Operation Manual
Table Of Contents
- Urheberrechte
- Versionsverlauf
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Anleitung
- Erste Schritte
- Verwenden des ET1
- Startseite
- Statusleiste
- Verknüpfungen und Widgets für Anwendungen
- Ordner
- Hintergrundbild für die Startseite
- Verschieben von Elementen auf der Startseite
- Entfernen von Objekten vom Startbildschirm
- Verwenden des Touchscreens
- Verwenden der Bildschirmtastatur
- Anwendungen
- Entsperren des Bildschirms
- Zurücksetzen des -Geräts
- Einstellungen für das Beenden des Ruhemodus
- Datei-Browser
- Nachrichten
- Datenerfassung
- WLAN
- Bluetooth
- Adaptives Frequenzsprungverfahren
- Sicherheit
- Bluetooth-Profile
- Bluetooth-Energiezustände
- Stromversorgung des Bluetooth-Funkmoduls – Android
- Erkennen von Bluetooth-Geräten
- Ändern des Bluetooth-Namens
- Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät
- Auswählen von Profilen auf dem Bluetooth-Gerät
- Aufheben der Kopplung eines Bluetooth-Geräts
- Fotos und Videos
- Zubehör
- Wartung und Fehlerbehebung
- Anhang A: Technische Daten
- Index

Digitalkamera
Das Gerät mit einer integrierten kamerabasierten Lösung zum Scannen von Barcodes stellt die folgenden Funktionen
bereit:
• Omnidirektionales Lesen einer Vielzahl von Barcode-Symbolen, z. B. die meistverwendeten linearen, Post-, QR-,
PDF417- und 2D-Matrix-Codes.
• Fadenkreuz für einfaches Zielscannen.
• Entnahmelistenmodus (Picklist-Mode) zum Decodieren eines bestimmten Barcodes von mehreren im Sichtfeld.
Die Lösung verwendet hochentwickelte Kameratechnologie, um ein digitales Bild eines Barcodes zu erstellen, und
führt modernste Software-Decodierungsalgorithmen aus, um die Daten aus dem Bild zu extrahieren.
Laserscannen
Der optionale Scanner CS3070 bietet die folgenden Leistungsmerkmale:
• Lesen einer Vielzahl von Barcode-Symbolen, z. B. die meistverwendeten linearen, Postversand- und 1-D-Codes.
• Intuitives Zielsystem für einfaches Zielscannen.
Scanbedingungen
Gewöhnlich ist Scannen ganz einfach und schnell erlernbar; durch richtiges Zielen wird sofort gescannt und
decodiert. Die Scanleistung kann jedoch optimiert werden, wenn die folgenden Punkte beachtet werden:
• Reichweite
- Jedes Scangerät bietet die beste Scanleistung innerhalb eines bestimmten Arbeitsbereichs (mit minimalem und
maximalem Abstand vom Barcode). Dieser Bereich schwankt je nach Barcode-Dichte und der Optik des
Scangeräts.
- Wird innerhalb des Arbeitsbereichs gescannt, führt dies zu schneller und korrekter Decodierung. Ist der
Abstand vom Barcode zu gering oder zu hoch, kann keine Decodierung erfolgen. Bewegen Sie den Scanner
näher an Barcodes heran, oder entfernen Sie ihn weiter, um den optimalen Arbeitsbereich für die gescannten
Barcodes zu ermitteln.
• Winkel
- Der Scanwinkel ist wichtig für die schnelle Decodierung. Wenn Laserstrahlen vom Barcode direkt in den
Scanner zurückreflektiert werden, kann diese Spiegelreflexion den Scanner „blenden“.
- Dies kann vermieden werden, indem der Barcode so gescannt wird, dass der Laserstrahl nicht direkt
zurückgeworfen wird. Jedoch darf das Scannen auch nicht in einem allzu steilen Winkel erfolgen, denn der
Scanner muss Streureflexionen aus dem Scanvorgang aufnehmen, um erfolgreich decodieren zu können. Mit
ein wenig Übung finden Sie schnell heraus, innerhalb welcher Toleranzen Sie arbeiten können.
• Bei großen Barcodes sollten Sie das Gerät weiter entfernt halten.
• Bei Barcodes mit engen Balken sollten Sie das Gerät näher heranbringen.
Hinweis: Der Scanvorgang ist abhängig von der Anwendung und der Konfiguration des Geräts. Die
Scanvorgänge anderer Anwendungen können von den Beschreibungen abweichen.
56 | Datenerfassung
Februar 2015 | MN000022A02DE-A