Zebra® KR203 Kiosk-Belegdrucker Handbuch für Hardware-Integratoren P1028247-031 Rev.
© 2010 ZIH Corp. Die Urheberrechte für dieses Handbuch und die darin beschriebene Software und/oder Firmware des Druckers liegen bei ZIH Corp. Die unbefugte Vervielfältigung dieses Handbuchs bzw. der im Drucker enthaltenen Software und/oder Firmware wird sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt und kann entsprechend den im jeweiligen Land geltenden Gesetzen und Rechtsvorschriften zu schweren Geldstrafen und/ oder Freiheitsstrafen führen. Urheberrechtsverletzungen werden zivilrechtlich verfolgt.
Inhalt 1 • Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Zielgruppe des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontaktadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typografische Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ii Inhalt Tasten, Anzeigen und Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorschubtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Netzanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abtastung und Fehlermeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manuelles Zurücksetzen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Sensor für niedrigen Papierstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Adapter für kleine Medienrollenkerne – P1027727 . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Druckermontageplatte – 104208 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Universelle Rollenhalterung – P1014125 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Druckernetzteil – 808099-004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Anschließen des Netzteils . . . . . .
iv Inhalt P1028247-031 Rev. A KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren 25.06.
1 Einführung Zielgruppe des Handbuchs Dieses Handbuch richtet sich an Personen, die mit dem KR203-Drucker ein Kiosk entwickeln möchten, den Drucker betreiben oder eventuell auftretende Probleme am Drucker beheben müssen. Aufbau des Handbuchs Das Handbuch ist in die folgenden Abschnitte gegliedert: 25.06.2010 Kapitel Beschreibung Einführung Behandelte Themen, Kontaktinformationen. Designübersicht Einführung in den Drucker KR203 und den Lieferumfang sowie eine Übersicht der Designkriterien.
2 Einführung Kontaktadressen Kontaktadressen Technischer Support über das Internet steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, an 365 Tagen im Jahr. Website: www.zebra.com Anforderung technischer Dokumente: • E-Mail-Adresse: emb@zebra.com • Betreffzeile: Emaillist Wissensdatenbank für die Eigenrecherche: www.zebra.com/knowledgebase Onlineregistrierung von Supportvorgängen: www.zebra.
Einführung Typografische Konventionen Typografische Konventionen Im gesamten Dokument gelten für die Darstellung und Hervorhebung bestimmter Informationen die folgenden Konventionen: Unterschiedliche Farben – Querverweise enthalten Links, über die Sie zu anderen Abschnitten des Handbuchs gelangen. Wenn Sie die Onlineversion dieses Handbuchs lesen, klicken Sie auf den blauen Text, um den gewünschten Abschnitt anzuzeigen. Achtung • Warnung vor einer möglichen elektrostatischen Entladung.
4 Einführung Typografische Konventionen P1028247-031 Rev. A KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren 25.06.
2 Designübersicht Kiosk-Belegdrucker KR203 Das Modell KR203 von Zebra ist der branchenweit beste Kiosk-Thermodrucker mit einem großen Funktionsumfang. Der Drucker KR203 bietet direkten Thermodruck mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 mm/s (5,9 Zoll pro Sekunde) bei einer Druckdichte von 203 dpi. Der KR203 unterstützt ein treiberbasiertes Druckprotokoll. Der Drucker KR203 bietet folgende Funktionen und Merkmale: 25.06.
6 Designübersicht Lieferumfang Für KR203-Drucker sind eine Vielzahl von Zusatzoptionen und Zubehörteilen verfügbar: • Führungen für Medienbreiten von 58, 60, 80 und 82,5 mm • Externes 70-Watt-Netzmodul • Verschiedene Konfigurationen und Optionen für die Montage von Medienrollen • Papierstandssensor für Zebra-Medienrollenbefestigungen oder Spezialanfertigungen Dieses Integratorenhandbuch enthält Informationen, die Sie benötigen, um einen Kiosk mit dem KR203-Drucker und den Zubehörteilen zu entwicke
Designübersicht Designkriterien im Überblick Designkriterien im Überblick Bei der Entwicklung des Kioskaufbaus sind neben der geplanten Verwendung des Druckers und der Art der Bedienung (Medienzufuhr und -wartung) auch Fragen der Reparatur, der Integration mit anderen Kioskkomponenten und des Einbaus in das Gehäuse selbst zu berücksichtigen. Für eine ordnungsgemäße und sichere Funktionsweise sowie einfache Bedienung des Druckers KR203 gelten folgende Überlegungen und Richtlinien: 25.06.
8 Designübersicht Designkriterien im Überblick P1028247-031 Rev. A KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren 25.06.
3 Übersicht über den Drucker Abmessungen des Druckers In der nachstehenden Abbildung finden Sie die wichtigsten Montageabmessungen, die Sie für die Installation des Druckers in einem Kiosk benötigen. Diese grundlegenden Maßangaben reichen nicht für die speziellen Integrationsanforderungen aus, die im Zusammenhang mit bestimmtem Druckerzubehör, Wartungszugriff, Montage und Handhabung von Medien sowie Strom- und Kabelanschlüssen auftreten können.
10 Übersicht über den Drucker Druckerausrichtung Druckerausrichtung RÜCKSEITE Medieneingabe RECHTS VORDERSEITE Medieneingabe LINKS Abbildung 3-2 • Druckerausrichtung P1028247-031 Rev. A KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren 25.06.
Übersicht über den Drucker Druckerteile Druckerteile Abbildung 3-3 • Druckerteile Tabelle 3-1 • Druckerteile 25.06.2010 Freigabebügel für den Druckkopf Schneidleiste Druckkopf Auflagewalze (Antriebswalze) Medienausgabesensor Schneidvorrichtung Bedienfeld Mediensensoren KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren P1028247-031 Rev.
12 Übersicht über den Drucker Druckerteile Druckerteile (Fortsetzung) Abbildung 3-4 • Druckerteile Tabelle 3-2 • Druckerteile USB-Anschluss Netzanschluss Eingang für den Papierstandssensor P1028247-031 Rev. A KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren 25.06.
Übersicht über den Drucker Druckerteile Öffnen des Druckkopfes Bei der Reinigung und Wartung des Druckers ist es manchmal notwendig, auf den Druckkopf zuzugreifen. 1. Drücken Sie den grünen Freigabebügel, um den Druckkopf zu ensperren. 2. Drehen Sie die Druckkopfeinheit nach oben. Abbildung 3-5 • Öffnen des Druckkopfes Öffnen des Presenters Bei der Reinigung und Wartung des Druckers ist es manchmal notwendig, auf den Presenter zuzugreifen. 1.
14 Übersicht über den Drucker Druckerinformationen Druckerinformationen Druckersteuerung Bedienfeld – Ermöglicht grundlegende Druckerkonfigurationseinstellungen, einschließlich einer Testseite Druckmethode Direkter Thermoseitendruck auf thermoempfindlichen Medien Auflösung 8 Punkte/mm (203 dpi) Druckgeschwindigkeit 152 mm/s (6,0 Zoll/Sek.) – Standard 127 mm/s (5 Zoll/Sek.) 101,6 mm/s (4 Zoll/Sek.) 76,2 mm/s (3 Zoll/Sek.
Übersicht über den Drucker Druckerinformationen Medientypen 25.06.2010 Belegmedientyp Mit der Außenseite nach außen aufgewickelte Endlosrolle: Einfacher Beleg, Beleg mit schwarzen Markierungen und vorgedruckte Belegmedien mit schwarzen Markierungen. Zickzackgefaltet: Gestapelte Belegmedien mit schwarzen Markierungen und vorgedruckte Belegmedien mit schwarzen Markierungen.
16 Übersicht über den Drucker Druckermontage Druckermontage Der Drucker kann nur über die vier entsprechenden Schraubenlöcher (siehe Abbildung unten) in den Kiosk eingebaut werden. Der Drucker ist am sichersten, wenn das Druckerunterteil über alle vier Befestigungspositionen mit einer stabilen Metallbasisplatte im Kiosk befestigt wird.
Übersicht über den Drucker Druckermontage Y X Z M3-Schraube Abbildung 3-8 • Druckermontage Tabelle 3-4 • M3-Befestigungsschrauben – Länge X mindestens 1,5 mm Montageoberfläche des Druckers Y 1,5 mm Stärke der Druckerbasisplatte Z höchstens 2 mm Eindringtiefe in den Hauptplatinenbereich X + Y = Mindestlänge X + Y + Z = maximale Länge Montageausrichtungen Der Drucker kann je nach Kioskdesign horizontal oder vertikal montiert werden.
18 Übersicht über den Drucker Entwicklung eigener Montagelösungen Entwicklung eigener Montagelösungen Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Druckermontageplatte: Abbildung 3-9 • Druckermontage Zusätzlicher Platz ist für das Einlegen von Papier und den Zugriff zu Wartungszwecken erforderlich. Erwägen Sie die Montage des Druckers auf einer bewegbaren Plattform, damit der Drucker außerhalb des Druckergehäuses gewartet werden kann.
Übersicht über den Drucker Drucken Drucken Der Druck startet, wenn die Vorderkante des Belegs auf der Schneideposition ruht, nachdem Medien eingelegt oder der vorherige Beleg gedruckt worden sind. Der Drucker beginnt mit dem Druck nach Erhalt des zu druckenden Bildes. Sobald die Seite fertig gedruckt ist, wird der Beleg abgeschnitten. Dann wird der Beleg dem Kioskkunden präsentiert. Wenn der Kunde am Beleg zieht, wird die Walzbewegung sofort im Drucker erkannt und die Ausgabe des Belegs wird beschleunigt.
20 Übersicht über den Drucker Drucken Seitenmodi Mithilfe des Windows-Treibers werden folgende Modi eingestellt. Variabler Seitenmodus Die Länge der Seite (des Belegs) hängt vom Inhalt ab. Seiten, die kürzer als die Mindestseitenlänge sind, werden an die Mindestlänge angepasst. Bei Seiten (Belegen), die länger als die maximale Seiten-(Beleg-)länge sind, wird zuerst die maximale Seiten-(Beleg-)länge gedruckt und der Rest dann auf zusätzlichen Seiten (Belegen).
Übersicht über den Drucker Tasten, Anzeigen und Sensoren Tasten, Anzeigen und Sensoren Der Drucker KR203 verfügt über eine Reihe von Bedienelementen, Anzeigen und Sensoren, mit denen die Verwendbarkeit des Druckers in der Kioskumgebung des Kunden verbessert, die Wartungsaufgaben des Kioskbetreibers erleichtert und dem Entwickler mehr Möglichkeiten erschlossen werden, Druck- und Wartungsinformationen im Host-Kiosksystem bereitzustellen.
22 Übersicht über den Drucker Manuelles Zurücksetzen des Druckers Abtastung und Fehlermeldung Der KR203 verfügt über Sensor- und Fehlermeldungsfunktionen für die interne Prozesssteuerung, die Statusmeldung an den Host und die Entwicklung speziell angepasster Druckersoftware durch den Software-Integrator. Viele dieser Merkmale und Funktionen werden direkt vom Windows-Treiber unterstützt. Informationen zu Fehlercodes finden Sie in Tabelle 7-1, LED-Status – Anwendung auf Seite 67.
4 Verbindungen Kabel und Kabelführung Fixieren Sie alle Kabel, verwenden Sie möglichst arretierbare Stecker, und berücksichtigen Sie die Wartungsanforderungen von Kioskkomponenten. Schließen Sie eine Unterbrechung der Stromzufuhr aus. • Alle Kabel in der Nähe des Druckers, der Medienführung und der Medien sollten am Kioskgehäuse oder an den Befestigungselementen befestigt werden.
24 Verbindungen Anschluss an die Stromversorgung Anschluss an die Stromversorgung Für den effizienten, sicheren Betrieb des Druckers KR203 unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsstandards und Richtlinien gelten spezielle Stromanforderungen. Um eine optimale Leistung zu erhalten, sollte für den Betrieb des Druckers KR203 ein zugelassenes Netzteil verwendet werden. Siehe „Druckernetzteil – 808099-004“ auf Seite 57.
Verbindungen Anschluss an die Stromversorgung Anforderungen an den Gleichstromnetzstecker Der Drucker KR203 verwendet einen zweipoligen Anschluss. Der Gegenstecker ist Tyco Teilenummer 1445022-2. Dieser Anschluss sollte zur Erfüllung der Stromanforderungen mit 20-AWG-Isolierdraht (UL-Typ 1007) verdrahtet sein. Tyco – 1445022-2 Erdung/Masse +24 V Gleichstrom Abbildung 4-1 • Netzstecker Achtung • Nehmen Sie den Drucker und das Netzteil niemals an Orten in Betrieb, an denen sie nass werden könnten.
26 Verbindungen Anschließen des Druckers an den Host Anschließen des Druckers an den Host Anforderungen für Schnittstellenkabel Die Datenkabel müssen vollständig geschirmt und mit Metall- oder metallisierten Steckverbindergehäusen versehen sein. Geschirmte Kabel und Steckverbinder sind erforderlich, um die Ausstrahlung und den Empfang elektromagnetischer Störungen zu vermeiden. Außerdem sollte sich an dem Ende des USB-Kabels, das dem Hostcomputer am nächsten ist, ein Ferrit befinden.
Verbindungen Anschließen des Druckers an den Host So minimieren Sie elektrische Störungen im Kabel: • Halten Sie die Datenkabel so kurz wie möglich (empfohlene Länge: 6 Fuß bzw. 1,83 m). • Verlegen Sie Datenkabel nicht in unmittelbarer Nähe von Netzkabeln. • Verlegen Sie Datenkabel nicht gemeinsam mit Stromleitungen (z. B. in demselben Kabelkanal oder Kabelbaum). • Vermeiden Sie Leuchtstofflampen und Netzteilkomponenten.
28 Verbindungen Anschließen des Druckers an den Host P1028247-031 Rev. A KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren 25.06.
5 Medien Gestaltung einer individuellen Medienzufuhr Die ordnungsgemäße Zufuhr der Medien zum Drucker ist für den Betrieb des Druckers und die Qualität der Ausdrucke von großer Bedeutung. Die Zufuhr der Rollen- oder Faltmedien muss gleichmäßig und hindernisfrei erfolgen. Die Medien sollten idealerweise in einer sauberen und kühlen Umgebung gelagert und zugeführt werden.
30 Medien Gestaltung einer individuellen Medienzufuhr Aufbau einer Rollenhalterung Bei der Konstruktion einer guten Medienhalterung sind folgende Faktoren zu berücksichtigen: • Einfacher Aufbau ohne lose Teile, die verloren gehen oder falsch installiert werden können, und der keine spezielle Techniken erfordert, die bei falscher oder unachtsamer Durchführung dazu führen können, dass die Medien im Kiosk herunterfallen. • Vermeiden Sie Hindernisse.
Medien Hinweise zur Medieninstallation Hinweise zur Medieninstallation Der Drucker KR203 verwendet direkte Thermomedien, die chemisch behandelt sind, sodass sie auf Hitzeinwirkung reagieren. Für den Drucker gelten einige grundlegende Anforderungen für die Abgabe von Rollen- oder Faltmedien an den Drucker, beispielsweise: 25.06.
32 Medien Hinweise zur Medieninstallation Medienzufuhrmethode Der Drucker KR203 unterstützt zwei Medienzufuhrarten: Rollenhalterung mit Außenaufwicklung und gestapelte Faltmedien. Die Druckoberfläche der Medien zeigt vom Inneren des Druckers weg und nach oben zur Druckeroberseite. Druckoberfläche Druckoberfläche Abbildung 5-1 • Medienzufuhr Medieneinzugsöffnung Der Drucker KR203 verfügt über eine breite Öffnung für viele verschiedene Medienhalterpositionen.
Medien Hinweise zur Medieninstallation Der direkte Medieneinzug (oder der Kontaktwinkel mit den Medienrandführungen – hier nicht abgebildet) ändert sich mit dem Verbrauch der Medien. Mindestabstand für Druckernetzteil und -verkabelung Dieser Bereich sollte über eine durchgängige Barriere verfügen, um zu verhindern, dass sich die Roll- und Faltmedien in der Verkabelung, dem Inneren des Druckers, den Fugen des Kioskgehäuses o. Ä. verfangen. Abbildung 5-3 • Medienöffnung 25.06.
34 Medien Medienrandführung Medienrandführung Die Medienrandführung ist ein notwendiges Zubehör und muss installiert sein, damit der Drucker ordnungsgemäß funktioniert. Die Medienrandführung ist in vier Breiten erhältlich (siehe unten): Abbildung 5-4 • Medienrandführung Breite (mm) Teilenummer Breite (mm) Teilenummer 58 09170-058-3 80 09170-080-3 60 09170-060-3 82.5 09170-082-3 Für den Drucker KR203 ist ein Druckerdemokit (Teilenr.
Medien Medienrandführung 3. Bringen Sie die Medienrandführung unter dem Druckkopf an. Stecken Sie die T- förmige Lasche der Medienrandführung in den „T“-Schlitz, schieben Sie sie nach vorn, und ziehen Sie die Schraube an. Abbildung 5-5 • Installation der Medienrandführung 4. Schließen Sie den Druckkopf. Kalibrierung der Medienrandführung Wenn die Medienrandführung ausgewechselt wird, zeigt der Drucker an, dass Medien vorhanden sind, auch wenn dies gar nicht der Fall ist.
36 Medien Ermitteln der Medientypen für den Thermodruck Ermitteln der Medientypen für den Thermodruck Der Drucker KR203 verwendet direkte Thermomedien. Direkte Thermomedien weisen eine chemisch behandelte Druckoberfläche auf, die durch Hitzeeinwirkung bedruckt wird. Für Thermotransfermedien oder gewöhnliches unbehandeltes Papier ist ein Farbband oder Druckfarbe erforderlich, bei direkten Thermomedien jedoch nicht.
Medien Anforderungen von Medien mit scharzen Markierungen Anforderungen von Medien mit scharzen Markierungen Der Drucker wurde so optimiert, dass schwarze Markierungen, die mit IR-empfindlicher Farbe gedruckt wurden, erkannt und Vorgedrucktes in IR-unempflindlicher Farbe ignoriert wird.
38 Medien Vorbereiten einer Medienrolle Vorbereiten einer Medienrolle 1. Drehen Sie die neue Medienrolle wie in der nachfolgenden Abbildung. Abbildung 5-6 • Papierrollenausrichtung 2. Reißen Sie eine volle Umdrehung von der neuen Medienrolle ab. Achtung • Das ist wichtig, da der Anfang des Papiers in der Regel mit einer Art Kleber an der Rolle fixiert ist, wodurch Papierstaus oder sogar Schäden am Druckkopf verursacht werden können.
Medien Vorbereiten einer Medienrolle 3. Das Papier wird am besten eingezogen, wenn der Schnitt einen rechtwinkligen und geraden Rand hat. Schneiden Sie das Papier in einem entsprechenden Winkel. Wenn das Medium nicht gerade geschnitten wird und der Betreiber keine Möglichkeit hat, einen geraden Rand zu schneiden oder abzureißen, kann es vorkommen, dass der Drucker die Medien nicht einziehen kann oder ein Papierstau entsteht.
40 Medien Einlegen von Medien Einlegen von Medien Automatischer Medieneinzug Der Drucker erkennt die Medien, wenn sie in den leeren Medieneinzugsschlitz an der Rückseite des Druckers eingeführt werden. Wenn die Vorderkante der Medien über den Mediensensor geschoben wird, fängt die Auflagewalze (Antriebswalze) an sich zu drehen. Der Drucker wird dann das Papier einziehen und einen leeren Beleg schneiden und ausgeben und dann automatisch betriebsbereit sein (Statusanzeige ist dauerhaft grün).
Medien Einlegen von Medien Manueller Medieneinzug Ein manueller Medieneinzug ist bei Wartungsmaßnahmen, wie der Reinigung des Druckkopfes und dem Beseitigen von Medienstaus, erforderlich. Für den normalen Betrieb verwenden Sie bitte den automatischen Medieneinzug (Seite 40). 1. Öffnen Sie den Druckkopf. 2. Führen Sie die Medien durch die Rückseite des Druckers ein und unter dem geöffneten Druckkopf hindurch. Ziehen Sie die Medien über den Cutter und die Auflagewalze (Antriebswalze) hinweg.
42 Medien Entfernen von Papierstaus Entfernen von Papierstaus Wenn ein Papierstau auftritt, befolgen Sie nachstehende Anweisungen: Reinigen des Druckkopfes: Achtung • Der Druckkopf wird beim Drucken heiß. Um Verletzungen sowie Beschädigungen des Druckkopfes zu vermeiden, sollten Sie den Druckkopf nicht mit der Hand berühren.
6 Zubehör Übersicht über das Zubehör Für den Drucker KR203 wurde eine breite Palette an Zubehör entwickelt und getestet. Die Zubehörteile können einzeln, in Kombination mit anderen Zubehörteilen oder als Teil Ihres eigenen Druckerintegrationsdesigns verwendet werden.
44 Zubehör Übersicht über das Zubehör P1028247-031 Rev. A • Adapter für kleine Medienrollenkerne – Wurde entwickelt, um die Vorderkante der Belegmedien in den Einzug der Medienausgabewalzen zu führen. Ermöglicht die Verwendung von Medienrollen mit einem Innendurchmesser von weniger als 25 mm (in der Regel Einzelhandelsmedien) und erhöht den Einsatzbereich des Druckers in der jeweiligen Einbauausrichtung (siehe „Druckermontage“ auf Seite 16).
Zubehör Blenden-Kit für die Medienausgabe – P1011185 Blenden-Kit für die Medienausgabe – P1011185 Die Blende für die Medienausgabe dient nicht nur Dekorationszwecken, sondern soll auch verhindern, dass Kunden versehentlich Geldkarten in den Drucker einführen, was zu Schäden am Drucker und an der Karte führen könnte. Die Blende wird mithilfe von zwei 2,5-mm-Sechskantschrauben an der Vorderseite des Druckers (an der Medienausgabe) angebracht. In jedem Blenden-Kit sind Schrauben und 10 Blenden enthalten.
46 Zubehör Quick-Fit-Flanschnaben – 103939 Quick-Fit-Flanschnaben – 103939 Die Quick-Fit-Flanschnaben werden bei der Montage des Druckers auf einer 1,5 mm dicken sondergefertigten Blechplatte an den Befestigungslöchern des Druckers angebracht. Mithilfe der Quick-Fit-Flanschnaben kann der Drucker dann schnell an der Platte angebracht bzw. von der Platte entfernt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Entwicklung eigener Montagelösungen“ auf Seite 18.
Zubehör Rollenhalterung für die Wandmontage – P1014123 Rollenhalterung für die Wandmontage – P1014123 Mithilfe dieser Rollenhalterung ist es möglich, den Drucker an der Wand eines Kiosks zu befestigen. Die Quick-Fit-Flanschnaben und die Blattfederhalterung sind im Lieferumfang enthalten. Auf die Halterung passen ohne Anpassung Medienrollen mit bis zu 150 mm Durchmesser und 58, 60, 80 und 82,5 mm Medienbreite. , , Rollenmitte , 25.06.2010 KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren P1028247-031 Rev.
48 Zubehör Rollenhalterung für die Wandmontage – P1014123 1. Bringen Sie die Quick-Fit-Flanschnaben 2. Montieren Sie die Blattfederhalterung an der Unterseite des Druckers an. an der Unterseite der Wandhalterung . 3. Befestigen Sie die Wandhalterung an der gewünschten Position im Kiosk. 4. Schieben Sie den Drucker in die Wandhalterung, und rasten Sie die Blattfederhalterung ein. P1028247-031 Rev. A KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren 25.06.
Zubehör Rollenhalterung Rollenhalterung Die Rollenhalterung wurde zur Befestigung von Medienrollen mit einem äußeren Durchmesser von bis zu 250 mmm und Medienrollenkernen mit einem inneren Durchmesser von 25,4 mm an einer 1,5 mm dicken Blechwand entwickelt (und getestet). Die breiteren Medienrollen (80 und 82,5 mm) passen auf die höheren Stufen der Rollenhalterung und die schmaleren Medienrollen (58 und 60 mm) auf die niedrigere Stufe der Rollenhalterung.
50 Zubehör Sensor für niedrigen Papierstand Sensor für niedrigen Papierstand Der Sensor für niedrigen Papierstand ist in zwei Längen erhältlich: • 01890-300 – PAPIERSTANDSSENSOR-KIT 300 MM CBL • 01890-500 – PAPIERSTANDSSENSOR-KIT 500 MM CBL Durch den Sensor wird das System alarmiert, wenn nur noch eine bestimmte Menge an Medien auf der Rolle übrig ist. Dazu wird vom Sensor ein Licht auf der weißen Seite der Medienrolle reflektiert. Bei einem geringen Restbestand wird kein Licht reflektiert.
Zubehör Adapter für kleine Medienrollenkerne – P1027727 Adapter für kleine Medienrollenkerne – P1027727 Eine sogar noch flexiblere Montage des Druckers KR203 ist möglich, wenn der optionale Adapter für kleine Medienrollenkerne verwendet wird, um die Vorderkante des Belegs in den Einzug der Medienantriebswalzen einzuführen. Dadurch sind noch mehr Ausrichtungen bei der Montage des Druckers möglich (siehe Abbildung unten).
Zubehör Druckermontageplatte – 104208 Druckermontageplatte – 104208 Die Druckermontageplatte erfüllt verschiedene Funktionen: • Sie bietet eine stabile Montageunterlage für den Drucker. • Sie ist für die universelle Rollenhalterung (Seite 53) bei der „niedrigen“ und „unteren“ Druckermontageposition erforderlich. • Mit dieser Platte oder einer äquivalenten Eigenentwicklung soll verhindert werden, dass sich die Kabel und Medien gegenseitig behindern bzw.
Zubehör Universelle Rollenhalterung – P1014125 Universelle Rollenhalterung – P1014125 Diese Rollenhalterung kann entweder auf der rechten oder linken Seite des Druckers befestigt werden. Der Arm kann in drei unterschiedlichen Winkeln eingestellt werden. Das erleichtert die Integration in den Kiosk. • Bei Medienbreiten von 58 mm, 60 mm, 80 mm und 82,5 mm sind keine Anpassungen erforderlich.
54 Zubehör Universelle Rollenhalterung – P1014125 „Hohe“ Position (ohne Montageplatte) Minimaler Spielraum für Druckkopfzugriff „Niedrige“ Position mit Montageplatte Minimaler Spielraum für Druckkopfzugriff Montageplatte P1028247-031 Rev. A KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren 25.06.
Zubehör Universelle Rollenhalterung – P1014125 „Untere“ Position mit Montageplatte Minimaler Spielraum für Druckkopfzugriff Montageplatte 25.06.2010 KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren P1028247-031 Rev.
56 Zubehör Universelle Rollenhalterung – P1014125 , „Hohe“ Position (ohne Montageplatte) „Niedrige“ Position mit Montageplatte Montageplatte , , „Untere“ Position mit Montageplatte Zu Illustrationszwecken: – „Hohe“ Position – Medien nicht abgebildet – „Hohe“ Position – beide Rollenhalterungen sind abgebildet P1028247-031 Rev. A KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren 25.06.
Zubehör Druckernetzteil – 808099-004 Druckernetzteil – 808099-004 Das optionale KR203-Netzteil kann mühelos im Kioskdesign integriert werden. Das Netzteil kann einfach am Kiosk mit Kabelbindern angebracht werden.
58 Zubehör Druckernetzteil – 808099-004 3. Wenn die Stromzufuhr eingeschaltet ist und der Drucker angeschlossen ist, leuchtet die Stromstatusanzeige des Druckers grün auf. Der Drucker beginnt mit dem Initialisierungsprozess. Der Drucker testet die Schneidvorrichtung und prüft, ob Medien geladen sind. Die Statusanzeige leuchtet grün, wenn Medien vorhanden sind, und blinkt (einmal) rot, wenn keine Medien geladen sind.
Zubehör USB-Kabel – P1027715 USB-Kabel – P1027715 Das KR203-USB-Kabel kann mühelos im Kioskdesign integriert werden. Das Kabel kann einfach mit Kabelbindern am Kiosk angebracht werden. Das USB-Kabel wurde für den Betrieb mit dem Drucker KR203 getestet und erfüllt alle Sicherheitsstandards und Vorschriften. 25.06.2010 KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren P1028247-031 Rev.
60 Zubehör Adapter für große Medienrollenkerne – P1026858 Adapter für große Medienrollenkerne – P1026858 Mit diesem Adapter soll bei der Verwendung von großen Medienrollen (250 mm) zu große Zugkraft am Druckereinzugsmotor verhindert werden. Manchmal kann es bei großen Medienrollen passieren, dass der Motor abgewürgt wird, wenn die Medien zwischen der Rolle und dem Drucker nicht straff genug sind.
Zubehör Adapter für große Medienrollenkerne – P1026858 Befestigung am Drucker 1. Positionieren Sie den Adapter am Drucker in dem angezeigten Winkel. 2. Drehen Sie den Adapter wie abgebildet nach oben, und bringen Sie die Schrauben an. Befestigen Sie die Schrauben auf beiden Seiten. 25.06.2010 KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren P1028247-031 Rev.
62 Zubehör Adapter für große Medienrollenkerne – P1026858 Einlegen der Medien 1. Öffnen Sie die Adapter-Spanneinheit, indem Sie die Verriegelungslasche drücken . 2. Geben Sie die Medien durch den Adapter in den Drucker ein. Schmale Medien werden vom Drucker automatisch geladen. Bei breiten Medien ist möglicherweise ein manueller Einzug erforderlich (siehe „Einlegen von Medien“ auf Seite 40). 3. Schließen und verriegeln Sie die Adapter-Spanneinheit. P1028247-031 Rev.
Zubehör Montageplatte für den Adapter für große Medienrollenkerne – P1027728 Montageplatte für den Adapter für große Medienrollenkerne – P1027728 Wenn der Adapter für große Medienrollenkerne verwendet wird, kann die Standardmontageplatte nicht eingesetzt werden. Befestigung am Drucker Befestigen Sie die Platte wie abgebildet mithilfe der Schrauben am Drucker und am Adapter. 25.06.2010 KR203 Handbuch für Hardware-Integratoren P1028247-031 Rev.
64 Zubehör Einsatz anderer Zubehörteile mit dem Adapter für große Medienrollenkerne Einsatz anderer Zubehörteile mit dem Adapter für große Medienrollenkerne Universelle Rollenhalterung Die universelle Rollenhalterung (Seite 53) kann an einer der beiden Seiten des Adapters angebracht werden. In dieser Konfiguration kann noch zusätzlich der Sensor für niedrigen Papierstand (Seite 50) verwendet werden (siehe „Kabelführung beim Adapter für große Medienrollenkerne“ auf Seite 65). 1.
Zubehör Kabelführung beim Adapter für große Medienrollenkerne Kabelführung beim Adapter für große Medienrollenkerne Sensor für niedrigen Papierstand Wenn die universelle Rollenhalterung am Adapter für große Medienrollenkerne befestigt ist, sollte der 500-mm-Papierstandssensor verwendet werden (siehe „Sensor für niedrigen Papierstand“ auf Seite 50). Kabelführung auf der linken Seite 1. Schließen Sie den Papierstandssensor am Drucker an. 2.
66 Zubehör Kabelführung beim Adapter für große Medienrollenkerne Kabelführung auf der rechten Seite 1. Schließen Sie den Papierstandssensor am Drucker an. 2. Fixieren Sie die Verkabelung mithilfe von Plastikkabelbindern an den dafür vorgesehenen Stellen am Adapter für große Medienrollenkerne. 3. Führen Sie die Verkabelung unterhalb und an der Außenseite der universellen Rollenhalterung entlang, und fixieren Sie sie mit Kabelbindern aus Plastik. 4.
7 Fehlerbehebung Beschreibung der Statusanzeigen LED-Status – Anwendung Sofort nachdem der Drucker an die Stromzufuhr angeschlossen ist, wird ein kurzer Selbsttest durchgeführt und die Statusanzeige meldet folgendene Bedingungen: Tabelle 7-1 • LED-Status – Anwendung 25.06.2010 Leuchtet dauerhaft grün 0 – OK Dieser Code wird gemeldet, wenn keine anderen Codes aktiv sind. Weist darauf hin, dass der Drucker normal funktioniert.
68 Fehlerbehebung Beschreibung der Statusanzeigen Tabelle 7-1 • LED-Status – Anwendung Blinkt dreimal rot 3 – Kein Papier mehr vorhanden Dieser Code weist darauf hin, dass der ausgewählte Sensor keine Medien finden konnte. Dieser Wert wird ausgegeben, wenn entweder eine Markierung entdeckt wurde, die die „Markierungslänge OBEN“ plus 5 mm überschreitet oder die A/D-Messung des Papierstandssensors unter den „Schwellwert für das Papierende“ sinkt.
Fehlerbehebung Beschreibung der Statusanzeigen Benutzeroberfläche – Anwendung Wenn der Drucker eingeschaltet ist, halten Sie die Vorschubtaste gedrückt, bis die Blinksequenz der Statusanzeige erscheint. Die nächste Blinksequenz wird nach Abschluss der vorherigen Blinksequenz angezeigt. Die Blinksequenzen führen folgende Funktionen aus: Tabelle 7-2 • Benutzeroberfläche der Vorschubtaste Statusblinksequenz Aktion Einmal Blinken, dann dauerhaft grün Wird eine Sekunde lang angezeigt.
70 Fehlerbehebung Probleme bei der Druckqualität Probleme bei der Druckqualität Das Etikett wird nicht bedruckt. • Möglicherweise sind die Medien nicht für den direkten Thermodruck geeignet, oder die Thermobeschichtung der Medien weist nicht nach oben. Siehe „Ermitteln der Medientypen für den Thermodruck“ auf Seite 36. • Ist das Medium ordnungsgemäß eingelegt? Weist die Thermobeschichtung der Medien nach oben? „Einlegen von Medien“ auf Seite 40.
Fehlerbehebung Probleme bei der Medienabtastung Auf mehreren Etiketten gibt es lange unbedruckte Streifen (weiße vertikale Linien). • Möglicherweise ist der Druckkopf verschmutzt oder beschädigt. • Der Druckkopf ist verschmutzt. Reinigen Sie den Druckkopf. Anweisungen finden Sie im Servicehandbuch (P1028249). • Der Druckkopf ist beschädigt. Tauschen Sie den Druckkopf aus. Anweisungen finden Sie im Servicehandbuch (P1028249). • Der Druckkopf ist verschlissen.
72 Fehlerbehebung Probleme bei der Medienabtastung Die Medien werden nicht in den Drucker eingezogen. • Der Medientyp wurde geändert, oder eine andere Medienrandführung wurde installiert. • Stellen Sie sicher, dass die richtige Medienrandführung für die gewünschten Medien verwendet wird. Siehe „Medienrandführung“ auf Seite 34.
Fehlerbehebung Sonstige Probleme • Der Presenter enthält noch den vorherigen Beleg. • Prüfen Sie die Statusleuchte auf einer der beiden Seiten des Druckers. Wenn die Statusleuchte einmal rot blinkt, meldet der Drucker, dass sich Medien im Presenter befinden. Entfernen Sie alle Medien aus dem Presenter. • Möglicherweise muss der Presenter-Motor ausgewechselt werden. Anweisungen finden Sie im Servicehandbuch (P1028249). • Möglicherweise sind die Antriebsräder des Presenters beschädigt oder abgenutzt.
74 Fehlerbehebung Zurücksetzen auf die werkseitigen Standardwerte Ein Belegformat wurde an den Drucker gesendet, aber nicht erkannt. • Falls die Status-LED leuchtet oder blinkt, lesen Sie die entsprechenden Hinweise unter „Benutzeroberfläche – Anwendung“ auf Seite 69 durch. • Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Siehe „Anschließen des Druckers an den Host“ auf Seite 26. • Ein Kommunikationsproblem ist aufgetreten.