ZT200 Series™ Industriedrucker Benutzerhandbuch P1048261-035 Rev.
© 2015 ZIH Corp. und/oder der verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Zebra und der stilisierte Zebra-Kopf sind Warenzeichen der ZIH Corp. und in vielen Ländern weltweit registriert. Alle übrigen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Die Urheberrechte für dieses Handbuch und die darin beschriebene Software und/oder Firmware des Druckers liegen bei ZIH und den Lizenzgebern von Zebra. Die unbefugte Vervielfältigung dieses Handbuchs bzw.
Konformitätserklärung Konformitätserklärung Wir haben zur Kenntnis genommen, dass die Zebra-Drucker der ZT210™, ZT220™ und ZT230™ hergestellt von: Zebra Technologies Corporation 3 Overlook Point Lincolnshire, Illinois, 60069 USA Nachweislich den anwendbaren technischen FCC-Normen Für die private, berufliche, gewerbliche und industrielle Nutzung entsprechen, Sofern keine unautorisierten Änderungen an den Geräten vorgenommen und die Geräte ordnungsgemäß gewartet und betrieben werden. 15.1.
Konformitätserklärung Konformitätsangaben Konformitätsangaben Erklärung zur Übereinstimmung mit den FCC-Vorschriften Dieses Gerät entspricht den Vorschriften von Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen: 1. Dieses Gerät darf keine elektrischen Störungen verursachen, und 2. das Gerät muss den Empfang elektrischer Störungen tolerieren, auch solcher Störungen, die zu unerwünschtem Betriebsverhalten führen können.
Inhalt Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Konformitätsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Informationen zu diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Zielgruppe des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Aufbau des Handbuchs . . . . . .
Inhalt Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer . . . . . . Zebra Setup Utilities installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschließen eines Computers über den USB-Anschluss des Druckers . . . . . . . . . . Anschließen eines Computers über den seriellen oder Parallel-Anschluss des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 5 • Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Bedeutung der Statusanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Druckprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Farbbandprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlermeldungen . . . .
Inhalt Notizen • __________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ________________________________________________
Informationen zu diesem Dokument Dieser Abschnitt enthält Kontaktadressen, Informationen zum Aufbau des Handbuchs sowie Verweise auf Zusatzdokumente. Inhalt Zielgruppe des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Aufbau des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 15.1.
Informationen zu diesem Dokument Zielgruppe des Handbuchs Zielgruppe des Handbuchs Die Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs sind Personen, die reguläre Wartungsarbeiten oder Upgrades am Drucker ausführen oder eventuell auftretende Probleme beheben müssen. Aufbau des Handbuchs Das Benutzerhandbuch ist in die folgenden Abschnitte gegliedert: P1048261-035 Kapitel Beschreibung Einführung auf Seite 11 In diesem Abschnitt finden Sie einen allgemeinen Überblick über den Drucker und seine Komponenten.
1 Einführung In diesem Abschnitt finden Sie einen allgemeinen Überblick über den Drucker und seine Komponenten. Inhalt Druckerkomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Navigieren durch Bildschirmansichten auf dem Druckerdisplay des ZT230 . . . . . . . . Leerlaufanzeige, Startmenü und Benutzermenüs . . . .
Einführung Druckerkomponenten Druckerkomponenten Hinweis • Die Komponenten im Drucker sind farblich gekennzeichnet. • • Die Punkte, die Sie berühren müssen, sind im Drucker goldfarben gekennzeichnet und in den Abbildungen dieses Handbuchs ebenfalls goldfarben hervorgehoben. Die Komponenten, die zum Farbbandsystem gehören, bestehen aus schwarzem Kunststoff, und die Komponenten des Mediensystems aus grauem Kunststoff.
Einführung Bedienfeld Bedienfeld Das Bedienfeld zeigt den Betriebsstatus des Druckers an und ermöglicht die Steuerung der grundlegenden Druckerfunktionen. 15.1.
Einführung Bedienfeld Abbildung 2 • ZT230-Bedienfeld 1 1 2 3 4 5 2 3 4 5 6 6 7 8 9 7 8 9 10 11 10 12 11 13 12 13 14 15 16 14 15 16 P1048261-035 STATUS-Anzeige Diese Hinweisleuchten zeigen den aktuellen Status PAUSE-Leuchte des Druckers an. Weitere DATEN-Leuchte Informationen finden Sie VORRAT-Leuchte in Tabelle 12 auf Seite 157. NETZWERKLeuchte Das Display zeigt den aktuellen Status des Druckers an. Der Benutzer kann im Menüsystem navigieren.
Einführung Bedienfeld Abbildung 3 • ZT220-Bedienfeld 1 2 3 4 5 1 STATUS-Anzeige 2 PAUSE-Leuchte DATEN-Leuchte VORRAT-Leuchte 3 4 5 6 7 8 6 7 8 Diese Hinweisleuchten zeigen den aktuellen Status des Druckers an. Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 12 auf Seite 157. NETZWERKLeuchte Durch Drücken der PAUSE-Taste wird der Druckerbetrieb gestartet bzw. gestoppt. Bei jedem Drücken der VORSCHUB-Taste zieht der Drucker jeweils ein leeres Etikett ein.
Einführung Bedienfeld Navigieren durch Bildschirmansichten auf dem Druckerdisplay des ZT230 Tabelle 1 enthält Folgendes: • die verfügbaren Optionen für das Navigieren durch Bildschirmansichten in der ZT230-Bedienfeldanzeige • Angaben zur Auswahl und Änderung der Anzeigeninhalte Tabelle 1 • Navigation LEERL.
Einführung Bedienfeld Tabelle 1 • Navigation (Forts.) Benutzermenüs ▼ Drücken Sie die LINKE AUSWAHLTASTE, um in das Startmenü zurückzukehren. Der Drucker kehrt automatisch bei 15 Sekunden Inaktivität im Benutzermenü zum Startmenü zurück. XXXXXXX XXXXXXX ▲ ▼und ▲ zeigen an, dass ein Wert verändert werden kann. Vorgenommene Änderungen werden sofort gespeichert. Drücken Sie den PFEIL NACH OBEN oder den PFEIL NACH UNTEN, um einen Bildlauf durch die möglichen Werte durchzuführen.
Einführung Bedienfeld Leerlaufanzeige, Startmenü und Benutzermenüs Zum Bedienfeld des ZT230 gehört eine Anzeige, über die Sie den Status des Druckers anzeigen lassen oder die Betriebsparameter ändern können. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie durch das Menüsystem des Druckers navigieren und Werte für Menüelemente ändern können. Nachdem der Drucker den Einschaltvorgang abgeschlossen hat, springt er zur LEERLAUFANZEIGE (Abbildung 5).
Einführung Bedienfeld Benutzermenüs Nachfolgend werden die Benutzermenüs und die darin enthaltenen Optionen angezeigt. Wenn Sie auf die einzelnen Menüpunkte klicken, werden die jeweiligen Beschreibungen angezeigt. Abbildung 7 • Benutzermenüs EINSTELLUNGEN TOOLS NETZWERK — SCHWÄRZUNG — DRUCKINFORM. — AKT. PRINTSERVER — DRUCKGESCHWIND — LCD-KONTRAST — IP-ADRESSE — MEDIA ART (MEDIENTYP) — LEERL.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Medientypen Medientypen Wichtiger Hinweis • Zebra empfiehlt nachdrücklich die Verwendung von Zebra- Markenzubehör, um eine gleichbleibende Druckqualität zu gewährleisten. Ein breites Sortiment an Papier-, Polypropylen-, Polyester- und Vinylmedien wurde speziell dafür entwickelt, die Druckeigenschaften des Druckers zu verbessern und den Druckkopf vor vorzeitigem Verschleiß zu schützen. Zubehör erhalten Sie unter http://www.zebra.com/howtobuy.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Medientypen Tabelle 2 • Rollenmedien und gefaltete Medien (Forts.) Medientyp Darstellung Beschreibung Nicht endlose gefaltete Medien Gefaltete Medien sind zickzackförmig gefaltet. Sie können dieselben Einteilungen wie nicht endlose Rollenmedien haben. Die Unterteilungen befinden sich in solchen Fällen auf oder nahe dem Pfalz. Endlose Rollenmedien Rollenmedien sind auf einen Rollenkern von 76 mm (3 Zoll) Durchmesser gewickelt.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Farbbänder Farbbänder Hinweis • Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf Drucker, bei denen die Thermotransferoption installiert ist. Bei einem Farbband handelt es sich um ein dünnes Band, das einseitig mit Wachs oder Harz beschichtet ist. Beim Thermotransferdruckverfahren wird diese Beschichtung auf das Medium übertragen. Durch die jeweiligen Druckmedien ist vorgegeben, ob ein Farbband verwendet werden muss und wie breit das Farbband sein muss.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Farbbänder Farbbänder können mit der Beschichtung auf der Innenseite oder auf der Außenseite aufgewickelt sein. Das Farbband muss mit der installierten Thermotransferoption übereinstimmen. Bei der standardmäßigen Thermotransferoption (schwarze Farbbandspule) wird Farbband verwendet, das auf der Außenseite beschichtet ist.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Farbbänder 2. Drücken Sie den ausgewickelten Teil des Farbbands auf ein Stück Papier, wobei die Außenseite des Farbbands das Papier berührt. 3. Kratzen Sie mit dem Fingernagel an der Innenseite des abgewickelten Farbbands. 4. Entfernen Sie das Farbband vom Papier. 5. Sehen Sie sich das Ergebnis an. Hat das Farbband auf dem Papier Spuren hinterlassen? P1048261-035 Falls das Farbband ... Dann...
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Farbbänder Notizen • __________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ____
2 Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Dieses Kapitel bietet technische Unterstützung bei der ersten Inbetriebnahme und dem Betrieb des Druckers. Inhalt Handhabung des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Auspacken und Prüfen des Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Lagerung des Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Handhabung des Druckers Handhabung des Druckers In diesem Abschnitt wird die Handhabung des Druckers beschrieben. Auspacken und Prüfen des Drucker Packen Sie den Drucker nach Erhalt sofort aus, und überprüfen Sie ihn auf Transportschäden. • Heben Sie das gesamte Verpackungsmaterial auf. • Überprüfen Sie alle Außenflächen auf Beschädigungen. • Heben Sie die Medienklappe an, und überprüfen Sie das Medienfach auf Beschädigung der Komponenten.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Wählen Sie den Aufstellungsort des Druckers Wählen Sie den Aufstellungsort des Druckers Wählen Sie für den Drucker einen Aufstellungsort aus, der folgende Bedingungen erfüllt: • Standfläche: Für den Drucker ist eine feste, ebene Standfläche mit ausreichender Größe und Tragfähigkeit am ausgewählten Aufstellungsort des Druckers erforderlich.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Programm Zebra Setup Utilities zur Einrichtung eines Druckertreibers auf einem Computer mit einem Microsoft Windows® -Betriebssystem verwendet wird, bevor der Drucker mit einer Datenkommunikationsschnittstelle des Computers verbunden wird.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer 2. Klicken Sie unter DOWNLOADS auf „Download“ unter der Option ZEBRA SETUP UTILITIES. P1048261-035 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer Sie werden aufgefordert, die Endbenutzervereinbarung (EULA) zu lesen und zu akzeptieren. 3. Wenn Sie mit der EULA einverstanden sind, klicken Sie auf ACCEPT AND BEGIN DOWNLOAD NOW (Akzeptieren und Download starten) Je nach Browser können Sie wählen, ob Sie die ausführbare Datei ausführen oder speichern möchten. 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer Zebra Setup Utilities Installer ausführen 4. Speichern Sie das Programm auf Ihrem Computer. (Optional, wenn Ihr Browser die Ausführung direkt ermöglicht hat, ohne die Datei zuvor zu speichern.) 5. Führen Sie die ausführbare Datei aus. Wenn Ihr Computer eine Zustimmung für die Ausführung der Datei anfordert, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um dies zu ermöglichen.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer Neuinstallation von Zebra Setup Utilities 6. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Sie werden erneut aufgefordert, die Endbenutzervereinbarung (EULA) zu lesen und zu akzeptieren. 7. Wenn Sie mit der EULA einverstanden sind, markieren Sie das Feld „I accept the terms of the license agreement“ (Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung). 8. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter).
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer 9. Ändern Sie bei Bedarf den Zielordner, und klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Sie werden aufgefordert, den Speicherort für Programmverknüpfungen auszuwählen. 10. Ändern Sie bei Bedarf den Speicherort, und klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Sie werden aufgefordert, den InstallAware-Assistenten zu beenden. 11.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer Aktualisierung bestehender Installationen von Zebra Setup Utilities 12. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Sie werden aufgefordert, die Funktionen auszuwählen, die Sie installieren möchten. 13. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Sie werden aufgefordert, den InstallAware-Assistenten zu beenden. 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer Mit neuen oder aktualisierten Installationen fortfahren 14. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Die Installation beginnt. Während der Installation werden Ihnen Informationen über Treiber angezeigt. 15. Lesen Sie diese Informationen, und markieren Sie das Feld „I have read the information above“ (Ich habe die vorstehenden Informationen gelesen) P1048261-035 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer 16. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Ihnen werden Optionen angezeigt, die ausgeführt werden können, wenn der Assistent die Installation abgeschlossen hat. 17. Markieren Sie das Kästchen „Run Zebra Setup Utilities now“ (Zebra Setup Utilities jetzt ausführen). 18. Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen).
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer Wenn auf Ihrem Computer... Dann... im Vorfeld bereits wird der Zebra Setup Utilities-Bildschirm angezeigt. Zebra-Druckertreiber installiert wurden P1048261-035 Anschluss über... Dann... USB-Anschluss fahren Sie mit Anschließen des Druckers an einen USBAnschluss am Computer auf Seite 40 fort.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – USB Anschließen eines Computers über den USB-Anschluss des Druckers Führen Sie die Schritte in diesem Abschnitt erst dann aus, wenn Sie das Zebra Setup UtilitiesProgramm installiert haben. Führen Sie, sofern erforderlich, die Schritte unter Zebra Setup Utilities installieren auf Seite 29 aus, bevor Sie fortfahren.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – USB 1. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Der Systemvorbereitungsassistent fordert Sie auf, den Drucker mit einem USB-Anschluss an Ihrem Computer zu verbinden. 2. Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen). Der Zebra Setup Utilities-Bildschirm wird angezeigt.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – USB 3. Verbinden Sie das USB-Kabel mit Ihrem Drucker. 4. Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels am Computer an. 5. Stecken Sie den Gerätestecker des Netzkabels in den entsprechenden Anschluss auf der Rückseite des Druckers. 6. Schließen Sie den Stecker des Netzkabels an eine geeignete Netzsteckdose an. 115 VAC 230 VAC 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – USB 7. Schalten Sie den Drucker ein (I). Wenn der Drucker startet, beendet der Computer die Installation des Treibers und erkennt den Drucker. Die Installation für den USB-Anschluss ist abgeschlossen. P1048261-035 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – seriell oder parallel Anschließen eines Computers über den seriellen oder ParallelAnschluss des Druckers Führen Sie die Schritte in diesem Abschnitt erst dann aus, wenn Sie das Zebra Setup UtilitiesProgramm installiert haben. Führen Sie, sofern erforderlich, die Schritte unter Zebra Setup Utilities installieren auf Seite 29 aus, bevor Sie fortfahren.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – seriell oder parallel 1. Wählen Sie „Other computer ports (Parallel Port, Serial Port, TCP-IP Port, ...)“ (Andere Computeranschlüsse (paralleler Anschluss, serieller Anschluss, TCP-IP-Anschluss ...)) und „Next“ (Weiter). Der Assistent für neue Drucker fordert Sie auf, das Installationsverfahren zu beginnen. 2. Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen).
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – seriell oder parallel 3. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Sie müssen jetzt eine Installationsoption auswählen. 4. Fahren Sie mit Schritt 6 auf Seite 47 fort. 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – seriell oder parallel Hinzufügen eines Druckers über den Zebra Setup Utilities-Bildschirm Abbildung 12 • Zebra Setup Utilities-Bildschirm 5. Klicken Sie im Zebra Setup Utilities-Bildschirm auf „Install New Printer“ (Neuen Drucker installieren). Sie müssen jetzt eine Installationsoption auswählen. P1048261-035 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – seriell oder parallel 6. Klicken Sie auf „Install Printer“ (Drucker installieren). Sie müssen jetzt einen Druckertyp auswählen. 7. Wählen Sie Ihr Druckermodell und eine Auflösung. Modell und Auflösung werden auf dem Etikett mit der Teilenummer auf dem Drucker angegeben, das sich in der Regel unter der Medienhalterung befindet.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – seriell oder parallel 10. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Sie werden aufgefordert, andere Einrichtungs-Assistenten zu öffnen. 11. Prüfen Sie die gewünschten Optionen, und klicken Sie auf „Finish“ (Beenden). Der Druckertreiber wird installiert. Wenn Ihnen angezeigt wird, dass andere Programme betroffen sein können, klicken Sie auf „Next“ (Weiter). P1048261-035 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – seriell oder parallel Anschließen des Druckers an einen seriellen oder Parallel-Anschluss am Computer 12. Verbinden Sie das entsprechende Kabel mit Ihrem Drucker. 13. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit Ihrem Computer. 14. Stecken Sie den Gerätestecker des Netzkabels in den entsprechenden Anschluss auf der Rückseite des Druckers. 15.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – seriell oder parallel 16. Schalten Sie den Drucker ein (I). Der Drucker wird gestartet. Konfiguration des Druckers (sofern erforderlich) 17. Sofern erforderlich, müssen Sie die Anschlusseinstellungen des Druckers an die Einstellungen Ihres Computers anpassen. Weitere Informationen finden Sie in Anschlusseinstellungen auf Seite 125.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – Ethernet Verbindung mit dem Netzwerk über den Ethernet-Anschluss des Druckers Wenn Sie eine kabelgebundene Verbindung zum Printserver (Ethernet) herstellen möchten, müssen Sie den Drucker ggf. über einen anderen der verfügbaren Anschlüsse mit Ihrem Computer verbinden.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – Ethernet Wenn IP-Adresse des Druckers folgendermaßen aussieht... Dann... 0.0.0.0 oder 000.000.000.000 fahren Sie mit Konfiguration des Druckers mit Ihren LAN-Daten (sofern erforderlich) auf Seite 52 fort. ein anderer Wert fahren Sie mit Hinzufügen eines Druckers über den Zebra Setup Utilities-Bildschirm auf Seite 53 fort.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – Ethernet Hinzufügen eines Druckers über den Zebra Setup Utilities-Bildschirm 6. Öffnen Sie, sofern erforderlich, das Zebra Setup Utilities-Programm. Der Zebra Setup Utilities-Bildschirm wird angezeigt. Abbildung 13 • Zebra Setup Utilities-Bildschirm 7. Klicken Sie auf „Install New Printer“ (Neuen Drucker installieren). Der Druckertreiber-Assistent wird angezeigt. 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – Ethernet 8. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Sie müssen jetzt eine Installationsoption auswählen. 9. Klicken Sie auf „Install Printer“ (Drucker installieren). Sie müssen jetzt einen Druckertyp auswählen. 10. Wählen Sie Ihr Druckermodell und eine Auflösung.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – Ethernet 11. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Sie werden darauf hingewiesen, dass der Drucker bereits installiert wurde. 12. Klicken Sie auf „Add New Printer“ (Neuen Drucker hinzufügen). Sie müssen einen Druckernamen, den Anschluss des Druckers und die Sprache des Druckerdisplays angeben. 13. Klicken Sie auf „Add Port“ (Anschluss hinzufügen).
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – Ethernet 14. Geben Sie einen Namen für den Anschluss ein, damit Sie ihn in der Liste verfügbarer Anschlüsse wiedererkennen. 15. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein. Diese wurde entweder automatisch zugewiesen oder von Ihnen in einem früheren Schritt manuell eingegeben. 16. Klicken Sie auf OK. Ein Druckertreiber wird mit dem von Ihnen zugewiesenen Namen generiert.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – Ethernet 18. Prüfen Sie die gewünschten Optionen, und klicken Sie auf „Finish“ (Beenden). Der Druckertreiber wird installiert. Wenn Ihnen angezeigt wird, dass andere Programme betroffen sein können, klicken Sie auf die entsprechende Option, um fortzufahren. Die Installation für kabelgebundene Verbindungen (Ethernet) ist abgeschlossen. 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – kabellos Anschließen des Druckers an das kabellose Netzwerk Wenn Sie den kabellosen Printserver für den Drucker nutzen möchten, müssen Sie den Drucker über einen anderen der verfügbaren Anschlüsse mit Ihrem Computer verbinden.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – kabellos Hinzufügen eines Druckers über den Zebra Setup Utilities-Bildschirm 4. Öffnen Sie, sofern erforderlich, das Zebra Setup Utilities-Programm. Der Zebra Setup Utilities-Bildschirm wird angezeigt. Abbildung 14 • Zebra Setup Utilities-Bildschirm 5. Klicken Sie auf „Install New Printer“ (Neuen Drucker installieren). Der Druckertreiber-Assistent wird angezeigt. 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – kabellos 6. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Sie müssen jetzt eine Installationsoption auswählen. 7. Klicken Sie auf „Install Printer“ (Drucker installieren). Sie müssen jetzt einen Druckertyp auswählen. 8. Wählen Sie Ihr Druckermodell und eine Auflösung.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – kabellos 9. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Sie werden darauf hingewiesen, dass der Drucker bereits installiert wurde. 10. Klicken Sie auf „Add New Printer“ (Neuen Drucker hinzufügen). Sie müssen einen Druckernamen, den Anschluss des Druckers und die Sprache des Druckerdisplays angeben. 11. Klicken Sie auf „Add Port“ (Anschluss hinzufügen).
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – kabellos 12. Geben Sie einen Namen für den Anschluss ein, damit Sie ihn in der Liste verfügbarer Anschlüsse wiedererkennen. 13. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein. Diese wurde entweder automatisch zugewiesen oder von Ihnen in einem früheren Schritt manuell eingegeben. 14. Klicken Sie auf OK. Ein Druckertreiber wird mit dem von Ihnen zugewiesenen Namen generiert.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer – kabellos 16. Prüfen Sie die gewünschten Optionen, und klicken Sie auf „Finish“ (Beenden). Der Druckertreiber wird installiert. Wenn Ihnen angezeigt wird, dass andere Programme betroffen sein können, klicken Sie auf die entsprechende Option, um fortzufahren. Die Installation für die kabellosen Kommunikation ist abgeschlossen. 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Auswählen des Druckmodus Auswählen des Druckmodus Verwenden Sie einen Druckmodus, der zum verwendeten Medium und zu den verfügbaren Druckeroptionen passt (Tabelle 4). Tabelle 4 • Druckmodi und Druckeroptionen Druckmodus Anwendung/erforderliche Druckeroptionen Druckeraktionen Abreißen Verwenden Sie diese Einstellung für die (Standardeinstellung) meisten Anwendungen. Dieser Modus kann bei allen Druckeroptionen und den meisten Medientypen eingesetzt werden.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Auswählen des Druckmodus Tabelle 4 • Druckmodi und Druckeroptionen Druckmodus Anwendung/erforderliche Druckeroptionen Druckeraktionen Abziehen Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Drucker über eine Abzieh- oder Aufwickeloption* verfügt. Der Drucker zieht das Etikett vom Trägermaterial während des Drucks ab und unterbricht dann den Druckbetrieb, bis das Etikett entfernt wird. Das Trägermaterial wird auf der Vorderseite des Druckers ausgegeben.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Auswählen des Druckmodus Tabelle 4 • Druckmodi und Druckeroptionen Druckmodus Anwendung/erforderliche Druckeroptionen Druckeraktionen Schneidevorrichtung Verwenden Sie diesen Modus nur, wenn der Der Drucker druckt ein Etikett und Drucker über eine Schneideoption verfügt und schneidet es dann ab. wenn Sie möchten, dass die Etiketten auseinandergeschnitten werden. Schneidemodus (dargestellt mit direktem Thermodruckmedium und ohne Farbband) P1048261-035 15.
Druckereinrichtung Einlegen des Farbbandes Einlegen des Farbbandes Hinweis • Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf Drucker, bei denen die Thermotransferoption installiert ist. Farbband wird nur bei Thermotransferetiketten verwendet. Legen Sie für direkte Thermoetiketten kein Farbband in den Drucker ein. Um zu ermitteln, ob für ein bestimmtes Medium die Verwendung eines Farbbands erforderlich ist, siehe Anwendung von Farbbändern auf Seite 22.
Druckereinrichtung Einlegen des Farbbandes 2. Achtung • Der Druckkopf kann sehr heiß sein und bei Berührung schwere Verbrennungen verursachen. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen. Öffnen Sie die Druckkopfeinheit, indem Sie den Hebel zum Öffnen des Druckkopfes drehen. 3. Setzen Sie die Farbbandrolle so auf die Farbband-Vorratsspule, dass das lose Ende sich wie abgebildet abwickelt. Drücken Sie die Rolle so weit wie möglich nach hinten. P1048261-035 15.1.
Druckereinrichtung Einlegen des Farbbandes 4. Der Drucker wird mit einem leeren Farbbandkern auf der Farbband-Aufwickelspule geliefert. Falls dieser Kern nicht mehr da ist, setzen Sie einen leeren Farbbandkern auf die Farbband-Aufwickelspule. Schieben Sie den Kern so weit wie möglich nach hinten. 5. Schieben Sie das Farbband unter die Druckkopfeinheit (siehe Abbildung). 15.1.
Druckereinrichtung Einlegen des Farbbandes 6. Schieben Sie das Farbband unter der Druckkopfeinheit soweit wie möglich nach hinten, und wickeln Sie es um den Wickelkern auf der Farbband-Aufwickelspule. Drehen Sie die Spule einige Male in die angegebene Richtung, um das Farbband zu straffen und auszurichten. 7. Sind bereits Medien eingeführt, drehen Sie den Hebel zum Öffnen des Druckkopfes nach unten, bis der Druckkopf einrastet. Anderenfalls fahren Sie mit Einlegen von Medien auf Seite 72 fort.
Druckereinrichtung Einlegen des Farbbandes 8. Schließen Sie die Medienklappe. 9. Drücken Sie bei Bedarf PAUSE, um das Drucken zu aktivieren. 15.1.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien Einlegen von Medien Zum Einlegen von Rollen- oder gefalteten Medien in einem beliebigen Druckmodus folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt. Achtung • Wenn Sie Arbeiten in der Nähe eines offenen Druckkopfes durchführen, sollten Sie alle Ringe, Uhren, Halsketten, Ausweisschilder oder anderen metallischen Objekte ablegen, die mit dem Druckkopf in Berührung kommen könnten.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien 3. Führen Sie Medien in den Drucker ein. Befolgen Sie je nach Bedarf die Anweisungen für Rollenmedien oder gefaltete Medien. Rollenmedien a. Entfernen Sie alle Anhänger oder Etiketten, die Verschmutzungen aufweisen oder mithilfe von Klebstoffen oder Klebeband befestigt wurden. b. Ziehen Sie die Führung für die Medienzufuhr heraus, und klappen Sie sie nach unten. 15.1.16 Gefaltete Medien a.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien Rollenmedien (Forts.) c. Positionieren Sie die Druckmedienrolle auf der Halterung für die Medienzufuhr. Drücken Sie die Rolle so weit wie möglich nach hinten. d. Klappen Sie die Führung für die Medienzufuhr nach oben. e. Schieben Sie die Führung für die Medienzufuhr so weit ein, bis sie den äußeren Rand der Medienrolle berührt. Gefaltete Medien (Forts.) c. Hängen Sie die Medien über die Halterung für die Medienzufuhr. d.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien 4. Ziehen Sie die äußere Medienrandführung vollständig heraus. 5. Schieben Sie die Medien unter die Medientänzereinheit und die Druckkopfeinheit. Schieben Sie das Medium so weit hindurch, dass es aus der Vorderseite des Druckers herausragt. 15.1.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien 6. Stellen Sie sicher, dass das Medium durch den Schlitz im Durchlichtsensor (1) und unter der inneren Medienrandführung (2) durchgeführt ist. Das Medium sollte das hintere Ende des Schlitzes am Durchlichtsensor gerade berühren. 2 1 7. In welchem Druckmodus wird Ihr Drucker betrieben? (Weitere Informationen zu den allgemeinen Druckmodi finden Sie unter Auswählen des Druckmodus auf Seite 64.) P1048261-035 Zuführungsart Führen Sie folgende Schritte aus...
Druckereinrichtung Einlegen von Medien 15.1.16 Zuführungsart Führen Sie folgende Schritte aus... Abziehmodus (mit oder ohne Aufwickeln des Trägermaterials) Fahren Sie mit Zusätzliche Schritte für den Abziehmodus (mit oder ohne Aufwickeln des Trägermaterials) auf Seite 80 fort. Schneidemodus Fahren Sie mit Zusätzliche Schritte für den Schneidemodus auf Seite 86 fort.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien Zusätzliche Schritte für den Abrissmodus 1. Schieben Sie die äußere Medienrandführung ein, bis sie den Rand der Medien berührt. P1048261-035 15.1.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien 2. Drehen Sie den Hebel zum Öffnen des Druckkopfes nach unten, bis der Druckkopf einrastet. 3. Stellen Sie am Drucker den Abrissmodus ein (weitere Informationen finden Sie unter Druckmodus auf Seite 99). 4. Schließen Sie die Medienklappe. 5. Drücken Sie PAUSE, um den Pause-Modus zu beenden und das Drucken zu aktivieren. Der Drucker führt möglicherweise eine Etikettenkalibrierung durch oder zieht ein Etikett ein, je nach den Einstellungen. 6.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien Zusätzliche Schritte für den Abziehmodus (mit oder ohne Aufwickeln des Trägermaterials) 1. Drücken Sie den Freigabehebel des Abziehmechanismus nach unten, um die Abzieheinheit zu öffnen. P1048261-035 15.1.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien 2. Ziehen Sie das Medium ca. 500 mm aus dem Drucker heraus. 3. Entfernen Sie die freigelegten Etiketten, sodass nur das Trägermaterial übrig bleibt. 15.1.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien 4. Führen Sie das Trägermaterial hinter der Abzieheinheit ein. Stellen Sie sicher, dass das Ende des Trägermaterials aus dem Drucker herausragt. 5. Führen Sie diesen Schritt durch, wenn Sie den Abziehmodus mit Aufwickeln des Trägermaterials verwenden möchten. Auf Ihrem Drucker muss die Aufwickeloption installiert sein. 5-a. Schieben Sie das Trägermaterial in den Schlitz der Spule zum Aufwickeln des Trägermaterials (1). 1 5-b.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien 5-c. 6. Wickeln Sie das Trägermaterial um die Aufwickelspule, und drehen Sie die Spule gegen den Uhrzeigersinn, um das Trägermaterial festzuziehen. Achtung • Betätigen Sie zum Schließen der Abzieheinheit den Abziehfreigabehebel mit der rechten Hand. Nehmen Sie beim Schließen keinesfalls Ihre linke Hand zu Hilfe. Sie könnten sich am oberen Rand der Abziehwalze/-einheit Ihre Finger einklemmen.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien 7. Schieben Sie die äußere Medienrandführung ein, bis sie den Rand der Medien berührt. 8. Drehen Sie den Hebel zum Öffnen des Druckkopfes nach unten, bis der Druckkopf einrastet. 9. Stellen Sie am Drucker den Abziehmodus ein (weitere Informationen finden Sie unter Druckmodus auf Seite 99). P1048261-035 15.1.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien 10. Schließen Sie die Medienklappe. 11. Drücken Sie PAUSE, um den Pause-Modus zu beenden und das Drucken zu aktivieren. Der Drucker führt möglicherweise eine Etikettenkalibrierung durch oder zieht ein Etikett ein, je nach den Einstellungen. 12. Sie erzielen die besten Druckergebnisse, wenn Sie den Drucker kalibrieren. Siehe Kalibrierung der Farbband- und Mediensensoren auf Seite 128. 13.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien Zusätzliche Schritte für den Schneidemodus 1. Achtung • Das Schneidemesser ist scharf. Berühren Sie die Schneide nicht, und streichen Sie nicht mit den Fingern an ihr entlang. Führen Sie die Medien durch die Schneidevorrichtung hindurch. P1048261-035 15.1.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien 2. Schieben Sie die äußere Medienrandführung ein, bis sie den Rand der Medien berührt. 3. Drehen Sie den Hebel zum Öffnen des Druckkopfes nach unten, bis der Druckkopf einrastet. 4. Stellen Sie am Drucker den Schneidemodus ein (weitere Informationen finden Sie unter Druckmodus auf Seite 99). 15.1.
Druckereinrichtung Einlegen von Medien 5. Schließen Sie die Medienklappe. 6. Drücken Sie PAUSE, um den Pause-Modus zu beenden und das Drucken zu aktivieren. Der Drucker führt möglicherweise eine Etikettenkalibrierung durch oder zieht ein Etikett ein, je nach den Einstellungen. 7. Sie erzielen die besten Druckergebnisse, wenn Sie den Drucker kalibrieren. Siehe Kalibrierung der Farbband- und Mediensensoren auf Seite 128. 8.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Ausdruck einesTestetiketts und Anpassung der Einstellungen Ausdruck einesTestetiketts und Anpassung der Einstellungen Nachdem das Medium und das Farbband (bei Verwendung des Thermotransfermodus) geladen, der Druckertreiber installiert und der Drucker mit dem Computer verbunden wurde, können Sie mit den Anweisungen in diesem Abschnitt ein Testetikett drucken.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Ausdruck einesTestetiketts und Anpassung der Einstellungen 4. Klicken Sie auf „Send“, um ein Druckerkonfigurationsetikett zu drucken. Wenn Ihre Verbindung richtig funktioniert und Ihr Drucker ordnungsgemäß mit Medium und Farbband (sofern verwendet) ausgestattet wurde, wird ein Druckerkonfigurationsetikett gedruckt. Abbildung 15 • Beispiel: Konfigurationsetikett für den Drucker P1048261-035 15.1.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Ausdruck einesTestetiketts und Anpassung der Einstellungen 5. Wurde das Druckerkonfigurationsetikett gedruckt und ist die Druckqualität annehmbar? 15.1.16 Wenn ... Dann... Das Etikett wurde gedruckt und die Druckqualität ist annehmbar. Der Drucker ist druckbereit. Fahren Sie mit dem gewünschten Etiketten-Designer-Programm fort. Sie können ZebraDesigner™ verwenden, das Sie von der Website http://www.zebra.com herunterladen können.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb Ausdruck einesTestetiketts und Anpassung der Einstellungen Notizen • __________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ___________________________
3 Druckerkonfiguration und -anpassung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Konfiguration und Anpassung des Drucker. Inhalt Ändern von Druckereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Druckeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Kalibrierungs- und Diagnosetools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Ändern von Druckereinstellungen In diesem Kapitel werden veränderbare Druckereinstellungen und die dafür erforderlichen Hilfsmittel erläutert. Zu diesen Hilfsmitteln zählt Folgendes: • ZPL- und Set/Get/Do (SGD)-Befehle (Weitere Informationen dazu finden Sie im Zebra®Programmierhandbuch.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Druckeinstellungen Tabelle 5 • Druckeinstellungen SCHWÄRZUNG Druckschwärzung Legen Sie für die Schwärzung die niedrigste Einstellung fest, mit der ein gutes Druckergebnis erzielt werden kann. Wenn der Schwärzungsgrad zu hoch gesetzt ist, wird das Druckbild des Etiketts möglicherweise unscharf, die Strichcodes können unter Umständen nicht richtig eingelesen werden, das Farbband kann durchschmoren oder der Druckkopf vorzeitig verschleißen.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 5 • Druckeinstellungen (Forts.) MEDIA ART (MEDIENTYP) Medientyp Wählen Sie den verwendeten Medientyp aus. • Wenn Sie ENDLOS auswählen, müssen Sie bei der Angabe des Etikettenformats auch einen Längenwert für die Etiketten angeben (^LL, wenn Sie ZPL verwenden). • Wenn Sie für verschiedene nicht endlose Medien LÜCKE/FALZ oder REFLEXION auswählen, führt der Drucker Medien zur Berechnung der Etikettenlänge zu.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 5 • Druckeinstellungen (Forts.) ABREISSKANTE Abrissposition Legt bei Bedarf die Position der Medien auf der Abrissleiste nach dem Drucken fest. Element des Benutzermenüs Hauptmenü > EINSTELLUNGEN Mögliche Werte: -120 bis 120 • Durch höhere Werte wird das Medium nach außen verschoben (die Abrisslinie verschiebt sich in Richtung der Vorderkante des nächsten Etiketts).
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 5 • Druckeinstellungen (Forts.) DRUCKBREITE Druckbreite Legen Sie die Breite der verwendeten Etiketten in Punkten fest. Als Standardwert ist die maximale Breite des Druckers auf der Grundlage des dpi-Werts für den Druckkopf festgelegt.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 5 • Druckeinstellungen (Forts.) DRUCKMODUS Druckmodus Wählen Sie einen Druckmodus aus, der mit den Optionen Ihres Druckers kompatibel ist. Informationen zur Auswahl des Druckmodus und den verschiedenen Druckeroptionen finden Sie unter Auswählen des Druckmodus auf Seite 64.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 5 • Druckeinstellungen (Forts.) NEUDRUCKMODUS Neudruckmodus Wenn der Neudruckmodus aktiviert ist, können Sie das zuletzt gedruckte Etikett erneut drucken, indem Sie die PFEIL NACH UNTEN-Taste auf dem Bedienfeld des Druckers drücken. Element des Benutzermenüs Hauptmenü > EINSTELLUNGEN EIN AUS Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ^JZ Verwendeter SGD-Befehl: ezpl.reprint_mode Mögliche Werte: P1048261-035 • • 15.1.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 5 • Druckeinstellungen (Forts.) MAX. ETIK. LÄNGE Maximale Etikettenlänge Legen Sie die maximale Etikettenlänge fest. Element des Benutzermenüs Hauptmenü > Mögliche Werte: EINSTELLUNGEN 0 für die maximale Etikettenlänge, die vom Drucker unterstützt wird. Wichtiger Hinweis • Geben Sie einen Wert ein, der mindestens 25,4 mm (1 Zoll) größer als die tatsächliche Etikettenlänge plus Etikettenzwischenraum ist.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Kalibrierungs- und Diagnosetools Tabelle 6 • Kalibrierungs- und Diagnosetools DRUCKINFORM. Druckinformationen Drucken Sie die angegebenen Informationen auf ein Etikett oder mehrere Etiketten. Element des Benutzermenüs Hauptmenü > TOOLS Hauptmenü > NETZWERK Hauptmenü > SENSOREN (Fortsetzung) P1048261-035 15.1.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 6 • Kalibrierungs- und Diagnosetools (Forts.) Druckinformationen (Forts.) Mögliche Werte: • • • • • • • • EINSTELLUNGEN – druckt das Druckerkonfigurationsetikett. NETZWERK – druckt die Einstellungen aller installierten Printserver. FORMATE – druckt die verfügbaren Formate, die im Arbeitsspeicher des Druckers, in einem FlashSpeicher oder einer optionalen Speicherkarte gespeichert sind.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 6 • Kalibrierungs- und Diagnosetools (Forts.) LCD-KONTRAST LCD-Kontrast LEERL.ANZEIGE Leerlaufanzeige P1048261-035 Ändern Sie den Kontrast der Anzeige des Druckers. (nur bei ZT230) Element des Benutzermenüs Hauptmenü > TOOLS Mögliche Werte: 3 bis 15 Verwendeter SGD-Befehl: display.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 6 • Kalibrierungs- und Diagnosetools (Forts.) AKTION EINSCHALT Einschaltvorgang Legen Sie fest, welcher Vorgang während des Einschaltens des Druckers ausgeführt werden soll. Element des Benutzermenüs Hauptmenü > TOOLS Mögliche Werte: • • • • • EINMESSEN – passt Sensorebenen und -schwellenwerte an, legt die Etikettenlänge fest und zieht das Medium bis zum nächsten Trägerband ein.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 6 • Kalibrierungs- und Diagnosetools (Forts.) AKTION DRUCKK ZU Aktion nach Schließen des Druckkopfes Legen Sie fest, welcher Druckervorgang beim Schließen des Druckkopfes ausgeführt werden soll. Element des Benutzermenüs Hauptmenü > TOOLS Mögliche Werte: • • • • • EINMESSEN – passt Sensorebenen und -schwellenwerte an, legt die Etikettenlänge fest und zieht das Medium bis zum nächsten Trägerband ein.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 6 • Kalibrierungs- und Diagnosetools (Forts.) Element des Benutzermenüs Hauptmenü > Hauptmenü > Mögliche Werte: • • • TOOLS NETZWERK WERK – Bis auf die Netzwerkeinstellungen werden alle Druckereinstellungen auf die werkseitig festgelegten Standardeinstellungen zurückgesetzt. Verfahren Sie sorgfältig beim Laden der Standardeinstellungen, da Sie alle manuell geänderten Einstellungen neu laden müssen.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 6 • Kalibrierungs- und Diagnosetools (Forts.) Drucker-Webseite: MED/FARBB-KAL. Kalibrieren des Medien- und Farbbandsensors WERK: View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Restore Default Configuration (Standardkonfiguration wiederherstellen) NETZWERK: Print Server Settings (Printservereinstellungen) > Reset Print Server (Printserver zurücksetzen) LZT.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 6 • Kalibrierungs- und Diagnosetools (Forts.) DIAGNOSEMODUS Kommunikationsdiagnosemodus Mit diesem Diagnosetool gibt der Drucker Hexadezimalwerte für alle vom Drucker empfangenen Daten aus. Weitere Informationen finden Sie in Kommunikationsdiagnosetest auf Seite 183.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 6 • Kalibrierungs- und Diagnosetools (Forts.) ZBI AKTIVIERT? ZBI aktivieren Zebra Basic Interpreter (ZBI 2.0™) ist eine Programmieroption, die Sie für Ihren Drucker erwerben können. Wenn Sie diese Option kaufen möchten, wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an Ihren Zebra-Händler. Element des Benutzermenüs Hauptmenü > TOOLS Verwendeter SGD-Befehl: zbi.key (stellt fest, ob die ZBI 2.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 6 • Kalibrierungs- und Diagnosetools (Forts.) ZBI-PROGR. BEEND Anhalten eines ZBIProgramms Wenn Ihr Drucker ein ZBI-Programm ausführt, können Sie dieses Programm anhalten. Element des Benutzermenüs Hauptmenü > TOOLS * Dieses Menüelement erscheint nur, wenn ZBI auf Ihrem Drucker aktiviert ist und kein ZBI-Programm ausgeführt wird. Werden ZBI-Programme ausgeführt, listet der Drucker diese auf.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Netzwerkeinstellungen Tabelle 7 • Netzwerkeinstellungen IP-ADRESSE IP-Adresse Sie können die IP-Adresse des Druckers anzeigen und bei Bedarf ändern. Zum Speichern dieser Einstellung stellen Sie das IP-Protokoll auf Seite 115 auf PERMANENT ein, und setzen Sie dann den Printserver zurück (siehe Netzwerk zurücksetzen auf Seite 117).
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 7 • Netzwerkeinstellungen (Forts.) SUBNET-MASKE Subnetzmaske Sie können die Subnetzmaske anzeigen und bei Bedarf ändern. Zum Speichern dieser Einstellung stellen Sie das IP-Protokoll auf Seite 115 auf PERMANENT ein, und setzen Sie dann den Printserver zurück (siehe Netzwerk zurücksetzen auf Seite 117).
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 7 • Netzwerkeinstellungen (Forts.) GATEWAY Gateway Anzeigen und Festlegen des Standard-Gateways Sie können das Standard-Gateway anzeigen und bei Bedarf ändern. Zum Speichern dieser Einstellung stellen Sie das IP-Protokoll auf Seite 115 auf PERMANENT ein, und setzen Sie dann den Printserver zurück (siehe Netzwerk zurücksetzen auf Seite 117).
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 7 • Netzwerkeinstellungen (Forts.) IP-PROTOKOLL IP-Protokoll Über diesen Parameter wird angegeben, ob die IP-Adresse vom Benutzer (permanent) oder über den Server (dynamisch) ausgewählt wird. Wenn eine dynamische Option ausgewählt ist, wird mit diesem Parameter die Methode angegeben, mithilfe derer der kabelgebundene oder drahtlose Printserver die IP-Adresse vom Server abruft.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 7 • Netzwerkeinstellungen (Forts.) MAC-ADRESSE MAC-Adresse Anzeigen der MAC-Adresse Sie können die Media Access Control (MAC)-Adresse des (drahtgebundenen oder drahtlosen) Printservers anzeigen, der im Drucker installiert ist. Element des Benutzermenüs * Hauptmenü > NETZWERK * Dieses Menüelement wird nur angezeigt, wenn ein über Kabel oder ein drahtlos verbundener Printserver auf Ihrem Drucker installiert ist.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 7 • Netzwerkeinstellungen (Forts.) KARTE RÜCKSETZN (NEUSTART NETZW.) Netzwerk zurücksetzen 15.1.16 Mit dieser Option wird der drahtgebundene oder drahtlose Printserver zurückgesetzt. Sie müssen den Printserver zurücksetzen, damit Änderungen der Netzwerkeinstellungen aktiviert werden. Element des Benutzermenüs Hauptmenü > Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ~WR Verwendeter SGD-Befehl: device.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Spracheinstellungen Tabelle 8 • Spracheinstellungen SPRACHE Sprache Bei Bedarf können Sie die vom Drucker angezeigte Sprache ändern.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 8 • Spracheinstellungen (Forts.) BEFEHLSSPRACHE Befehlssprache Mit der Aktivierung dieses Menüelements wird bestimmten ZPL-Befehlen ein Überschreiben der aktuellen Druckereinstellungen ermöglicht. Element des Benutzermenüs Hauptmenü > SPRACHE BEFEHLSSPRACHE ▼ ZPL AUSSER KRAFT ZPL außer Kraft EPL_ZPL ▲ EPL_ZPL HYBRID_XML_ZPL EPL Mögliche Werte: • • • Verwendeter SGD-Befehl: device.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 8 • Spracheinstellungen (Forts.) BEFEHLSZEICHEN Befehlszeichen Festlegen des Werts des Format-Befehlspräfixes Das Format-Befehlspräfix ist ein zweistelliger Hexadezimalwert, der in ZPL/ZPLIIFormatanweisungen als Markierung für die Parameterposition verwendet wird. Der Drucker sucht nach diesem zweistelligen Hexadezimalzeichen, um den Beginn einer ZPL/ZPLII-Formatanweisung zu kennzeichnen.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 8 • Spracheinstellungen (Forts.) PRÜFZEICHEN Prüfzeichen Der Drucker sucht nach diesem zweistelligen Hexadezimalzeichen, das den Beginn einer ZPL/ZPLII-Prüfanweisung kennzeichnet. Legen Sie den Wert des Prüfpräfixzeichens so fest, dass eine Übereinstimmung mit den verwendeten Etikettenformaten vorliegt.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 8 • Spracheinstellungen (Forts.) ZPL MODUS ZPL-Modus Festlegen des ZPL-Modus Legen Sie den Modus so fest, dass eine Übereinstimmung mit den verwendeten Etikettenformaten vorliegt. Der Drucker erkennt Etikettenformate, die in ZPL bzw. ZPLII geschrieben sind, sodass vorhandene ZPL-Formate nicht neu geschrieben werden müssen.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Sensoreinstellungen Tabelle 9 • Sensoreinstellungen SENSOR TYP (SENSORTYP) Sensortyp ETIKETTENSENSOR Etikettensensor 15.1.16 Wählen Sie den Mediensensor aus, der für die verwendeten Medien geeignet ist. Der Reflexionssensor kann mit allen Medientypen verwendet werden. Der Emitter/Empfangssensor sollte nur für Medien mit einfacher Aussparung verwendet werden.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 9 • Sensoreinstellungen (Forts.) ETIK. NEHMEN Etiketteneinzug P1048261-035 Legen Sie die Intensität der LED für den Etiketteneinzug fest. Wichtiger Hinweis • Dieser Wert wird während der Kalibrierung des Sensors festgelegt. Nehmen Sie keine Änderungen dieser Einstellung vor, es sei denn, Sie werden vom technischen Support von Zebra oder durch einen autorisierten Kundendiensttechniker dazu aufgefordert.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Anschlusseinstellungen Tabelle 10 • Anschlusseinstellungen BAUDRATE Baudrate 15.1.16 Wählen Sie den Baudwert aus, der auch vom Hostcomputer verwendet wird. Element des Benutzermenüs Hauptmenü > Mögliche Werte: • • • • • • • • Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ^SC Verwendeter SGD-Befehl: comm.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 10 • Anschlusseinstellungen (Forts.) DATEN BITS Datenbits PARITÄT Parität P1048261-035 Wählen Sie den Wert für die Datenbits aus, der auch vom Hostcomputer verwendet wird. Element des Benutzermenüs Hauptmenü > Mögliche Werte: • Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ^SC Verwendeter SGD-Befehl: comm.
Druckerkonfiguration und -anpassung Ändern von Druckereinstellungen Tabelle 10 • Anschlusseinstellungen (Forts.) HOST HANDSHAKE Host-Handshake 15.1.16 Wählen Sie das Handshake-Protokoll aus, das auch vom Hostcomputer verwendet wird. Element des Benutzermenüs Hauptmenü > Mögliche Werte: • • • Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ^SC Verwendeter SGD-Befehl: comm.
Druckerkonfiguration und -anpassung Kalibrierung der Farbband- und Mediensensoren Kalibrierung der Farbband- und Mediensensoren Führen Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge zur Kalibrierung des Druckers durch, um die Empfindlichkeit der Medien- und Farbbandsensoren einzustellen • Muss für bestimmte Aspekte die Kalibrierung des Sensors vorgenommen werden, finden Sie Druckprobleme auf Seite 159 nähere Informationen dazu.
Druckerkonfiguration und -anpassung Kalibrierung der Farbband- und Mediensensoren Der Drucker nimmt folgende Anpassungen vor: • Die STATUS-Anzeige und die VORRAT-Leuchte blinken einmal gelb. • Die PAUSE-Leuchte blinkt gelb. • Das Bedienfeld (nur bei ZT230-Druckern) zeigt an: MED/FARBB-KAL. TRÄGER EINLEGEN FARBBAND ENTFERNEN 2. Achtung • Der Druckkopf kann sehr heiß sein und bei Berührung schwere Verbrennungen verursachen. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen.
Druckerkonfiguration und -anpassung Kalibrierung der Farbband- und Mediensensoren 4. Entfernen Sie die freigelegten Etiketten, sodass nur das Trägermaterial übrig bleibt. 5. Ziehen Sie das Medium in den Drucker, sodass sich nur der Träger zwischen den Mediensensoren befindet. 6. Entfernen Sie das Farbband (sofern verwendet). 7. Drehen Sie den Hebel zum Öffnen des Druckkopfes nach unten, bis der Druckkopf einrastet. P1048261-035 15.1.
Druckerkonfiguration und -anpassung Kalibrierung der Farbband- und Mediensensoren 8. Drücken Sie PAUSE, um den Kalibrierungsvorgang des Mediums zu starten. • Die PAUSE-Leuchte erlischt. • Die VORRAT-Leuchte blinkt. • Das Bedienfeld (nur bei ZT230-Druckern) zeigt an: MED/FARBB-KAL. EINMESSUNG BITTE WARTEN Wenn der Vorgang abgeschlossen ist: • Die VORRAT-Leuchte hört auf zu blinken. • Die PAUSE-Leuchte blinkt gelb. • Das Bedienfeld (nur bei ZT230-Druckern) zeigt an: MED/FARBB-KAL.
Druckerkonfiguration und -anpassung Kalibrierung der Farbband- und Mediensensoren 10. Ziehen Sie das Medium heraus, bis sich ein Etikett unter den Mediensensoren befindet. 11. Legen Sie das Farbband ein (sofern verwendet). 12. Schließen Sie den Druckkopf. 13. Schließen Sie die Medienklappe. 14. Drücken Sie die PAUSE-Taste, um den Druckvorgang wieder aufzunehmen. P1048261-035 15.1.
Druckerkonfiguration und -anpassung Druckanpassung des Druckkopfes Druckanpassung des Druckkopfes Wenn der Ausdruck auf einer Seite zu hell ist oder sehr starkes Material bedruckt wird bzw. die Medien sich während des Druckvorgangs seitlich verschieben, kann eine Druckanpassung des Druckkopfes notwendig sein. Verwenden Sie den geringstmöglichen Druckkopfdruck, mit dem ein gutes Druckergebnis erzielt werden kann. Siehe Abbildung 16.
Druckerkonfiguration und -anpassung Druckanpassung des Druckkopfes Wenn das Medium ... Dann... beim Druck nach links verrutscht, stellen Sie den äußeren Drehschalter eine Position höher. ODER stellen Sie den inneren Drehschalter eine Position niedriger. P1048261-035 15.1.
Druckerkonfiguration und -anpassung Druckanpassung des Druckkopfes Wenn das Medium ... Dann... beim Druck nach rechts verrutscht, stellen Sie den inneren Drehschalter eine Position höher. ODER stellen Sie den äußeren Drehschalter eine Position niedriger. 15.1.16 auf der linken Seite des Etiketts zu hell bedruckt wird, stellen Sie den inneren Drehschalter eine Position höher. auf der rechten Seite des Etiketts zu hell bedruckt wird, stellen Sie den äußeren Drehschalter eine Position höher.
Druckerkonfiguration und -anpassung Anpassen der Bandspannung Anpassen der Bandspannung Damit der Drucker ordnungsgemäß arbeitet, müssen die Farbband-Vorratsspule und die Farbband-Aufwickelspule mit derselben Spannungseinstellung (normale oder niedrige Spannung) verwendet werden. Für die meisten Anwendungen verwenden Sie die normale Spannung (Abbildung 17).
Druckerkonfiguration und -anpassung Verbrauchtes Farbband entfernen Verbrauchtes Farbband entfernen Entfernen Sie bei jedem Auswechseln der Farbbandrolle das verbrauchte Farbband von der Aufwickelspule. Führen Sie zum Entfernen des verbrauchten Farbbands die folgenden Schritte aus: 1. Ist das Farbband aufgebraucht? Falls das Farbband ... dann ... aufgebraucht ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. nicht aufgebraucht ist, a.
Druckerkonfiguration und -anpassung Verbrauchtes Farbband entfernen Notizen • __________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ____________________________________________________________
4 Reguläre Wartung In diesem Kapitel werden Verfahren zur routinemäßigen Reinigung und Wartung beschrieben. Inhalt Reinigungsplan und -verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigung der Außenflächen, des Medienfachs und der Sensoren. . . . . . . . . . . . . . Reinigen des Druckkopfes und der Auflagewalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigung der Abzieheinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren Reinigungsplan und -verfahren Die reguläre, vorbeugende Wartung ist ein wesentlicher Bestandteil des normalen Druckbetriebs. Wenn Sie sorgfältig mit Ihrem Drucker umgehen, können Sie das Auftreten möglicher Probleme minimieren und gleichzeitig die gewünschte Druckqualität erreichen und beibehalten.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren Reinigung der Außenflächen, des Medienfachs und der Sensoren Mit der Zeit können sich Staub, Schmutz und andere Ablagerungen auf der Außen- und auf der Innenseite Ihres Druckers ansammeln, insbesondere in einer rauen Betriebsumgebung. Außenflächen des Druckers Falls notwendig, können Sie die Außenflächen des Druckers mit einem fusselfreien Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel säubern.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren Reinigen des Druckkopfes und der Auflagewalze Uneinheitliche Druckqualität, wie z. B. Lücken im Barcode oder in Grafiken, kann auf einen verschmutzten Druckkopf hindeuten. Den empfohlenen Reinigungsplan finden Sie unter Tabelle 11 auf Seite 140.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren Achtung • Der Druckkopf kann sehr heiß sein und bei Berührung schwere Verbrennungen verursachen. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen. Achtung • Entladen Sie vor dem Berühren der Druckkopfeinheit alle eventuell vorhandenen statischen Aufladungen, indem Sie den Druckerrahmen aus Metall berühren oder ein antistatisches Armband und eine entsprechende Unterlage verwenden. So reinigen Sie den Druckkopf und die Auflagewalze: 1.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren 3. Entfernen Sie das Farbband (sofern verwendet) und die Medien. 4. Wischen Sie mit einem Stäbchen aus dem Zebra-Wartungskit zwischen den Enden der braunen Leiste an der Druckkopfeinheit hin und her. Anstelle des Wartungskits können Sie auch ein sauberes Wattestäbchen verwenden, das in Isopropylalkohol (99,7 %) eingetaucht wurde. Warten Sie, bis sich das Lösungsmittel verflüchtigt hat. P1048261-035 15.1.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren 5. Drehen Sie die Auflagewalze manuell, und reinigen Sie sie gründlich mit dem Stäbchen. Warten Sie, bis sich das Lösungsmittel verflüchtigt hat. 6. Legen Sie das Farbband (sofern verwendet) und die Medien ein. Anweisungen dazu finden Sie unter Einlegen des Farbbandes auf Seite 67 oder unter Einlegen von Medien auf Seite 72. 7. Drehen Sie den Hebel zum Öffnen des Druckkopfes nach unten, bis der Druckkopf einrastet. 15.1.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren 8. Schließen Sie die Medienklappe. Der Drucker ist betriebsbereit. 9. Drücken Sie PAUSE, um den Pause-Modus zu beenden und das Drucken zu aktivieren. Der Drucker führt möglicherweise eine Etikettenkalibrierung durch oder zieht ein Etikett ein, je nach den Einstellungen. Hinweis • Wenn sich die Druckqualität durch das Ausführen dieses Vorgangs nicht bessert, versuchen Sie, den Druckkopf mit dem Reinigungsfilm Save-a-Printhead zu reinigen.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren Reinigung der Abzieheinheit Die Abzieheinheit (ein Teil der Abzieh- und Aufwickelkomponente) besteht aus mehreren gefederten Walzen, um den richtigen Walzendruck zu gewährleisten. Falls klebende Verschmutzungen die Abziehleistung beeinträchtigen, reinigen Sie die Klemmrolle und die Abriss-/Abziehleiste. Achtung • Nehmen Sie beim Schließen der Abzieheinheit keinesfalls Ihre linke Hand zur Hilfe.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren 3. Drücken Sie den Freigabehebel des Abziehmechanismus nach unten, um die Abzieheinheit zu öffnen. 4. Entfernen Sie alle Medienträgermaterialien, um die Klemmrolle freizulegen. 5. Drehen Sie die Klemmrolle mit der Hand, und reinigen Sie diese dabei gründlich mit dem Stäbchen aus dem Wartungskit (Teilenr. 47362). Anstelle des Wartungskits können Sie auch ein sauberes Wattestäbchen verwenden, das in Isopropylalkohol (99,7 %) eingetaucht wurde.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren 8. Achtung • Betätigen Sie zum Schließen der Abzieheinheit den Abziehfreigabehebel mit der rechten Hand. Nehmen Sie beim Schließen keinesfalls Ihre linke Hand zu Hilfe. Sie könnten sich am oberen Rand der Abziehwalze/-einheit Ihre Finger einklemmen. Schließen Sie die Abzieheinheit, indem Sie den Freigabehebel des Abziehmechanismus verwenden. 9. Drehen Sie den Hebel zum Öffnen des Druckkopfes nach unten, bis der Druckkopf einrastet. 15.1.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren 10. Schließen Sie die Medienklappe. Der Drucker ist betriebsbereit. 11. Drücken Sie PAUSE, um den Pause-Modus zu beenden und das Drucken zu aktivieren. Der Drucker führt möglicherweise eine Etikettenkalibrierung durch oder zieht ein Etikett ein, je nach den Einstellungen. P1048261-035 15.1.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren Reinigen des Schneidemoduls Wenn die Etiketten nicht mehr sauber abgetrennt werden oder ein Etikettenstau im Schneidemodul auftritt, reinigen Sie die Schneidevorrichtung. Achtung • Um die Sicherheit des Personals zu gewährleisten, schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel immer vor diesem Vorgang. Um das Schneidemodul zu reinigen, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Öffnen Sie die Medienklappe (nach oben). 2.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren 5. Achtung • Das Schneidemesser ist scharf. Berühren Sie die Schneide nicht, und streichen Sie nicht mit den Fingern an ihr entlang. Entfernen Sie die Abschirmung des Schneidemoduls. 6. Wenn erforderlich, drehen Sie die Schneide so lange, bis das V-förmige Schneidmesser vollständig freigelegt ist (1). 1 P1048261-035 15.1.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren 7. Wischen Sie mit dem Stäbchen aus dem Wartungskit (Teilenummer 47362) über die obere Schneidefläche (1) und das Schneidemesser (2). Anstelle des Wartungskits können Sie auch ein sauberes Wattestäbchen verwenden, das in Isopropylalkohol (99,7 %) eingetaucht wurde. Warten Sie, bis sich das Lösungsmittel verflüchtigt hat. 1 8. 2 Achtung • Das Schneidemesser ist scharf. Ersetzen Sie, im Interesse der Betriebssicherheit, das Schneidmesser.
Reguläre Wartung Reinigungsplan und -verfahren 9. Schließen Sie die Medienklappe. 10. Schließen Sie den Drucker wieder an die Stromzufuhr an, und schalten Sie ihn dann ein (I). Das Schneidemesser kehrt an die Betriebsposition zurück. 11. Wenn das Schneidemodul weiterhin nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendiensttechniker. P1048261-035 15.1.
Reguläre Wartung Auswechseln von DruckerKomponenten Auswechseln von DruckerKomponenten Einige Druckerkomponenten, wie der Druckkopf und die Auflagewalze, können mit der Zeit verschleißen und mühelos ausgewechselt werden. Die Lebensdauer dieser Komponenten kann durch regelmäßige Reinigung verlängert werden. Einen empfohlenen Reinigungsplan finden Sie unter Tabelle 11 auf Seite 140.
5 Fehlerbehebung Dieser Abschnitt beinhaltet Informationen zu Fehlern, die Sie möglicherweise beheben müssen. Es werden dazu verschiedene Diagnosetests beschrieben. Videos über verschiedene, häufig verwendete Verfahren finden Sie unter http://www.zebra.com/zt200-info. Inhalt Druckprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Kommunikationsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlerbehebung Bedeutung der Statusanzeigen Bedeutung der Statusanzeigen Die Statusanzeigen auf dem Bedienfeld zeigen den aktuellen Status des Druckers an (Tabelle 12 auf Seite 157). Tabelle 12 • Status des Druckers gemäß der Hinweisleuchten STATUS-Leuchte dauerhaft grün (andere Leuchten während des Einschaltens 2 Sekunden lang dauerhaft gelb) Der Drucker ist betriebsbereit. PAUSE-Leuchte dauerhaft gelb. Der Druckvorgang ist unterbrochen.
Fehlerbehebung Bedeutung der Statusanzeigen Tabelle 12 • Status des Druckers gemäß der Hinweisleuchten (Forts.) STATUS-Anzeige leuchtet dauerhaft rot PAUSE-Leuchte dauerhaft rot DATEN-Leuchte dauerhaft rot Der Druckkopf wurde nicht durch einen originalen Zebra™-Druckkopf ersetzt. Installieren Sie einen originalen Zebra™-Druckkopf. STATUS-Anzeige blinkt rot Der Drucker kann die DPI-Einstellung des Druckkopfs nicht lesen.
Fehlerbehebung Druckprobleme Druckprobleme Tabelle 13 führt mögliche Probleme mit dem Drucken oder der Druckqualität, mögliche Ursachen sowie Lösungsvorschläge auf. Tabelle 13 • Druckprobleme Problem Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Allgemeine Probleme mit der Druckqualität Der Drucker ist auf die falsche Druckgeschwindigkeit eingestellt.
Fehlerbehebung Druckprobleme Tabelle 13 • Druckprobleme (Forts.) Problem Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Unterbrechung der Druckregistrierung auf Etiketten. Starke vertikale Verschiebung bei Registrierung der Anfangsposition. Die Auflagewalze ist verschmutzt. Reinigen Sie den Druckkopf und die Auflagewalze. Siehe Reinigen des Druckkopfes und der Auflagewalze auf Seite 142. Die Medienführungen sind nicht ordnungsgemäß positioniert.
Fehlerbehebung Druckprobleme Tabelle 13 • Druckprobleme (Forts.) Problem Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Fehlgeschlagene Registrierung/ ausgelassene Etiketten Der Drucker ist nicht kalibriert. Kalibrieren Sie den Drucker. Siehe Kalibrierung der Farbband- und Mediensensoren auf Seite 128. Unpassendes Etikettenformat Überprüfen Sie Ihr Etikettenformat, und korrigieren Sie es gegebenenfalls.
Fehlerbehebung Druckprobleme Tabelle 13 • Druckprobleme (Forts.) Problem Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Der auf einem Etikett gedruckte Barcode lässt sich nicht einscannen. Der Barcode entspricht nicht den Richtlinien, weil der Ausdruck zu hell oder zu dunkel ist. Führen Sie den Selbsttest mit VORSCHUB auf Seite 178 durch. Passen Sie die Schwärzungs- oder Druckgeschwindigkeitseinstellungen an, wie es erforderlich ist. Die unbedruckte Umrandung des Barcodes ist zu schmal.
Fehlerbehebung Farbbandprobleme Farbbandprobleme In Tabelle 14 sind Probleme mit Farbbändern, die möglichen Ursachen und die empfohlenen Lösungen aufgeführt. Videos über verschiedene, häufig verwendete Verfahren finden Sie unter http://www.zebra.com/zt200-info. Tabelle 14 • Farbbandprobleme Problem Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Gerissenes oder geschmolzenes Farbband Die Schwärzungseinstellung ist zu hoch. 1.
Fehlerbehebung Farbbandprobleme Tabelle 14 • Farbbandprobleme (Forts.) Problem Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Der Drucker erkennt nicht, wenn das Farbband aufgebraucht ist. Der Drucker hat im Thermotransfermodus kein Farbband erkannt, obwohl es richtig eingelegt ist. Der Drucker meldet, dass das Farbband verbraucht ist, obwohl das Farbband korrekt eingelegt ist. Der Drucker wurde möglicherweise ohne Farbband oder mit falsch eingelegtem Farbband kalibriert. 1.
Fehlerbehebung Fehlermeldungen Fehlermeldungen Auf dem Bedienfeld des ZT230 werden Meldungen angezeigt, wenn ein Fehler auftritt. In Tabelle 15 sind Fehlermeldungen, mögliche Ursachen und Lösungsvorschläge angegeben. QuickHelp-Seiten Die meisten Fehlermeldungen bieten die Option, eine QuickHelp-Seite anzuzeigen. In der rechten unteren Ecke der Meldung wird „QR“ angezeigt. So rufen Sie eine QuickHelp-Seite aus einer Fehlermeldung heraus auf: 1. Drücken Sie die RECHTE AUSWAHLTASTE, um QR zu wählen.
Fehlerbehebung Fehlermeldungen Tabelle 15 • Fehlermeldungen (Forts.) Display/Anzeigeleuchten STATUS-Anzeige leuchtet dauerhaft gelb VORRAT-Leuchte blinkt gelb P1048261-035 Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Es ist ein Farbband eingelegt, für den Drucker Drucker ist jedoch der Thermodirektdruckmodus festgelegt. Bei Medien für direkten Thermodruck ist kein Farbband erforderlich. Wenn Sie ein direktes Thermodruckmedium verwenden, entfernen Sie das Farbband.
Fehlerbehebung Fehlermeldungen Tabelle 15 • Fehlermeldungen (Forts.) Display/Anzeigeleuchten STATUS-Anzeige leuchtet dauerhaft gelb VORRAT-Leuchte blinkt gelb Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Im Thermotransfermodus: 1. Legen Sie das Farbband richtig ein. Siehe Einlegen • Das Farbband ist nicht des Farbbandes eingelegt. auf Seite 67. • Das Farbband wurde falsch 2. Kalibrieren Sie den Drucker. eingelegt. Siehe Kalibrieren des • Der Farbbandsensor erkennt Medien- und kein Farbband.
Fehlerbehebung Fehlermeldungen Tabelle 15 • Fehlermeldungen (Forts.) Display/Anzeigeleuchten Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Der Druckkopf wurde nicht Setzen Sie einen originalen durch einen originalen Zebra™- Zebra™-Druckkopf ein. Druckkopf ersetzt. STATUS-Anzeige leuchtet dauerhaft rot PAUSE-Leuchte dauerhaft rot DATEN-Leuchte dauerhaft rot Achtung • Der Druckkopf kann so heiß sein, dass er bei Berührung schwere Verbrennungen verursacht. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen.
Fehlerbehebung Fehlermeldungen Tabelle 15 • Fehlermeldungen (Forts.) Display/Anzeigeleuchten Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Achtung • Diese Fehlermeldungen können durch ein falsch angeschlossenes Druckkopfdatenkabel oder Druckkopfnetzkabel verursacht werden. Der Druckkopf kann so heiß sein, dass er bei Berührung schwere Verbrennungen verursacht. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen. Das Druckkopfdatenkabel ist nicht richtig angeschlossen. Der Thermistor des Druckkopfes ist fehlerhaft.
Fehlerbehebung Fehlermeldungen Tabelle 15 • Fehlermeldungen (Forts.) Display/Anzeigeleuchten Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Achtung • Das Schneidemesser ist scharf. Berühren Sie die Schneide nicht, und streichen Sie nicht mit den Fingern an ihr entlang. Das Schneidemesser befindet sich in der Medienführung. STATUS-Anzeige leuchtet dauerhaft rot PAUSE-Leuchte dauerhaft gelb P1048261-035 Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie den Drucker von der Stromversorgung.
Fehlerbehebung Kommunikationsprobleme Kommunikationsprobleme Tabelle 16 führt Probleme mit der Kommunikation, ihre möglichen Ursachen sowie Lösungsvorschläge auf. Tabelle 16 • Kommunikationsprobleme Problem Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Ein Etikettenformat wurde an den Drucker gesendet, jedoch nicht erkannt. Die DATENAnzeige blinkt nicht. Die Kommunikationsparameter sind falsch. Überprüfen Sie den Druckertreiber oder ggf. die Kommunikationseinstellungen der Software.
Fehlerbehebung Sonstige Probleme Sonstige Probleme In Tabelle 17 sind sonstige Probleme mit dem Drucker, die möglichen Gründe und die empfohlenen Lösungen aufgeführt. Videos über verschiedene, häufig verwendete Verfahren finden Sie unter http://www.zebra.com/zt200-info. Tabelle 17 • Sonstige Druckerprobleme Problem Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Die Sprache auf der Bedienfeldanzeige ist unverständlich Der Sprachparameter wurde am Bedienfeld oder durch einen Firmware-Befehl geändert. 1.
Fehlerbehebung Sonstige Probleme Tabelle 17 • Sonstige Druckerprobleme (Forts.) Problem Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Alle Anzeigeleuchten sind an, aber auf der Anzeige erscheint nichts (falls der Drucker eine Anzeige hat) und der Drucker blockiert. Interne elektronische Fehlfunktion oder FirmwareFehlfunktion. Kontaktieren Sie einen Servicetechniker. Der Drucker ist blockiert, während der Selbsttest beim Einschalten läuft. Fehlfunktion der Hauptplatine. Kontaktieren Sie einen Servicetechniker.
Fehlerbehebung Druckerdiagnose Druckerdiagnose Selbsttests und sonstige Diagnoseverfahren liefern gezielt Informationen zum Zustand des Druckers. Im Rahmen der Selbsttests werden Musterausdrucke erstellt und spezifische Informationen bereitgestellt, anhand derer Sie die Betriebsbedingungen für den Drucker bestimmen können. Wichtiger Hinweis • Beim Ausführen der Selbsttests müssen Sie voll abdeckende Medien verwenden.
Fehlerbehebung Druckerdiagnose Selbsttest mit ABBRECHEN Der Selbsttest mit ABBRECHEN druckt ein Drucker-Konfigurationsetikett und ein NetzwerkKonfigurationsetikett. Für andere Druckmöglichkeiten dieser Etiketten siehe Druckinformationen auf Seite 102. Um den Selbsttest mit ABBRECHEN auszuführen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie den Drucker aus (O). 2. Halten Sie die Taste ABBRECHEN gedrückt, während Sie den Drucker wieder einschalten (Schalter auf I).
Fehlerbehebung Druckerdiagnose Abbildung 20 • Beispiel: Konfigurationsetikett für den Drucker P1048261-035 Abbildung 21 • Muster für ein Netzwerk-Konfigurationsetikett 15.1.
Fehlerbehebung Druckerdiagnose Selbsttest mit PAUSE Mit diesem Selbsttest können die Testetiketten gedruckt werden, die zur Anpassung der mechanischen Einheiten des Druckers oder zur Betriebsprüfung der Druckkopfelemente benötigt werden. Abbildung 22 zeigt ein Beispiel für ein solches Testetikett. Um einen Selbsttest mit PAUSE auszuführen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie den Drucker aus (O). 2. Halten Sie die Taste PAUSE gedrückt, während Sie den Drucker wieder einschalten (Schalter auf I).
Fehlerbehebung Druckerdiagnose Selbsttest mit VORSCHUB Für die verschiedenen Medientypen werden u. U. unterschiedliche Schwärzungseinstellungen benötigt. Der folgende Abschnitt beschreibt ein einfaches, aber effektives Verfahren, um die optimale Schwärzungseinstellung für den Druck normgerechter Strichcodes zu ermitteln. Beim Selbsttest mit VORSCHUB werden Etiketten mit verschiedenen Schwärzungseinstellungen und zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten gedruckt.
Fehlerbehebung Druckerdiagnose 4. Siehe Abbildung 24 und Tabelle 18. Unterziehen Sie die Testetiketten einer eingehenden Prüfung, um das Etikett mit der für die Anwendung am besten geeigneten Druckqualität zu ermitteln. Wenn Sie ein Prüfgerät für Strichcodes besitzen, können Sie Balken und Lücken damit ausmessen und den Druckkontrast berechnen.
Fehlerbehebung Druckerdiagnose Tabelle 18 • Qualitative Beurteilung von Strichcodes Druckqualität Beschreibung Zu dunkel Zu dunkle Etiketten sind leicht zu erkennen. Sie sind zwar möglicherweise lesbar, aber entsprechen nicht der Norm. • Im Zaunformat fallen die Balken des Strichcodes breiter aus. • Die Öffnungen kleingedruckter alphanumerischer Zeichen sind u. U. ausgefüllt. • Bei Strichcodes in Leiterform verschwimmen die Zwischenräume zwischen den Balken.
Fehlerbehebung Druckerdiagnose 6. Ermitteln Sie die Summe oder die Differenz zwischen dem Wert der relativen Schwärzung und dem auf dem Konfigurationsetikett angegebenen Schwärzungswert. Dadurch erhalten Sie den Zahlenwert der optimalen Schwärzungseinstellung für die vorliegende Kombination von Etikett/Farbband und Druckgeschwindigkeit. 7. Ändern Sie den Schwärzungsgrad ggf. zu dem auf dem besten Testetikett angegebenen Wert ab. 8.
Fehlerbehebung Druckerdiagnose Selbsttest mit VORSCHUB und PAUSE Wenn Sie diesen Selbsttest ausführen, wird die Druckerkonfiguration auf die StandardWerkeinstellungen zurückgesetzt. Führen Sie nach diesem Selbsttest eine Kalibrierung des Sensors durch (siehe Kalibrierung der Farbband- und Mediensensoren auf Seite 128). Wenn Sie diesen Selbsttest ausführen, wird die Druckerkonfiguration vorübergehend auf die Standard-Werkeinstellungen zurückgesetzt.
Fehlerbehebung Druckerdiagnose Kommunikationsdiagnosetest Im Kommunikationsdiagnosetest kann die Verbindung zwischen Drucker und Hostcomputer auf Kommunikationsprobleme überprüft werden. Beim Betrieb des Druckers im Diagnosemodus werden alle Daten vom Hostcomputer als reine ASCII-Zeichen mit den Hexadezimalwerten unterhalb des ASCII-Textes gedruckt. Der Drucker druckt alle empfangenen Zeichen. Dazu gehören auch Steuerungscodes wie CR (Carriage Return, Wagenrücklauf).
Fehlerbehebung Druckerdiagnose Sensorprofil Verwenden Sie das Sensorprofilbild (das sich über mehrere Etiketten oder Anhänger erstrecken kann), um folgende Probleme zu beheben: • Wenn der Drucker Probleme beim Auffinden von Lücken (Netz) zwischen den Etiketten hat. • Wenn der Drucker vorgedruckte Bereiche auf dem Etikett fälschlicherweise als Lücken (Netz) identifiziert. • Wenn der Drucker kein Farbband finden kann.
Fehlerbehebung Druckerdiagnose Farbbandsensorprofil (Abbildung 26) Die Werte des Farbbandsensors werden durch Streifen (1) auf dem FARBBAND dargestellt. Die Schwellwerteinstellung des Farbbandsensors wird durch OUT (2) (zu Ende) angezeigt. Wenn die Farbbandwerte unter dem Schwellenwert liegen, wird das Farbband als nicht im Drucker eingelegt angesehen.
Fehlerbehebung Druckerdiagnose Notizen • __________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ______________________
6 Spezifikationen In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Spezifikationen des Druckers, Druckdaten, Farbbanddaten und Mediendaten aufgeführt. Inhalt Allgemeine Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Druckdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Farbbandspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezifikationen Allgemeine Daten Allgemeine Daten Modell ZT230 ZT220 ZT210 Höhe 10,9 Zoll (277 mm) 11,0 Zoll (280 mm) 10,9 Zoll (277 mm) Breite 9,5 Zoll (242 mm) 9,4 Zoll (239 mm) 9,5 Zoll (242 mm) Tiefe 17 Zoll (432 mm) 17 Zoll (432 mm) 17 Zoll (432 mm) Gewicht 9,1 kg 7,8 kg 9,1 kg Elektrische Daten 100-240 VAC, 47-63 Hz, 3 A (100 W) Temperatur Betrieb Thermotransfer: 5 °C bis 40 °C (41 °F bis 104 °F) Direkter Thermodruck: 0 °C bis 40°C (32 °F bis 104 °F) Lagerung -40 °C bis
Spezifikationen Allgemeine Daten Modell Kommunikationsschnittstellen (Forts.) ZT230 Optional (nur eine der folgenden Optionen ist zur selben Zeit installiert) ZT220 ZT210 KabelgebundenerInterner Ethernet-Print Server 10/100 Anforderungen und Einschränkungen • Der Drucker muss für Ihr LAN konfiguriert sein. • Ein zweiter kabelgebundener Printserver kann über den unteren optionalen Anschluss installiert werden.
Spezifikationen Allgemeine Daten Netzkabelspezifikationen Achtung • Um die Sicherheit des Personals und der Geräte zu gewährleisten, verwenden Sie grundsätzlich ein dreiadriges Netzkabel, das in Ihrem Land für eine solche Installation zugelassen ist. Dieses Kabel muss mit einem dreipoligen, landesspezifischen Schutzkontaktstecker gemäß IEC 320 ausgestattet sein. Ob ein Netzkabel im Lieferumfang des Druckers enthalten ist, hängt von Ihrer Bestellung ab.
Spezifikationen Allgemeine Daten Abbildung 29 • Zertifizierungssymbole internationaler Prüforganisationen 15.1.
Spezifikationen Druckdaten Druckdaten Druckauflösung 203 dpi (Punkte pro Zoll) (8 Punkte/mm) 300 dpi (12 Punkte/mm) Punktgröße (nominal) (Breite x Länge) Maximale Druckbreite Barcode-Modulbreite (X) Programmierbare konstante Druckgeschwindigkeiten 203 dpi 0,0043 x 0,0052 Zoll (0,110 x 0,132 mm) 300 dpi 0,0043 x 0,0052 Zoll (0,110 x 0,132 mm) 203 dpi 4,25 Zoll (108 mm) 300 dpi 4,16 Zoll (105,7 mm) 203 dpi 5 mil bis 50 mil 300 dpi 3,3 mil bis 33 mil 203 dpi und 300 dpi Pro Sekunde: • 2
Spezifikationen Mediendaten Mediendaten Etikettenlänge Minimum (Abriss) 0,7 Zoll (17,8 mm) Minimum (Abziehen) 0,5 Zoll (12,7 mm) Minimum (Aufwickeln des Trägermaterials) 0,8 Zoll (20,3 mm) Minimum (Schneidvorrichtung) 1,0 Zoll (25,4 mm) Maximum 39 Zoll (991 mm) Minimum 0,75 Zoll (19 mm) Maximum 4,5 Zoll (114 mm) Gesamtstärke (einschließlich Trägermaterial, falls vorhanden) Minimum 0,003 Zoll (0,076 mm) Maximum 0,010 Zoll (0,25 mm) Maximaler Rollenaußendurchmesser 76 mm-Kern (3 Zoll) 8
Spezifikationen Mediendaten Notizen • __________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ _________________________
Glossar Abreissen Ein Betriebsmodus, in dem das Etiketten- oder Anhängermaterial vom Benutzer per Hand abgerissen wird. Abziehen Ein Betriebsmodus, bei dem der Drucker ein bedrucktes Etikett vom Träger abzieht und dem Benutzer ermöglicht, das Etikett zu entfernen, bevor das nächste Etikett gedruckt wird. Der Druck wird so lange angehalten, bis das Etikett entfernt ist. Alphanumerisch Als alphanumerische Zeichen werden Buchstaben, Zahlen und Zeichen wie Interpunktionszeichen bezeichnet.
Glossar Druckkopfverschleiß Die mit der Zeit eintretende oberflächige Abnutzung des Druckkopfs bzw. der Druckkopfelemente. Der Verschleiß des Druckkopfes kann durch Hitze und Abrieb verursacht werden. Um eine maximale Lebensdauer des Druckkopfes zu gewährleisten, sollten Sie also eine möglichst niedrige Schwärzungseinstellung (auch als Brenn- oder Druckkopftemperatur bezeichnet) verwenden und den Druck des Druckkopfes nicht höher einstellen, als für die Druckqualität erforderlich ist.
Glossar Halterung für die Medienzufuhr Der fest installierte Halter für die Medienrolle. Kalibrierung (eines Druckers) Ein Vorgang, in dessen Rahmen der Drucker einige grundlegende Daten ermittelt, die zur Optimierung des Druckvorgangs bei einer bestimmten Kombination von Medium und Farbband benötigt werden. Dazu wird ein Teil des Mediums und des Farbbands (sofern verwendet) vom Drucker eingezogen.
Glossar Registrierung Die Ausrichtung des Drucks an der oberen Kante (vertikal) oder an den Seiten (horizontal) des Etiketts oder Anhängers. Rollenmedien Medien, die um einen Kern (i. d. R. ein Pappkern) gewickelt sind. Vergl. Gefaltete Medien. Schriftart Eine Schriftart umfasst einen vollständiger Satz alphanumerischer Zeichen mit ganz bestimmtem Schriftbild. Beispiele sind CGTimes™ und CG Triumvirate Bold Condensed™.
Index A ABBRECHEN-Taste Selbsttest mit ABBRECHEN, 175 ZT210-Bedienfeld, 15 ZT220-Bedienfeld, 15 ZT230-Bedienfeld, 14 Abrissmodus Auswahl, 99 Beschreibung und Medienführung, 64 Abziehmodus Auswahl, 99 Reinigen der Abzieheinheit, 147 Abzugsmodus Beschreibung und Medienführung, 65 Aktion nach Schließen des Druckkopfes, 106 Aktiver Printserver, 115 Ändern von Druckerparametern, 19 Anforderungen an den Freiraum, 28 Anforderungen an die Belüftung, 28 Angabe der Druckmethode, 96 Anhalten eines ZBI-Programms, 111
Index Bedienfeld Navigation, 16 Tastenfunktion, 13 Befehlssprache, 119 Befehlszeichen, 120 Benutzermenüs, 19 Beschreibung von Rollenmedien, 20 Bestellen von Ersatzteilen, 155 Betriebsbedingungen, 28 Betriebsluftfeuchtigkeit , 28 Betriebstemperatur , 28 broken ribbon (Farbband gerissen), 163 D Datenbits, 126 Datenquelle Anschlüsse, 29 Hinweise zur Standortauswahl, 28 Diagnose, 174 Diagnosemodus Start, 109, 183 Direkter Thermomodus Einstellung, 96 Medienkratztest, 22 Display ZT230-Bedienfeld, 14 Drucke
Index Etikett verschieben, 99 Etiketten wurden nicht gedruckt, 171 Etikettenbilder, 102 Etikettenbreite, 98 Etikettenformate, 102 Etikettenschriftarten, 102 F Faltmedien Beschreibung, 21 Farbband Beschichtete Seite ermitteln, 22 Farbband verrutscht oder wird nicht ordnungsgemäß zugeführt, 163 Farbband wird nicht richtig erkannt.
Index L Lagerung des Druckers, 27 LÄNGE Aktion nach Schließen des Druckkopfes, 106 Festlegen als Einschaltvorgang, 105 LCD-Kontrast, 104 Leerlaufanzeige Ändern der Anzeige, 104 Zugriff auf das Startmenü von der Leerlaufanzeige, 18 Meldung PH NOT AUTHENTICATED (DK Nicht authentifiziert), 168 Meldung PRINT HEAD OVERTEMP (Druckkopf Übertemperatur), 168 Meldung RIBBON IN (Farbband eingelegt), 166 Meldung RIBBON OUT (Kein Farbband), 167 Meldung THERMISTOR REPLACE PRINTHEAD (Thermistor Druckkopf auswechsel
Index Verbindung, 189 Eigenschaften einer kabellosen Verbindung, 189 ESSID, 116 IP-Adressen, 112 IP-Protokoll, 115 MAC-Adresse, 116 Netzwerkeinstellungen zurücksetzen, 117 Netzwerk-Konfigurationsetikett, 102 Standard-Gateway, 114 Subnetzmaske, 113 Printserver neuinitialisieren, 106 Prüfzeichen, 121 Q QR-Codes mit Fehlermeldungen, 165 QuickHelp-Seiten, 165 R Recycling von Druckerteilen, 155 Reinigen Abzieheinheit, 147 Schneidemodul, 151 Reinigen Außenflächen des Druckers, 141 Sensoren, 141 Empfohlener Rei
Index Transport Melden von Schäden, 27 Zurücksenden des Druckers, 27 Treiberinstallation, 29 Trennzeichen, 121 U Überprüfen auf Transportschäden, 27 Unbedruckte Etiketten, 160 Unterbrechung der Registrierung während des Druckens, 160 Unterstützte Anzeigesprachen, 118 Ursachen für ein faltiges Farbband, 163 USB-Anschluss Anschließen des Druckers an einen Computer, 39 Merkmale des USB-Anschlusses, 188 V Versand Zurücksenden des Druckers, 27 Verschmierte Streifen auf den Etiketten, 160 Vertikale Versch
Konzernzentrale Zebra Technologies Corporation 3 Overlook Point Lincolnshire, IL 60069 USA T: +1 847 634 6700 Gebührenfreie Rufnummer +1 866 230 9494 F: +1 847 913 8766 http://www.zebra.