Operation Manual
ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA www.zennio.com
34
ZUSATZKÜHLUNG
In bestimmten Fällen kann es notwendig sein
ein Zusatzkühlsystem zu konfigurieren. Bei der Verwendung einer
Kühldecke kann es z.B. der Fall sein dass ein Split-System erwünscht
wird um in bestimmten Situationen schneller abkühlen zu können.
Durch Freigabe dieser Funktion wird es möglich, das zum Einsatz
kommende Zusatzsystem so zu regeln dass die Solltemperatur so
schnell wie möglich erreicht wird.
Differenz zur Solltemperatur: Wie vorher erwähnt dient die
Zusatzkühlung dazu die Solltemperatur in bestimmten Fällen schneller
erreichen zu können, oder in Fällen in denen das normale Kühlsystem
(z.B.nach starker Erwärmung) nicht ausreichend ist, zusätzliche
Kühlung zur Verfügung zu stellen. Da es keinen Sinn machen würde
die Zusatzkühlung bis zum Erreichen der Solltemperatur zu aktivieren,
kann hier eine Differenz in Zehntel Grad in Bezug auf die
Solltemperatur festgelegt werden, bis zu der die Zusatzkühlung aktiv
ist.
Die Zusatzkühlung ist bis zum Erreichen der Referenztemperatur aktiv,
danach funktioniert nur noch die Grundkühlung, bis zum Erreichen der
Solltemperatur.
Verhalten bei Busspannungswiederkehr
Im Falle eines
Busspannungsausfalls kann hier eingestellt werden welchen Zustand der
RAUMTEMPERATURREGLER bei Busspannungswiederkehr
einnehmen soll.
Bei Benutzung der SCHALTENDEN PI-REGELUNG oder der 2-PUNKT REGELUNG ( mit
1 bit Objekt) gewählt, konnte man bislang auf dem Panel nicht erkennen, ob sich das
Kommunikationsobjekt im “0”-Zustand (Heizen/kühlen aus) oder im “1”-Zustand
(heizen/kühlen ein) befand.
Das führte dazu, dass der Benutzer nie wusste ob in einem bestimmten Moment z.B. die
Heizung laufen sollte oder nicht.
Um diesen Zustand anzuzeigen wurde ein 4-pixel grosse LED rechts oberhalb des “ON”
Indikators im ersten Bedienfeld einer Klima-Seite platziert, welches im “1”-Zustand einmal pro
Sekunde blinkt.
Referenztemperatur Zusatzkühlung = Solltemperatur + Differenz