User manual
31
Druckbetrieb
Medienabtastung
29.04.09 LP 2824 Plus™ Benutzerhandbuch 980644-031 Rev. A
Medienabtastung
Die 2824 Plus-Drucker verfügen über eine Funktion zur automatischen Medienabtastung. Über diese
Funktion wird die Medienlänge auf geringe Abweichungen überprüft und gegebenenfalls angepasst.
Bei Druckvorgängen oder beim Einzug von Medien wird die Medienabtastung ständig überprüft und
angepasst, sodass auch geringfügige Änderungen der Medienparameter bei Etiketten auf einer Rolle
sowie bei verschiedenen Medienrollen berücksichtigt werden. Wenn die erwartete Medienlänge oder
der Abstand zwischen den einzelnen Etiketten beim Starten eines Druckvorgangs oder beim Einzug
von Medien den zulässigen Abweichungsbereich überschreitet, wird automatisch eine Kalibrierung
der Medienlänge gestartet. Die automatische Medienabtastung der 2824 Plus-Drucker gilt auch für
Druckerfunktionen, bei denen EPL- und ZPL-Etikettenformate und -Befehle verwendet werden.
Wenn der Drucker nach dem Einziehen der Medien nach dem maximalen Standardabstand zu den
Etiketten von 1 Meter (39 Zoll) keine Etiketten oder schwarzen Linien (oder Aussparungen mit
Abtastung der schwarzen Linien) erkennt, wechselt er in den Modus für endlose Medien (Belegmedien).
Diese Einstellungen werden im Drucker beibehalten, bis in der Software oder Programmierung oder
durch manuelle Kalibrierung Änderungen für andere Druckmedien vorgenommen werden.
Optional kann der Drucker so konfiguriert werden, dass nach dem Einschalten des Druckers oder
beim Schließen der Abdeckung des eingeschalteten Druckers eine kurze Medienkalibrierung
durchgeführt wird. Während der Kalibrierung werden dann bis zu drei Etiketten eingezogen.
Die Medieneinstellungen des Druckers können durch Drucken eines Druckerkonfigurationsetiketts
überprüft werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Drucken eines Testetiketts
(Druckerkonfiguration) auf Seite 18.
Der maximale Abstand, der mit der automatischen Erkennung und Abtastung des Medientyps
überprüft wird, kann über den ZPL-Befehl ^ML für die maximale Etikettenlänge verringert werden.
Es wird empfohlen, für diesen Abstand mindestens den doppelten Wert der längsten Etiketten
festzulegen. Wenn die größten gedruckten Etiketten beispielsweise 15 cm (6 Zoll) betragen, kann
die Erkennung der maximalen Etikettenlänge (Medienlänge) vom Standardabstand von 1 Meter
(39 Zoll) auf 30 cm (12 Zoll) verringert werden.
Wenn bei der automatischen Erkennung des Medientyps und bei der automatischen Kalibrierung
Probleme auftreten, finden Sie unter Manuelle Kalibrierung auf Seite 73 Anweisungen zum
Durchführen einer umfangreichen Kalibrierung. Diese umfasst auch den Druck eines Diagramms der
Sensorfunktionen für die entsprechenden Druckmedien. Bei diesem Verfahren ist die Funktion des
Druckers zur automatischen Medienabtastung deaktiviert, bis die Standardparameter des Druckers
über die Vorschubtaste im Modus der vierten Blinksequenz auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt
werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Modi der Vorschubtaste auf Seite 77.
Die automatische Medienkalibrierung kann entsprechend Ihren Anforderungen aktiviert,
deaktiviert oder geändert werden. Bei bestimmten Druckaufträgen ist es beispielsweise
erforderlich, dass alle Medien auf einer Rolle gedruckt werden. Die beiden Bedingungen für die
automatische Medienkalibrierung, d. h. Einschalten des Druckers bei eingelegten Medien und
Schließen der Abdeckung des eingeschalteten Druckers, können mithilfe des ZPL-Befehls ^MF für
den Medieneinzug einzeln gesteuert werden. Der im ZPL-Programmierhandbuch beschriebene
Befehl ^MF für den Medieneinzug bezieht sich hauptsächlich auf die automatische
Medienabtastung und -kalibrierung. Die automatische Medienkalibrierung zur Steuerung der
dynamischen Medienkalibrierung (einzelne Etiketten) erfolgt über den Befehl ^XS. Wenn mehrere
Medientypen mit unterschiedlicher Länge, aus unterschiedlichem Material oder mit verschiedenen
Erkennungsverfahren (Trägerband/Zwischenraum, schwarzer Markierungsstreifen oder endlos)
eingesetzt werden, sollten Sie diese Einstellungen unverändert lassen.
Die Medienkalibrierung und -erkennung kann zudem so festgelegt werden, dass sie an die im
Drucker eingelegten Medien angepasst ist. Den Medientyp können Sie über den ZPL-Befehl
^MN für die Medienverfolgung festlegen. In manchen Fällen werden vorgedruckte Medien als
Zwischenräume zwischen Etiketten oder das bedruckte Trägermaterial als schwarze Markierung
erkannt. Wenn der Parameter ^MN für endlose Medien festgelegt ist, wird keine automatische
Kalibrierung durchgeführt. Der Befehl ^MN umfasst auch den Parameter ^MNA für die
automatische Kalibrierung, damit der Drucker auf die Standardeinstellung zurückgesetzt wird,
in der automatisch alle Medientypen erkannt werden.