Benutzerinformation Geschirrspüler ZKS 64005
Inhalt Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bedienblende _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Spülprogramme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gebrauch des Gerätes _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Einstellen des Wasserenthärters _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gebrauch von Salz für Geschirrspüler _ _ _ _ _ _ _ Verwendung von Reinigungsmittel und Klarspüler _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2 5 6 7 7 8 9 Laden von Besteck und Geschirr _ _ _ _ _ _ _ _ _ Auswählen und Starten eines Spülprogramms _ _
• • • • • • • Oberkorb oder in den Messerkorb. (Nicht alle Modelle sind mit einem Messerkorb ausgestattet.) Verwenden Sie für Geschirrspüler ausschließlich dafür vorgesehene Produkte (Reinigungsmittel, Salz, Klarspülmittel). Die Verwendung von Salzarten, die nicht für Geschirrspüler vorgesehen sind, kann zur Beschädigung des Wasserenthärters führen. Füllen Sie das Gerät mit Salz, bevor Sie ein Spülprogramm starten.
– Gehen Sie beim Anschluss des Wasserzulaufschlauchs vorsichtig vor: – Tauchen Sie den Wasserzulaufschlauch oder das Sicherheitsventil nicht in Wasser. – Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Wasserzulaufschlauch oder das Sicherheitsventil beschädigt sind. – Wenden Sie sich für den Austausch des Wasserzulaufschlauchs mit Sicherheitsventil an den Kundendienst. Warnung! Gefährliche Spannung. Elektrischer Anschluss • Das Gerät muss geerdet sein.
Bedienblende 5 1 2 3 4 5 Programmkurzübersicht Programmwähler Start/Abbruch-Taste Kontrolllampen Ein-/Aus-Betriebsanzeige Kontrolllampen Leuchtet während des Spülgangs oder Klarspülgangs auf. Spülen Leuchtet während der Trocknungsphase auf. Trocknen Programmende Salz 1) Leuchtet auf: • Wenn das Spülprogramm beendet ist. • Bei der Einstellung der Wasserenthärterstufe. • Bei einer Gerätestörung. Leuchtet auf, wenn der Salzbehälter aufgefüllt werden muss.
• Die Ein-/Aus-Betriebsanzeige beginnt zu leuchten. Programmwähler und Ein-/AusBetriebsanzeige Zum Einschalten des Geräts und zur Auswahl eines Spülprogramms. • Drehen Sie den Programmwähler im oder entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Buchstabe des Programms auf dem Programmwähler muss mit der Ein-/AusBetriebsanzeige übereinstimmen. So schalten Sie das Gerät aus: – Drehen Sie den Programmwähler im oder entgegen dem Uhrzeigersinn.
Gebrauch des Gerätes Bitte halten Sie sich für die folgenden Schritte genau an die Anweisung: 1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des Wasserenthärters der Wasserhärte in Ihrem Gebiet entspricht und stellen Sie ihn bei Bedarf entsprechend ein. 2. Füllen Sie den Salzbehälter mit Geschirrspülsalz. 3. Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer mit Klarspülmittel auf. 4. Ordnen Sie Geschirr und Besteck in den Geschirrspüler ein. 5. Stellen Sie je nach Spülgut und Verschmutzungsgrad das passende Spülprogramm ein. 6.
Manuelle Einstellung 1 2 Drehen Sie den Wasserhärtestufen-Wähler auf die Stufe 1 oder 2 (siehe Tabelle). Elektronische Einstellung 1. Halten Sie die Start-/Abbruch-Taste gedrückt. 2. Drehen Sie den Programmwähler im Uhrzeigersinn, so dass das erste Programm auf die Ein-/AusBetriebsanzeige zeigt. 3. Lassen Sie die Start-/Abbruch-Taste los, sobald die Ein-/Aus-Betriebsanzeige und die Kontrolllampe Start/Abbruch zu blinken beginnen. 4. Gleichzeitig beginnt die Kontrolllampe Programmende zu blinken.
Verwendung von Reinigungsmittel und Klarspüler 1 2 30 3 5 4 Klarspülmittel ermöglichen das Trocknen des Geschirrs ohne Streifen und Flecken. Der Klarspülmittel-Dosierer fügt während des letzten Spülgangs automatisch Klarspülmittel hinzu. 20 MAx + - 4 1 2 8 Gebrauch von Klarspülmittel 3 7 6 Gebrauch von Reinigungsmittel Um die Umwelt zu schützen, verwenden Sie nicht mehr als die korrekte Reinigermenge.
Um zurück zur separaten Verwendung von Reinigungsmittel, Salz und Klarspülmittel zu gehen. 1. Füllen Sie den Salzbehälter und den Klarspülmittel-Dosierer. 2. Stellen Sie den Wasserenthärter auf die höchste Stufe ein. 3. Führen Sie ein Spülprogramm ohne Geschirr aus. 4. Stellen Sie den Wasserenthärter entsprechend der Wasserhärte in Ihrem Gebiet ein. 5. Stellen Sie die Klarspülmittel-Dosierung ein.
Maximale Geschirrhöhe im: Untere Stellung 1 Ordnen Sie das Spülgut so an, dass das Wasser die Oberflächen aller Geschirrteile erreicht. 2 Für größeres Geschirr können die Tassenablagen nach oben umgeklappt werden. Stellen Sie keine Teller in die ersten drei Teile im Vorderteil des Korbs. Stellen Sie sicher, dass die Teller nach vorn geneigt sind. Höhenverstellung des Oberkorbs Der Oberkorb kann für eine flexiblere Beladung in zwei verschiedenen Höhen in den Geschirrspüler eingeschoben werden.
Am Ende des Spülprogramms • • 1. 2. 3. Das Gerät stoppt automatisch. Die Programmendeanzeige leuchtet. Sie können das Gerät ausschalten. Öffnen Sie die Tür des Geräts. Öffnen Sie für bessere Trocknungsergebnisse für einige Minuten die Tür einen Spaltbreit. • Entladen Sie zuerst den Unter- und dann den Oberkorb. • An den Innenseiten und an der Gerätetür kann sich Wasser niederschlagen, da sich Edelstahl schneller abkühlt als das Geschirr.
Versuchen Sie zuerst, eine Lösung für das Problem zu finden (beachten Sie die Tabelle). Ist dies nicht möglich, wenden Sie sich an den Kundendienst. Störung Es läuft kein Wasser in das Gerät. Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab. Fehlercode Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe • Die Kontrolllampe Start/Ab- Der Wasserhahn ist bloReinigen Sie den Wasserbruch blinkt. ckiert oder durch Kalkabla- hahn. • Die Programmendeanzeige gerungen verstopft. blinkt einmal. Der Wasserdruck ist zu niedrig.
Störung Fehlercode Mögliche Ursache Schalten Sie das Gerät wieder ein, nachdem Sie es überprüft haben. Das Programm wird an der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde. Tritt die Störung erneut auf, wenden Sie sich an den Kundendienst. Bei anderen Fehlercodes, die in dieser Tabelle nicht erwähnt werden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Mögliche Abhilfe Die Sicherung im Haussicherungskasten ist durchgebrannt.
Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Die Verschlusskappe des Salzbe- Stellen Sie sicher, dass der Salzhälters ist nicht richtig geschlossen. behälter richtig geschlossen ist. Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag auf Gläsern und Geschirr. Klarspülmitteldosierung zu hoch. Klarspülmitteldosierung verringern. Flecken von getrockneten Wasser- Klarspülmitteldosierung zu niedrig. Klarspülmitteldosierung erhöhen. tropfen auf Gläsern und Geschirr. Das Geschirr ist nass.
Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Recyceln Sie die Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Garantiebedingungen / Kundendienst Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden.
1. Vollständige Anschrift 2. Telefonnummer mit Vorwahl 3. Mod. 4. Produkt-/PNC-Nummer Die Produkt- und Modell-Nummer finden Sie auf dem Geräte-Typenschild. Die Angabe der beiden Nummern macht dem Kundendienst eine gezielte Ersatzteilvorbereitung möglich. Übertragen Sie deshalb die Nummern vom Typenschild gleich in diese Gebrauchsanweisung.
www.electrolux.