Operation Manual

Table Of Contents
implementiert werden. Die Bluetooth-Spezifikation definiert die zur Authentifizierung der Geräte benötigten
Sicherheitsalgorithmen und -prozeduren sowie ggf. die Verschlüsselung des Datenstroms über die Verbindung
zwischen den Geräten. Die Geräteauthentifizierung ist eine vorgeschriebene Funktion von Bluetooth, die
Verbindungsverschlüsselung ist hingegen optional.
Für die Kopplung von Bluetooth-Geräten wird ein Initialisierungsschlüssel erstellt, mithilfe dessen die Geräte
authentifiziert werden und ein Verbindungsschlüssel für sie erstellt wird. Durch Eingeben einer PIN (Personal
Identification Number) in die zu koppelnden Geräte wird der Initialisierungsschlüssel generiert. Die PIN wird niemals
über die Funkstrecke übertragen. Der Bluetooth-Stack antwortet standardmäßig ohne Schlüssel, wenn ein Schlüssel
angefordert wird (das Schlüsselanforderungsereignis muss vom Benutzer beantwortet werden). Die Authentifizierung
von Bluetooth-Geräten basiert auf einer Challenge-Response-Transaktion. Für Bluetooth sind PIN oder
Hauptschlüssel zulässig, um daraus weitere 128-Bit-Schlüssel für Sicherheit und Verschlüsselung zu erstellen. Der
Verschlüsselungsschlüssel wird aus dem Verbindungsschlüssel abgeleitet, der für die Authentifizierung der Geräte
beim Koppeln verwendet wird. Erwähnenswert sind zudem die begrenzte Reichweite und das schnelle
Frequenzsprungverfahren der Bluetooth-Geräte, wodurch ein Abhören über große Distanzen erschwert wird.
Empfehlungen:
Ausführen der Kopplung in einer sicheren Umgebung.
Geheimes Verwahren der PIN-Codes; PIN-Codes nicht auf dem Gerät speichern.
Implementieren der Sicherheit auf Anwendungsebene.
Bluetooth-Profile
Das ET1 unterstützt die folgenden Bluetooth-Dienste:
Generic Access Profile (GAP; gegenseitige Erkennung der Geräte): Muss sowohl die Rolle des Initiators als auch
die des Empfängers unterstützen.
Service Discovery Protocol (SDP; Diensterkennungsprotokoll): Unterstützt sowohl die Rolle des lokalen als auch
die des entfernten Geräts.
Serial Port Profile (SPP; Emulation einer seriellen Schnittstelle): Unterstützt sowohl die Rolle von Gerät A als
auch von Gerät B.
Human Interface Device Profile (HID-Profil; zum kabellosen Betrieb von Eingabegeräten): Unterstützt die Host-
Rolle.
Dial-up Networking (DUN) Profile (DFÜ-Netzwerk-Profil): Unterstützt die Verbindung zwischen Computer und
ET1, um auf das Internet zuzugreifen.
Bluetooth-Energiezustände
Der Bluetooth-Funk ist standardmäßig deaktiviert.
Suspend (Ruhemodus): Wenn keine aktiven Bluetooth-Verbindungen bestehen, schaltet sich das Bluetooth-
Funkmodul aus.
Hinweis: Falls eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem ET1 und einem anderen Bluetooth-Gerät
aktiv ist und keine Datenaktivität vorliegt, tritt auf dem ET1 eine Zeitüberschreitung auf. Wenn der
Benutzer jedoch die Ein-/Aus-Taste am ET1 betätigt, wird das ET1 in den Ruhemodus geschaltet. Beim
Empfang von Daten von einem anderen Bluetooth-Gerät wird das ET1 aus dem Ruhemodus aktiviert.
Beispielsweise ein Bluetooth-Scanner, der Daten an das ET1 sendet.
Resume (Fortsetzen): Wenn das ET1 aus dem Ruhemodus fortgesetzt wird, wird die Bluetooth-Funktion aktiviert,
falls sie vor dem Ruhemodus aktiviert war.
Airplane Mode (Flugmodus): Wenn das ET1 in den Flugmodus versetzt wird, schaltet sich das Bluetooth-
Funkmodul aus. Wenn der Flugmodus deaktiviert wird, kehrt das Bluetooth-Funkmodul wieder in den vorherigen
Zustand zurück.
66 | Bluetooth
Februar 2015 | MN000022A02DE-A