Operation Manual
14
Trocknen
■
Maximale Beladung bedeutet optimale Energie-
ausnutzung.
■
Die Wäsche soll gründlich entwässert werden: je
höher die Schleuderdrehzahl, umso kürzer ist die
Trockenzeit und umso geringer ist der Stromver-
brauch.
■
Die Wäsche nach Textilarten und gewünschtem
Trockengrad sortieren.
Bitte beachten Sie grundsätzlich die Hersteller-
angaben in den Wäscheetiketten.
■
Besonders empfindliche Gewebe, z.B. Gardinen
aus synthetischen Fasern, Wollsachen, Seide,
Textilien mit Metalleinlagen, Nylonstrümpfe, groß-
volumige Textilien, z.B. Anoraks, Tagesdecken,
Steppdecken, Schlafsäcke und Federbetten sowie
Wäschestücke, die überwiegend Schaumgummi
oder gummiähnliches Material enthalten, dürfen
nicht getrocknet werden.
Wichtig
Während der Trocknung muß der Wasserhahn offen
bzw. der Ablaufschlauch richtig positioniert sein.
Flusen
Nach dem Trocknen stark flusender Wäsche, z.B.
neuen Frottierwaren, empfehlen wir, das Waschpro-
gramm “Feinspülen” durchzuführen, um sicherzustel-
len, daß die eventuell im Waschbottich angesammel-
ten Flusen ausgespült werden und sich bei einem
darauffolgenden Waschprogramm nicht auf der
Wäsche ablagern.
Auch das Flusensieb sollte nach jedem Trockenpro-
gramm geprüft und gegebenenfalls gereinigt werden.
Abkühlphase
Damit die Wäsche abkühlen kann, wird 10 Minuten
vor Programmende automatisch die Abkühlphase ein-
geschaltet.
Die Abkühlphase darf auf keinen Fall abgekürzt oder
unterbrochen werden oder ganz entfallen. Verbren-
nungsgefahr!