Operation Manual

Table Of Contents
Kapitel
5
Bluetooth
Bluetooth-fähige Geräte können drahtlos miteinander kommunizieren. Dabei wird eine Funkverbindung mit einem
Frequenzsprungverfahren (Frequency-Hopping Spread Spectrum, FHSS) eingesetzt, um Daten im ISM-Band
(Industrial, Scientific, Medical) bei 2,4 GHz zu senden und zu empfangen (IEEE 802.15.1). Die drahtlose Bluetooth-
Technologie wurde speziell für die Kommunikation über kurze Distanzen (10 m) bei niedrigem Stromverbrauch
entwickelt.
Geräte mit Bluetooth-Funktionen können Daten (wie z. B. Dateien, Termine und Aufgaben) mit anderen Bluetooth-
fähigen Geräten wie Druckern, Access Points und anderen mobilen Geräten austauschen.
Adaptives Frequenzsprungverfahren
Das Adaptive Frequenzsprungverfahren (Adaptive Frequency Hopping, AFH) vermeidet statische Störer und
unterstützt bei Bluetooth die Übertragung von Sprache. Alle Geräte im Piconet (Bluetooth-Netzwerk) müssen AFH-
kompatibel sein, damit diese Technik genutzt werden kann. Beim Verbindungsaufbau wird AFH nicht genutzt.
Während wichtiger WLAN-Übertragungen (IEEE 802.11b) sollte kein Bluetooth-Verbindungsaufbau ausgeführt
werden. AFH für Bluetooth umfasst vier Hauptkomponenten:
Kanalklassifizierung – Ein Verfahren zur Störungserkennung, das kanalweise oder über eine vordefinierte
Kanalmaske arbeitet.
Verbindungsmanagement – Koordiniert und verteilt die AFH-Informationen an das restliche Bluetooth-Netzwerk.
Anpassung der Sprungsequenz – Vermeidet Störungen durch selektive Verringerung der Anzahl von
Sprungkanälen.
Kanalwartung – Ein Verfahren zur periodischen Neubewertung der Kanäle.
Wenn AFH aktiviert ist, springt die Bluetooth-Funkverbindung pseudozufällig (und nicht der Reihenfolge nach) die
oberen 802.11b-Kanäle an. Die Koexistenz von AFH ermöglicht den Betrieb von Enterprise-Geräten in jeder
Infrastruktur.
Das Bluetooth-Funkmodul in diesem Gerät arbeitet als Gerät der Leistungsklasse 2. Die maximale Ausgangsleistung
beträgt 2,5 mW, und die Nennreichweite beträgt 10 m. Eine Definition der Reichweiten nach Leistungsklasse ist
schwierig festzulegen, da sich die Geräte in Ausführung und Ausgangsleistung unterscheiden und bei den Messungen
die jeweiligen Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen sind.
Hinweis: Ein Verbindungsaufbau über die drahtlose Bluetooth-Technologie sollte nicht durchgeführt
werden, während eine WLAN-Datenübertragung (802.11b) bei hoher Datenrate aktiv ist.
Sicherheit
Die aktuelle Bluetooth-Spezifikation definiert die Sicherheit auf der Verbindungsebene. Eine Absicherung auf
Anwendungsebene ist nicht spezifiziert. Somit können Anwendungsentwickler Sicherheitsmechanismen definieren,
die an die spezifischen Bedürfnisse angepasst sind. Die Absicherung auf Verbindungsebene erfolgt zwischen den
Geräten und nicht zwischen den Benutzern. Die Absicherung auf Anwendungsebene kann dagegen benutzerbasiert
65 | Bluetooth
MN000022A02DE-A | Februar 2015