Datasheet
7
Designübersicht
Designkriterien im Überblick
25.06.2010 KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren P1028247-031 Rev. A
Designkriterien im Überblick
Bei der Entwicklung des Kioskaufbaus sind neben der geplanten Verwendung des Druckers
und der Art der Bedienung (Medienzufuhr und -wartung) auch Fragen der Reparatur, der
Integration mit anderen Kioskkomponenten und des Einbaus in das Gehäuse selbst zu
berücksichtigen. Für eine ordnungsgemäße und sichere Funktionsweise sowie einfache
Bedienung des Druckers KR203 gelten folgende Überlegungen und Richtlinien:
• Verschließbares Gehäuse: Der Drucker KR203 sollte immer in einem sicheren
Gehäuse installiert werden. Benutzer oder ungeschultes Personal dürfen nicht in
der Lage sein, auf den Drucker zuzugreifen bzw. ihn zu bedienen oder zu warten.
• Montageausrichtung.
• Einbau des Druckers im Kiosk.
• Stromanforderungen des Druckers und Gleichstromnetzanschluss.
• Verbindung des Druckers mit dem Hostcomputer.
• Medienhandhabung – Bei der Konstruktion des Kiosks muss der zu verwendende
Medientyp berücksichtigt werden: Rollen- oder Faltmedien, das geeignete
Medienzufuhrsystem, die Position der Medienaufbewahrung relativ zum Drucker,
und die Gesamtgröße der Medienpackung (Rollendurchmesser und Stapelhöhe).
• Betreiberzugriff – Dabei ist der Zugriff auf folgende Elemente erforderlich:
• Das Bedienfeld des Druckers mit den Statusleuchten muss sichtbar sein.
Der Betreiber muss die Vorschubtaste drücken und dabei die
Statusleuchten für den Medieneinzug und die Einrichtung und Wartung
des Druckers beobachten können (siehe „Tasten, Anzeigen und
Sensoren“ auf Seite 21).
• Öffnen und Reinigen des Druckkopfes und Entfernen von Medienstaus.
(siehe „Entfernen von Papierstaus“ auf Seite 42).
• Die Medienführung zwischen dem Drucker und den Medien (Rollen- oder
Faltmedien). Mindestabstand auf einer der Seiten des Druckers, der
Druckersteuerung und der Medien: 250 mm.
• Wartung und Druckeraustausch: Zugriff auf die Befestigungselemente.
• Konstruktionshinweise für den Betreiber – Ideen für eine intuitive
Medienzuführung, Medienvorbereitung und den Einzug von Etiketten
und Dokumenten.
• Umgebungsbeleuchtung und externe Lichtquellen, die sich auf die
Druckersensoren auswirken können.
• Kühlung – Auf beiden Seiten des Druckers wird zusätzlicher Raum benötigt, um
eine Konvektionskühlung des Druckers zu ermöglichen. Dies ist besonders bei
Kioskinstallationen mit extremen Umgebungsbedingungen und hohem
Druckergebrauch wichtig.