Safety data sheet Article 21731408

Sicherheitsdatenblatt SDB Nr.: 02-DE
gemäβ Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 sowie (EU) Nr. 2015/830
Austellungsdatum: 1.11.2014 Version Nr.: 2.0 CLP_de
Überarbeitet am: 1.6.2017
Ersetzt Fassung 1.0 CLP_de vom -1.11.2014
5 (von 10)
DNEL -Werte beziehen sich auf atembaren Staub. Der DNEL-Wert für Mitarbeiter für dermale Exposition liegt nicht vor. Da das
Produkt als haut- und augenreizend eingestuft ist, muss die dermale Exposition auf technisch durchführbares Minimum gesenkt
werden
Anm.: DNEL Derived no-effect level
8.1.3 PNEC Werte
PNEC Wasser: wird nicht angewandt
PNEC Sediment: wird nicht angewandt
PNEC Boden: wird nicht angewandt
Die Beurteilung der Exposition ins Wassermilieu ist auf möglichen pH-Änderungen gegründet. Die Bestimmung der Exposition erfolgt
durch Bewertung der resultierenden pH-Auswirkung. Der pH-Wert von Oberflächenwasser, Grundwasser und Abfallwasser sollte
nicht den Wert 9 überschreiten.
Anm.: PNEC Predicted no-effect concentration
8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition
8.2.1 Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz
Maßnahmen zur Einschränkung der Entstehung von Staub und zur Verhinderung der Staubverbreitung im Arbeitsmilieu
(Entstaubung, Abzugsventilation, trockene Reinigungsmethoden)
Folgende Angaben sind aus dem SDB des Hauptrohstoffes Zements übernommen. Wir haben nur die Angaben verwendet, die für die im
Teil 1 dieses SDB angeführten Verwendungen relevant sind.
Verwendung
PROC*
Exposition
Technische Einrichtung
Effizienz
Industrielle Herstellung/Formu-lierung von
hydraulischen Bindemitteln und Baustoffen
5
Dauer ist nicht begrenzt (bis zu 480 Minuten pro Schicht, 5
Schichten pro
Woche)
A) allgemeine Lüftung
oder
B) lokale Entlüftungsanlage
17%
78%
Industrielle Verwendung von trockenen
hydraulischen Bindemitteln und Baustoffen
(innen, außen)
5
A) allgemeine Lüftung
oder
B) lokale Entlüftungsanlage
17%
78%
Industrielle Verwendung von feuchten
Suspensionen aus hydraulischen Bindemtteln
und Baustoffen (innen, außen)
7
A) nicht erforderlich
oder
B) lokale Entlüftungsanlage
-
78%
5, 10
nicht erforderlich
-
Gewerbliche Verwendung von trockenen
hydraulischen Bindemitteln und Baustoffen
(innen, außen)
5
A) nicht erforderlich
oder
B) lokale Entlüftungsanlage
-
87%
19
Entlüftungsanlage ist nicht
erforderlich, Tätigkeit aber nur in gut
gelüfteten Räumen oder außen
50%
Gewerbliche Verwendung von feuchten
Suspensionen aus hydraulischen Bindemitteln
und Baustoffen (innen, außen)
5, 10, 19
nicht erforderlich
-
* PROC siehe Ziffer 1.2
Für die identifizierten Verwendungen (Abschnitt 1.2) sind technische Steuerungseinrichtungen (Tabelle in 8.2.1) und individuelle Schutz-
maßnahmen (Tabelle in 8.2.2) empfohlen. Variante A lässt sich nur mit A und B nur mit B kombinieren.
8.2.2 Persönliche Schutzausrüstung
Allgemein:
Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen und gegebenenfalls
duschen, um anhaftenden Zement zu entfernen. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Nach der Arbeit mit Zement
sollten Arbeiter sich waschen oder duschen und Hautpflegemittel verwenden. Kontaminierte Klei dung, Schuhe, Uhren etc. vor
erneuter Nutzung reinigen.
8.2.2.1 Allgemeine Schutz- und Hygienemaβnahmen
Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen und gegebenenfalls Duschen,
um anhaftenden Zementstaub zu entfernen. Kontaminierte Kleidung, Schuhe, Uhren etc. vor erneuter Nutzung reinigen.
8.2.2.2 Atemschutz
Bei Überschreitung der Expositionsgrenzwerte (z. B. beim offenen hantieren mit pulverförmigem Produkt) ist eine geeignete
Atemschutzmaske zu verwenden (z.B. gemäß EN 149, EN 140, EN 14387, EN 1827). In der Regel sind partikelfiltrierende
Halbmaske des Typs FFP1 oder FFP2 zu verwenden (siehe Tabelle). Allgemeine Informationen finden sich in der
Berufsgenossenschaftlichen Regel BGR/GUV-R 190)