User manual

99
Anhang
Serielle Schnittstelle
14.2.08 GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 980612-031 Rev. A
Serielle Schnittstelle
Die durch den seriellen und/oder parallelen Schnittstellenanschluss geleitete
Stromstärke darf insgesamt 0,75 A nicht überschreiten.
Wenn ein Handshake mit XON/XOFF ausgewählt wurde, wird der Datenfluss
durch die ASCII-Steuerungscodes DC1 (XON) und DC3 (XOFF) gesteuert. Das
DTR-Steuerungssignal hat dann keine Auswirkungen.
Verbinden mit Datenendeinrichtungen (DEE): Der Drucker wird als
Datenendeinrichtung konfiguriert. Um den Drucker mit anderen
Datenendeinrichtungen (z. B. dem seriellen Anschluss eines PCs) zu verbinden,
verwenden Sie ein Nullmodemkabel vom Typ RS-232 (Crossover-Kabel).
Abbildung 31 zeigt die für diese Kabel erforderlichen Verbindungen.
Verbinden mit Datenübertragungseinrichtungen (DÜE): Wenn der Drucker über
seine RS-232-Schnittstelle mit Datenübertragungseinrichtungen verbunden wird,
muss ein Standardschnittstellenkabel vom Typ RS-232 (Straight-Through-Kabel)
verwendet werden. Abbildung 32 zeigt die für diese Kabel erforderlichen
Verbindungen.
Verbinden mit der KDU (Keyboard Display Unit): Für die KDU, die speziell für
DÜE-Druckerverbindungen entwickelt wurde, wird ein Zebra-Adapter für serielle
Anschlüsse benötigt. Der KDU-Adapter ist im Lieferumfang der KDU enthalten
(Zebra-Bestellnummer: 105934-088).
Pin Beschreibung
1 Nicht verwendet
2 RXD (Receive Data, Empfangsdaten): Eingabe für den
Drucker
3 TXD (Transmit Data, Sendedaten): Ausgabe des Druckers
4 DTR (Data Terminal Ready, Datenterminal bereit): Ausgabe
des Druckers – steuert, wann der Host Daten senden kann
5 Gehäuse-Erdung/Masse
6 DSR (Data Set Ready, Dataset bereit): Eingabe für den
Drucker
7 RTS (Request to Send, Sendeanforderung): Ausgabe des
Druckers – immer im Zustand AKTIV, wenn der Drucker
eingeschaltet ist
8 CTS (Clear to Send): Vom Drucker nicht verwendet
9 +5 V bei 0,75 A, abgesichert