Operation Manual
Table Of Contents
- Urheberrechte
- Versionsverlauf
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Anleitung
- Erste Schritte
- Verwenden des ET1
- Startseite
- Statusleiste
- Verknüpfungen und Widgets für Anwendungen
- Ordner
- Hintergrundbild für die Startseite
- Verschieben von Elementen auf der Startseite
- Entfernen von Objekten vom Startbildschirm
- Verwenden des Touchscreens
- Verwenden der Bildschirmtastatur
- Anwendungen
- Entsperren des Bildschirms
- Zurücksetzen des -Geräts
- Einstellungen für das Beenden des Ruhemodus
- Datei-Browser
- Nachrichten
- Datenerfassung
- WLAN
- Bluetooth
- Adaptives Frequenzsprungverfahren
- Sicherheit
- Bluetooth-Profile
- Bluetooth-Energiezustände
- Stromversorgung des Bluetooth-Funkmoduls – Android
- Erkennen von Bluetooth-Geräten
- Ändern des Bluetooth-Namens
- Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät
- Auswählen von Profilen auf dem Bluetooth-Gerät
- Aufheben der Kopplung eines Bluetooth-Geräts
- Fotos und Videos
- Zubehör
- Wartung und Fehlerbehebung
- Anhang A: Technische Daten
- Index

1. Verbinden Sie das Ladegerät mit der geeigneten Stromquelle. Weitere Informationen finden Sie unter Zubehör auf
Seite 83 .
2. Setzen Sie das ET1 in die Ladestation ein, oder schließen Sie ein Kabel an. Das ET1 wird geladen. Die
Ladezustands-LEDs zeigen durch gelbes Blinklicht an, dass der Ladevorgang erfolgt. Bei voll aufgeladenem
Zustand wechselt die LED zu grünem Dauerlicht. Die Ladezustands-LED-Anzeigen sind unter Tabelle 2: Status
der Akkuladezustands-LED auf Seite 21 aufgeführt.
Die Aufladezeit des Akkus beträgt weniger als sechs Stunden.
Tabelle 2: Status der Akkuladezustands-LED
Status Anzeigen
Aus Das ET1 ist nicht ordnungsgemäß in die Ladestation eingesetzt. Das ET1 ist
nicht an eine Stromquelle angeschlossen. Das Ladegerät bzw. die Ladestation
ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen.
Langsames gelbes Blinklicht
(3 Blinksignale alle 2 Sekunden)
Das ET1 wird geladen.
Grünes Dauerlicht Ladevorgang abgeschlossen.
Schnelles rotes Blinklicht (2 Blink-
signale pro Sekunde)
Ladefehler. Mögliche Ursachen:
• Die Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
• Der Ladevorgang dauert schon zu lange und wurde nicht abgeschlossen
(i. d. R. acht Stunden).
Blinkt drei Mal gelb, wenn die Ein-/
Aus-Taste gedrückt wird
Kritischer Akkuzustand. Die Akkuleistung ist zu schwach, um das Gerät zu
starten.
Schnelles gelbes Blinklicht (wenn
die Ein-/Aus-Taste gedrückt wird)
Akku überhitzt. Das Gerät wird heruntergefahren. Der Akku wird erst gela-
den, nachdem die Temperatur auf einen normalen Betriebswert gesunken ist.
Ladetemperatur
Laden Sie Akkus innerhalb des Temperaturbereichs von 0 °C bis 40 °C. Beachten Sie, dass der Ladevorgang vom
ET1 intelligent gesteuert wird. Hierzu wird der Ladevorgang vom ET1 oder Zubehör in kurzen Zeitintervallen
aktiviert und deaktiviert, um die Akkutemperatur im zulässigen Bereich zu halten. Das ET1 oder das Zubehör zeigt
per LED an, wenn der Ladevorgang aufgrund von überhöhter Temperatur deaktiviert wurde. Siehe Tabelle 2: Status
der Akkuladezustands-LED auf Seite 21 .
Laden von Ersatzakkus
Siehe Zubehör auf Seite 83 für Informationen zur Verwendung von Zubehör zum Aufladen von Ersatzakkus.
Einschalten des ET1
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, bis die Akkuladezustands-LED drei Mal blinkt. Der Begrüßungsbildschirm wird
ungefähr eine Minute lang angezeigt, während das ET1 sein Flash-Dateisystem initialisiert. Beachten Sie, dass diese
Fenster auch beim Zurücksetzen angezeigt werden.
WAN-Aktivierung
Hinweis: Nur ET1N2.
Erste Schritte | 21
MN000022A02DE-A | Februar 2015