User manual

17
Erste Schritte
Einsetzen des Transferfarbbands
14.2.08 GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 980612-031 Rev. A
Einsetzen des Transferfarbbands
Transferfarbbänder gibt es in verschiedenen Ausführungen und zum Teil auch in
verschiedenen Farben. Zebra-Transferfarbbänder sind speziell auf Ihren Drucker und Zebra-
Druckmedien ausgelegt. Die Verwendung von Druckmedien und Farbbändern, die nicht
ausdrücklich für den Einsatz in Zebra-Druckern geeignet sind, können Beschädigungen an
Drucker und Druckkopf zur Folge haben.
Um ein optimales Druckergebnis zu erzielen, müssen die Druckmedien und das Farbband
aufeinander abgestimmt sein.
Verwenden Sie grundsätzlich Farbbänder, die breiter sind als das Druckmedium, um den
Druckkopf vor unnötigem Verschleiß zu schützen.
Legen Sie beim Thermodirektdruck kein Farbband in den Drucker ein.
Verwenden Sie ausschließlich Zebra-Uni-Farbbänder (Universalfarbbänder). Uni-Farbbänder
haben eine Farbbandendmarkierung, damit der Druck gestoppt wird, wenn das Farbband leer
ist. Zebra-Uni-Farbbänder können auch bei älteren Desktopdruckermodellen von Zebra
eingesetzt werden.
Uni-Farbbänder sind mit einem farbcodierten Startstreifen gekennzeichnet.
Blau – Performance-Wachsfarbband (5319)
Silberfarben – Premium-Wachs-/Harzfarbband (3200)
Goldfarben – Performance-Harzfarbband (5095) für Kunststoffe (6 Zoll/s
[152,4 mm/s] Höchstgeschwindigkeit) und beschichtetes Papier (4 Zoll/s
[101,6 mm/s] Höchstgeschwindigkeit)
Rot – Premium-Harzfarbband (5100) für Kunststoffe (4 Zoll/s [101,6 mm/s]
Höchstgeschwindigkeit)
Bevor Sie die folgenden Schritte ausführen, müssen Sie das Farbband aus der Verpackung
herausnehmen und den Klebestreifen abziehen.
Weitere Informationen zur Farbbandverwendung finden Sie unter Farbbänder auf Seite 38.
Aussparung
Klebestreifen
Rechte Seite
(Drucker und Rolle)