BEDIENUNGSANLEITUNG INZENNIO Z38 Touchpanel KNX ZN1VI-TP38 Ausgabe 9 Version 4.
INHALTSVERZEICHNIS 1. 2. EINLEITUNG ........................................................................................................................... 4 1.1. PRODUKT ....................................................................................................................... 4 1.2. INSTALlatioN.................................................................................................................. 7 1.3. EINSTELLUNGEN .......................................................
2.3.2. LANGER TASTENDRUCK ....................................................................................... 41 2.3.3. DAUER DES TASTENDRUCKS................................................................................ 41 2.3.4. VERZÖGERUNG.................................................................................................... 41 2.3.5. SPERREN .............................................................................................................. 41 ANHANG I.
1. EINLEITUNG 1.1. PRODUKT Beim Inzennio Z38 handelt es sich um ein Touchpanel mit eingebautem Raumthermostat, IR-Empfänger und Binäreingängen. Nachfolgend einige Charakteristiken und Grundfunktionen : Hinterleuchtetes 3.
STARTSEITE I Kopfzeile Zur MENÜ-SEITE Zur STARTSEITE II BEDIENFELD RAUMTHERMOSTAT IR-EMPFÄNGER Nachfolgend eine schematische Darstellung der Seiten die eingerichtet werden können, und die möglichen Verknüpfungen. Startseite I Menüseite Startseite II Spezifische Seiten - SZENEN 1 - ZEITSCHALTPROGRAMME - KLIMA - SZENEN 2 - ZEITSCHALTPROGRAMME - KLIMA - SZENEN 3 - ZEITSCHALTPROGRAMME - KLIMA - SZENEN 4 - ZEITSCHALTPROGRAMME - KLIMA TECHNISCHE ALARME 5 EINSTELLUNGEN 6 5 Bild 1.
MENÜ-SEITE ZURÜCK ZU STARTSEITE I EINSTELLUNGSSEITE In den folgenden Kapiteln wird detailliert beschrieben wie ein Touchpanel InZennio Z38 so konfiguriert wird, dass der Benutzer eine komplette KNX- Installation (oder Teile dieser) mit nur einem Gerät bedienen kann. o <> STARTSEITE I / STARTSEITE II Die “Startseite I” ist die “Willkommens”-Seite des Touchpanels, von dieser Seite aus werden nach Einrichtung der betreffenden Bedienfelder die meistbenutzten Funktionen erreicht.
Hinweis: Die Seiten “Startseite I”, “Startseite II” und “Technische Alarme”des Panels Inzennio Z38 verfügen über 6 konfigurierbare Bedienfelder, die Spezifischen Seiten "Klima" "Szenen", sowie die Seite "Einstellungen" verfügen über 5 einstellbare Boxen,während die Seite “Zeitschaltprogramme” nur über 4 konfigurierbare Boxen verfügt 1.2.
o Dieses sind die Standardparameter (default) Um die Parameter visualisieren zu könnnen braucht man nur mit der rechten Maustaste auf das Gerät zu klicken und danach mit der linken Maustaste “Parameter bearbeiten” auswählen. o Es erscheint die zentrale Parametrisierungs-Seite ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA www.zennio.
2. PARAMETRISIERUNG Nach dem Zugriff via ETS auf die zentrale Parametrisierungs-Seite erscheinen drei Rubriken: <> <> <> Jede einzelne dieser drei Rubriken wird im nachfolgenden Text beschrieben. 2.1.
Schauen wir uns jetzt im Detail jede einzelne der verfügbaren Optionen an: BELEUCHTUNG DES DISPLAYS (Bild 2.1) Immer beleuchtet: Das Display bleibt permanent beleuchtet, auch wenn es nicht benutzt wird. Automatisch Reduziert: 45 Sekunden nach der letzten Benutzung geht das Display in einen Zustand der Reduzierung der Beleuchtungs über.. o STUFE DER REDUZIERUNG Keine Beleuchtung: Nach 45 Sekunden (entsprechend “Automatisch Reduziert”) erlischt die Displaybeleuchtung.
Zeit-und Temperaturzone Datum- (M) Montag Hinweis: Die Wochentage werden automatisch vom Touchpanel bei Eingabe des Datums berechnet.
2.1.1. OBJEKT “DISPLAYBELEUCHTUNG” Das Panel Z38 verfügt über ein Kommunikationsobjekt mit dem Namen “Display beleuchten” welches den gleichen Effekt wie ein erstes Berühren des Displays hat : Beim Empfang einer “1” über dieses Objekt wird das “Display” beleuchtet und gleichzeitig aktiviert.
Seitenname 4-stelliges Passwort Abbrechen/ Löschen Passwort ändern Ändern des Passworts: 1º NEW drücken Old: Altes Passwort eingeben 2º New: Neues Passwort eingeben 3º Repeat: Neues Passwort wiederholen. 2.2.1. SEITEN « STARTSEITE I » UND « STARSEITE II » Diese zwei Seiten sind für die meist benutzten Funktionen gedacht, damit der Benutzer sie einfach und schnell erreichen kann.
Hinweis: 90 Sekunden nach der letzten Berührung kehrt das Panel immer auf “Startseite I” zurück. 2.2.1.1. SCHALTEN Hierbei handelt es sich um einen 1-bit Datentyp DPT 1.001 (EIS 1), Schalten, 0 = Aus, 1 = Ein SCHALTFLÄCHE 1 “Schaltfunktion” .
TYP In diesem Feld kann die Art der Steuerung ausgewählt werden. Ein/Aus: Diese ist die einfachste Art der Steuerung, sie simuliert einen einfachen Lichtschalter.
Langer Tastendruck: Jalousie fahren Jalousie herauffahren, es wird eine “0” Kommunikationsobjekt “Jalousie fahren” gesendet. über das Jalousie herunterfahren, es wird eine “1” Kommunikationsobjekt “Jalousie fahren “ gesendet. über das Hinweis: Wenn das Kommunikationsobjekt “Jalousie fahren” eine “0” oder “1”sendet, setzt sich die Jalousie in Bewegung und hält nicht an bevor sie nicht entweder über die Endschalter oder aber über einen Stop-Befehl angehalten wird.
Hinweis I: Abhängig von der gewählten Option erscheint in der ETS ein neues Kommunikationsobjekt für das betreffende Bedienfeld dessen Datentyp dem des Objekts der Funktionsauswahl entspricht. Diese Eigenschaft ermöglicht es auch externe Apparate mit in die Regelung einzubeziehen.
Hinweis: Bitte beachten: Der Wert 0 entspricht 0% …………………………………. …………………………………. Der Wert 255 entspricht 100% Wert 0-255 (2 Tasten, mit Anzeige) Es wird ein Wert zwischen 0 und 255 gesendet Bei Auswahl dieser Option besteht die Möglichkeit der Bereichsbegrenzung durch die Festlegung von “Minimalwert” und “Maximalwert”. Kurzer Tastendruck: Der Wert wird bei jedem Druck auf die betreffende Schaltfläche um 1 erhöht oder reduziert.
1= Speichert die Szene mit der Nummer “N” R Reserviertes Feld mit dem Wert “0” N Wertbereich [0…..63] Hinweis I: Wenn C=0 ist der gültige Wertebereich des DPT von 1 byte [0….63], während wenn C=1, der gültige Wertebereich des DPT [128…..191] ist.
Aufrufen + Speichern: Ein kurzer Druck auf die Schaltfläche ruft die betreffende Szene auf (genau wie in der vorherigen Option). Im Unterschied dazu hat der Benutzer in dieser Option die Möglichkeit neue Szenen durch einen langen Druck (3 Sekunden) auf die Schaltfläche abzuspeichern.
SYMBOL Hier kann dem Bedienfeld ein Symbol zugeordnet werden. (siehe Anhang I) 2.2.1.7. SOLLTEMPERATUREINSTELLUNG Hierbei handelt es sich um eine generische Temperatureinstellung; bei Freigabe wird ein Kommunikationsobjekt mit einer Länge von 2 byte zur Verfügung gestellt (der Temperaturbereich ist über Parameter einzustellen). Diese Einstellungen sind vollkommen unabhängig von den Klima-Seiten. MESSBEREICH Es stehen zwei Optionen zur Verfügung: Normal Temperaturbereich [10ºC…..
2.2.1.9. 1 BYTE ANZEIGE Mit einem 1 Byte Objekt können Zustände wesentlich präziser und differenzierter als mit einem 1 bit Objekt dargestellt werden. Normalerweise werden sie dazu benutzt Prozentwerte darzustellen (Fenster- und Jalousiepositionen, Dimmwerte, Ventilstellungen etc.), oder auch zur Darsellung eines numerischen Wertes [0……255]. TYP Hier kann zwischen Darstellung eines Prozentwertes (%) oder eines numerischen Wertes (0……255) gewählt werden. 2.2.1.10.
INDICADOR Durch Aktivierung dieses Parameters wird eine Anzeige mit folgenden zwei Möglichkeiten zwischen beide Schaltflächen platziert. ON/OFF 0/1 2.2.1.12. ANWESENHEITSSIMULATION Wie der Name schon sagt, dient diese Funktion dazu dass die KNX Installation nach Parametrisierung der einbezogenen Geräte einen Anwesenheitszustand in einer Wohnung oder einem Haus simuliert. Zu diesem Zweck erscheinen nach Freigabe der Funktion zwei neue Kommunikationsobjekte.
Die Freigabe dieser Seiten erfolgt im Hauptmenü « SEITEN », welches nach der Ausführung des ETS-Befehls “Parameter bearbeiten” erscheint. Je nach Notwendigkeit der Installation oder dem Interesse des Endbenutzers kann es durchaus sinnvoll sein, alle in den “Spezifischen Seiten 1,2,3 und 4” zur Verfügung stehenden Bedienfelder einem Steuerungstyp zuzuordnen, wie zum Beispiel den Zeitschaltfunktionen. 2.2.2.1.
ZUGEORDNET ZU KLIMA Nach Zuordnung der betreffenden Zeitschaltfunktion zu einer (oder aller) spezifischen Klima-Seite(n), erscheinen folgende Schaltmöglichkeiten: On/Off Komfort (nur für “ON”) Nacht (nur für “ON”) Standby (sólo para el ON) ZUGEORDNET ZU SZENEN Nach Zuordnung der betreffenden Zeitschaltfunktion zur Szenensteuerung, erscheinen folgende Schaltmöglichkeiten: Nur für “ON”-Befehl Nur für “OFF”-Befehl Für beide Szenennummer bei OFF: Es wird die Szene mit der hier eingetragenen Nummer bei eine
3.1 und Bild 3.2 kann man erkennen welche Auswirkung das Senden von “1” bzw.”0” über den jeweiligen Kanal auf Thermostat, Klimaanlage und Szenen hat.
SYMBOL: Hier kann dem Bedienfeld ein Symbolpaar zugeordnet werden (siehe Anhang II). Die 5 zur Verfügung stehenden parametrierbaren Bedienfelder der “Spezifischen Seiten” sind folgende: BEDIENFELD 1 (ON/OFF) Mit diesem Parameter wird ein Bedienfeld zum Ein- oder Ausschalten eines an den KNX-Bus angeschlossenen Klimagerätes freigegeben. BEDIENFELD 2 (SOLLTEMPERATUR) Durch Freigabe dieses Bedienfeldes wird dem Benutzer die Temperaturregelung des Klimasystems ermöglicht.
Ohne Indikator Mit Prozentindikator - 0%= Auto - 1-33%= Mín - 34-66%= Mittel - 67-100%= Max Hinweis I: Diese Konfigurations-Option ist nur kompatibel ab Applikationsprogramm V 4.0 für IRSC-Plus.. Hinweis II: Der zentral platzierte Indikator verändert sich je nach empfangenen Wert. Indikator 1 byte - 0=Auto - 1=Mín - 2=Mittel - 3=Max Hinweis I: Diese Konfigurations-Option ist nur kompatibel ab Applikationsprogramm V 4.0 für IRSC-Plus..
Verhalten bei Empfang eines Betriebsarten-Telegramms im OFFZustand Hier kann eingestellt werden wie sich der Raumtemperaturregler bei Empfang eines Telegramms zur Wahl der Betriebsart im ausgeschaltetem Zustand verhalten soll. - keine Reaktion - nur Solltemperatur aktualisieren - Solltemperatur aktualisieren und in ON-Zustand gehen Nachfolgend werden die zwei verschiedenen Konfigurations-Optionen für das Bedienfeld 5 dargestellt.
Isttemperatur auch von Sonden beziehen zu können die nicht die im Display eingebauten sind. Zu diesem Zweck existiert das Parameter “Referenztemperatur”. Darüber hinaus ist es möglich mit diesem Parameter eine Proportion zwischen internem und externem Temperaturfühler zu bestimmen.
Die Abschaltung erfolgt bei Schutztemperatur - 1ºC Bevor jetzt mit der Parametrierung der spezifischen Klima-Seite Klima Seite fortgeschritten wird , eine kleine Einführung führung in die verschiedenen Regelmethoden (Stellgrössenausgaben) die hier zum Einsatz kommen können. 2-PUNKT PUNKT MIT HYSTERESE Eine der hier zu Verfügung ügung stehenden Stellgrössenausgaben ist der “2-Punkt Punkt Regler mit Hysterese”.
PI-REGLER (Proportional-integral) Die PI-Regelung wird nach KNX-Standard durchgeführt. Es gibt verschiedene Systeme mit dem ein Wohnraum oder Ambiente klimatisiert werden kann. HEIZEN KÜHLEN -Warmwasserheizung -Kühldecke -Fussbodenheizung -Fan-Coil -Elektroheizung -Split-System -Fan-Coil -Split-System Abhängig vom verwendeten Klima-System muss der Benutzer bzw. der Integrator die geeignete Option auswählen.
HEIZEN STELLGRÖSSENAUSGABE Hier kann zwischen “2-Punkt Regler mit Hysterese” und “PI-Regler” ausgewählt werden Oberer Hysteresewert (in Zehntel Grad): Legt den oberen Wert für die Hysterese in Bezug auf die Solltemperatur fest . Unterer Hysteresewert (in Zehntel Grad) Legt den unteren Wert für die Hysterese in Bezug auf die Solltemperatur fest . ZUSATZHEIZUNG In bestimmten Fällen kann es notwendig sein ein Zusatzheizsystem zu konfigurieren. Bei der Verwendung einer Fussbodenheizung kann es z.B.
ZUSATZKÜHLUNG In bestimmten Fällen kann es notwendig sein ein Zusatzkühlsystem zu konfigurieren. Bei der Verwendung einer Kühldecke kann es z.B. der Fall sein dass ein Split-System erwünscht wird um in bestimmten Situationen schneller abkühlen zu können. Durch Freigabe dieser Funktion wird es möglich, das zum Einsatz kommende Zusatzsystem so zu regeln dass die Solltemperatur so schnell wie möglich erreicht wird.
2.2.3. ALARMMELDUNGEN Hierbei handelt es sich um eine spezifische Seite die über 5 Bedienfelder zum Anzeigen von Gefahren- oder Störungszuständen verfügt. Dieses können sowohl Alarmmeldungen von Leckagesensoren, Rauchmeldern, oder Gassensoren wie auch sonst definierte binäre Zustände sein, die dem Benutzer anormale bzw. gefährliche Zustände mitteilen.
Displaybeleuchtung und ein Alarmton ertönt solange bis die Störung mit dem OK-Knopf quittiert wird. 90 Sekunden nach Quittierung des Störfalles geht das Panel wieder in die Standardanzeige der “Startseite I” zurück.
oder NTP Zeitgeber die Uhrzeit aller entsprechenden Geräte am Bus synchronisieren. Programmierzustand DATUM einstellen UHRZEIT einstellen KONTRAST einstellen RESET Hinweis I: Die deaktivierten Bedienfelder erscheinen als leere Felder auf der Seite. BEDIENFELD 3 (Datum einstellen) Dieses Bedienfeld dient zum Einstellen des aktuellen Datums. Ein Druck auf die “Kopfzeile” einer jeden Seite lässt das aktuelle Datum für 3 Sekunden erscheinen.
Ein Eingang wird aktiviert wenn er über eine potenzilafreien Kontakt mit dem “com” Anschluss verbunden wird. Die für diese Binäreingänge vorgesehenen Taster sind Schliesser, welche durch Drücken betätigt werden und dabei einen Kontakt schliessen, und danach in die Ausgangslage zurückkehren wobei der Kontakt wieder geöffnet wird. Diese Betätigung wird als “Tastendruck” bezeichnet und die Zeit während der die Taste gedrückt gehalten wird “Dauer des Tastendrucks”.
ZYKLISCHES SENDEN Mit diesem Parameter kann festgelegt werden ob und welcher wert zyklisch gesendet werden soll, “0”,”1”, oder beide. ZYKLUSZEIT Hier kann die Zeit in Sekunden definiert werden die zwischen zwei zyklischen Telegrammen verstreichen soll. 2.3.1.2. JALOUSIESTEUERUNG Diese Funktion hat das Senden über ein 1 bit Objekt für die Steuerung von Rolladen und Jalousien zur Folge.
2.3.1.3. DIMMER Diese Funktion hat das Senden über ein 1 bit und ein 4 bit Objekt für die Steuerung von Dimmern zur Folge. VERHALTEN Mit diesem Parameter wird festgelegt welcher Wert bei Betätigung gesendet wird: Einschalten: Eine “1” wird auf den Bus gesendet, das Licht wird eingeschaltet. Ausschalten: Eine “0” wird auf den Bus gesendet, das Licht wird ausgeschaltet.
2.3.1.4. SZENENNEBENSTELLE Diese Funktion hat das Senden über ein 1 byte Objekt für den Aufruf oder das Speichern von Szenen zur Folge. VERHALTEN Mit diesem Parameter wird festgelegt ob die Aktion eine Szene aufrufen oder speichern soll. SZENE Mit diesem Parameter wird die festgelegt welche Szene aufgerufen oder gespeichert werden soll. 2.3.2. LANGER TASTENDRUCK Die Konfigurationsoptionen sind die gleichen wie im Feld “Kurzer Tastendruck” 2.3.3.
ANHANG I.
[Starts. X Bedienf. X] Ventilatoranzeige I S,A 0 Vorherig 0%Au;1-33%Mi;3466%Me;>67%Max de 10ºC a 30ºC 66 - 77 2bytes O Ü 10ºC30ºC Indifferent Indifferent [Starts. X Bedienf. X] Temperaturregelung 78 - 89 2bytes I S,A -99.9ºC99,9ºC 25ºC Vorherig [Starts. X Bedienf. X] Fliesskommaanzeige 90 - 93 1bit O Ü 94 - 97 1bit O Ü O Ü O Ü de -99.9 a 99.
EINGÄNGE 202 - 209 4bits O Ü 0 -15 Indifferent Indifferent [Ex] [Langer Druck] Umschalten Kurzer Druck > Umschalten 0/1 [Ex] [Kurzer Druck] Jalousie auf Kurzer Druck > Sendet 0 (Auf) [Ex] [Langer Druck] Jalousie auf Kurzer Druck > Sendet 0 (Auf) [Ex] [Kurzer Druck] Jalousie ab Kurzer Druck > Sendet 1 (Ab) [Ex] [Langer Druck] Jalousie ab Langer Druck > Sendet 1 (Ab) [Ex] [Kurzer Druck] Jalousie auf/ab Kurzer Druck > Umschalten 0/1 [Ex] [Langer Druck] Jalousie auf/ab Langer Druck > Umscha
ANEXO II.
KLIMAANLAGE (70)-Klimaanlage aus (77)-Vent. sehr niedrig (84)-Lamellen Lamellen stoppen 2 (71)-Klimaanlage ein (78)-Vent. niedrig (85) Lamellen bewegen 2 (72) – Kühlen (79) – Vent. mittel (86) - Automatisch atisch (73) – Heizen (80) – Vent. hoch (87) – Automatisch atisch 2 (74) Auto-Betrieb (81)-Vent.
AUDIO UND VIDEO (150) - Stop (156) – Rec (162) – Vol. ein (151) - Play (157) – Pause (163) - TV V (152) - RÜckwärts (158) - Eject (164) - Audio/Video (153) - Vorwärts (159) – Vol. - (165) - Aux (154) - Vorheriger (160) - Vol.
ANEXO III.
(100) – Null/Eins (106) – Sechs/Sieben (102) – Zwei/Drei (108) – Acht/Neun (104) – Vier/Fünf (110) – 0 / 1 AUDIO UND VIDEO (150) – Stop / Play (159) –Lautstärke -/+ /+ (152) – Rücklauf/Vorlauf (161) – Lautstärke ein/aus (154) - Vorheriger/Nächster Vorherig (163) - TV / AV ANDERE (202) – Uhr Aus/Ein (211) – Weniger stark/stärker (204) – Uhr aus/ein 2 (217) – Schlüssel 1/Schlüssel 1/ 2 ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA www.zennio.
ANHANG IV.
(76) – Betriebsart Trocknen (88) - Automatisch atisch 3 (77) – Ventilator entilator sehr niedrig (89) - Automatisch atisch 4 (78) – Ventilator niedrig (81) – Ventilator entilator sehr hoch (79) – Ventilator entilator mittel (80) - Ventilator hoch NUMMERN (100) – Null (105) - Fünf (101) – Eins (106) - Sechs (102) – Zwei (107) - Sieben (103) – Drei (108) - Acht (104) – Vier (109) - Neun (110) – 0 (111) - 1 AUDIO UND VIDEO (162) – Lautstärke aus (163) – Lautstärke an ANDERE (200) - Uhr 1
(204) – Uhr aus 2 (205) – Uhr an 2 (219) – Neu ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA (210) – Standby (211) – Stark (216) –Windgefahr Windgefahr (217) – Schlüssel 1 (218) – Schlüssel 2 www.zennio.
ZENNIO TECHNISCHER DOKUMENTATION WERDE BENUTZER! http://zennioenglish.zendesk.com TECHNISCHER SUPPORT ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA www.zennio.