Installation manual

Schutz vor Beschädigungen
Weitere Vorkehrungen
Beachten Sie die folgenden Punkte, um möglichen Fehlern, Beschädigungen
und Stromschlägen usw. vorzubeugen:
Transport und Installation
Verdrahtung
Diagnose und Einstellung
Bedienung NOT-HALT
Wartung, Inspektion und Teileaustausch
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen folgende Punkte:
Sind am Klemmenblock Schrauben lose? Ziehen Sie lose Schrauben an.
Befinden sich Staubansammlungen am Frequenzumrichter? Entfernen Sie
Staubansammlungen vom Kühlkörper und Ventilator.
Entwickelt der Frequenzumrichter ungewöhnliche Geräusche oder Vibra-
tionen? Ziehen Sie lockere Befestigungsschrauben nach.
Werden die im Handbuch angegebenen Betriebsbedingungen einge-
halten?
Allgemeine Anmerkung
Viele der Diagramme und Abbildungen zeigen den Frequenzumrichter ohne
Abdeckungen oder zum Teil geöffnet. Betreiben Sie den Frequenzumrichter
niemals im geöffneten Zustand. Montieren Sie immer die Abdeckungen und
folgen Sie immer den Anweisungen der Bedienungsanleitung bei der Handha-
bung des Frequenzumrichters.
2.5 Entsorgung des Frequenzumrichters
Entsorgen Sie unbrauchbare oder irreparable Geräte entsprechend den gülti-
gen Abfallentsorgungsbestimmungen Ihres Landes (z.B. AVV-Schlüssel
gemäß der Europäischen Abfallverzeichnisverordnung: 16 02 14)
3Produktbeschreibung
3.1 Frequenzumrichter FR-D700
Der Frequenzumrichter FR-D700 wandelt die feste Spannung und Frequenz
der Netzversorgung in eine variable Spannung mit variabler Frequenz um. Er
wird zwischen Netzversorgung und Motor geschaltet und ermöglicht eine stu-
fenlose Einstellung der Drehzahl.
Der einstellbare Frequenzumrichter erzeugt die Rotationsenergie des Motors,
der wiederum das Drehmoment bewirkt. Er ermöglicht die Steuerung von
Drehstrom-Asynchronmotoren, die in vielen Anwendungen wie z. B. Klimaan-
lagen, Transportbändern, Waschmaschinen, Werkzeugmaschinen und Hebe-
zeugen eingesetzt werden.
3.2 Bedienfeld
E
ACHTUNG
Die Spannung an den einzelnen Klemmen darf die im Handbuch ange-
gebenen Werte nicht übersteigen. Andernfalls können Beschädigun-
gen auftreten.
Stellen Sie sicher, dass alle Leitungen an den korrekten Klemmen an-
geschlossen sind. Andernfalls können Beschädigungen auftreten.
Stellen Sie bei allen Anschlüssen sicher, dass die Polarität korrekt ist.
Andernfalls können Beschädigungen auftreten.
Berühren Sie den Frequenzumrichter weder wenn er eingeschaltet ist
noch kurz nach dem Ausschalten der Spannungsversorgung. Die
Oberfläche kann sehr heiß sein und es besteht Verbrennungsgefahr.
E
ACHTUNG
Verwenden Sie für den Transport die richtigen Hebevorrichtungen, um
Beschädigungen vorzubeugen.
Stapeln Sie die verpackten Frequenzumrichter nicht höher als erlaubt.
Stellen Sie sicher, dass der Montageort dem Gewicht des Frequenzum-
richters standhält. Hinweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsan-
leitung.
Der Betrieb mit fehlenden/beschädigten Teilen ist nicht erlaubt und
kann zu Ausfällen führen.
Halten Sie den Frequenzumrichter niemals an der Frontabdeckung
oder den Bedienelementen fest. Der Frequenzumrichter kann beschä-
digt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Frequenzumrichter.
Installieren Sie den Frequenzumrichter nur in der zulässigen Montage-
position.
Achten Sie darauf, dass keine leitfähigen Gegenstände (z. B. Schrau-
ben) oder entflammbare Substanzen wie Öl in den Frequenzumrichter
gelangen.
Vermeiden Sie starke Stöße oder andere Belastungen des Frequenz-
umrichters, da der Frequenzumrichter ein Präzisionsgerät ist.
Betreiben Sie den Frequenzumrichter ausschließlich innerhalb der in
Kapitel 6 aufgelisteten Grenzen für die Umgebungsbedingungen. An-
dernfalls kann der Frequenzumrichter beschädigt werden.
E
ACHTUNG
Schließen Sie an die Ausgänge keine von Mitsubishi nicht dafür freige-
gebenen Baugruppen (wie z. B. Kondensatoren zur Verbesserung des
cos phi) an.
Die Drehrichtung des Motors entspricht nur dann den Drehrichtungs-
befehlen (STF, STR), wenn die Phasenfolge (U, V, W) eingehalten wird.
E
ACHTUNG
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme die Parameter ein. Eine fehlerhafte
Parametrierung kann unvorhersehbare Reaktionen des Antriebes zur
Folge haben.
P
GEFAHR
Ist der automatische Wiederanlauf aktiviert, halten Sie sich bei einem
Alarm nicht in unmittelbarer Nähe der Maschinen auf. Der Antrieb
kann plötzlich wieder anlaufen.
Die Taste schaltet nur dann den Ausgang des Frequenzumrich-
ters ab, wenn die entsprechende Funktion aktiviert ist. Installieren Sie
einen separaten NOT-AUS-Schalter (Ausschalten der Versorgungs-
spannung, mechanische Bremse etc.).
Stellen Sie sicher, dass das Startsignal ausgeschaltet ist, wenn der Fre-
quenzumrichter nach einem Alarm zurückgesetzt wird. Ansonsten
kann der Motor unerwartet anlaufen.
Es besteht die Möglichkeit, den Umrichter über serielle Kommunikati-
on bzw. Feldbussystem anlaufen und stoppen zu lassen. Abhängig von
der jeweils gewählten Parametereinstellung für die Kommunikations-
daten besteht die Gefahr, dass der laufende Antrieb bei einem Fehler
im Kommunikationssystem bzw. der Datenleitung nicht mehr über
dieses gestoppt werden kann. Sehen Sie in diesem Fall unbedingt zu-
sätzliche Sicherheits-Hardware (z. B. Reglersperre über Steuersignal,
externes Motorschütz o. Ä.) vor, um den Antrieb zu stoppen. Das
Bedien- und Wartungspersonal muss durch eindeutige und unmiss-
verständliche Hinweise vor Ort auf diese Gefahr hingewiesen werden.
Die angeschlossene Last muss ein Drehstrom-Asynchronmotor sein.
Beim Anschluss anderer Lasten können diese und der Frequenzum-
richter beschädigt werden.
Nehmen Sie keine Änderungen an der Hard- oder Firmware der Geräte
vor.
Deinstallieren Sie keine Teile, deren Deinstallation nicht in dieser An-
leitung beschrieben ist. Andernfalls kann der Frequenzumrichter be-
schädigt werden.
E
ACHTUNG
Der interne elektronische Motorschutzschalter des Frequenzumrich-
ters garantiert keinen Schutz vor einer Überhitzung des Motors. Sehen
Sie daher sowohl einen externen Motorschutz als auch ein PTC-Ele-
ment vor.
Nutzen Sie nicht die netzseitigen Leistungsschütze, um den Frequenz-
umrichter zu starten/stoppen, da dies die Lebensdauer der Geräte ver-
kürzt.
Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden, verwenden Sie Ent-
störfilter und folgen Sie den allgemein anerkannten Regeln für die
EMV-mäßig korrekte Installation von Frequenzumrichtern.
Ergreifen Sie Maßnahmen hinsichtlich der Netzrückwirkungen. Diese
können Kompensationsanlagen gefährden oder Generatoren über-
lasten.
Verwenden Sie einen für den Umrichterbetrieb freigegebenen Motor.
(Die Motorwicklung wird beim Umrichterbetrieb stärker als beim
Netzbetrieb belastet.)
Nach Ausführung einer Funktion zum Löschen von Parametern müs-
sen Sie die für den Betrieb benötigten Parameter vor einem Wiederan-
lauf neu einstellen, da alle Parameter auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt werden.
Der Frequenzumrichter kann leicht eine hohe Drehzahl erzeugen. Be-
vor Sie hohe Drehzahlen einstellen, prüfen Sie, ob die angeschlosse-
nen Motoren und Maschinen für hohe Drehzahlen geeignet sind.
Die DC-Bremsfunktion des Frequenzumrichters ist nicht zum kontinu-
ierlichen Halten einer Last geeignet. Sehen Sie zu diesem Zweck eine
elektromechanische Haltebremse am Motor vor.
Bevor Sie einen lange gelagerten Frequenzumrichter in Betrieb neh-
men, führen Sie immer eine Inspektion und Tests durch.
Um Beschädigungen durch statische Aufladung zu vermeiden, berüh-
ren Sie einen Metallgegenstand, bevor Sie den Frequenzumrichter an-
fassen.
E
ACHTUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen zum Schutz von Motor und Arbeits-
maschine (z. B. durch eine Haltebremse), falls der Frequenzumrichter
ausfällt.
Löst die Sicherung auf der Primärseite des Frequenzumrichters aus,
prüfen Sie, ob die Verdrahtung fehlerhaft ist (Kurzschluss) oder ein in-
terner Schaltungsfehler vorliegt usw. Stellen Sie die Ursache fest, be-
heben Sie den Fehler und schalten die Sicherung wieder ein.
Wurden Schutzfunktionen aktiviert (d. h. der Frequenzumrichter
schaltete mit einer Fehlermeldung ab), folgen Sie den im Handbuch
des Frequenzumrichters gegebenen Hinweisen zur Fehlerbeseitigung.
Danach kann der Umrichter zurückgesetzt und der Betrieb fortgeführt
werden.
E
ACHTUNG
Im Steuerkreis des Frequenzumrichters darf keine Isolationsprüfung (Iso-
lationswiderstand) mit einem Isolationsprüfgerät durchgeführt werden,
da dies zu Fehlfunktionen führen kann.
HINWEISE
Der FR-D700 erfüllt die Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EC und
der Norm EN61800-3:2004 (Zweite Umgebung/PDS-Kategorie „C3“).
Der FR-D700 ist daher zum Einsatz in einer Industrieumgebung geeignet,
nicht für einen Einsatz im Wohnbereich. Möchten Sie den Frequenzumrich-
ter in der ersten Umgebung einsetzen, verwenden Sie ein externes Funkent-
störfilter.
Der FR-D700 erfüllt die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006
und der Norm EN61800-5-1:2007.
HINWEIS
Eine detaillierte Beschreibung des Bedienfeldes finden Sie in der Bedienungsan-
leitung des Frequenzumrichters FR-D700.
LED-Anzeige
4-stellige 7-Segment-Anzeige zur Darstel-
lung von Betriebsgrößen, Parameternum-
mern usw.
Einheit
Anzeige der aktuellen Einheit
Hz: Frequenz
A: Strom
Beide Anzeigen aus: Spannung
Beide Anzeigen blinken: Sollwert-Monitor
Betriebszustands-Anzeige
Anzeige von Drehrichtung und Startbe-
fehl
RUN leuchtet: Rechtsdrehung
RUN blinkt langsam: Linksdrehung
RUN blinkt schnell: Anliegender Start-
befehl bei fehlender Sollwertvorgabe
Monitor-Anzeige
LED zur Anzeige des Monitor-Modus
Parametrier-Anzeige
LED zur Anzeige des Parametrier-Modus
Betriebsart
LED zur Anzeige der Betriebsart
Betrieb über Bedieneinheit (PU)
Externer Betrieb (EXT)
Netzwerkbetrieb (NET)
Kombinierte Betriebsart
(PU und EXT)