Operation Manual
Table Of Contents
- Urheberrechte
- Versionsverlauf
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Anleitung
- Erste Schritte
- Verwenden des ET1
- Startseite
- Statusleiste
- Verknüpfungen und Widgets für Anwendungen
- Ordner
- Hintergrundbild für die Startseite
- Verschieben von Elementen auf der Startseite
- Entfernen von Objekten vom Startbildschirm
- Verwenden des Touchscreens
- Verwenden der Bildschirmtastatur
- Anwendungen
- Entsperren des Bildschirms
- Zurücksetzen des -Geräts
- Einstellungen für das Beenden des Ruhemodus
- Datei-Browser
- Nachrichten
- Datenerfassung
- WLAN
- Bluetooth
- Adaptives Frequenzsprungverfahren
- Sicherheit
- Bluetooth-Profile
- Bluetooth-Energiezustände
- Stromversorgung des Bluetooth-Funkmoduls – Android
- Erkennen von Bluetooth-Geräten
- Ändern des Bluetooth-Namens
- Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät
- Auswählen von Profilen auf dem Bluetooth-Gerät
- Aufheben der Kopplung eines Bluetooth-Geräts
- Fotos und Videos
- Zubehör
- Wartung und Fehlerbehebung
- Anhang A: Technische Daten
- Index

Lesen von Magnetstreifenkarten mit dem Scan-/MSR-Modul
Verwenden Sie das Scan-/MSR-Modul zum Lesen von Magnetstreifenkarten.
Vorgang:
1. Vergewissern Sie sich, dass der MSR-Eingang in DataWedge aktiviert ist und dass sich der Cursor in einem
Textfeld befindet.
2. Richten Sie den Magnetstreifen der Karte zum Display hin aus, und bewegen/ziehen Sie die Karte in die eine oder
andere Richtung.
Abbildung 39: Durchziehen einer Magnetstreifenkarte
3. Die erfassten Daten erscheinen im Textfeld.
DataWedge
DataWedge ist ein Hilfsprogramm, das jeder Anwendung hochentwickelte Barcode-Scanfähigkeiten hinzufügt, ohne
Code zu schreiben. Es wird im Hintergrund ausgeführt und dient als Schnittstelle zu eingebauten Barcodescannern.
Die erfassten Barcodedaten werden in Tastenanschläge konvertiert und an die Zielanwendung gesendet, so als würden
sie auf der Tastatur eingetippt.
60 | Datenerfassung
Februar 2015 | MN000022A02DE-A