Operation Manual

4 Navigation im Gelände
Wenn Sie die Software erstmals in Gebrauch nehmen, werden die Routen auf Basis des Straßennetzes
berechnet, das in den mitgelieferten hochwertigen Vektorkarten gespeichert ist. In den
Navigationseinstellungen können Sie die Anwendung in den Geländemodus schalten. Dazu haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Tippen Sie im Hauptmenü auf
, , und dann auf
.
Tippen Sie in der Kartenanzeige auf
, und dann auf
.
Die meisten der für die Navigation auf der Straße beschriebenen Vorgänge gelten auch für die Navigation
im Gelände. Es gibt allerdings einige Funktionen, die in diesem Navigationsmodus nicht verfügbar sind
(beispielsweise können Sie den Reiseplan nicht öffnen, da es keine Fahrmanöver gibt, sondern nur
geradlinig verbundene Wegpunkte).
4.1 Das Ziel der Route wählen
Das Festlegen des Ausgangspunktes bzw. Ziels (Zwischen- oder endgültiges Ziel) erfolgt genauso wie
bei der Navigation auf der Straße. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Wegpunkte ohne
Berücksichtigung des Straßennetzes und der Verkehrsregeln auf einer geraden Linie zu einer Route
verbunden werden.
4.2 Navigation im Geländemodus
Straßen- und Geländemodus unterscheiden sich hauptsächlich in der Art der Navigation. Bei geöffneter
Kartenanzeige mit einer Route im Gelände:
Ihre Position und Fahrtrichtung werden nicht auf der nächstgelegenen Straße fixiert
es gibt keine detaillierten Navigationsanweisungen, sondern nur eine empfohlene Richtung.
Sie sehen eine orangefarbene Linie, die von Ihrem aktuellen Standort zum nächsten zu erreichenden Ziel
verläuft. Das Feld „Abzweigungsvorschau“ oben links zeigt einen Kompass mit Ihrer Bewegungsrichtung
sowie die Entfernung des nächsten Ziels an.
83