Operation Manual
Table Of Contents
- Urheberrechte
- Versionsverlauf
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Anleitung
- Erste Schritte
- Verwenden des ET1
- Startseite
- Statusleiste
- Verknüpfungen und Widgets für Anwendungen
- Ordner
- Hintergrundbild für die Startseite
- Verschieben von Elementen auf der Startseite
- Entfernen von Objekten vom Startbildschirm
- Verwenden des Touchscreens
- Verwenden der Bildschirmtastatur
- Anwendungen
- Entsperren des Bildschirms
- Zurücksetzen des -Geräts
- Einstellungen für das Beenden des Ruhemodus
- Datei-Browser
- Nachrichten
- Datenerfassung
- WLAN
- Bluetooth
- Adaptives Frequenzsprungverfahren
- Sicherheit
- Bluetooth-Profile
- Bluetooth-Energiezustände
- Stromversorgung des Bluetooth-Funkmoduls – Android
- Erkennen von Bluetooth-Geräten
- Ändern des Bluetooth-Namens
- Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät
- Auswählen von Profilen auf dem Bluetooth-Gerät
- Aufheben der Kopplung eines Bluetooth-Geräts
- Fotos und Videos
- Zubehör
- Wartung und Fehlerbehebung
- Anhang A: Technische Daten
- Index

Kapitel
8
Wartung und Fehlerbehebung
In diesem Kapitel werden die Reinigung und Aufbewahrung des Geräts sowie mögliche Vorgehensweisen beim
Auftreten von Problemen bei der Verwendung erläutert.
Wartung des ET1
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie bei der Verwendung des ET1 folgende Tipps beachten:
• Achten Sie darauf, dass der Bildschirm des ET1 nicht zerkratzt wird. Verwenden Sie zum Arbeiten mit dem ET1
einen Finger oder einen genehmigten Eingabestift oder einen anderen zur Verwendung mit einem kapazitiven
Touchscreen vorgesehenen Stift. Verwenden Sie für den Bildschirm des ET1 auf keinen Fall einen
Kugelschreiber, Bleistift oder anderen spitzen Gegenstand.
• Der Touchscreen des ET1 besteht aus Glas. Achten Sie darauf, dass das ET1 nicht herunterfällt oder starken
Stößen ausgesetzt wird.
• Schützen Sie das ET1 vor extremen Temperaturen. Lassen Sie es an heißen Tagen nicht auf dem Armaturenbrett
im Auto liegen, und halten Sie es von Wärmequellen fern.
• Lagern und verwenden Sie das ET1 nicht in staubigen, feuchten oder nassen Umgebungen.
• Verwenden Sie zum Reinigen des ET1 ein weiches Brillenreinigungstuch. Falls die Bildschirmoberfläche des ET1
verschmutzt ist, reinigen Sie sie mit einem weichen, mit verdünntem Fensterreiniger getränkten
Brillenreinigungstuch.
• Wechseln Sie den Akku regelmäßig aus, um eine maximale Akkulebensdauer und Geräteleistung sicherzustellen.
Die Akkulebensdauer ist vom individuellen Benutzungsmuster abhängig.
Akku-Sicherheitsrichtlinien
• Die Umgebung, in der die Akkus geladen werden, sollte frei von Fremdkörpern, leicht entzündlichen Materialien
und Chemikalien sein. Besondere Vorsicht ist beim Laden in einer nicht gewerblichen Umgebung erforderlich.
• Befolgen Sie die Anweisungen für Handhabung, Lagerung und Laden des Akkus in diesem Handbuch.
• Eine falsche Handhabung des Akkus kann zu Feuer, Explosionen oder anderen Gefahrensituationen führen.
• Zum Aufladen des Akkus für das mobile Gerät müssen die Akku- und Ladetemperaturen zwischen 0 °C und
+40 °C liegen.
• Benutzen Sie keine inkompatiblen Akkus und Ladegeräte. Die Verwendung eines inkompatiblen Akkus oder
Ladegeräts kann zu Feuer, Explosionen, Auslaufen gefährlicher Stoffe und anderen Gefahrensituationen führen.
Wenn Sie Fragen zur Kompatibilität eines Akkus oder Ladegeräts haben, wenden Sie sich an den globalen
Kundendienst.
• Geräte, die einen USB-Port als Ladestromversorgung verwenden, dürfen nur an Produkte angeschlossen werden,
die das USB-IF-Logo tragen oder den USB-IF-Kompatibilitätstest bestanden haben.
• Zur Kennzeichnung genehmigter Akkus gemäß IEEE 1725, Klausel 10.2.1 sind alle Akkus mit einem Hologramm
versehen. Verwenden Sie ausschließlich Akkus, die mit einem Echtheitsbestätigungshologramm gekennzeichnet
sind.
• Der Akku darf nicht zerlegt, geöffnet, zerdrückt, gebogen, verformt, durchstochen oder zerkleinert werden.
91 | Wartung und Fehlerbehebung
MN000022A02DE-A | Februar 2015