Installation Instructions
ZUM AUSBAU DER BATTERIE:
A. Die eine Schraube entfernen, die den oberen Deckel des Batteriegehäuses sichert.
B. Die 2 Leiter, die an der Batterie angeschlossen sind, mit einem Anhänger oder sonstigem Ver-
merk kennzeichnen und dann abklemmen. Die Polarität muß beim Wiederanschluß der
Ersatzbatterie berücksichtigt werden.
C. Die Batterie mit Vorsicht behandeln. Die Bat-
terie von Feuer bzw. Flamme fernhalten. Die
Batterie nur vorschriftsmäßig entsorgen. Den
Batteriekasten nicht beschädigen, da die Bat-
terie Säure enthält, die als Korrosionsmittel
wirkt.
D. Nur eine Ersatzbatterie mit derselben
Nennleistung wie die Originalbatterie verwen-
den.
E. Beim Einbau einer Ersatzbatterie die Anweisungen zum Batterieausbau in umgekehrter Rei-
henfolge befolgen.
F. Für weitere Anweisungen siehe Batteriekastendeckel.
MONTAGE DES ELEKTROZAUNS UND BETRIEBSHINWEISE
EMPFEHLUNGEN FR ELEKTROZAUN-MATERIALIEN
ZAUNPF˜HLE ISOLATOREN DRAHT ZUBEHR
Holz Kunststoff Verzinkter Stahldraht Torgriff
Stahl Porzellan Aluminiumdraht Elektrozaun-Prüfgerät
Aluminium Kunststoff-Metalldraht Blitzableiter
Glasfaserstoff Erdungsschelle
Elektrozaunschild
Erdungsstab
DIE AUSWAHL DES STANDORTES FR DAS SOLAR SHOCK-SYSTEM
Suchen Sie einen Standort aus, bei dem das Solarmodul bei klarem Wetter dem Höchstmaß
der Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Bei einem idealen Standort wäre das Sonnenmodul mit-
tags an sämtlichen Tagen des Jahres direkt gegen die Sonne gerichtet. Im allgemeinen sollten
die in der Nordhemisphäre eingesetzten Module genau nach Süden (nicht auf den magnetischen
Südpol) gerichtet werden. In der Südhemisphäre eingesetzte Module sollten genau nach Norden
(nicht auf den magnetischen Nordpol) gerichtet werden. Der Standort sollte frei sein von Hin-
dernissen wie z.B. Bäumen, die den Einfall des Sonnenlichts auf das Solarmodul blockieren wür-
den. Siehe Abbildung 1.
SACHGEM˜SSE ERDUNG
Die meisten Zaunprobleme werden durch schlechte Erdung verursacht. Sachgemäße Erdung
ist absolut unerläßlich, wenn Ihr System richtig funktionieren soll. Ein Erdungsstab aus Kupfer,
19
DEUTSCH
305-178-REV 11_06.qxd 1/14/2008 10:39 AM Page 19