BENUTZERHANDBUCH FÜR DAS ET1 ENTERPRISE TABLET
| Urheberrechte Urheberrechte Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte können durch Copyright geschützte Computerprogramme enthalten. Nach den Gesetzen der USA und anderer Staaten sind bestimmte exklusive Rechte an der urheberrechtlich geschützten Software vorbehalten.
| Versionsverlauf Versionsverlauf Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt: Änderung Datum Beschreibung -01 Rev. A 30.08.2013 Erste Version. -02 Rev. A 10.02.2015 Zebra-Rebranding.
Inhaltsverzeichnis | 7 Inhaltsverzeichnis Urheberrechte.................................................................................................................................. 3 Versionsverlauf................................................................................................................................ 5 Über diese Anleitung..................................................................................................................... 11 Dokumentationssatz..................
| Inhaltsverzeichnis Verknüpfungen und Widgets für Anwendungen.................................................................................................37 Hinzufügen einer Anwendung oder eines Widgets zur Startseite...........................................................38 Verschieben von Elementen auf der Startseite........................................................................................38 Entfernen einer App oder eines Widgets von der Startseite.................................
Inhaltsverzeichnis | 9 Herstellen einer Verbindung zu einem Wi-Fi-Netzwerk.................................................................................... 63 Kapitel 5: Bluetooth................................................................................................ 65 Adaptives Frequenzsprungverfahren...................................................................................................................65 Sicherheit...................................................................
| Inhaltsverzeichnis Kapitel 8: Wartung und Fehlerbehebung.............................................................91 Wartung des ET1.................................................................................................................................................91 Akku-Sicherheitsrichtlinien.................................................................................................................................91 Reinigungshinweise..............................................
| Über diese Anleitung Über diese Anleitung In diesem Handbuch erhalten Sie Informationen zur Verwendung des ET1 Enterprise Tablets einschließlich Zubehör. Hinweis: Die in diesem Leitfaden abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von der tatsächlichen Ansicht abweichen.
| Über diese Anleitung Kapitelbeschreibung In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt: • • • • • • • • • Erste Schritte auf Seite 15 stellt Informationen zur ersten Inbetriebnahme des ET1 bereit. Verwenden des ET1 auf Seite 33 gibt grundlegende Hinweise zur Verwendung des ET1. Dazu zählt das Einschalten und Zurücksetzen des ET1.
Über diese Anleitung | 13 Vorsicht: Das Wort CAUTION (Achtung) und das zugehörige Sicherheitssymbol weisen auf Informationen hin, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder geringfügigen Verletzungen sowie zu schweren Beschädigungen des Produkts führen kann. Hinweis: Unter NOTE (Hinweis) finden Sie Informationen, die wichtiger sind als der umgebende Text, wie beispielsweise Ausnahmen und Voraussetzungen.
| Über diese Anleitung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der genehmigten Versandverpackung erfolgte. Durch einen unsachgemäßen Versand wird die Garantieleistung u. U. außer Kraft gesetzt. Wenn Sie Ihr Produkt von einem Zebra-Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an diesen.
| Erste Schritte Kapitel 1 Erste Schritte In diesem Kapitel werden die Funktionen des ET1 beschrieben und die Konfiguration vor dem ersten Gebrauch erklärt.
| Erste Schritte Abbildung 2: Rückansicht 15 14 17 16 26 18 25 24 23 19 19 22 21 20 Tabelle 1: Leistungsmerkmale Nummer Element Funktion 1 DecodierungsLED Zeigt die Decodierungsfunktion an. Leuchtet rot, wenn ein Scanvorgang ausgeführt wird. Leuchtet grün, um einen erfolgreichen Decodierungsvorgang anzuzeigen. 2 Mikrofon Für Sprachaufnahmen. 3 Lichtsensor Ermittelt das Umgebungslicht, um die Intensität der Hintergrundbeleuchtung des Displays zu steuern.
Erste Schritte | 17 Nummer Element Funktion 8 Home-Taste – Ruft mit einem Tastendruck die Startseite auf. Wenn sie für kurze Zeit gedrückt gehalten wird, zeigt sie kürzlich verwendete Anwendungen an. 9 Zurück-Taste – Zeigt den vorherigen Bildschirm an. Schließt die Tastatur, falls die Bildschirmtastatur geöffnet ist. 10 P3 Startet die Suchanwendung (Standard). Konfigurierbar durch den Benutzer. 11 P2 Erhöht die Lautstärke (Standard). Konfigurierbar durch den Benutzer.
| Erste Schritte Nummer Element Funktion 24 Akkuverriegelung Gibt den Akku zur Entnahme frei. 25 Seitliche LED Zeigt den Ladezustand des Akkus an. 26 Rechte Scan-/Akti- Öffnet die Scananwendung (Standard). Programmierbar. onstaste Auspacken Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverpackungen des ET1, und heben Sie die Versandverpackung für spätere Lageroder Versandzwecke auf.
Erste Schritte | 19 Abbildung 3: Einsetzen der SIM-Karte 2. Setzen Sie die SIM-Karte in die SIM-Halterung ein. Die Kontakte müssen nach unten und die abgeschnittene Ecke von der Halterung weg weisen. 3. Schließen Sie die Abdeckung. Einlegen des Akkus Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der richtige Akku mit dem ET1 verwendet wird. Mit dem ET1N0 können der 4620 mAh-Akku, Artikelnr. 82-149690-xx, oder der 5640 mAh-Akku, Artikelnr. 82-158261-xx, verwendet werden.
| Erste Schritte Abbildung 4: Einsetzen des Akkus 1 2 1. Laufschienen 2. Akku-Führungsspuren Laden des Akkus Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass Sie die in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 91 beschriebenen Richtlinien zur Akkusicherheit befolgen. Laden des Hauptakkus Bevor Sie das ET1 zum ersten Mal verwenden, laden Sie den Hauptakku, bis die Akkuladezustands-LED dauerhaft grün leuchtet (die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 2: Status der Akkuladezustands-LED auf Seite 21 aufgeführt).
Erste Schritte | 21 1. Verbinden Sie das Ladegerät mit der geeigneten Stromquelle. Weitere Informationen finden Sie unter Zubehör auf Seite 83 . 2. Setzen Sie das ET1 in die Ladestation ein, oder schließen Sie ein Kabel an. Das ET1 wird geladen. Die Ladezustands-LEDs zeigen durch gelbes Blinklicht an, dass der Ladevorgang erfolgt. Bei voll aufgeladenem Zustand wechselt die LED zu grünem Dauerlicht. Die Ladezustands-LED-Anzeigen sind unter Tabelle 2: Status der Akkuladezustands-LED auf Seite 21 aufgeführt.
| Erste Schritte Zu Verwendung des WAN-Funkmoduls für die Datenkommunikation muss das ET1N2 im Netzwerk des Mobilfunkanbieters aktiviert sein. Standardmäßig ist das ET1N2 für GSM-Netzwerke konfiguriert. Zur Aktivierung in einem CDMA-Netzwerk ist eine manuelle Konfiguration erforderlich. Informationen zur WAN-Konfiguration finden Sie im ET1 Enterprise Tablet – Integrationshandbuch. GSM-Aktivierung Wenn das ET1N2 eingeschaltet wird, konfiguriert es sich automatisch für das Netzwerk.
Erste Schritte | 23 So tauschen Sie den Akku aus: Vorgang: 1. 2. 3. 4. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, bis das Menü angezeigt wird. Berühren Sie Battery Swap (Akkuwechsel). Die Scan-LED leuchtet rot. Warten Sie, bis die Scan-LED erlischt. Drücken Sie den Daumen gegen die Seite des ET1 und den Akku. Schieben Sie mit Zeige- und Mittelfinger die Akkuentriegelungstaste in Richtung Ihres Daumens. 5. Ziehen Sie den Akku dann aus dem Akkufach. Abbildung 6: Entfernen des Akkus 6.
| Erste Schritte Abbildung 7: Anheben der Abdeckung 8. Entfernen Sie die microSD-Karte aus dem Kartenhalter. 9. Richten Sie die neue microSD-Karte am Kartenhalter aus. Stellen Sie sicher, dass die Kontakte auf der Karte nach unten und zum Kartenhalter hin zeigen. 10. Legen Sie die microSD-Karte in den Kartenhalter ein. Abbildung 8: Einlegen der microSD-Karte 11. Schließen Sie die Abdeckung. Abbildung 9: Schließen der Abdeckung 12.
Erste Schritte | 25 13. Schieben Sie den Akku hinein, bis der Entriegelungshebel des Akkus wieder einrastet. 14. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um das ET1 einzuschalten. Halteschlaufe Verwenden Sie die optionale um 360 Grad drehbare Handschlaufe, um das ET1 sicher zu halten, während Sie arbeiten. Anweisungen zum Anbringen der Handschlaufe finden Sie im ET1 Enterprise Tablet – Integrationshandbuch. Drehen Sie die Handschlaufe, um zwischen Hochformat und Querformat zu wechseln.
| Erste Schritte Akkuverwaltung Hinweis: Bevor Sie den Akkuladezustand prüfen, trennen Sie das ET1 von Wechselspannungs-Stromquellen (Ladestation oder Kabel). Um den Ladezustand des Hauptakkus zu überprüfen, berühren Sie > About device (Über das Gerät) > Status. Battery status (Akkuzustand) zeigt an, dass der Akku entladen wird, und unter Battery level (Akkuladezustand) wird der Ladezustand des Akkus (als Prozentsatz des vollständig geladenen Zustands) aufgeführt.
Erste Schritte | 27 Der Benutzer sollte den Akku wechseln oder das ET1 mit einem Lade-Zubehörteil aufladen. Wenn der Akkuladestand unter 10 % sinkt, wechselt das ET1 in den kritischen Ruhemodus, um die Daten zu erhalten. Der Bildschirm schaltet sich aus. Wenn die Ein-/Aus-Taste gedrückt wird, blinkt die Ladezustands-LED gelb. Der Benutzer muss den Akku wechseln oder das ET1 mit einem Lade-Zubehörteil aufladen, damit die Daten erhalten bleiben.
| Erste Schritte 6. Berühren Sie OK. 7. Berühren Sie . Deaktivieren der Funkmodule So deaktivieren Sie alle Funkmodule: Vorgang: 1. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste so lange gedrückt, bis das Menü angezeigt wird. 2. wird in der Statusleiste angezeigt und Berühren Sie Airplane mode (Flugmodus). Das Flugmodus-Symbol bestätigt, dass alle Funkmodule ausgeschaltet sind.
Erste Schritte | 29 Abbildung 14: Dialogfeld „Brightness“ (Helligkeit) 4. Aktivieren Sie im Dialogfeld Brightness (Helligkeit) das Kontrollkästchen Automatic brightness (Automatische Helligkeit), um das ET1 so zu konfigurieren, dass es die Helligkeit automatisch mithilfe des integrierten Lichtsensors anpasst. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Helligkeit manuell einzustellen. Stellen Sie mit dem Schieberegler eine Helligkeitsstufe ein. 5. Berühren Sie OK. 6. Berühren Sie .
| Erste Schritte 2. Berühren Sie Display. 3. Berühren Sie Font size (Schriftgröße). 4. Wählen Sie im Menü Font size (Schriftgröße) einen der Schriftgrößenwerte aus. • • • • Small (Klein) Normal Large (Groß) Huge (Riesig) 5. Berühren Sie . Einstellen allgemeiner Töne Verwenden Sie Sounds (Toneinstellungen), um die Lautstärke von Medien und Alarmsignalen zu konfigurieren. Berühren Sie > > Sounds (Töne).
Erste Schritte | 31 Abbildung 16: Dialogfeld „Volumes“ (Lautstärken) • Klingelton für Videoanrufe und Vibrieren - • Vibrate when ringing (Bei Klingelton vibrieren): Wird diese Option markiert, vibriert das ET1 bei einem eingehenden Anruf. System - Default notification (Standardbenachrichtigung): Berühren Sie diese Option, um einen Ton für alle Systembenachrichtigungen zu wählen.
| Verwenden des ET1 Kapitel 2 Verwenden des ET1 In diesem Kapitel werden die Bildschirme, Status- und Benachrichtigungssymbole und Bedienelemente des ET1 erklärt sowie grundlegende Hinweise zur Verwendung des ET1 gegeben. Startseite Die Startseite wird beim Einschalten des ET1 angezeigt. Je nach Konfiguration kann die Startseite anders aussehen. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, um weitere Informationen zu erhalten.
| Verwenden des ET1 Tabelle 3: Elemente der Startseite Element Beschreibung 1: Statusleiste Zeigt Uhrzeit, Statussymbole (rechte Seite) und Benachrichtigungssymbole (linke Seite) an. Weitere Informationen finden Sie unter Statussymbole auf Seite 34 und Verwalten von Benachrichtigungen auf Seite 37 . 2: Browsersymbol Öffnet die Browser-Anwendung. 3: Symbol für alle Apps Öffnet das Fenster APPS. 4: Symbol für die Einstellungen Öffnet das Fenster Settings (Einstellungen).
Verwenden des ET1 | 35 Symbol Beschreibung Zeigt an, dass das ET1 Standortdaten von GPS empfängt. Zeigt an, dass Bluetooth eingeschaltet ist. Zeigt an, dass das ET1 mit einem Bluetooth-Gerät verbunden ist. Zeigt an, dass der Alarm aktiv ist. Zeigt an, dass alle Klänge außer Medien und Alarmsignalen stummgeschaltet sind und der Vibrationsmodus aktiv ist. Zeigt an, dass der Rufton stummgeschaltet ist. Mit einem WLAN-Netzwerk verbunden. Kein Wi-Fi-Signal. Zeigt an, dass der Akku sehr schwach ist.
| Verwenden des ET1 Symbol Beschreibung Mit einem 1X CDMA-Netzwerk verbunden (nur ET1N2) Roaming von einem Netzwerk (nur ET1N2) Keine SIM-Karte installiert (nur ET1N2) Benachrichtigungssymbole Tabelle 5: Benachrichtigungssymbole auf Seite 36 führt die möglichen Benachrichtigungssymbole auf. Informationen zum Reagieren auf diese Benachrichtigungen finden Sie unter Verwalten von Benachrichtigungen auf Seite 37 .
Verwenden des ET1 | 37 Symbol Beschreibung Zeigt an, dass die Mehrbenutzer-Funktion aktiviert ist. Zeigt an, dass sich ein neuer Benutzer einloggt. Zeigt an, dass das ET1 eine Textnachricht empfangen hat (nur ET1N2). Verwalten von Benachrichtigungen Benachrichtigungssymbole melden das Eintreffen von neuen Nachrichten, Kalenderereignisse und Alarmmeldungen sowie laufende Ereignisse. Wenn eine Benachrichtigung eintrifft, erscheint in der Statusleiste ein Symbol mit einer kurzen Beschreibung.
| Verwenden des ET1 Hinzufügen einer Anwendung oder eines Widgets zur Startseite Vorgang: 1. Gehen Sie zu der gewünschten Startseite. 2. Berühren Sie . 3. Fahren Sie mit dem Finger gegebenenfalls nach rechts, um nach dem Anwendungssymbol oder Widget zu suchen. 4. Berühren und halten Sie das Symbol oder Widget, bis der Startbildschirm angezeigt wird. 5. Positionieren Sie das Symbol auf dem Bildschirm, und lassen Sie es dann los. Verschieben von Elementen auf der Startseite Vorgang: 1.
Verwenden des ET1 | 39 Abbildung 21: Unbekannter Ordner Benennen von Ordnern Vorgang: 1. Berühren Sie den Ordner. Abbildung 22: Geöffneter Ordner 2. Berühren Sie den Titelbereich, und geben Sie den Namen des Ordners über die Tastatur ein. 3. Berühren Sie Done (Fertig). 4. Berühren Sie eine beliebige Stelle auf der Startseite, um den Ordner zu schließen. Der Ordnername wird unter dem Ordner angezeigt. Abbildung 23: Umbenannter Ordner Entfernen von Ordnern von der Startseite Vorgang: 1.
| Verwenden des ET1 • Wallpapers (Hintergründe): Wählen Sie diese Option aus, um ein Hintergrundbild zu verwenden. 3. Berühren Sie Save (Speichern) oder Set wallpaper (Hintergrundbild festlegen). Verschieben von Elementen auf der Startseite Vorgang: 1. Berühren und halten Sie das Element, bis es sich vergrößert. 2. Ziehen Sie das Element an einen neuen Ort. Pausieren Sie am Bildschirmrand, um das Element auf eine benachbarte Startseite zu ziehen. 3. Heben Sie den Finger, um das Element zu platzieren.
Verwenden des ET1 | 41 Verwenden der Bildschirmtastatur Verwenden Sie die Bildschirmtastatur, um Text in ein Textfeld einzugeben. Um die Tastatureinstellungen zu konfigurieren, berühren Sie Tastatureinstellungen) aus. (Komma) > , und wählen Sie dann Android keyboard settings (Android- Bearbeiten von Text Bearbeiten Sie eingegebenen Text, und verwenden Sie Menübefehle, um Text in oder zwischen Anwendungen auszuschneiden, zu kopieren und einzufügen.
| Verwenden des ET1 Abbildung 24: Bildschirmtastatur Vorgang: 1. Berühren Sie ein Textfeld. Die Bildschirmtastatur wird angezeigt. 2. Berühren Sie Tasten auf der Tastatur, um Text einzugeben. Der eingegebene Text erscheint im Textfeld und im Vorschlagsstreifen. Wenn die Tastatur einen Vorschlag hat, ist das Wort im Textfeld unterstrichen, und die Vorschläge erscheinen in Blau. Der fett gedruckte Vorschlag in der Mitte des Streifens ist der beste Vorschlag der Tastatur.
Verwenden des ET1 | 43 Symbol Beschreibung Calendar (Kalender): Zum Verwalten von Ereignissen und Terminen. Camera (Kamera): Zum Aufnehmen von Fotos oder Videos. Weitere Informationen finden Sie unter Fotos und Videos auf Seite 71 . Clock (Uhr): Zum Einstellen von Alarmmeldungen für Termine oder als Wecker. DataWedge: Datenerfassung mit der Kamera oder einem optionalen Scanner. Downloads: Führt alle Download-Dateien auf.
| Verwenden des ET1 Symbol Beschreibung Contacts (Kontakte): Zum Verwalten von Kontaktinformationen. Rapid Deployment (Schnelle Bereitstellung): Ermöglicht das rasche Bereitstellen eines Geräts mit Einstellungen, Firmware und Software zur anfänglichen Verwendung durch einen ET1-Benutzer. Setzt das Vorhandensein einer MSP-Clientlizenz für das jeweilige Gerät voraus. RIL Log (RIL-Protokoll): Zum Aufzeichnen von Fehlerbehebungsinformationen. (Nur ET1N2).
Verwenden des ET1 | 45 Abbildung 25: Kürzlich verwendete Anwendungen 2. Berühren Sie eine Anwendung, um sie zu öffnen, oder drücken Sie , um zum aktuellen Bildschirm zurückzukehren. 3. Streichen Sie ein Anwendungssymbol mit dem Finger nach oben oder unten, um es aus der Liste zu entfernen. Entsperren des Bildschirms Verwenden Sie die Bildschirmsperre, um Daten auf dem ET1 vor Zugriff zu schützen. Einige E-Mail-Konten erfordern ein Sperren des Bildschirms.
| Verwenden des ET1 Abbildung 26: Sperrbildschirm Abbildung 27: PIN-Bildschirm Februar 2015 | MN000022A02DE-A
Verwenden des ET1 | 47 Abbildung 28: Berührungsmuster-Bildschirm Abbildung 29: Kennwortbildschirm Mehrbenutzer-Modus Bei der Mehrbenutzer-Anmeldung können sich mehrere Benutzer beim Gerät anmelden, wobei jeder Benutzer Zugriff auf diverse Anwendungen und Funktionen hat. Wenn die Funktion aktiviert ist, wird nach dem Einschalten, dem Zurücksetzen oder nachdem das Gerät aus dem Ruhemodus zurückkehrt der Anmeldebildschirm angezeigt. Mehrbenutzer-Anmeldung Vorgang: 1.
| Verwenden des ET1 Abbildung 30: Bildschirm für die Mehrbenutzer-Anmeldung 2. Geben Sie im Feld Password (Kennwort) das Kennwort ein. 3. Berühren Sie OK. Nach der Rückkehr aus dem Ruhemodus muss der Benutzer das Kennwort eingeben. Mehrbenutzer-Abmeldung Vorgang: 1. 2. 3. 4. Ziehen Sie die Statusleiste aus dem oberen Bildschirmbereich nach unten. Berühren Sie MultiUser is active (Mehrbenutzermodus ist aktiv). Berühren Sie Logout (Abmelden). Der Bildschirm Login (Anmelden) wird angezeigt.
Verwenden des ET1 | 49 Führen Sie einen Kaltstart durch, wenn das ET1 nicht mehr reagiert. So führen Sie einen Kaltstart durch: Vorgang: 1. Drücken Sie hierzu gleichzeitig die linke Scan-/Aktionstaste, die rechte Scan-/Aktionstaste und die Ein-/AusTaste. 2. Das ET1 fährt herunter und startet danach neu. Einstellungen für das Beenden des Ruhemodus Sie können festlegen, unter welchen Bedingungen der Ruhemodus des ET1 beendet wird.
| Verwenden des ET1 Abbildung 31: Bildschirm des Datei-Browsers Die Adressleiste (1) zeigt den aktuellen Ordnerpfad an. Berühren Sie den aktuellen Ordnerpfad, um manuell einen Pfad und Ordnernamen einzugeben. Verwenden Sie (2), um mehrere Dateien/Ordner auszuwählen. Verwenden Sie (3), um das Stammverzeichnis für den internen Speicher des ET1 anzuzeigen. Verwenden Sie (3), um das Stammverzeichnis der microSD-Karte anzuzeigen.
Verwenden des ET1 | 51 • Berühren Sie > Change Size (Größe ändern), um die Größe der Symbole zu ändern: groß, normal oder klein. Nachrichten Hinweis: Die Anwendung Messaging (Nachrichten) ist nur auf der ET1N2-Konfiguration verfügbar. Verwenden Sie die Anwendung Messaging (Nachrichten), um Textnachrichten (SMS) mit anderen mobilen Geräten auszutauschen. Öffnen von Nachrichten Zum Öffnen der Anwendung Messaging (Nachrichten) berühren Sie (Nachrichten) wird geöffnet. • • > .
| Verwenden des ET1 4. Berühren Sie . Sperren einer Nachricht Durch das Sperren einer Nachricht wird verhindert, dass die Nachricht gelöscht wird, wenn der Speicher voll ist. Wenn der Benutzer versucht, einen Thread mit einer gesperrten Nachricht zu löschen, wird der Benutzer zur Bestätigung des Löschvorgangs aufgefordert. Vorgang: 1. Berühren und halten Sie eine Nachricht im Fenster Message (Nachricht), bis das Menü Message options (Nachrichtenoptionen) angezeigt wird. 2. Berühren Sie Lock (Sperren).
Verwenden des ET1 | 53 - Vibrate (Vibration): Öffnet ein Dialogfenster zum Einstellen der Vibrationsfunktion als Benachrichtigung bei neuen Nachrichten. Optionen: Always, Only when silent oder Never (Immer, Nur wenn Ton ausgeschaltet, Nie).
| Datenerfassung Kapitel 3 Datenerfassung Das ET1 bietet die folgenden Datenerfassungsoptionen: • • • • Scanmodul Scan-/MSR-Modul Integrierte Digitalkamera Optionaler Bluetooth-Laserscanner CS3070 Hinweis: DataWedge ist auf dem ET1 standardmäßig installiert und aktiviert. Scanmodule Das ET1 mit integriertem Scanmodul bietet die folgenden Funktionen: • • Omnidirektionales Lesen einer Vielzahl von Barcode-Symbolen, z. B. die meistverwendeten linearen, Post-, PDF417- und 2D-Matrix-Codes.
| Datenerfassung Digitalkamera Das Gerät mit einer integrierten kamerabasierten Lösung zum Scannen von Barcodes stellt die folgenden Funktionen bereit: • • • Omnidirektionales Lesen einer Vielzahl von Barcode-Symbolen, z. B. die meistverwendeten linearen, Post-, QR-, PDF417- und 2D-Matrix-Codes. Fadenkreuz für einfaches Zielscannen. Entnahmelistenmodus (Picklist-Mode) zum Decodieren eines bestimmten Barcodes von mehreren im Sichtfeld.
Datenerfassung | 57 Barcodeerfassung mit Scan- oder Scan-/MSR-Modul Vorgang: 1. Stellen Sie sicher, dass auf dem ET1 eine Anwendung geöffnet ist und sich ein Textfeld im Fokus befindet (Textcursor in Textfeld). 2. Richten Sie die Oberseite des ET1 auf einen Barcode. Abbildung 32: Scannen von Barcodes 3. Halten Sie eine der Scan-/Aktionstasten gedrückt. Das Fadenkreuz aus rotem Laserlicht wird aktiviert, um das Zielen zu unterstützen.
| Datenerfassung Abbildung 34: Entnahmelistenmodus mit mehreren Barcodes im Zielmuster 4. Lassen Sie die Scantaste los. 5. Die erfassten Daten erscheinen im Textfeld. Barcodeerfassung mit der integrierten Kamera Vorgang: 1. Stellen Sie sicher, dass auf dem ET1 eine Anwendung geöffnet ist und sich ein Textfeld im Fokus befindet (Textcursor in Textfeld). 2. Zielen Sie mit der rückseitigen Kamera auf den Barcode. 3. Halten Sie eine der Scan-/Aktionstasten gedrückt.
Datenerfassung | 59 Abbildung 36: Bluetooth-Scanner CS3070 1 2 3 4 5 1. 2. 3. 4. 5. Bluetooth-Taste/LED Löschtaste Scantaste LED Scanfenster Vorgang: 1. Stellen Sie sicher, dass auf dem ET1 eine Anwendung geöffnet ist und sich ein Textfeld im Fokus befindet (Textcursor in Textfeld). 2. Zielen Sie mit dem Scanner auf den Barcode. 3. Drücken Sie die Scantaste (+). Abbildung 37: Scannen mit dem CS3070 4. Stellen Sie sicher, dass die Scanzeile über alle Balken und Leerzeichen des Symbols verläuft.
| Datenerfassung Lesen von Magnetstreifenkarten mit dem Scan-/MSR-Modul Verwenden Sie das Scan-/MSR-Modul zum Lesen von Magnetstreifenkarten. Vorgang: 1. Vergewissern Sie sich, dass der MSR-Eingang in DataWedge aktiviert ist und dass sich der Cursor in einem Textfeld befindet. 2. Richten Sie den Magnetstreifen der Karte zum Display hin aus, und bewegen/ziehen Sie die Karte in die eine oder andere Richtung. Abbildung 39: Durchziehen einer Magnetstreifenkarte 3.
Datenerfassung | 61 Informationen zur Konfiguration von DataWedge finden Sie im ET1 – Handbuch zur Integration. Aktivieren von DataWedge So aktivieren Sie DataWedge: Vorgang: 1. Berühren Sie 2. Berühren Sie . . Das Fenster DataWedge Profiles (DataWedge-Profile) wird angezeigt. 3. Berühren Sie . 4. Berühren Sie Settings (Einstellungen). 5. Berühren Sie das Kontrollkästchen DataWedge enabled (DataWedge aktiviert). Im Kontrollkästchen zeigt ein blaues Häkchen an, dass DataWedge aktiviert ist. 6.
| WLAN Kapitel 4 WLAN WLANs (Wireless Local Area Networks) ermöglichen dem ET1 die drahtlose Kommunikation in einem Gebäude. Bevor Sie mit dem ET1 auf ein WLAN zugreifen können, muss im Gebäude die erforderliche Hardware (wird auch als Infrastruktur bezeichnet) zum Betrieb des WLAN eingerichtet werden. Um die Kommunikation zu ermöglichen, müssen sowohl das ET1 als auch die Infrastruktur entsprechend konfiguriert werden.
| Bluetooth Kapitel 5 Bluetooth Bluetooth-fähige Geräte können drahtlos miteinander kommunizieren. Dabei wird eine Funkverbindung mit einem Frequenzsprungverfahren (Frequency-Hopping Spread Spectrum, FHSS) eingesetzt, um Daten im ISM-Band (Industrial, Scientific, Medical) bei 2,4 GHz zu senden und zu empfangen (IEEE 802.15.1). Die drahtlose BluetoothTechnologie wurde speziell für die Kommunikation über kurze Distanzen (10 m) bei niedrigem Stromverbrauch entwickelt.
| Bluetooth implementiert werden. Die Bluetooth-Spezifikation definiert die zur Authentifizierung der Geräte benötigten Sicherheitsalgorithmen und -prozeduren sowie ggf. die Verschlüsselung des Datenstroms über die Verbindung zwischen den Geräten. Die Geräteauthentifizierung ist eine vorgeschriebene Funktion von Bluetooth, die Verbindungsverschlüsselung ist hingegen optional.
Bluetooth | 67 Stromversorgung des Bluetooth-Funkmoduls – Android Das Bluetooth-Funkmodul kann ausgeschaltet werden, um Energie zu sparen oder wenn in einem Bereich mit entsprechenden Restriktionen (z. B. im Flugzeug) gearbeitet wird. Wenn das Funkmodul ausgeschaltet ist, können andere Bluetooth-Geräte das Gerät nicht erkennen oder eine Verbindung zu ihm herstellen. Das BluetoothFunkmodul muss eingeschaltet werden, um Daten mit anderen Bluetooth-Geräten (innerhalb der Reichweite) auszutauschen.
| Bluetooth Abbildung 40: Herstellen der Bluetooth-Verbindung – PIN-Eingabe Abbildung 41: Herstellen der Bluetooth-Verbindung – Simple Pairing 8. Geben Sie eine PIN in das Textfeld ein, und berühren Sie OK. 9. Geben Sie dieselbe PIN am anderen Gerät ein. Berühren Sie Pair (Koppeln). 10. Das Bluetooth-Gerät wird zur Liste PAIRED DEVICES (Gekoppelte Geräte) hinzugefügt, und eine vertrauenswürdige („gekoppelte“) Verbindung wird hergestellt.
Bluetooth | 69 5. Berühren Sie Rename device (Gerät umbenennen). Das Dialogfeld Rename device (Gerät umbenennen) wird angezeigt. 6. Geben Sie einen Namen ein, und berühren Sie Done (Fertig). 7. Berühren Sie . Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät Sobald die Kopplung hergestellt ist, stellen Sie die Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät her: Vorgang: 1. Berühren Sie 2. Berühren Sie . Bluetooth. 3. Wenn Bluetooth wird nicht eingeschaltet ist, schieben Sie den Schalter in die Position ON (EIN). 4.
| Fotos und Videos Kapitel 6 Fotos und Videos In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Aufnehmen von Fotos und Videos mithilfe der integrierten Digitalkameras. Hinweis: Fotos und Videos werden im internen Speicher abgelegt. Aufnehmen von Fotos Hinweis: Kameraeinstellungen werden in Kameraeinstellungen auf Seite 73 beschrieben. Vorgang: 1. Berühren Sie 2. Berühren Sie . . Abbildung 42: Kameramodus 3. 4. 5. Berühren Sie bei Bedarf die Optionsleiste und dann Berühren Sie .
| Fotos und Videos Die Kamera rückt das Bild in den Fokus. Wenn sich das Bild im Fokus befindet, werden die Fokusanzeigen in den Ecken grün, die Kamera nimmt ein Foto auf, und es wird ein Auslösegeräusch wiedergegeben. Hinweis: Zum Deaktivieren des Auslösegeräuschs schalten Sie die Sounds für Benachrichtigungen aus. Berühren Sie > Sounds (Töne) > Volumes (Lautstärken), und schieben Sie den Regler bei Notifications (Benachrichtigungen) ganz nach links.
Fotos und Videos | 73 Aufnehmen von Videos Vorgang: 1. Berühren Sie . 2. . Berühren Sie 3. Berühren Sie die Optionsleiste und dann . Abbildung 44: Videomodus 4. 5. Berühren Sie , um zwischen der vorderen oder hinteren Kamera zu wechseln. Berühren Sie , um Beleuchtung, Blitz und andere Einstellungen anhand der Videoeinstellungen anzupassen. Weitere Informationen finden Sie unter Videoeinstellungen auf Seite 75 . 6. Berühren Sie , um den Zoomfaktor anzupassen. 7.
| Fotos und Videos • Camera Settings (Kameraeinstellungen): Berühren Sie diese Option, um eine Bildlaufliste mit Einstellungen zu öffnen: - - • • • Scene mode (Szenenmodus): Berühren Sie diese Option, um eine voreingestellte Kombination von Kameraeinstellungen auszuwählen, die für bestimmte Szenen konzipiert sind. Optionen: Auto (Standard), Portrait (Porträt), Landscape (Landschaft), Night (Nacht), Steady photo (Stillleben) oder Sports (Sport).
Fotos und Videos | 75 - • Store location (Ort speichern): Speichern Sie zu jedem Foto mithilfe des GPS (Global Positioning System) des ET1 Standortinformationen. Optionen: On (Ein) oder Off (Aus) (Standard). Picture size (Bildgröße): Berühren Sie diese Option, um die Größe (in Bildpunkten) des Fotos einzustellen. Optionen: QVGA oder VGA (Standard). Picture quality (Bildqualität): Optionen: Super fine (Superfein) (Standard), Fine (Fein), Normal.
| Fotos und Videos Video: Einstellungen der Kamera auf der Vorderseite Berühren Sie • , um die Kameraeinstellungsoptionen anzuzeigen. Camera Settings (Kameraeinstellungen): Berühren Sie diese Option, um eine Bildlaufliste mit Einstellungen zu öffnen: - Restore defaults (Standardeinstellungen wiederherstellen): Berühren Sie diese Option, um alle Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurückzusetzen.
Fotos und Videos | 77 • • • Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen und seinen Inhalt zu betrachten. Die Fotos und Videos in dem Album werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Berühren Sie ein Foto oder ein Video in einem Album, um es zu betrachten. Berühren Sie das Symbol (obere linke Ecke), um zum Hauptbildschirm der Galerie zurückzukehren. Arbeiten mit Alben Alben sind Gruppen von Bildern und Videos in Ordnern. Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen.
| Fotos und Videos 2. . Berühren Sie 3. Berühren und halten Sie ein Album, bis dieses hervorgehoben wird. 4. Berühren Sie . 5. Berühren Sie Details. Löschen eines Albums So löschen Sie ein Album und seinen Inhalt von der microSD-Karte: Vorgang: 1. Berühren Sie . 2. Berühren Sie . 3. Berühren und halten Sie ein Album, bis dieses hervorgehoben wird. 4. Markieren Sie andere Alben, die Sie löschen möchten. Stellen Sie sicher, dass die anderen Alben markiert sind. 5. Berühren Sie . 6.
Fotos und Videos | 79 Abbildung 47: Beispielfoto 5. Fahren Sie mit dem Finger nach links oder rechts, um das nächste oder vorherige Foto im Album zu betrachten. 6. Drehen Sie das ET1, um das Foto in aufrechter (Hochformat) oder seitlicher (Querformat) Ausrichtung zu betrachten. Das Foto wird in der neuen Ausrichtung angezeigt (aber nicht gespeichert). 7. Berühren Sie das Foto, um die Bedienelemente zu betrachten. 8.
| Fotos und Videos Abbildung 48: Zuschneidewerkzeug 4. Berühren Sie OK, um eine Kopie des zugeschnittenen Fotos zu speichern. Die Originalversion bleibt erhalten. Festlegen eines Fotos als Kontaktsymbol Vorgang: 1. Berühren Sie . 2. Berühren Sie . 3. Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen. 4. Berühren Sie das Foto, um es zu öffnen. 5. Berühren Sie . 6. Berühren Sie Set picture as (Bild festlegen als). 7. Berühren Sie Contact photo (Kontaktfoto). Die App People (Personen) wird angezeigt. 8.
Fotos und Videos | 81 Freigeben eines Fotos Vorgang: 1. Berühren Sie 2. . Berühren Sie . 3. Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen. 4. Berühren Sie ein Foto, um es zu öffnen. 5. Berühren Sie . 6. Berühren Sie die zu verwendende Anwendung, um das ausgewählte Foto freizugeben. Die ausgewählte Anwendung wird geöffnet, und das Foto wird an eine neue Nachricht angehängt. Löschen von Fotos Vorgang: 1. Berühren Sie . 2. Berühren Sie . 3. Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen. 4.
| Fotos und Videos Freigeben eines Videos Vorgang: 1. Berühren Sie 2. . Berühren Sie . 3. Berühren Sie ein Album, um es zu öffnen. 4. Berühren Sie ein Video, um es zu öffnen. 5. Berühren Sie . Das Menü Share (Freigeben) wird angezeigt. 6. Berühren Sie die zu verwendende Anwendung, um das ausgewählten Video freizugeben. Die ausgewählte Anwendung wird geöffnet, und das Video wird an eine neue Nachricht angehängt. Löschen eines Videos Vorgang: 1. Berühren Sie . 2. Berühren Sie . 3.
| Zubehör Kapitel 7 Zubehör Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung des Zubehörs für das Gerät. Zubehör für das ET1 Tabelle 8: Zubehör für das ET1 auf Seite 83 führt das verfügbare Zubehör für das ET1 auf. Tabelle 8: Zubehör für das ET1 Zubehör Artikelnummer Beschreibung Ladestationen Einzel-Ladestati- DC1000-1000U on (USB) Lädt den Hauptakku sowie einen Ersatzakku des ET1 auf. Synchronisiert das ET1 über eine USB-Verbindung mit einem Hostcomputer.
| Zubehör Zubehör Artikelnummer Beschreibung US-amerikanisches Wechselstrom-Netzkabel (3-adrig) 23844-00-00R Versorgt die Netzteile mit Strom. Internationales WechselstromNetzkabel - Versorgt die Netzteile mit Strom. Separat erhältlich. Lithium-IonenErsatzakku mit 4620 mAh BTRY-ET01EAB0E Ersatzakku mit 4620 mAh für das ET1N0. BTRY-ET01EAB0E-10 Ersatzakku mit 4620 mAh für das ET1N0 (10er-Pack).
Zubehör | 85 Abbildung 50: ET1 in Einzel-Ladestation (USB) Die Akkuladezustands-LED (Light Emitting Diode) des ET1 zeigt den Status des Akkus an, der im ET1 geladen wird. Die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 2: Status der Akkuladezustands-LED auf Seite 21 aufgeführt. Der Akku ist nach ca. sechs Stunden vollständig geladen. Der Temperaturbereich für das Laden der Akkus beträgt 0 °C bis 40 °C. Der Ladevorgang wird vom ET1 intelligent gesteuert.
| Zubehör Abbildung 51: Laden des ET1-Akkus LEDs Die Akkuladezustands-LED des ET1 zeigt den Status des Akkus an, der im ET1 geladen wird. Die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 2: Status der Akkuladezustands-LED auf Seite 21 aufgeführt. Der Akku ist nach ca. sechs Stunden vollständig geladen. Der Temperaturbereich für das Laden der Akkus beträgt 0 °C bis 40 °C. Der Ladevorgang wird vom ET1 intelligent gesteuert.
Zubehör | 87 Einrichtung Abbildung 52: Einrichten des Vierfach-Akkuladegeräts Aufladen der Akkus Setzen Sie den Ersatzakku in ein freies Ladefach. An jedem Ladefach befindet sich eine LED. Die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 9: Ladezustands-LED für Akku auf Seite 88 aufgeführt. Der 4620-mAh-Akku ist nach weniger als sechs Stunden vollständig geladen.
| Zubehör Abbildung 53: Laden des ET1-Akkus Der Temperaturbereich für das Laden der Akkus beträgt 0 °C bis 40 °C. Der Ladevorgang wird vom Ladegerät intelligent gesteuert, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und die Akkulebensdauer langfristig zu optimieren. Hierzu wird der Ladevorgang vom Ladegerät in kurzen Zeitintervallen aktiviert und deaktiviert, um die Akkutemperatur im zulässigen Bereich zu halten.
Zubehör | 89 USB-/Ladekabel Das USB-/Ladekabel: • • Versorgt das ET1 mit Strom für den Betrieb und zum Laden des Akkus. Synchronisiert Daten zwischen dem ET1 und einem Hostcomputer. Laden Abbildung 54: Aufladen mit einem USB-/Ladekabel Die Akkuladezustands-LED zeigt den Ladestatus des Akkus an. Die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 2: Status der Akkuladezustands-LED auf Seite 21 aufgeführt. Der Akku ist nach ca. sechs Stunden vollständig geladen.
| Zubehör Abbildung 55: Kommunikation über USB-/Ladekabel Verbinden Sie das Anschlussstück des USB-/Ladekabels mit der Unterseite des ET1. Richten Sie die Enden des Anschlussstücks an den Ausrichtungsmarkierungen des ET1 aus. Wenn das ET1 über das USB-/Ladekabel mit einem Hostcomputer verbunden ist, erscheint das ET1 auf dem Hostcomputer als Wechseldatenträger. Verwenden des USB-Hostmoduls Mit dem USB-Hostmodul kann eine USB-Host-Verbindung zu einem Peripheriegerät hergestellt werden. Vorgang: 1.
| Wartung und Fehlerbehebung Kapitel 8 Wartung und Fehlerbehebung In diesem Kapitel werden die Reinigung und Aufbewahrung des Geräts sowie mögliche Vorgehensweisen beim Auftreten von Problemen bei der Verwendung erläutert. Wartung des ET1 Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie bei der Verwendung des ET1 folgende Tipps beachten: • • • • • • Achten Sie darauf, dass der Bildschirm des ET1 nicht zerkratzt wird.
| Wartung und Fehlerbehebung • • • • • • • • • Ein harter Stoß durch Fallenlassen eines akkubetriebenen Geräts auf eine harte Oberfläche kann zur Überhitzung des Akkus führen. Verursachen Sie keine Kurzschlüsse am Akku, und bringen Sie die Batteriepole des Akkus nicht mit leitenden oder metallischen Gegenständen in Kontakt. Verändern Sie das Gerät nicht, bereiten Sie es nicht wieder auf, und führen Sie keine Gegenstände in den Akku ein.
Wartung und Fehlerbehebung | 93 Besondere Reinigungshinweise Viele Einmalhandschuhe enthalten Phthalate, die häufig nicht für den medizinischen Gebrauch empfohlen sind und als schädlich für das Gehäuse des Geräts gelten. Das Gerät sollte nicht mit Phthalat-haltigen Einmalhandschuhen bedient werden. Nach dem Ablegen der Handschuhe sollten ferner die Reste des schädlichen Stoffes von den Händen gewaschen werden.
| Wartung und Fehlerbehebung Vorsicht: Richten Sie die Düse nicht auf sich selbst oder andere Personen. Achten Sie darauf, dass die Düse nicht auf Ihr Gesicht zeigt. 7. Sprühen Sie Druckluft auf den Steckverbinderbereich, und halten Sie dabei den Schlauch bzw. die Düse ca. 15 mm über der Oberfläche. 8. Untersuchen Sie den Bereich auf Fett- und Schmutzrückstände, und wiederholen Sie ggf. den Reinigungsvorgang.
Wartung und Fehlerbehebung | 95 Problem Ursache Lösung lange genug gedrückt gehalten. Das ET1 reagiert nicht. Führen Sie einen Kaltstart durch. Siehe Durchführen eines Kaltstarts auf Seite 48 . Wenn der Benutzer die Der Akkuladezu- Laden Sie den Akku wieder auf, oder ersetzen Sie ihn. stand ist sehr Ein-/Aus-Taste drückt, schwach. schaltet sich das ET1 nicht ein, aber die Decodierungs-LED blinkt gelb. Der Akku lässt sich nicht Akkufehler. laden. Tauschen Sie den Akku aus.
| Wartung und Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Das ET1 kann keine Barcodes decodieren. DataWedge ist nicht aktiviert. Stellen Sie sicher, dass DataWedge aktiviert und richtig konfiguriert ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im ET1 Enterprise Tablet – Integrationshandbuch. Barcode nicht les- Überprüfen Sie den Barcode auf Fehler. bar. Unzulässiger Ab- Positionieren Sie das ET1 im richtigen Scanbereich. stand zwischen ET1 und Barcode.
Wartung und Fehlerbehebung | 97 Problem Ursache Lösung sorgung wurde vorzeitig unterbrochen. Der Akku ist defekt. Überprüfen Sie, ob andere Akkus ordnungsgemäß geladen werden. Ist dies der Fall, tauschen Sie den defekten Akku aus. Das ET1 ist nicht Entnehmen Sie das ET1 aus der Ladestation, setzen Sie es erneut ein, korrekt in die La- und achten Sie dabei auf eine ordnungsgemäße Ausrichtung. destation eingesetzt. Extreme Akkutemperatur.
| Wartung und Fehlerbehebung Fehlerbehebung des Vierfach-Akkuladegeräts Tabelle 13: Fehlerbehebung beim Vierfach-Akkuladegerät Problem Ursache Lösung Der Akku wird nicht ge- Der Akku wurde Setzen Sie den Akku wieder in das Ladegerät ein, bzw. schließen Sie laden. aus dem Ladege- das Ladegerät wieder an die Stromversorgung an. Die Aufladezeit des rät entfernt, oder Akkus beträgt weniger als sechs Stunden. der Netzstecker des Ladegeräts wurde zu früh gezogen. Der Akku ist defekt.
| Technische Daten Anhang A Technische Daten Die folgenden Abschnitte enthalten technische Daten für das Gerät. Technische Daten des ET1 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Zusammenfassung der geplanten Einsatzgebiete des ET1 sowie die technischen Daten der Hardware.
| Technische Daten Element Beschreibung Audio Stereolautsprecher, Mikrofon und Kopfhöreranschluss (mono, 2,5-mm-Buchse mit Mikrofon) Leistungsmerkmale CPU Texas Instruments OMAP 4430 1 GHz Betriebssystem Android-basiertes ASOP 4.1.1 Speicher 1 GB RAM, 4 GB Flash plus 4 GB microSD; für den Benutzer zugänglicher microSD-Karten-Steckplatz (unterstützt bis zu 32 GB) Ausgangsleistung (USB) Docking-Anschluss: 5 V (Gleichstrom) bei max. 500 mA Erweiterungsmodul: 5 V (Gleichstrom) bei max.
Technische Daten | 101 Element Beschreibung Wireless WAN-Daten (nur ET1N2) Wireless Wide Area Network Nur Daten: 3,5G GSM HSDPA und 3,5G CDMA-EVDO Rev A.
| Technische Daten Technische Daten der Einzel-Ladestation (USB) In der folgenden Tabelle finden Sie eine Zusammenfassung der geplanten Einsatzgebiete des ET1 sowie die technischen Daten der Hardware.
Technische Daten | 103 Element Beschreibung Ladetemperatur 0 °C bis 40 °C Luftfeuchtigkeit 5 bis 95 % (nicht kondensierend) Sturzfestigkeit Stürze aus 76,2 cm Höhe auf Beton mit PVC-Bodenbelag bei Raumtemperatur Elektrostatische Entladung (ESD) +/- 15 kV Luftentladung +/- 8 kV Kontaktentladung Technische Daten des Vierfach-Akkuladegeräts Tabelle 18: Technische Daten des Vierfach-Akkuladegeräts Element Beschreibung Abmessungen (mit USB-Host- Höhe: 110,62 mm Erweiterungsmodul) Breite: 100,88 mm T
| Technische Daten Element Beschreibung Elektrostatische Entladung (ESD) +/- 15 kV Luftentladung Februar 2015 | MN000022A02DE-A +/- 8 kV Kontaktentladung
Zebra Technologies Corporation Lincolnshire IL, U.S.A. http://www.zebra.com Zebra and the Zebra head graphic are registered trademarks of ZIH Corp. The Symbol logo is a registered trademark of Symbol Technologies, Inc., a Zebra Technologies company. © 2015 Symbol Technologies, Inc.