehl "0/1" auf den Bus gesendet werden soll.
Stop/Schritt ab: Stoppt den Rolladen; im Falle von Jalousien mit diesem verstellbaren Lamellen können sie mit Parameter bedient werden; die Lamellen bewegen sich einen Schritt nach unten. Es wird eine “1” auf den Bus gesendet. Stop/Schritt um: Stoppt den Rolladen; im Falle von Jalousien mit diesem verstellbaren Lamellen können sie mit Parameter bedient werden; die Lamellen bewegen sich abwechselnd einen Schritt nach unten bzw.
Bei Regelung mit kurzem Tastendruck erhöht sich die Intensität beim ersten kurzen Drücken und hält erst wenn entweder die Schrittweite erreicht ist, oder aber wieder ein kurzer Tastendruck erfolgt. Dunkler: Reduziert die Beleuchtungsintensität mit jedem Tastendruck innerhalb des festgelegten Werts im Feld “Schrittweite” .
2.3.5.3. DAUER DES TASTENDRUCKS: Definiert die Zeitschwelle zwischen einem "kurzen Tastendruck" und einem "langen Tastendruck". 2.3.5.4. VERZÖGERUNG: Es besteht die Möglichkeit das Objekt des Eingangs mit einer Zeitverzögerung auf den Bus zu senden. Bei einem kurzen Tastendruck z.B. wartet das Panel InZennio Z38i mit dem Senden des entsprechenden Objekt bis die unter "Verzögerung" (Kurzer Tastendruck) eingestellte Zeit abgelaufen ist.
Fallende Flanke: Übergang von geschlossenen zu geöffneten Kontakten. Steigende Flanke: Übergang geschlossenen Kontakten. von geöffneten zu Es kommen üblicherweise die potenzialfreien Kontakte von handbetätigten Schaltern, Druck-, Niveauschaltern o.ä., oder Relais zum Einsatz Wird ein Eingang als Schalter/Sensor konfiguriert, so wird bei jeder Betätigung der gewählte Wert der jeweiligen Flanke über das 1-bit Objekt “[Schalter/Sensor] Flanke” auf den Bus gesendet. 2.3.6.1.
2.3.6.4. VERZÖGERUNG “1”: Zeit die das Z38i wartet, bis es den Wert “1” über das Objekt “[Schalter/Sensor]Flanke” auf den Bus sendet. 2.3.6.5. ZYKLISCHES SENDEN “0”: Dieser Parameter bestimmt den Sendezyklus des Werts“0”. Das heisst, besitzt das Objekt "[Schalter/Sensor]Flanke" den Wert “0”, so wird dieser zyklisch auf den Bus gesendet. Wird der Wert “0” gewählt, so findet kein zyklisches Senden statt. 2.3.6.6. ZYKLISCHES SENDEN “1”: Dieser Parameter bestimmt den Sendezyklus des Werts“1”.
2.4. THERMOSTAT (RAUMTEMPERATURREGLER) Das Touchpanel InZennio Z38i verfügt über die Konfigurationsmöglichkeit von 2 unabhängigen Thermostaten welche, für den Fall dass es gewünscht wird, über die KLIMA-Seiten bedient werden können. Hierzu müssen die entsprechenden Kommunikationsobjekte der spezifischen Klima-Seite mit denen des Thermostats auf korrekte Weise über Gruppenadressen miteinander verknüpft werden. Bild 2.
3. ANHANG I. KOMMUNIKATIONSOBJEKTE ABSCHNITT NUMME R LÄNGE EING/AU SG BEREI CH SÜ 0 1 ALLGEMEIN 3 Byte 3 Byte E/A E/A WERTE FLAGS BEREI CH SÜ NAME BESCHREIBUNG RESET DEFAULT 1ª V0:00 EZ Vorherig Uhrzeit Aktuelle Uhrzeit 01.01.2000 .
WERTE ABSCHNITT SPEZIFISCH X (ZEITSCHALTFUNKTIO NEN) SPEZIFISCH X (KLIMA) NUMME R LÄNGE EING/AU SG FLAGS BEREI CH NAME RESET BESCHREIBUNG DEFAULT 102-117 1 bit A Ü [Startseite X Bedienf. X] Kanal Mit Zeitschaltseiten verknüpft 102-105 1 bit A Ü [Klima X] Senden ON/OFF 0=Ausgesch.;1=Eingesch.
ABSCHNITT NUMME R 178-185 (UNGERADE ) LÄNGE 1 bit, 4 bit und 1 Byte. EING/AU SG A WERTE FLAGS BEREI CH SÜ NAME DEFAULT - - - EINGÄNGE [Ex] [kurzer Tastendr.] Dimmer EIN/AUS Kurzer Tastendr.->Umsch.0/1 [Ex] [Schalter/Sensor] Flanke Flanke “1” [Ex] [langer Tastendr.] "0". Langer Tastendr.-> Sendet "0" [Ex] [langer Tastendr.] "1". Langer Tastendr.-> Sendet "1" Sendet “0” oder [Ex] [langer Tastendr.] Umsch. Langer Tastendr.->Umsch.0/1 [Ex] [langer Tastendr.
ZENNIO TECHNISCHE DOKUMENTATION WERDE BENUTZER! http://zennio.zendesk.com TECHNISCHER SUPPORT ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA www.zennio.