Zebra GX420t / GX430t Desktop-Thermodrucker Benutzerhandbuch
ii © 2008 ZIH Corp. Die in diesem Handbuch sowie in der Software und/oder Firmware des Etikettendruckers erwähnten Urheberrechte sind Eigentum der ZIH Corp. Die unbefugte Vervielfältigung dieses Handbuchs bzw. der im Etikettendrucker enthaltenen Software und/oder Firmware wird sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt und kann entsprechend den im jeweiligen Land geltenden Gesetzen und Rechtsvorschriften mit schweren Geldstrafen und/oder Freiheitsstrafen geahndet werden.
iii Haftungsbeschränkung Keinesfalls können Zebra Technologies oder, an der Entwicklung, Erstellung und Lieferung des Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligte Dritte haftbar gemacht werden für irgendwelche Schäden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden aus Verlust geschäftlichen Gewinns, Arbeitsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die in Zusammenhang mit dem Gebrauch, den Ergebnissen des Gebrauchs oder mit Fehlern des Produkts entstehen, selbst dann nicht, w
iv Drucker der G-Serie UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG. LASER DER KLASSE 1M KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN, WENN SICH EIN OPTISCHES INSTRUMENT VOR DEM AUGE BEFINDET. Maximale Ausgangsleistung: 0,657 mW. Wellenlänge: 939 nm (Farbbandsensor); 850 nm (Durchlichtsensor) Impulsdauer: Durchlichtsensor und Farbbandsensor: dauerhaft EIN bei laufendem Motor. Sensor für Medienabtastung/Etikettenspender: 5 ms EIN; nur dann 10,2 ms AUS, wenn der Drucker im Spendemodus ist und ein Etikett gedruckt, aber noch nicht abgezogen wurde.
Informationen zu diesem Dokument Dieser Abschnitt enthält Kontaktadressen, Informationen zum Aufbau des Handbuchs sowie Verweise auf Zusatzdokumente. Inhalt Zielgruppe des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vi Typografische Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viii 14.2.08 GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 980612-031 Rev.
vi Informationen zu diesem Dokument Zielgruppe des Handbuchs Zielgruppe des Handbuchs Dieses Benutzerhandbuch richtet sich an Personen, die mit dem Drucker arbeiten oder eventuell auftretende Probleme beheben müssen. Aufbau des Handbuchs Das Benutzerhandbuch ist in die folgenden Kapitel gegliedert: 980612-031 Rev. A Kapitel Beschreibung Einführung auf Seite 1 Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung des Lieferumfangs und eine Übersicht über die Druckerfunktionen.
Informationen zu diesem Dokument Kontaktadressen Kontaktadressen Website Im Internet unter: http://www.zebra.com Der technische Support über das Internet steht Ihnen ganzjährig täglich rund um die Uhr unter der folgenden Adresse zur Verfügung: http://www.zebra.com/support. Nord- und Südamerika Regionale Hauptgeschäftsstelle Technischer Support Abteilung Kundendienst Zebra Technologies International, LLC 333 Corporate Woods Parkway Vernon Hills, Illinois 60061.3109 USA Tel.
viii Informationen zu diesem Dokument Typografische Konventionen Typografische Konventionen Für die Darstellung und Hervorhebung bestimmter Informationen gelten im gesamten Dokument die folgenden Konventionen: Unterschiedliche Farben (nur in der Onlineversion): Querverweise enthalten Links, über die Sie zu anderen Abschnitten des Handbuchs gelangen. Wenn das Handbuch online im PDFFormat aufgerufen wird, können Sie auf die blau hervorgehobenen Querverweise klicken, um direkt zum Erklärungstext zu gelangen.
Inhalt Informationen zu diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v Zielgruppe des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vi Aufbau des Handbuchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vi Kontaktadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii Website . .
x 3 • Druckbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Ermitteln der Druckerkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thermodruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Druckmodi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
xi 5 • Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen des Druckkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise zum Papierweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
xii Notizen • __________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ______________________________________________________
1 Einführung Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung des Lieferumfangs und eine Übersicht über die Druckerfunktionen. Darüber hinaus wird in diesem Kapitel detailliert erläutert, wie Sie den Drucker öffnen und schließen und wie Sie bei Problemen vorgehen müssen. Inhalt Thermodrucker der GX-Serie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Einführung Thermodrucker der GX-Serie Thermodrucker der GX-Serie Die GX-Modelle von Zebra sind die branchenweit besten Desktop-Thermodrucker mit dem größten Funktionsumfang. Das Druckermodell GX420t unterstützt sowohl Thermotransferdruck als auch Thermodirektdruck mit Geschwindigkeiten von bis zu 6 Zoll/s (152,4 mm/s) bei einer Druckdichte von 203 dpi (Punkte pro Zoll).
Einführung Lieferumfang Lieferumfang Es wird empfohlen, den Lieferkarton und das Verpackungsmaterial für einen eventuellen späteren Versand oder Transport des Druckers aufzubewahren. Überprüfen Sie nach dem Auspacken des Druckers, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile vorhanden sind. Machen Sie sich anhand der nachstehenden Anleitungen mit dem Drucker und seinen Druckerkomponenten vertraut, damit Sie die Beschreibungen und Hinweise in diesem Handbuch gut nachvollziehen können.
4 Einführung Lieferumfang Ihr Drucker Statusanzeige Freigabehebel Vorschubtaste Freigabehebel Schnittstellenanschlüsse Netzteil- Netzschalter buchse Öffnen des Druckers Für den Zugriff auf das Medienfach müssen Sie zunächst den Drucker öffnen. Ziehen Sie dazu die Freigabehebel in Ihre Richtung, und öffnen Sie die Abdeckung. Überprüfen Sie das Medienfach auf lose oder beschädigte Komponenten.
Einführung Lieferumfang Druckerteile Druckkopf Farbbandrollenhalterun Aufwickelspulen Vorratsspulen Farbbandende-Sensor Rollenhalterungen und Medienrandführungen Reflexionssensor für schwarze Linien Durchlichtsensor Etikettenspender Auflagewalze Sensor für die Druckkopfposition (Innenseite) Klappe des Etikettenspenders (geöffnet) Sensor 14.2.08 Klemmrolle Abziehleiste GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 980612-031 Rev.
6 Einführung Lieferumfang Beweglicher Reflexionssensor für schwarze Markierungen (optional) Schneidevorrichtung (optional) 980612-031 Rev. A GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 14.2.
Einführung Lieferumfang Bedienelemente Netzschalter Drücken Sie auf die obere Hälfte des Schalters, um den Drucker EINZUSCHALTEN, oder auf die untere Hälfte, um ihn AUSZUSCHALTEN. Vorsicht • Der Drucker muss ausgeschaltet werden, bevor Sie das Stromversorgungskabel bzw. die Kommunikationskabel anschließen oder entfernen. Netzschalter Ausgeschaltet Eingeschaltet Netzschalter Vorschubtaste • Wenn Sie die Vorschubtaste einmal kurz drücken, wird ein leeres Etikett eingezogen.
8 Einführung Lieferumfang Statusanzeige Die Statusanzeige befindet sich oben auf dem Gehäuse neben der Vorschubtaste und dient als Betriebsanzeige des Druckers (siehe Beschreibung der Statusanzeigen auf Seite 84). Vorschubtaste Statusanzeige 980612-031 Rev. A GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 14.2.
Einführung Lieferumfang Schließen des Druckers 1. Klappen Sie die obere Abdeckung nach unten. 2. Drücken Sie die Abdeckung nach unten, bis sie hörbar einrastet. 14.2.08 GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 980612-031 Rev.
10 Einführung Lieferumfang Notizen • __________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ______________________________
2 Erste Schritte In diesem Kapitel werden die erforderlichen Konfigurationsschritte bei der Inbetriebnahme des Druckers sowie die gängige Vorgehensweise beim Einlegen von Druckmedien beschrieben. Inhalt Anschluss an die Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einlegen von Rollenmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsetzen des Transferfarbbands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Erste Schritte Anschluss an die Stromversorgung Anschluss an die Stromversorgung Wichtig • Stellen Sie den Drucker so auf, dass Sie jederzeit Zugang zum Stromkabel haben. Wenn Sie sicherstellen wollen, dass der Drucker keinen Strom führt, müssen Sie ihn durch Abziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung trennen. Vorsicht • Der Drucker und das Netzteil dürfen aufgrund des erhöhten Verletzungsrisikos unter keinen Umständen Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. 1.
Erste Schritte Einlegen von Rollenmedien Einlegen von Rollenmedien Beim Einlegen von Rollenmedien müssen Sie die Rolle in die Medienhalterungen einsetzen. Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Medium für die gewünschte Art des Druckens verwenden. Vorbereiten der Medien Unabhängig davon, ob die Rollenmedien mit den Innenseiten oder mit den Außenseiten nach außen aufgewickelt sind, werden beim Einlegen in den Drucker dieselben Schritte ausgeführt. • Entfernen Sie die äußere Lage des Mediums.
14 Erste Schritte Einlegen von Rollenmedien Einsetzen der Rolle in das Medienfach 1. Öffnen Sie den Drucker. Schieben bzw. ziehen Sie dazu die Entriegelungshebel in Richtung Vorderseite des Druckers. 2. Öffnen Sie die Medienrollenhalterungen. Ziehen Sie die Medienrandführungen mit der Hand auseinander, setzen Sie die Medienrolle auf die Rollenhalterung, und lassen Sie die Führungen wieder los.
Erste Schritte Einlegen von Rollenmedien 3. Wenn der Drucker über den beweglichen Reflexionssensor für Markierungsstreifen (optional) verfügt, stellen Sie sicher, dass sich der Sensor in der Mittelposition befindet. Dies ist die Standardbetriebsposition für die Medienabtastung. Wenn sich der Sensor nicht in dieser Position befindet, erkennt der Drucker nur Medien mit schwarzen Markierungsstreifen und Zwischenräumen.
16 Erste Schritte Einlegen von Rollenmedien 4. Ziehen Sie das Medium so weit hindurch, dass es aus der Vorderseite des Druckers herausragt. Überprüfen Sie, ob sich die Rolle frei drehen kann. Die Rolle darf nicht im Medienfach aufliegen. Die zu bedruckende Seite des Mediums muss nach oben zeigen. 5. Schieben Sie das Medium unter beiden Medienrandführungen hindurch. Unter die Medienrandführungen 6. Schließen Sie den Drucker. Drücken Sie die Abdeckung nach unten, bis sie hörbar einrastet.
Erste Schritte Einsetzen des Transferfarbbands Einsetzen des Transferfarbbands Transferfarbbänder gibt es in verschiedenen Ausführungen und zum Teil auch in verschiedenen Farben. Zebra-Transferfarbbänder sind speziell auf Ihren Drucker und ZebraDruckmedien ausgelegt. Die Verwendung von Druckmedien und Farbbändern, die nicht ausdrücklich für den Einsatz in Zebra-Druckern geeignet sind, können Beschädigungen an Drucker und Druckkopf zur Folge haben.
18 Erste Schritte Einsetzen des Transferfarbbands 1. Öffnen Sie den Drucker, und setzen Sie die neue Farbbandrolle auf die unteren Farbband- Vorratsspulen des Druckers. Drehen Sie die Rolle so, dass sich die Aussparungen in der richtigen Position befinden und die Rolle beim Einsetzen links an der Vorratsspule einrastet. 2. Setzen Sie einen leeren Farbbandkern auf die Aufwickelspulen des Druckers.
Erste Schritte Einsetzen des Transferfarbbands 3. Ziehen Sie den Startstreifen des Transferfarbbands von der Rolle ab, und befestigen Sie ihn mit dem Klebestreifen am Streifen des leeren Farbbandkerns an der Vorratsspule. Zentrieren Sie das Farbband auf dem Farbbandkern. 14.2.08 GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 980612-031 Rev.
20 Erste Schritte Einsetzen des Transferfarbbands 4. Ziehen Sie das Farbband mithilfe des Einstellrads auf der linken Seite der Vorratsspule über dem Druckkopf straff. 5. Überprüfen Sie, ob das Druckmedium eingezogen und druckbereit ist, und schließen Sie anschließend die Druckerabdeckung. 6. Drücken Sie die Vorschubtaste, damit der Drucker ca. 10 cm (4 Zoll) des Mediums einzieht. Dabei wird auch das Farbband gestrafft und an den Spulen ausgerichtet. 7.
Erste Schritte Drucken eines Testetiketts (Druckerkonfiguration) Drucken eines Testetiketts (Druckerkonfiguration) Bevor Sie den Drucker an den Computer anschließen, müssen Sie sicherstellen, dass der Drucker betriebsbereit ist. Zu diesem Zweck können Sie ein Etikett mit der Druckerkonfiguration drucken. 1. Vergewissern Sie sich, dass das Medium ordnungsgemäß eingelegt wurde und die obere Abdeckung des Druckers geschlossen ist. Schalten Sie den Drucker ein (sofern er noch nicht eingeschaltet ist).
22 Erste Schritte Verbinden von Drucker und Computer Verbinden von Drucker und Computer Die Zebra-Drucker der G-Serie ermöglichen eine Vielzahl von Anschlusskonfigurationen. Folgende Schnittstellen werden unterstützt: USB (Universal Serial Bus), RS232 (seriell), IEEE 1284.4 (parallel) und 10/100-Ethernet. GX420- und GX430-Drucker • USB, seriell und parallel • USB, seriell und Ethernet Vorsicht • Beim Anschließen der Schnittstellenkabel muss der Netzschalter ausgeschaltet sein.
Erste Schritte Verbinden von Drucker und Computer Anforderungen für USB-Schnittstellen Der Universal Serial Bus (Version 2.0) ist ein serielles Bussystem zur schnellen Verbindung externer Geräte (z. B. Ihres Druckers) mit Ihrem Computer. Das Plug-and-Play-Konzept von USB erleichtert die Installation, da die Geräte im laufenden Betrieb miteinander verbunden werden können. Dabei kann ein zentraler USB-Anschluss (Hub) für mehrere Drucker verwendet werden.
24 Erste Schritte Verbinden von Drucker und Computer Serielle Schnittstelle Das benötigte Kabel muss an einem Ende über einen 9-poligen Stecker vom Typ D (DB-9P) verfügen, der mit dem zugehörigen seriellen Anschluss (DB-9S) an der Rückseite des Druckers verbunden wird. Das andere Ende dieses Signalkabels wird mit dem seriellen Anschluss am Host-Computer verbunden. Abhängig von den jeweiligen Schnittstellenanforderungen ist dies in der Regel ein Nullmodemkabel (gekreuzt bzw. Crossover).
Erste Schritte Verbinden von Drucker und Computer Der EPL-Befehl „Y“ Mithilfe des Befehls Y können Sie die Kommunikationseinstellungen für den seriellen Anschluss am Drucker ändern. 1. Wenn auf dem Host-Computer dieselben Kommunikationseinstellungen wie auf dem Drucker eingestellt sind, können Sie durch Senden des Befehls Y die gewünschten Einstellungen auf dem Drucker ändern. Hinweis: Die Datenflusssteuerung kann mit dem Befehl Y nicht eingestellt werden.
26 Erste Schritte Verbinden von Drucker und Computer Parallele Schnittstelle Das benötigte Kabel muss an beiden Enden einen 25-poligen Stecker vom Typ D (DB-25P) haben (IEEE 1284-A-A-Spezifikation für parallele Schnittstellen). Ziehen Sie die Schrauben des Kabelsteckers fest, um das Kabel am Drucker und Computer zu befestigen. Hinweis • Der Aufbau des Druckers lässt keine Verwendung von nicht angegossenen Kabeln (z. B. handgefertigten Kabeln mit Modularsteckern) zu. Parallelkabel 980612-031 Rev.
Erste Schritte Verbinden von Drucker und Computer Ethernet Für den Drucker wird ein Ethernetkabel (UTP RJ45) der Kategorie 5 (oder höher) benötigt. Weitere Informationen zur Konfiguration des Druckers für die Ausführung in einem kompatiblen Ethernet-Netzwerk finden Sie im Handbuch zum internen ZebraNet®-Printserver 10/100. Der Drucker muss für den Einsatz in Ihrem LAN (Local Area Network) konfiguriert sein.
28 Erste Schritte Verbinden von Drucker und Computer Kommunikation mit dem Drucker Installieren Sie zunächst den Windows-Treiber für Zebra, und schalten Sie dann den Drucker ein. Wenn das Betriebssystem automatisch den Hardware-Assistenten startet, schließen Sie den Assistenten, und fahren Sie mit der Installation des Treibers fort. Kommunikation über die USB-Schnittstelle Wenn Sie die USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus) nutzen, fungiert der Drucker als externes Gerät.
3 Druckbetrieb Dieses Kapitel enthält Informationen zum Umgang mit Druckmedien und Druckerzubehör, Angaben zu den unterstützten Schriftarten und Sprachen sowie Hinweise zum Einrichten weniger gebräuchlicher Druckerkonfigurationen. Inhalt Ermitteln der Druckerkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Druckmedientypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Austauschen von Zubehör . . .
30 Druckbetrieb Ermitteln der Druckerkonfiguration Ermitteln der Druckerkonfiguration Auf Druckern der G-Serie wird ein Etikett für den ZPL-Druckerkonfigurationsstatus ausgegeben, mit dem der Konfigurationsstatus des Druckers für EPL- und ZPLDruckvorgänge angegeben wird. Die in ZPL-Etiketten verwendeten funktionsbeschreibenden Namenskonventionen sind benutzerfreundlicher als in Etiketten zum EPL-Druckerstatus.
Druckbetrieb Druckmodi Druckmodi Sie können diesen Drucker in zahlreichen Druckmodi und verschiedenen Medienkonfigurationen betreiben: • Thermodirektdruck (mit hitzeempfindlichen Druckmedien) • Thermotransferdruck (mit Farbband als Farbträger für den Transferdruck auf die Druckmedien) • Mit dem Abziehmodus als Standardeinstellung können Sie einzelne Etiketten (oder einzelne Etikettstreifen) nach dem Drucken abzeiehen.
32 Druckbetrieb Druckmedientypen Normalerweise werden für den Drucker Rollenmedien verwendet, Sie können jedoch auch zickzackgefaltete Druckmedien oder andere Endlosmedien verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Medium für die gewünschte Art des Druckens verwenden. Wenn Sie ohne Farbband drucken, müssen Sie Medien für Thermodirektdruck verwenden. Zum Drucken mit Farbband benötigen Sie Medien für den Thermotransferdruck.
Druckbetrieb Druckmedientypen Tabelle 1 • Rollenmedien und zickzackgefaltete Medien (Forts.) Medientyp Darstellung Beschreibung Nicht endlose zickzackgefaltete Medien Gefaltete Medien sind zickzackförmig gefalzt. Zickzackgefaltete Medien können dieselben Unterteilungen wie nicht endlose Rollenmedien haben. Die Unterteilungen befinden sich in solchen Fällen auf oder nahe dem Falz. Endlose Rollenmedien Rollenmedien werden auf einen Kern aufgewickelt, dessen Durchmesser 25 bis 76 mm betragen kann.
34 Druckbetrieb Austauschen von Zubehör Austauschen von Zubehör Wenn während des Drucks die Etikettenrolle zu Ende oder das Farbband verbraucht ist, legen Sie die neuen Etiketten bzw. das neue Farbband bei eingeschaltetem Drucker ein. (Beim Ausschalten des Druckers gehen die Daten verloren.) Drücken Sie nach dem Einlegen der neuen Etiketten bzw. der neuen Farbbandrolle die Vorschubtaste, um den Druckvorgang wieder zu starten.
Druckbetrieb Anpassen der Druckbreite Anpassen der Druckbreite Die Druckbreite muss unter folgenden Umständen festgelegt werden: • Sie verwenden den Drucker zum ersten Mal. • Die Breite der Druckmedien hat sich geändert. Die Druckbreite kann wie folgt festgelegt werden: • Durch den Windows-Druckertreiber oder eine Anwendungssoftware, z. B.
36 Druckbetrieb Medienabtastung Medienabtastung Die Drucker der G-Serie verfügen über eine Funktion zur automatischen Medienabtastung. Über diese Funktion wird die Medienlänge auf geringe Abweichungen überprüft und gegebenenfalls angepasst. Bei Druckvorgängen oder beim Einzug von Medien wird die Medienabtastung ständig überprüft und angepasst, sodass auch geringfügige Änderungen der Medienparameter bei Etiketten auf einer Rolle sowie bei verschiedenen Medienrollen berücksichtigt werden.
Druckbetrieb Medienabtastung Die automatische Medienkalibrierung kann entsprechend Ihren Anforderungen aktiviert, deaktiviert oder geändert werden. Bei bestimmten Druckaufträgen ist es beispielsweise erforderlich, dass alle Medien auf einer Rolle gedruckt werden. Die beiden Bedingungen für die automatische Medienkalibrierung, d. h.
38 Druckbetrieb Farbbänder Farbbänder Bei einem Farbband handelt es sich um ein dünnes Band, das einseitig mit Wachs, Harz oder Wachsharz beschichtet ist. Beim Thermotransferdruck wird diese Beschichtung auf die Medien übertragen. Durch die jeweiligen Druckmedien ist vorgegeben, ob ein Farbband verwendet werden muss und wie breit das Farbband sein muss. Wenn ein Farbband verwendet wird, muss es mindestens die Breite der verwendeten Medien aufweisen.
Druckbetrieb Farbbänder 3. Ziehen Sie das Etikett vom Farbband ab. 4. Überprüfen Sie das Etikett. Haften Tintenflecke oder -partikel vom Farbband am Etikett? Wenn Tinte des Farbbands ... dann ... am Etikett haftet ist das Farbband auf der Außenseite beschichtet und kann für Drucker der G-Serie verwendet werden. nicht am Etikett haftet ist das Farbband auf der Innenseite beschichtet und kann für Drucker der G-Serie nicht verwendet werden.
40 Druckbetrieb Drucken von zickzackgefalteten Druckmedien Drucken von zickzackgefalteten Druckmedien Für den Druck zickzackgefalteter Medien muss die Stoppstellung der Medienrandführung eingestellt werden. 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung. Führung gefalzter Medien 2. Passen Sie die Stoppstellung der Medienrandführung mithilfe des grünen Einstellrads an. Legen Sie die Stoppstellung mithilfe eines Streifens der zickzackgefalteten Medien fest.
Druckbetrieb Drucken von zickzackgefalteten Druckmedien 3. Führen Sie die Druckmedien durch den Schlitz an der Rückseite des Druckers. 4. Führen Sie die Druckmedien durch die Halterungen. 5. Schließen Sie die obere Abdeckung. 14.2.08 GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 980612-031 Rev.
42 Druckbetrieb Drucken auf externen Rollenmedien Drucken auf externen Rollenmedien Mit Druckern der G-Serie können externe Rollenmedien in ähnlicher Weise wie zickzackgefaltete Medien gedruckt werden. Die Druckmedienrolle mit Halterung muss ein niedriges Trägheitsmoment aufweisen, damit die Druckmedien von der Rolle abgerollt werden können.
Druckbetrieb Fonts auf Druckern der G-Serie Fonts auf Druckern der G-Serie Die Drucker der G-Serie erfüllen eine Vielzahl von Sprach- und Fontanforderungen. Zu diesem Zweck verfügen die Drucker über zahlreiche interne Fonts und unterstützen interne Schriftskalierung, internationale Fontsätze, Codepages sowie Unicode und Font-Downloads. Die Fontfunktionen des Druckers der G-Serie sind von der Programmiersprache unabhängig.
44 Druckbetrieb Fonts auf Druckern der G-Serie EPL-Fonts: • Mithilfe des Dienstprogramms zum Herunterladen von EPL-Fonts können Sie die Fonts für EPL-Druckfunktionen herunterladen. • Um die für EPL verfügbaren ladbaren Fonts anzuzeigen, senden Sie den EPL-Befehl EI an den Drucker. • Asiatische Fonts werden in Druckern der G-Serie zwar nur als ladbare Fonts angezeigt, stehen für den Zugriff aber weiterhin zur Verfügung. Siehe dazu die Beschreibung zum Befehl A im EPL-Programmierhandbuch.
Druckbetrieb Fonts auf Druckern der G-Serie Einige sehr umfangreiche Unicode-Fonts können auch bei vorhandenem RTC-Modul und zusätzlichem Flash-Speicher nicht im Drucker installiert werden. Dies betrifft beispielsweise MS (Microsoft) Arial Unicode (23 MB) oder den Andale-Fontsatz von Zebra (22 MB). Diese umfangreichen Fontsätze unterstützen in der Regel auch zahlreiche Sprachen. Laden von asiatischen Fonts Asiatische Fonts werden vom Anwender oder Systemintegrator in das Druckersystem heruntergeladen.
46 Druckbetrieb Eigenständiger Betrieb des Druckers Eigenständiger Betrieb des Druckers Der Drucker kann so konfiguriert werden, dass er auch ohne Anschluss an einen Computer betrieben werden kann. Er verfügt über eine Funktion zum automatischen Ausführen eines Etikettenformats. Sie können auf ein oder mehrere heruntergeladene Etikettenformate zugreifen und diese über ein Endgerät, ein zwischengeschaltetes Gerät oder eine Zebra KDU (Keyboard Display Unit) ausführen.
Druckbetrieb Senden von Dateien an den Drucker Senden von Dateien an den Drucker Über das Zebra-Dienstprogramm zum Herunterladen von Firmware können unter Microsoft Windows-Betriebssystemen Dateien an den Drucker gesendet werden. Dieses Dienstprogramm befindet sich auf der Benutzer-CD oder kann unter www.zebra.com heruntergeladen werden. Das Verfahren ist für beide Programmiersprachen, sämtliche kabelgebundenen Schnittstellen der G-Serie (auch USB) sowie alle kabelgebundenen Netzwerkdrucker gebräuchlich.
48 Druckbetrieb Senden von Dateien an den Drucker 5. Klicken Sie auf Ihren Zebra-Drucker, um ihn für den Download auszuwählen. 6. Klicken Sie im Menü Datei (File) auf die Option Firmwaredatei auswählen... (Select Firmware File...). Wählen Sie im Browserfenster die für Ihren Drucker herunterzuladende Datei aus. 7. Klicken Sie im Menü Drucker (Printer) auf die Option Herunterladen auf ausgewählten Drucker (Download to Selected). Beim Herunterladen größerer Dateien wird eine Statusanzeige angezeigt.
Druckbetrieb Verbrauchsmessung Verbrauchsmessung Die Drucker der G-Serie verfügen über eine spezielle Funktion für Meldungen zur Druckkopfwartung. Dadurch können Aufforderungen zur Reinigung des Druckkopfs sowie Warnmeldungen zum Ende der berechneten Lebensdauer des Druckkopfs ausgegeben werden. Wenn das RTC-Modul im Drucker installiert ist, enthalten die Meldungsberichte zum Verbrauch und zur Lebensdauer des Druckkopfs auch Datumsangaben.
50 Druckbetrieb Verbrauchsmessung Notizen • __________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ _______________________
4 Druckeroptionen In diesem Kapitel finden Sie eine kurze Beschreibung der gängigen Druckeroptionen und Zubehörteile sowie Hinweise zu ihrer Verwendung und Konfiguration. Inhalt Etikettenspender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beweglicher Reflexionssensor für schwarze Markierungsstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schneidevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52 Druckeroptionen Etikettenspender Etikettenspender Der werkseitig optional installierte Etikettenspender ermöglicht Ihnen, Etiketten zu drucken, deren Trägermaterial beim Bedrucken des Etiketts abgelöst wird. Wenn mehrere Etiketten bedruckt werden, erhält der Drucker beim Ablösen des Etiketts das Signal, mit dem Druck des nächsten Etiketts fortzufahren.
Druckeroptionen Etikettenspender 2. Schlagen Sie das Trägermaterial über den Drucker zurück, und öffnen Sie die Klappe des Etikettenspenders. 14.2.08 GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 980612-031 Rev.
54 Druckeroptionen Etikettenspender 3. Ziehen Sie das Trägermaterial durch den Schlitz zwischen der Klappe des Etikettenspenders und dem Drucker nach unten. 4. Schließen Sie die Klappe des Etikettenspenders. 5. Drücken Sie die Vorschubtaste, um den Druckmedientransport zu aktivieren. 6. Beim Drucken zieht der Drucker das Trägermaterial ab und gibt ein einzelnes Etikett aus. Sobald das Etikett abgezogen wird, bedruckt der Drucker das nächste Etikett.
Druckeroptionen Beweglicher Reflexionssensor für schwarze Markierungsstreifen Beweglicher Reflexionssensor für schwarze Markierungsstreifen Der werkseitig installierte optionale Reflexionssensor für schwarze Markierungsstreifen (Black Marks) ermöglicht die Verwendung von Druckmedien mit schwarzen Linien, Markierungen oder Aussparungen auf der Rückseite des Druckmediums (bzw. des Trägermaterials), die nicht in der Mitte des Druckmediums platziert sind.
56 Druckeroptionen Beweglicher Reflexionssensor für schwarze Markierungsstreifen Einstellen des beweglichen Reflexionssensors für Markierungsstreifen Legen Sie die Medien ein. Bevor Sie die Druckerabdeckung schließen, stellen Sie den beweglichen Reflexionssensor für schwarze Markierungsstreifen wie folgt ein: 1. Schlagen Sie das Druckmedium zurück, sodass die schwarzen Markierungsstreifen (Black Marks) auf der Rückseite sichtbar sind.
Druckeroptionen Schneidevorrichtung Schneidevorrichtung Der Drucker unterstützt zwei werkseitig installierte Schneidevorrichtungen, mit denen Trägermaterial, Anhänger oder Belege über ihre vollständige Breite geschnitten werden können. Für beide Schneidevorrichtungen wird das gleiche Gehäuse verwendet. Sie können ermitteln, welche Option in Ihrem Drucker montiert ist, indem Sie ein Etikett mit dem Druckerkonfigurationsstatus ausdrucken.
58 Druckeroptionen Schneidevorrichtung Einlegen von Medien bei installierter Schneidevorrichtung 1. Öffnen Sie den Drucker. Schieben bzw. ziehen Sie dazu die Entriegelungshebel in Richtung Vorderseite des Druckers. 980612-031 Rev. A GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 14.2.
Druckeroptionen Schneidevorrichtung 2. Öffnen Sie die Medienrollenhalterungen. Ziehen Sie die Medienrandführungen mit der Hand auseinander, setzen Sie die Medienrolle auf die Rollenhalterung, und lassen Sie die Führungen wieder los. Richten Sie die Medienrolle so aus, dass die zu bedruckende Seite beim Laufen über die Auflagewalze (Antriebswalze) nach oben zeigt. 14.2.08 GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 980612-031 Rev.
60 Druckeroptionen Schneidevorrichtung 3. Wenn der Drucker über den beweglichen Reflexionssensor für Markierungsstreifen (optional) verfügt, stellen Sie sicher, dass der Sensor sich in der Mittelposition befindet. Dies ist die Standardbetriebsposition für die Medienabtastung. Wenn sich der Sensor nicht in dieser Position befindet, erkennt der Drucker nur Medien mit schwarzen Markierungsstreifen und Zwischenräumen.
Druckeroptionen Schneidevorrichtung 4. Ziehen Sie das Druckmedium durch den Schlitz der Schneidevorrichtung nach außen. Überprüfen Sie, ob sich die Rolle frei drehen lässt. Die Rolle darf nicht im Medienfach aufliegen. Die zu bedruckende Seite des Druckmediums muss nach oben zeigen. 5. Schieben Sie das Medium unter beiden Medienrandführungen hindurch. Unter die Medienrandführungen 6. Schließen Sie den Drucker. Drücken Sie die Abdeckung nach unten, bis sie hörbar einrastet. 14.2.
62 Druckeroptionen Interner ZebraNet®-Printserver 10/100 Interner ZebraNet®-Printserver 10/100 Der interne ZebraNet®-Printserver (PS) 10/100 ist eine werkseitig optional installierte Vorrichtung, über die der ZebraLinkTM-fähige Drucker mit dem Netzwerk verbunden werden kann. Der Printserver stellt einen speziellen Browser für Drucker- und Printservereinstellungen bereit.
Druckeroptionen Interner ZebraNet®-Printserver 10/100 Konfigurationsstatusetikett für Netzwerkdrucker Bei Druckern der G-Serie, die mit dem optional integrierten internen ZebraNet®Printserver 10/100 ausgestattet sind, können Sie ein zusätzliches DruckerkonfigurationsstatusEtikett mit wichtigen Informationen für die Einrichtung von Netzwerkdruckern und zur Fehlerbehebung ausdrucken (siehe folgende Abbildung). Sie können das Etikett mit dem ZPLBefehl ~WL ausdrucken.
64 Druckeroptionen RTC-Modul und zusätzlicher Flash-Speicher RTC-Modul und zusätzlicher Flash-Speicher Drucker mit dem werkseitig installierten RTC-Modul und zusätzlichem Flash-Speicher ermöglichen Ihnen, maßgeschneiderte Druckeranwendungen zu erstellen, die Druckerproduktivität und -flexibilität zu optimieren und mehr Formate, Grafiken (Logos) und Schriften sowie die umfangreichen asiatischen Fonts zu speichern.
Druckeroptionen Asiatische Fonts (Druckerzubehör) Asiatische Fonts (Druckerzubehör) Asiatische Fonts werden von dem Anwender oder dem Systemintegrator in das Druckersystem heruntergeladen. Drucker der G-Serie können die umfangreichen Dateien mit asiatischen Fonts nur dann unterstützen, wenn sie mit dem optionalen RTC-Modul und dem zusätzlichen Flash-Speicher ausgestattet sind. Die Fonts müssen zusätzlich zum Drucker erworben werden.
66 Druckeroptionen KDU (Druckerzubehör) KDU (Druckerzubehör) Die KDU (Keyboard Display Unit, Tastaturdisplay) ist ein kleines mit dem Drucker verbundenes Endgerät, über das Sie auf im Druckersystem gespeicherte EPL-Etikettenformate zugreifen können. Die KDU kann ausschließlich als Endgerät verwendet werden und bietet keine Funktionen zur Datenspeicherung oder zum Einstellen von Parametern.
Druckeroptionen KDU (Druckerzubehör) Anschließen der KDU an den seriellen Anschluss der Drucker der G-Serie 1. Schalten Sie den Netzschalter des Druckers aus. 2. Positionieren Sie den Adapter zwischen dem seriellen Anschluss der KDU und der seriellen Schnittstelle des Druckers. KDU-Adapter für den seriellen Anschluss 3. Schließen Sie den Adapter an die serielle Schnittstelle des Druckers an, und ziehen Sie die Schrauben mit einem kleinen Schlitzschraubendreher fest. 4.
68 Druckeroptionen KDU Plus (Druckerzubehör) KDU Plus (Druckerzubehör) Die KDU Plus ist ein Endgerät mit eingebautem Speicher, mit dem Sie Dateien speichern und einen oder mehrere Remote-Drucker verwalten können. Die KDU Plus-Tastatur ist größer als die ursprüngliche Zebra-KDU und ähnelt einer Laptop-Tastatur.
5 Wartung In diesem Kapitel werden Verfahren zur routinemäßigen Reinigung und Wartung beschrieben. Inhalt Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen des Druckkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise zum Papierweg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen und Austauschen der Walze . .
70 Wartung Reinigung Reinigung Verwenden Sie zum Reinigen des Druckers eines der folgenden Reinigungshilfsmittel: Reinigungshilfsmittel Bestellmenge Verwendungszweck Reinigungsstifte (105950-035) 12 Stück Druckkopf reinigen Reinigungsstäbchen (105909-057) 25 Stück Papierweg, Führungen und Sensoren reinigen Die Reinigungshilfsmittel können Sie unter www.zipzebra.com beziehen.
Wartung Reinigung Reinigen des Druckkopfs Verwenden Sie für den Druckkopf immer einen neuen Reinigungsstift. (Auf einem bereits benutzten Reinigungsstift befinden sich Rückstände, die den Druckkopf beschädigen können.) Vorsicht • Der Druckkopf wird beim Drucken heiß. Um Verletzungen sowie Beschädigungen des Druckkopfs zu vermeiden, sollten Sie den Druckkopf nicht mit der Hand berühren. Verwenden Sie zum Reinigen des Druckkopfs ausschließlich den Reinigungsstift.
72 Wartung Reinigung Hinweise zum Papierweg Verwenden Sie ein Reinigungsstäbchen, um Schmutz, Staub oder Ablagerungen auf den Halterungen, den Führungen und den Oberflächen des Papierwegs zu entfernen. 1. Hartnäckigen Schmutz können Sie mithilfe eines in Ethanol getränkten Reinigungsstäbchens entfernen. 2. Wischen Sie die Schmutzablagerungen von den Rippen ab. 3. Entfernen Sie alle Rückstände von den Innenkanten der beiden Kantenführungen. 4.
Wartung Reinigung Reinigen der Sensoren Auf den Druckmediensensoren kann sich Staub ansammeln. 1. Entfernen Sie den Staub mithilfe eines trockenen Tupfers. Hartnäckige Klebstoffe oder andere Rückstände können Sie mithilfe eines mit Ethanol befeuchteten Stäbchens lösen. 2. Wischen Sie mit einem trockenen Tupfer alle Rückstände ab, die bei der ersten Reinigung nicht entfernt werden konnten. 3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bis alle Rückstände und Streifen von den Sensoren entfernt sind. .
74 Wartung Reinigung Reinigen und Austauschen der Walze Die Standardauflagewalze (Antriebswalze) muss in der Regel nicht gereinigt werden. Der normale Druckbetrieb wird durch Papier- und Trägermaterialstaub nicht beeinträchtigt. Verunreinigungen an der Auflagewalze können aber dazu führen, dass der Druckkopf beschädigt wird oder die Druckmedien beim Drucken verrutschen bzw. an der Walze haften bleiben.
Wartung Reinigung 3. Heben Sie die Auflagewalze aus dem unteren Druckerrahmen heraus. 4. Reinigen Sie die Walze mithilfe eines mit Ethanol angefeuchteten Stäbchens. Führen Sie dabei das Stäbchen von der Mitte der Walze zu den Walzenenden. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis die gesamte Oberfläche der Walze gereinigt ist. Bei sehr hartnäckigen Kleberückständen oder nach einem Etikettenstau verwenden Sie ein weiteres Stäbchen, um alle Verunreinigungen restlos zu entfernen.
76 Wartung Reinigung 7. Halten Sie die Walze so, dass sich das Zahnrad auf der linken Seite befindet, und setzen Sie sie in den unteren Druckerrahmen ein. 8. Drücken Sie den rechten und linken Arretierhebel des Walzenlagers nach hinten, bis sie hörbar einrasten. Lassen Sie den Drucker eine Minute trocknen, bevor Sie die Klappe des Etikettenspenders und die Medienabdeckung schließen oder Etiketten einlegen.
Wartung Auswechseln des Druckkopfs Auswechseln des Druckkopfs Falls der Druckkopf ausgewechselt werden muss, lesen Sie die nachfolgenden Anleitungen bitte sorgfältig durch, bevor Sie den Druckkopfaustausch vornehmen. Vorsicht • Treffen Sie in Ihrem Arbeitsbereich Vorkehrungen, um den Drucker ausreichend vor elektrostatischen Entladungen zu schützen. Geeignete Schutzmaßnahmen sind eine Antistatikmatte für den Drucker sowie ein Erdungsarmband, das Sie beim Arbeiten am Drucker tragen sollten.
78 Wartung Auswechseln des Druckkopfs 3. Drücken Sie die rechte und dann die linke Arretierzunge des Druckkopfs nach innen. Verwenden Sie dazu einen stumpfen Gegenstand mit einem Durchmesser zwischen 2,5 und 3,8 mm. Führen Sie das Werkzeug durch die (runde) Öffnung des Farbbandrahmens zur Arretierzunge des Druckkopfs. Drücken Sie die Arretierzunge nach innen, und ziehen Sie den Druckkopfhalter vorsichtig nach unten. 980612-031 Rev. A GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 14.2.
Wartung Auswechseln des Druckkopfs 4. Ziehen Sie die zwei Flachbandkabelstecker vorsichtig vom Druckkopf ab. 5. Ziehen Sie das grüne Erdungskabel vorsichtig vom Druckkopf ab. 14.2.08 GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 980612-031 Rev.
80 Wartung Auswechseln des Druckkopfs Wiedereinsetzen des Druckkopfs 1. Schließen Sie den linken Druckkopfstecker an den Druckkopf an. Die Position des Steckers auf dem Anschluss ist festgelegt. 2. Schließen Sie das grüne Erdungskabel an den Druckkopf an. 3. Schließen Sie den rechten Druckkopfstecker an den Druckkopf an. 4. Überprüfen Sie, ob das Erdungskabel und die Flachbandkabel mit dem Druckkopf richtig verbunden sind. 980612-031 Rev. A GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 14.2.
Wartung Auswechseln des Druckkopfs 5. Führen Sie die Zunge des Druckkopfhalters in die Öffnung der Farbbandeinheit. Positionieren Sie die fünf Druckkopflaschen gegenüber den fünf Stiften, und lassen Sie den Druckkopf im Farbbandrahmen einrasten. Stift Öffnung Zunge Stift Lasche Lasche 14.2.08 GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 980612-031 Rev.
82 Wartung Auswechseln des Druckkopfs 6. Setzen Sie das linke Ende der Farbbandführung in den Farbbandrahmen ein. Setzen Sie das rechte Ende der Farbbandführung so in die Öffnung ein, dass die Farbbandführung einrastet. 7. Überprüfen Sie, ob der Druckkopf mit etwas Druck nach oben und unten bewegt werden kann und dann an der entsprechenden Position bleibt. 8. Reinigen Sie den Druckkopf. Verwenden Sie einen neuen Reinigungsstift, um Schmutz und Fettrückstände (z. B.
6 Fehlerbehebung Dieses Kapitel enthält Informationen zu Druckerfehlern, die Sie möglicherweise beheben müssen. Dazu werden verschiedene Diagnosetests beschrieben. Inhalt Beschreibung der Statusanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beheben der von der Statusanzeige gemeldeten Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Probleme bei der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84 Fehlerbehebung Beschreibung der Statusanzeigen Beschreibung der Statusanzeigen Signale der Statusanzeige und ihre Bedeutung LED-Status und LED-Farbe Druckerstatus Problembehebung unter folgender Nummer: Aus Aus 1 Leuchtet dauerhaft grün Ein 2 Leuchtet dauerhaft gelb Angehalten 3 Blinkt grün Normaler Betrieb 4 Blinkt rot Angehalten 5 Blinkt zweimal grün Unterbrochen (Pausenmodus) 6 Blinkt gelb Unterbrochen (Pausenmodus) 7 Blinkt abwechselnd grün und rot Service erforderlich 8
Fehlerbehebung Beheben der von der Statusanzeige gemeldeten Fehler Der Druckkopf muss abkühlen. • Wenn die Anzeige den Fehler weiterhin meldet, schalten Sie den Drucker mindestens fünf Minuten aus, und schalten Sie ihn dann wieder ein. Falls die LED-Anzeige weiterhin gelb leuchtet, wenden Sie sich an den Kundendienst. 4. Der Drucker empfängt Daten. • Nachdem alle Daten empfangen wurden, leuchtet die Status-LED wieder grün, und der Drucker nimmt seinen Betrieb automatisch wieder auf. 5. Kein Medium.
86 Fehlerbehebung Probleme bei der Druckqualität Probleme bei der Druckqualität Das Etikett wird nicht bedruckt. • Wenn Sie ohne Farbband drucken, sind die Medien möglicherweise nicht für den Thermodirektdruck geeignet. Weitere Informationen finden Sie in den Hinweisen zum Testverfahren Ermitteln der Medientypen für den Thermodruck auf Seite 33. • Im Fall von Thermotransferdruckern sind die Medien möglicherweise nicht mit der Außenseite nach außen aufgewickelt bzw.
Fehlerbehebung Probleme bei der Druckqualität Auf mehreren Etiketten gibt es lange unbedruckte Streifen (weiße vertikale Linien). • Der Druckkopf ist verschmutzt. Reinigen Sie den Druckkopf. • Elemente des Druckkopfs sind beschädigt. Der Druckvorgang beginnt nicht am Anfang des Etiketts, oder eines von drei Etiketten ist ein Fehldruck. • Die Druckmedien sind nicht korrekt eingelegt. Befolgen Sie die Anleitungen unter Einlegen von Rollenmedien auf Seite 13 im Kapitel „Erste Schritte“.
88 Fehlerbehebung Probleme bei der Druckqualität Ein an den Drucker gesendetes EPL-Etikettenformat wurde vom Drucker nicht erkannt. • Befindet sich der Drucker im Pausenmodus? Falls ja, drücken Sie die Vorschubtaste. • Wenn der Etikettenspender aktiviert ist, wartet der Drucker u. U. darauf, dass das Etikett entfernt wird. Das Trägerband muss korrekt durch den Etikettenspender (Abzieheinheit) geführt werden, damit der Spendemodus ordnungsgemäß funktioniert.
Fehlerbehebung Manuelle Kalibrierung Manuelle Kalibrierung Die manuelle Kalibrierung wird empfohlen, wenn Sie vorbedruckte Medien verwenden oder die automatische Kalibrierung des Druckers nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird. 1. Stellen Sie sicher, dass ein Medium eingelegt wurde. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Drücken Sie die Vorschubtaste, und halten Sie sie gedrückt. Die grüne Status-LED blinkt einmal, zweimal, dreimal usw. Nachdem sie siebenmal geblinkt hat,lassen Sie die Vorschubtaste los. 4.
90 Fehlerbehebung Tests zur Fehlerbehebung Tests zur Fehlerbehebung Drucken von Konfigurationsetiketten Informationen zum Ausdrucken einer Liste mit der aktuellen Konfiguration des Druckers finden Sie in diesem Kapitel im Abschnitt Modi der Vorschubtaste auf Seite 93 unter der ersten Blinksequenz. Neukalibrierung Führen Sie bei ungewöhnlichen Symptomen, z. B. wenn Etiketten übersprungen werden, eine Neukalibrierung des Druckers durch.
Fehlerbehebung Zurücksetzen auf die werkseitigen Standardwerte Zurücksetzen auf die werkseitigen Standardwerte Einige Probleme können behoben werden, indem Sie den Drucker auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen. Weitere Informationen finden Sie in diesem Kapitel im Abschnitt Modi der Vorschubtaste auf Seite 93 unter der vierten Blinksequenz.
92 Fehlerbehebung Kommunikationsdiagnose Die folgende Abbildung ist ein Beispiel für einen ausgedruckten DUMPDatenübertragungsmodus. Der Ausdruck enthält die Hexadezimaldaten 00h-FFh (0-255 Dezimaldaten), wobei über den Hexadezimaldaten ein eindeutiges Zeichen für jeden Hexadezimalwert angezeigt wird. In den leeren Zeilen zwischen den Datenzeilen werden Datenverarbeitungsfehler im Zusammenhang mit den seriellen Anschlüssen und Bluetooth-Schnittstellen protokolliert.
Fehlerbehebung Modi der Vorschubtaste Modi der Vorschubtaste Ausschaltmodus (Kommunikationsdiagnose) Drücken Sie bei ausgeschaltetem Drucker die Vorschubtaste, und halten Sie sie gedrückt, während Sie den Drucker einschalten. Blinksequenz Schnelles rotes Blinken Aktion Firmware-Downloadmodus: Das schnelle Blinken der roten LED-Anzeige gibt an, dass der Firmware-Downloadmodus aktiviert wird. Wenn Sie jetzt die Vorschubtaste loslassen, wird die Initialisierung des Druckers für den Download gestartet.
94 Fehlerbehebung Modi der Vorschubtaste Einschaltmodi Wenn Sie bei eingeschaltetem Drucker und geschlossener oberer Abdeckung die Vorschubtaste drücken und einige Sekunden gedrückt halten, blinkt die grüne Status-LED einige Male in einer bestimmten Sequenz. In der rechten Spalte dieser Tabelle („Aktion“) wird erläutert, was geschieht, wenn Sie die Taste nach einer bestimmten Blinksequenz und vor Beginn der nächsten Blinksequenz loslassen.
A Anhang Dieses Anhangkapitel enthält Informationen zu den Schnittstellen des Druckers. Inhalt USB-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallele Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ethernet-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Serielle Schnittstelle. . . . . .
96 Anhang USB-Schnittstelle USB-Schnittstelle Die folgende Abbildung zeigt die Anschlussbelegung am Kabel, wie sie zum Verwenden der USB-Schnittstelle des Druckers erforderlich ist. Achten Sie darauf, dass das Kabel die USB-2.0-Spezifikation erfüllt. Sie erkennen dies anhand des USB™-Logos direkt auf dem Kabel oder auf der Kabelverpackung.
Anhang Parallele Schnittstelle Parallele Schnittstelle Für die parallele Schnittstelle des Druckers benötigen Sie ein bidirektionales Anschlusskabel gemäß IEEE 1284-A. Das Kabel muss an beiden Enden über einen 25-poligen Stecker verfügen (DB-25).
98 Anhang Ethernet-Schnittstelle Ethernet-Schnittstelle Für diese Schnittstelle wird ein Ethernetkabel (UTP RJ45) der Kategorie 5 (oder höher) benötigt. In der folgenden Tabelle wird die Anschlussbelegung der einzelnen Pins aufgelistet. Signal Tx+ TxRx+ – – Rx– – Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 5 6 7 8 4 3 2 1 980612-031 Rev. A Signal Tx+ TxRx+ – – Rx– – GX420t / GX430t Benutzerhandbuch 14.2.
Anhang Serielle Schnittstelle Serielle Schnittstelle Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Beschreibung Nicht verwendet RXD (Receive Data, Empfangsdaten): Eingabe für den Drucker TXD (Transmit Data, Sendedaten): Ausgabe des Druckers DTR (Data Terminal Ready, Datenterminal bereit): Ausgabe des Druckers – steuert, wann der Host Daten senden kann Gehäuse-Erdung/Masse DSR (Data Set Ready, Dataset bereit): Eingabe für den Drucker RTS (Request to Send, Sendeanforderung): Ausgabe des Druckers – immer im Zustand AKTIV, wenn der
100 Anhang Serielle Schnittstelle Verbinden des Druckers mit einer Datenendeinrichtung (DEE) DB-25SSteckverbinder für Datenendeinrichtungen (PC) DB-9PSteckverbinder für Drucker DB-9SSteckverbinder für Datenendeinrichtungen (PC) DB-9PSteckverbinder für Drucker Verbinden des Druckers mit einer Datenübertragungseinrichtung (DÜE) DB-25SDB-9PSteckverbinder Steckverbinder für Datenübertragungseinrichtungen für Drucker 980612-031 Rev.