Installation manual

Bevor Sie mit der Verdrahtung oder anderen Arbeiten am Frequenzumrich-
ter beginnen, ist die Netzspannung abzuschalten und eine Wartezeit von
mindestens 10 Minuten einzuhalten. Diese Zeit wird benötigt, damit sich
die Kondensatoren nach dem Abschalten der Netzspannung auf einen
ungefährlichen Spannungswert entladen können.
Der Frequenzumrichter kann durch bestehende ausgangsseitige Kurz-
oder Erdschlüsse beschädigt werden.
Überprüfen Sie die Verdrahtung auf Kurz- und Erdschlüsse. Durch wie-
derholtes Aufschalten des Umrichters auf bestehende Kurz- oder Erd-
schlüsse oder einen Motor mit beschädigter Isolation kann der
Umrichter beschädigt werden.
Bevor Sie die Spannung anlegen, prüfen Sie den Erdungswiderstand
und den Widerstand zwischen den Phasen auf der Sekundärseite des
Frequenzumrichters.
Besonders bei alten Motoren oder Motoren, die in einer aggressiven
Atmosphäre eingesetzt werden, muss der Isolationswiderstand des
Motors überprüft werden.
Nutzen Sie nicht die Leistungsschütze, um den Frequenzumrichter zu star-
ten und zu stoppen. Verwenden Sie dazu immer die Startsignale STF und
STR.
Verwenden Sie die Klemmen + und PR ausschließlich zum Anschluss eines
Bremswiderstandes. Es darf keine mechanische Bremse angeschlossen
werden.
Die Modelle FR-D720S-008 bis 014 sind nicht für den Anschluss eines
Bremswiderstandes ausgelegt.
Lassen Sie die Klemmen + und PR offen.
Die Klemmen + und PR dürfen auch nicht kurzgeschlossen werden.
Legen Sie an die Ein- und Ausgangsklemmen keine Spannung an, die die
maximal zulässige Spannung für die E/A-Kreise übersteigt.
Höhere Spannungen oder Spannungen mit entgegengesetzter Polarität
können die Ein- und Ausgangskreise beschädigen. Prüfen Sie insbeson-
dere den Potentiometeranschluss auf einen fehlerhaften Anschluss der
Klemmen 10 und 5.
Falls der Motor
über zwei Leis-
tungsschütze
(MC1 und MC2 in
der Abbildung
rechts) auf direk-
tem Netzbetrieb
umgeschaltet
wird, müssen diese
Schütze mit einer elektrischen oder mechanischen Sperre zur gegenseiti-
gen Verriegelung ausgestattet sein.
Die Verriegelung dient zur Vermeidung von Entladeströmen, die während
des Umschaltens durch Lichtbögen entstehen und an den Ausgang des
Frequenzumrichters gelangen können.
Wenn ein automatischer Wiederanlauf des Frequenzumrichters nach
einem Netzausfall unerwünscht ist, müssen die Spannungsversorgung
sowie die Startsignale des Frequenzumrichters unterbrochen werden.
Andernfalls kann der Frequenzumrichter nach Wiederherstellung der Ver-
sorgungsspannung plötzlich anlaufen.
Hinweise für den Betrieb mit zyklischen Wechsellasten
Häufiges Starten und Stoppen des Antriebes oder ein zyklischer Betrieb mit
schwankender Belastung kann durch die Temperaturänderung im Innern
der Transistormodule eine Reduzierung der Lebensdauer dieser Module
verursachen. Da dieser „thermische Stress“ vor allem durch die Stromände-
rung zwischen „Überlast“ und „Normalbetrieb“ verursacht wird, sollte die
Höhe des Überlaststroms durch geeignete Einstellungen möglichst verrin-
gert werden. Jedoch kann das dazu führen, dass der Antrieb nicht mehr die
geforderte Performance bzw. Dynamik erreicht. Wählen Sie in diesem Fall
ein Umrichtermodell mit einer höheren Leistung.
Vergewissern Sie sich, dass der Frequenzumrichter den Systemanforderun-
gen entspricht.
Treten Drehzahlschwankungen auf, weil das Sollwertsignal bei analoger
Vorgabe des Sollwerts von elektromagnetischen Störeinflüssen des Fre-
quenzumrichters überlagert wird, ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
Verlegen Sie Leistungs- und Signalkabel niemals parallel zueinander
und bündeln Sie sie nicht.
Verlegen Sie Signal- und Leistungskabel in möglichst großem Abstand
zueinander.
Verwenden Sie nur abgeschirmte Signalleitungen.
Versehen Sie die Signalleitung mit einem Eisenkern (Beispiel:
ZCAT3035-1330 TDK).
6 Technische Daten
Kategorie der Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment“
Beim Anhalten von Antrieben unter Sicherheitsaspekten entspricht der Fre-
quenzumrichter FR-D700 der in der Norm EN 60204-1 festgelegten Stopp-
Kategorie 0 und erfüllt die Sicherheitsanforderungen bis Kategorie 3 der Norm
EN 954-1.
Umgebungsbedingungen
Prüfen Sie vor der Installation, ob die Umgebungsbedingungen innerhalb der
in der folgenden Tabelle angegebenen Grenzwerte liegen.
Nur für kurze Zeit zulässig (z. B. beim Transport)
1-phasig, 200-V-Klasse
Die angegebene Motornennleistung entspricht der maximal zulässigen Leistung
für den Gebrauch eines 4-Pol-Standardmotors von Mitsubishi.
Die Ausgangsleistung bezieht sich auf eine Ausgangsspannung von 230 V.
Die Prozentwerte der Überlastbarkeit des Gerätes kennzeichnen das Verhältnis
vom Überlaststrom zum Nennausgangsstrom des Frequenzumrichters. Für eine
wiederholte Anwendung ist es erforderlich, den Frequenzumrichter und den
Motor solange abkühlen zu lassen, bis deren Betriebstemperatur unter den Wert
sinkt, der bei 100 % Last erreicht wird.
Die maximale Ausgangsspannung kann den Wert der Eingangsspannung nicht
übersteigen. Die Einstellung der Ausgangsspannung kann über den gesamten
Bereich der Eingangsspannung erfolgen. Die Impulsspannung am Ausgang des
Frequenzumrichters bleibt unverändert bei ca. der Eingangsspannung.
Die Eingangsnennleistung ist von dem Impedanzwert (einschließlich Kabel und
Eingangsdrossel) auf der Netzeingangsseite abhängig.
3-phasig, 400-V-Klasse
Die angegebene Motornennleistung entspricht der maximal zulässigen Leistung
für den Gebrauch eines 4-Pol-Standardmotors von Mitsubishi.
Die Ausgangsleistung bezieht sich auf eine Ausgangsspannung von 440 V.
Die in Klammern dargestellten Werte gelten für eine Umgebungstemperatur von
maximal 40 °C.
Die Prozentwerte der Überlastbarkeit des Gerätes kennzeichnen das Verhältnis
vom Überlaststrom zum Nennausgangsstrom des Frequenzumrichters bei einer
Umgebungstemperatur von maximal 50 °C. Für eine wiederholte Anwendung ist
es erforderlich, den Frequenzumrichter und den Motor solange abkühlen zu las-
sen, bis deren Betriebstemperatur unter den Wert sinkt, der bei 100 % Last
erreicht wird.
Die maximale Ausgangsspannung kann den Wert der Eingangsspannung nicht
übersteigen. Die Einstellung der Ausgangsspannung kann über den gesamten
Bereich der Eingangsspannung erfolgen. Die Impulsspannung am Ausgang des
Frequenzumrichters bleibt unverändert bei ca. der Eingangsspannung.
Die Eingangsnennleistung ist von dem Impedanzwert (einschließlich Kabel und
Eingangsdrossel) auf der Netzeingangsseite abhängig.
6.1 Dimensionierung von Kabeln
Die nachstehende Tabelle beinhaltet ein Dimensionierungsbeispiel für eine
Kabellänge von 20 m.
200-V-Klasse (Anschlussspannung 220 V)
400-V-Klasse (Anschlussspannung 440 V)
Es wurde HIV-Kabelmaterial (600 V, Klasse 2, vinyl-isoliertes Kabel) für eine maxi-
male Betriebstemperatur von 75 °C zugrunde gelegt. Die Umgebungstemperatur
wurde mit 50 °C angenommen und die Leitungslänge mit 20 m.
Es wurde Kabelmaterial (THHW-Kabel) für eine maximale Betriebstemperatur von
70 °C zugrunde gelegt. Die Umgebungstemperatur wurde mit 40 °C angenom-
men und die Leitungslänge mit 20 m. (Die gezeigte Auswahl wird hauptsächlich
in den USA verwendet.)
Es wurde PVC-Kabelmaterial für eine maximale Betriebstemperatur von 70 °C
zugrunde gelegt. Die Umgebungstemperatur wurde mit 40 °C angenommen und
die Leitungslänge mit 20 m. (Die gezeigte Auswahl wird hauptsächlich in Europa
verwendet.)
Die Angabe der Schraubklemme gilt für die Klemmen R/L1, S/L2, T/L3, U, V, W, PR,
+, und P1 sowie die Erdungsklemme. (Bei der einphasigen Ausführung gilt die
Angabe der Schraubklemme für die Klemmen L1, N, U, V und W sowie die
Erdungsklemme.)
Frequenzumrichter
Entladestrom
M
3~
Verriegelung
Versor-
gungs-
spannung
Umgebungs-
temperatur
10 °C bis +50 °C (keine Eisbildung im Gerät)
Zulässige
relative Luft-
feuchtigkeit
Maximal 90 % RH (keine Kondensatbildung)
Lager-
temperatur
20 °C bis +65 °C
Umgebungs-
bedingungen
Nur für Innenräume (keine aggressiven Gase, kein Ölne-
bel, staub- und schmutzfreie Aufstellung)
Aufstellhöhe
Maximal 1000 m über NN. Darüber nimmt die Ausgangs-
leistung um 3 %/500 m ab (bis 2500 m (91 %)).
Vibrations-
festigkeit
Maximal 5,9 m/s² von 10 bis 55 Hz
(in X-, Y- und Z-Richtung)
FR-D720S-첸첸첸-EC 008 014 025 042 070 100
Motornennleistung
[kW]
0,1 0,2 0,4 0,75 1,5 2,2
Ausgang
Ausgangsleistung
[kVA]
0,3 0,6 1,0 1,7 2,8 4,0
Gerätenennstrom
[A]
0,8 1,4 2,5 4,2 7,0 10,0
Überlastbarkeit
200 % des Gerätenennstroms für 0,5 s;
150 % für 60
Spannung
3-phasig, 0 V bis Anschlussspannung
Spannungsversorgung
Anschluss-
spannung
1-phasig, 200–240 V AC
Spannungsbereich 170–264 V AC bei 50/60 Hz
Anschlussfrequenz 50/60 Hz ± 5 %
Eingangsnenn-
leistung [kVA]
0,5 0,9 1,5 2,3 4,0 5,2
Schutzart IP20
Kühlung Selbstkühlung
Gebläse-
kühlung
Gewicht [kg] 0,5 0,5 0,9 1,1 1,5 2,0
2
FR-D740-첸첸첸-EC 012 022 036 050 080 120 160
Motornennleistung
[kW]
0,4 0,75 1,5 2,2 3,7 5,5 7,5
Ausgang
Ausgangsleistung
[kVA]
0,9 1,7 2,7 3,8 6,1 9,1 12,2
Gerätenennstrom
[A]
1,2
(1,4)
2,2
(2,6)
3,6
(4,3)
5,0
(6,0)
8,0
(9,6)
12,0
(14,4)
16,0
(19,2)
Überlastbarkeit
200 % des Gerätenennstroms für 0,5 s;
150 % für 60 s
Spannung
3-phasig, 0 V bis Anschlussspannung
Spannungsversorgung
Anschluss-
spannung
3-phasig, 380–480 V AC
Spannungsbereich 325–528 V AC bei 50/60 Hz
Anschlussfrequenz 50/60 Hz ± 5 %
Eingangsnenn-
leistung [kVA]
1,5 2,5 4,5 5,5 9,5 12 17
Schutzart IP20
Kühlung
Selbst-
kühlung
Gebläsekühlung
Gewicht [kg] 1,3 1,3 1,4 1,5 1,5 3,3 3,3
Frequenz-
umrichtertyp
Schraub-
klemmen
Anzugsmo-
ment [Nm]
Kabelschuhe
L1, N U, V, W
FR-D720S-008
bis 042
M3,5 1,2 2-3,5 2-3,5
FR-D720S-070 M4 1,5 2-4 2-4
FR-D720S-100 M4 1,5 5,5-4 2-4
Frequenz-
umrichtertyp
Kabelquerschnitt
HIV [mm
²
]
AWG
PVC [mm
²
]
L1, N
U, V, W
Erdungs-
kabel
L1, N U, V, W L1, N
U, V, W
Erdungs-
kabel
FR-D720S-008
bis 042
22 214142,52,52,5
FR-D720S-070 2 2 2 14 14 2,5 2,5 2,5
FR-D720S-100 3,5 2 3,5 12 14 4 2,5 4
2
Frequenz-
umrichtertyp
Schraub-
klemmen
Anzugsmo-
ment [Nm]
Kabelschuhe
R/L1, S/L2,
T/L3
U, V, W
FR-D740-012
bis 080
M4 1,5 2-4 2-4
FR-D740-120 M4 1,5 2-4 2-4
FR-D740-160 M4 1,5 5,5-4 5,5-4
Frequenz-
umrichtertyp
Kabelquerschnitt
HIV [mm
²
]
AWG
PVC [mm
²
]
R/L1,
S/L2,
T/L3
U, V, W
Erdungs-
kabel
R/L1,
S/L2,
T/L3
U, V, W
R/L1,
S/L2,
T/L3
U, V, W
Erdungs-
kabel
FR-D740-012
bis 080
2 2 2 14 14 2,5 2,5 2,5
FR-D740-120 3,5 2 3,5 12 14 4 2,5 4
FR-D740-160 3,5 3,5 3,5 12 12 4 4 4
HINWEISE
Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit den vorgegebenen Anzugsmomen-
ten an. Eine zu lockere Schraube kann Kurzschlüsse oder Störungen hervor-
rufen. Eine zu fest angezogene Schraube kann Kurzschlüsse oder Störungen
hervorrufen oder den Frequenzumrichter beschädigen.
Verwenden Sie zum Anschluss der Spannungsversorgung und des Motors
isolierte Kabelschuhe.
Mitsubishi Electric Europe B.V. /// FA - European Business Group ///
Germany /// Tel.: +49(0)2102-4860 /// Fax: +49(0)2102-4861120 ///
www.mitsubishi-automation.com