Installation manual
3.3 Leistungsanschlüsse
1-phasig, 200-V-Klasse
3-phasig, 400-V-Klasse
3.4 Anschlussklemmen des Steuerkreises
3.4.1 Klemmenbelegung
Eingangssignal
Ausgangssignal
Kommunikation
Sicherer-Stopp-Signal
4 Montage/Demontage
4.1 Umgebungsbedingungen
Prüfen Sie vor der Installation, ob die Umgebungsbedingungen innerhalb der
in Kapitel 6 angegebenen Grenzwerte liegen.
4.2 Montage
Installation auf der Montageplatte eines Schaltschranks
Entfernen Sie vor der Montage die Frontabdeckung und die Kabeldurchfüh-
rung.
5 Verdrahtung
Die Frequenzumrichter der Serie FR-D700 sind sehr zuverlässig. Die Lebens-
dauer kann jedoch durch fehlerhafte Anschlussverdrahtung oder Bedienung
reduziert werden. Im schlimmsten Fall führt dies zur Beschädigung des Fre-
quenzumrichters.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die folgenden Punkte:
● Für den Netzspannungsanschluss und den Anschluss des Motors sollten
isolierte Kabelschuhe verwendet werden.
● An die Ausgangsklemmen U, V, W darf keine Netzspannung angelegt wer-
den. Andernfalls wird der Frequenzumrichter beschädigt.
● Achten Sie darauf, dass bei den Anschlussarbeiten keine leitenden Fremd-
körper in den Frequenzumrichter gelangen. Leitende Fremdkörper, wie
z.B. Drahtreste oder Späne, die beim Bohren von Montagelöchern entste-
hen, können Fehlfunktionen, Alarme und Störungen hervorrufen.
● Wählen Sie die Leitungslängen so, dass der Spannungsabfall max. 2 %
beträgt.
Ist die Distanz zwischen Motor und Frequenzumrichter groß, kann es durch
den Spannungsabfall auf der Motorleitung zu einem Drehzahlverlust des
Motors kommen. Der Spannungsabfall wirkt sich besonders bei niedrigen
Frequenzen aus.
● Die maximale Leitungslänge sollte 500 m nicht überschreiten.
Besonders bei großen Leitungslängen kann die Funktion der schnell
ansprechenden Strombegrenzung beeinträchtigt werden. Zudem können
die an den Ausgangsklemmen angeschlossenen Geräte durch den Einfluss
des Ladestroms, der durch parasitäre Kapazitäten hervorgerufen wird,
beschädigt werden.
● Elektromagnetische Verträglichkeit
Durch den Betrieb des Frequenzumrichters können eingangs- und aus-
gangsseitig elektromagnetische Störungen auftreten, die leitungsgebun-
den (über die Netz-Zuleitung) oder drahtlos auf benachbarte Geräte (z.B.
AM-Radios) oder Daten- bzw. Signalleitungen übertragen werden können.
Verwenden Sie ein optionales Filter auf der Eingangsseite, um drahtlos
übertragene Störungen zu verringern.
Zur Verringerung netzseitig abgegebener Netzrückwirkungen (Harmoni-
sche) sind Netz- oder Zwischenkreisdrosseln zu verwenden. Verwenden
Sie zur Verringerung ausgangsseitiger Störungen geschirmte Motorleitun-
gen.
● Installieren Sie keine von Mitsubishi nicht dafür freigegebenen Bauele-
mente oder Baugruppen (z.B. Kondensatoren zur Verbesserung des cos
phi) an den Umrichter-Ausgangsklemmen. Dies kann zum Abschalten des
Frequenzumrichters, zu dessen Beschädigung oder zur Beschädigung der
angeschlossenen Bauelemente oder Baugruppen führen.
FR-D720S-008 bis 042 FR-D720S-070 und 100
FR-D740-012 bis 080 FR-D740-120 und 160
M
3~
Versorgungs-
spannung
Schrauben
(M3,5)
Motor
Brücke
L1 N
M
3~
Versorgungs-
spannung
Schrauben
(M4)
Motor
Brücke
L1 N
M
3~
Versorgungs-
spannung
Schrauben
(M4)
Motor
Brücke
L1L2L3
Schrauben (M4)
M
3~
Versorgungs-
spannung
Schrauben
(M4)
Motor
Brücke
L1L2L3
Schrauben (M4)
STF
STR
PCSDRHRMRL
AM
CBA
10 2 5 4
RUN SE S1 S2 SCSO
SD
Empfohlener Kabelquerschnitt:
0,3 mm² bis 0,75 mm²
Typ Klemme Klemmenbeschreibung
Schalt-
eingang
STF Startsignal für Rechtslauf
STR Startsignal für Linkslauf
RH, RM, RL Geschwindigkeitsvorwahl
Bezugs-
punkt
SD
Gemeinsamer Bezugspunkt für
Steuereingänge in negativer Logik
Gemeinsamer Bezugspunkt (0 V)
für 24-V-DC-Ausgang (Klemme PC)
PC
24-V-DC-Ausgang und gemeinsa-
mer Bezugspunkt für Steuerein-
gänge in positiver Logik
Sollwert-
vorgabe
10
Spannungsausgang für Sollwert-
potentiometer
2
Spannungseingang für Frequenz-
sollwertsignal
4
Stromeingang für Frequenzsoll-
wertsignal
5
Bezugspunkt für Frequenzsollwert-
signal und Analogausgänge
Typ Klemme Klemmenbeschreibung
Relais-
Ausgang
A, B, C Relaisausgang (Alarmausgang)
Open-
Collector-
Ausgang
RUN Signalausgang für Motorlauf
SE
Bezugspotential für Signalausgän-
ge (Versorgungsspannung für
Open-Collector-Ausgänge)
Analog-
ausgang
AM Analoger Spannungsausgang
Typ Klemme Klemmenbeschreibung
RS485 — PU-Schnittstelle
Klemme Klemmenbeschreibung
S1 Eingang Sicherer Stopp (Kanal 1)
S2 Eingang Sicherer Stopp (Kanal 2)
SO
Überwachungsausgang Sicherer Stopp
(Open-Collector-Ausgang)
SC Bezugspotential Sicherer Stopp
HINWEIS
Eine detaillierte Beschreibung der Ein- und Ausgangsklemmen finden Sie in der
Bedienungsanleitung des FR-D700 und dem Handbuch „Safety Stop Instructio-
nal Manual of the inverter FR-D700“.
P
GEFAHR
Bevor Sie mit der Verdrahtung oder der Wartung beginnen, ist die Netz-
spannung abzuschalten und eine Wartezeit von mindestens 10 Minuten
einzuhalten. Diese Zeit wird benötigt, damit sich die Kondensatoren nach
dem Abschalten der Netzspannung auf einen ungefährlichen Spannungs-
wert entladen können. Prüfen Sie die Restspannung zwischen den Klem-
men + und – mit einem Messgerät. Werden Anschlussarbeiten nicht im
spannungslosen Zustand vorgenommen, besteht Stromschlaggefahr.
E
ACHTUNG
● Montieren Sie den Frequenzumrichter ausschließlich in senkrechter
Position auf einer festen Oberfläche und befestigen ihn mit Schrau-
ben.
● Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen zwei Frequenzumrich-
tern groß genug ist und prüfen Sie, ob die Kühlung ausreicht.
● Vermeiden Sie am Aufstellort direkt einfallendes Sonnenlicht, hohe
Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit.
● Montieren Sie den Frequenzumrichter unter keinen Umständen in un-
mittelbarer Nähe von leicht entflammbaren Materialien.
Frontabdeckung
Frontabdeckung
Kabeldurchführung
Kabeldurchführung
FR-D720S-008 bis 042
FR-D720S-070 und 100, FR-D740-012 bis 160
HINWEISE
● Werden mehrere Frequenzumrichter installiert, müssen diese nebeneinan-
der angeordnet werden. Halten Sie für eine ausreichende Kühlung die Min-
destabstände ein.
● Frequenzumrichter, die bei einer max. Umgebungstemperatur von 40 °C be-
trieben werden, können ohne einen seitlichen Mindestabstand (direkt ne-
beneinander), montiert werden. Überschreitet die Umgebungstemperatur
aber 40 °C, muss ein seitlicher Mindestabstand von 1 cm (bzw. 5 cm bei den
Geräten FR-D740-120 und größer) eingehalten werden.
● Installieren Sie die Frequenzumrichter vertikal.
M
i
n
d
e
s
t
a
b
s
t
a
n
d
s
i
e
h
e
o
b
e
n
Vertikal