User manual

FCC-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG:
KUNDENSERVICE
YUNEEC EU
24568 Kaltenkirchen, Germany
+49 4191 932620
eusales@yuneec.com
YUNEEC AU
53 Ellemsea Circuit, Lonsdale
South Australia 5160
+61 (0) 8 8186 3301
aussales@yuneec.com
YUNEEC USA
5555 Ontario Mills Parkway,
Ontario, CA91764, USA
1 855 2848888
sales@yuneec.com
YUNEEC HK
2/F, Man Shung Industrial Bui
lding,
7 Lai Yip Street, Kwun Tong,
Kowloon, Hong Kong
852 3616 6071
asiasales@yuneec.com
KAMERABEDIENUNG
EINSTELLEN DES MODUS
BELASTUNG DURCH HOCHFREQUENZSTRAHLUNG
IC-STRAHLENBELASTUNGSERKLÄRUNG FÜR KANADA
Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables aux
pour un environnement non contrôlé
ANBRINGEN EINES MOBILGERÄTS AM STEADYGRIP™
Schri 1) Drücken Sie wie abgebildet auf die
gebogene Kante am vorderen oberen Ende des
SteadyGrip™ und setzen Sie Ihr Mobilgerät
mit dem Bildschirm zur LED-Anzeige und
zum Neigungsregler zeigend ein.
Schri 2) Verbinden Sie Ihr Mobilgerät mit
der GoPro®-Kamera.
VERWENDUNG DES KAMERANEIGUNGSREGLERS
BEDIENUNGSANLEITUNG
GROUND IMAGING SYSTEM
Der SteadyGrip™ verfügt über einen Kameraneigungsregler, mit dem sich der Kamera-
winkel jederzeit präzise einstellen lässt. Drehen Sie den Regler einfach nach vorne, um
die Kamera nach unten zu neigen und drehen Sie den Regler nach hinten, um die
Kamera nach oben zu neigen. Bie machen Sie sich auch anhand der Abbildungen mit
der Bedienung des GB203 und der GoPro®-Kamera in Kombinaon mit dem
SteadyGrip™ vertraut.
Stellen Sie den Foto- bzw. Videomodus an der GoPro®-Kamera ein, BEVOR Sie sie am
GB203 befesgen. Ziehen Sie bezüglich der Bedienung der Kamera die entsprechende
Bedienungsanleitung zurate, die Sie von der offiziellen GoPro©-Webseite herunterla-
den können. Für Foto- und Videoaufnahmen mit der GoPro® ist eine App erforderlich.
HINWEIS: Der MK58 ermöglicht die Echtzeit-Bildübertragung über große Enernun-
gen, wenn er am Fluggerät installiert wird.
Es gibt zwei Modi: den Neigungsübernahme- und den Winkelmodus.
Im Neigungsübernahmemodus übernimmt die Kamera am Gimbal die Neigung des
SteadyGrip. Wenn er akviert ist, leuchtet die LED-Statusanzeige für die Neigungs-
übernahme durchgehend grün. Im Winkelmodus behält die Kamera einen festen
Winkel bei, sta der Bewegung des SteadyGrip zu folgen. Der Nutzer kann in diesem
Fall die Neigung über den Neigungsregler steuern.
HINWEIS: Der SteadyGrip ist standardmäßig auf die Neigungsübernahme eingestellt.
Einstellen des Winkelmodus:
Drücken Sie die Modus-Taste oben am SteadyGrip, um den Neigungsübernahmemodus
zu verlassen. Die LED-Statusanzeige für die Neigungsübernahme erlischt. Der
SteadyGrip wechselt in den Winkelmodus.
Einstellen des Neigungsübernahmemodus:
Drücken Sie die Modus-Taste erneut, um in den Neigungsübernahmemodus zu
wechseln. Die LED-Statusanzeige für die Neigungsübernahme leuchtet durchgehend
grün.
HINWEIS: Wenn sich der SteadyGrip™ im Neigungsübernahmemodus befindet,
übernimmt die Kamera am Gimbal die Neigung des SteadyGrip und der Kameranei-
gungsregler am SteadyGrip™ ist deakviert.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten gemäß Teil 15 der
FCC-Besmmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor schädlichen
Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten. Dieses Gerät erzeugt und
verwendet Hochfrequenzenergie und kann sie abstrahlen. Wenn es nicht gemäß der
Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird, kann es schädliche Funkstörungen
verursachen.
Es wird jedoch keinerlei Garane dafür übernommen, dass die Störungen bei einer
besmmten Installaon nicht aureten. Sollte dieses Gerät den Radio- und Fernseh-
empfang stören, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts nachprüfen lässt,
muss der Anwender die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnah-
men beheben:
• Neuausrichtung oder Verlegung der Empfangsantenne.
• Vergrößerung des Abstands zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Anschluss des Geräts an eine Steckdose eines Schaltkreises, der nicht mit dem
Empfangsgerät verbunden ist.
Das Gerät entspricht den Bedingungen von Teil 15 der FCC-Besmmungen. Der Betrieb
unterliegt den beiden folgenden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen erzeugen und (2) dieses Gerät
muss empfangene Interferenzen aufnehmen können, auch wenn diese Funkonsstörun-
gen verursachen können.
HINWEIS: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale
Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Besmmungen. Diese Grenzwerte bieten
angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohnge-
bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann sie
abstrahlen. Wenn es nicht gemäß der Bedienungsanleitung installiert und verwendet
wird, kann es schädliche Funkstörungen verursachen. Es wird jedoch keinerlei Garane
dafür übernommen, dass die Störungen bei einer besmmten Installaon nicht
aureten. Sollte dieses Gerät den Radio- und Fernsehempfang stören, was sich durch
Ein- und Ausschalten des Geräts nachprüfen lässt, muss der Anwender die Störungen
durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen beheben:
—Neuausrichtung oder Verlegung der Empfangsantenne.
—Vergrößerung des Abstands zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
—Anschluss des Geräts an eine Steckdose eines Schaltkreises, der nicht mit dem
Empfangsgerät verbunden ist.
—Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechnikers.
• Dieses Gerät muss gemäß den Vorgaben installiert und betrieben werden. Die für
diesen Sender verwendete Antenne muss so installiert werden, dass ein Mindestabstand
von 20 cm zu allen Personen eingehalten wird, und sie darf nicht mit einer anderen
Antenne oder einem anderen Sender zusammen aufgestellt oder in Verbindung mit
diesen betrieben werden. Endnutzern müssen Anweisungen zur Installaon der Antenne
und zu den Betriebsbedingungen des Senders bereitgestellt werden, um die Einhaltung
der Richtlinien für die HF-Belastung zu gewährleisten.
Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards gemäß Industry Canada. Der
Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine
schädlichen Interferenzen erzeugen und (2) dieses Gerät muss empfangene Interferen-
zen aufnehmen können, auch wenn diese Funkonsstörungen verursachen können.
Dieses Gerät entspricht den Strahlenbelastungsgrenzwerten gemäß RSS-102 für eine
nicht kontrollierte Umgebung.
Jegliche Informaonen in dieser Bedienungsanleitung können Änderungen aufgrund
eines Sowareupdates unterliegen. Aktuelle Informaonen finden Sie auf der offiziellen
Webseite.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden
Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen erzeugen und (2) dieses Gerät
muss empfangene Interferenzen aufnehmen können, auch wenn diese Funktionsstörungen
verursachen können.
GROUND IMAGING SYSTEM
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE UND WARNUNGEN
WARNUNGEN UND GEBRAUCHSHINWEISE FÜR BATTERIEN
EINSETZEN DER AA-BATTERIEN
BEFESTIGUNG DES GB203 AM STEADYGRIP™
GoPro®-KOMPATIBLE GERÄTE
Android:
Je nach Gerät
Windows Phone (8 & 8.1)²
HINWEIS: Bie besuchen Sie auch die GoPro®-Webseite für
aktuelle Informaonen.
SYSTEMANFORDERUNGEN
WINDOWS
Windows XP (Service Pack 2 oder später)
oder Vista
3,2 GHz Penum 4 oder schneller
Min. 4 GB RAM Arbeitsspeicher
SYSTEMANFORDERUNGEN
MAC
Mac OS® X 10.4.11 oder später
2,0 GHz Intel Core Duo oder schneller
Min. 4 GB RAM Arbeitsspeicher
HINWEISE UND WARNUNGEN
Apple iOS:
iPhone/iPad/iPod touch
ÜBERSICHT
SteadyGrip™ und GB203
für GoPro®-Kameras
1. GB203
2. LED-Statusanzeige
3. Neigungsregler
4. Modus-Taste
5. Gummierter ergonomischer Griff
6. Ein-/Aus-Schalter
7. 8 AA-Baeriefach
SCHRITT 2) 8 AA-Baerien einsetzen
SCHRITT 3) Baerieabdeckung wieder an der Unterseite des SteadyGrip™ befesgen
LED-Statusanzeige des GB203:
Handhabung und Lagerung:
Vor der ersten Aufladung:
GROUND IMAGING SYSTEM
EINLEITUNG
LED-STATUSANZEIGE DES SteadyGrip™:
LED-Statusanzeige:
Nach dem Einschalten: Grüne LED blinkt zweimal und
leuchtet dann durchgehend GRÜN
Ladestand-Warnung: ROTE LED blinkt langsam
Unterbrechung der Stromversorgung: ROTE LED blinkt schnell
Neigungsübernahme ein: GRÜNE LED leuchtet durchgehend
Neigungsübernahme aus: GRÜNE LED blinkt
TECHNISCHE DATEN
STEADYGRIP™
Höhe: 223 mm
Tiefe: 182 mm
Breite: 70 mm
Gewicht (ohne Gimbal/Baerien): 254 g
Steuerbereich (Neigung): 30° bis -85°
Laufzeit: 240 min (je nach Benutzung)
GB203
Maße: 110*80*115 mm
Gewicht: 145 g
Steuerbereich Nicken: 30°~-90°
Steuerbereich Rollen: -45°~+45°
Steuerbereich Gieren: -45°~+45°
Kompable Geräte: GoPro®Hero 3, Hero 3+, Hero 4 Black, Hero 4 Silver
HINWEIS: Bei der GoPro®Hero 4 Black wird die Verwendung des
MK58 empfohlen, um eine bessere Echtzeit-Bildübertragung zu erzielen.
Der SteadyGrip™ ist ein Griffadapter, mit dem Sie Ihre GoPro®-Kamera aus der Lu auf
den Boden holen. Damit gelingen beeindruckende Acon-Aufnahmen einfacher als je
zuvor. Die Neigungssteuerung für die Kamera ermöglicht jederzeit die präzise Einstellung
des Kamerawinkels, wobei ein Mobilgerät als Display dient. Das ergonomische Design
des SteadyGrip ist für Mobilgeräte bis zu einer Diagonale von 6,4 Zoll (~16 cm) ausgelegt.
Der GB203 ist ein 3-achsiger, selbststabilisierender Brushless-Gimbal, der mit der
GoPro® Hero 3, Hero 3+, Hero 4 Black und Hero 4 Silver kompabel ist. Damit lassen
sich mit der GoPro®-Kamera nun auch am Boden ruckelfreie Foto- und Videoaufnahmen
sowie beeindruckende Videoaufnahmen in der Lu machen.
Bie lesen Sie sich diese Bedienungsanweisung aufmerksam und vollständig durch, um
sich über die Sicherheit, das Laden der Baerien, die Kamerasteuerung und weiteres zu
informieren, bevor Sie Ihr erstes Video drehen. Auf www.Yuneec.com finden Sie zusätzli-
che Informaonen, einschließlich Produktupdates, Mieilungen, Videos und mehr.
WICHTIGER HINWEIS: Warnungen, Anweisungen, Garanen und sonsgen Beglein-
formaonen nach eigenem Ermessen zu ändern. Die aktuellsten Informaonen erhalten
Sie stets auf der jeweiligen Produktseite auf www.Yuneec.com sowie beim Yuneec-Kun-
denservice oder dem nächstgelegenen autorisierten Händler.
Die folgenden Begriffe werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet, um verschiede-
ne Stufen potenzieller Gefahren beim Gebrauch dieses Produkts anzugeben:
HINWEIS: Vorgänge, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen eventuell zu Sachschäden
und/oder leichten bzw. keinen Verletzungen führen können.
ACHTUNG: Vorgänge, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen mit größerer
Wahrscheinlichkeit zu Sachschäden und/oder ernsthaen Verletzungen führen könnten.
WARNUNG: Vorgänge, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen mit größerer
Wahrscheinlichkeit zu Sachschäden, Begleitschäden und/oder ernsthaen Verletzungen
oder mit großer Wahrscheinlichkeit zu oberflächlichen Verletzungen führen könnten.
WARNUNG: Lesen Sie sich vor Gebrauch des Produkts die GESAMTE Bedienungsanlei-
tung durch, um sich mit dessen Funkonen vertraut zu machen. Bedienungsfehler
können zu Schäden am Produkt, Sachschäden und/oder ernsthaen Verletzungen
führen.
WARNUNG: Dies ist ein anspruchsvolles Produkt. Es muss mit Vorsicht und Umsicht
bedient werden und erfordert gewisse grundlegende mechanische Fähigkeiten. Mangeln-
de Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein bei der Bedienung können zu Schäden am
Produkt, Sachschäden und/oder ernsthaen Verletzungen führen. Dieses Produkt darf
von Kindern nur unter unmielbarer Aufsicht von Erwachsenen bedient werden.
Verwenden Sie es ausschließlich mit kompablem Zubehör und verändern Sie das
Produkt nicht, sofern dies nicht ausdrücklich von Yuneec zugelassen ist. Die Bedienungs-
anleitung enthält Anweisungen zur Sicherheit, Benutzung und Wartung. Es ist unbedingt
erforderlich, vor der Montage, Einrichtung und/oder Benutzung sämtliche darin enthalte-
nen Anweisungen und Warnungen zu lesen und zu befolgen, um eine korrekte Bedienung
des Produkts zu gewährleisten und Schäden oder ernsthae Verletzungen zu vermeiden.
ALTERSEMPFEHLUNG: NICHT FÜR KINDER UNTER 14 JAHREN GEEIGNET. DIES IST
KEIN SPIELZEUG.
WARNUNG: Bedienungsfehler aufgrund der Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung können zu Schäden am Produkt, Sachschäden und/oder ernsthaf-
ten Verletzungen führen. Dieses Produkt ist kein Spielzeug! Bei unsachgemäßem
Gebrauch kann es schwerwiegende Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
WARNUNG: Als Benutzer dieses Produkts liegt es in Ihrer alleinigen und vollständigen
Verantwortung, es in einer Weise zu bedienen, die weder Sie noch andere in Gefahr
bringt oder das Produkt und/oder das Eigentum anderer beschädigen könnte.
Der GB203 und der SteadyGrip™ müssen zunächst immer einen Inialisierungsvorgang
ausführen. Stellen Sie den SteadyGrip™ dazu auf eine ebene, stabile Fläche. Schalten Sie
ihn ein und warten Sie den Inialisierungsvorgang des SteadyGrip™ und des GB203 ab.
Dieser dauert ungefähr 12 Sekunden.
Behandeln Sie Ihren SteadyGrip™ stets sorgsam und vorsichg.
WARNUNG Alkalibaerien können explodieren oder auslaufen und Verbrennungen
verursachen, wenn sie mit Feuer in Kontakt kommen oder wiederaufgeladen, mit anderen
Baerietypen kombiniert, falschherum eingesetzt oder geöffnet werden. Wechseln Sie
immer alle Baerien gleichzeig aus. Bewahren Sie Baerien nicht lose in einer Tasche
auf. Enernen Sie nicht die Folie von den Baerien.
WARNUNG: Alle Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen sind aufmerksam zu lesen und
einzuhalten. Befolgen Sie auch die Hinweise des Baerieherstellers.
WARNUNG: Vorgänge, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen mit größerer
Wahrscheinlichkeit zu Sachschäden, Begleitschäden und/oder ernsthaen Verletzungen
oder mit großer Wahrscheinlichkeit zu oberflächlichen Verletzungen führen könnten.
Mangelnde Sorgfalt bei der Benutzung des Produkts und die Missachtung der folgenden
Bedingungen und Anweisungen können zu Fehlfunkonen, Überhitzung, Feuer,
Sachschäden und letztlich zu Verletzungen führen.
Lithium-Ionen-Akkus sind kein Spielzeug. Im folgenden Text werden Li-lon-, Li-Po-,
Li-Fe-, NiCd- und NiMH-Akkus allgemein als „Baerien“ bezeichnet.
● Baerien und damit zusammenhängende Bauteile niemals verändern, einstechen
oder beschädigen.
● Kontakte niemals direkt mit metallischen Gegenständen verbinden. Dies führt zu
einem Kurzschluss, bei dem es zu Hitzeentwicklung und elektrischer Entladung kommt.
● Lose Baerien niemals zusammen lagern. Die Kontakte könnten sich berühren und
einen Kurzschluss verursachen.
● Baerien niemals hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung
aussetzen.
● Vergewissern Sie sich, dass die Baerien nicht beschädigt sind, da dies zu einem
Kurzschluss oder Brand führen kann. Laden:
● Beachten Sie stets die Bedienungsanleitung Ihres Ladegeräts, um eine sichere
Bedienung zu gewährleisten.
● Laden Sie Baerien stets an einem gut belüeten Ort fern von brennbaren
Materialien, Flüssigkeiten und Oberflächen auf.
● Laden Sie niemals Baerien auf, die sich heiß anfühlen (über 50 °C).
Unterbrechen Sie den Lade-/Entladevorgang sofort, wenn Baerien beschädigt sind,
heiß werden oder sich aulähen. Trennen Sie das Ladegerät schnell und sicher von der
Stromversorgung. Bringen Sie die Baerien und/oder das Ladegerät an einen sicheren,
gut belüeten Ort fern von brennbaren Materialien, wenn möglich in einer zugelassenen
LiPo-Tasche. Nach einer Stunde können Sie die Baerien wieder herausnehmen. Diese
Baerien dürfen keinesfalls weiter benutzt oder versendet werden. Missachtung kann zu
Schäden an den Baerien, Sachschäden oder schweren Verletzungen führen.
Beschädigte oder aufgeblähte Baerien können instabil und sehr heiß sein. Fassen Sie
Baerien NICHT an, ehe sie abgekühlt sind. Entsorgen Sie Baerien gemäß den örtlichen,
regionalen bzw. naonalen Vorschrien. Weitere Informaonen erhalten Sie beim
Yuneec-Kundenservice.
Im Falle eines Brandes ist ein Pulver-Feuerlöscher der Klasse D zu verwenden und die
Baerien sind anschließend in einer zugelassenen LiPo-Tasche aufzubewahren.
Zusätzliche Richtlinien und Warnhinweise:
Nehmen Sie nach einem Unfall immer schnell und sicher die Baerien aus dem Produkt.
Befolgen Sie dann die oben aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen.
Kommt Ihre Haut mit den Inhaltsstoffen der Baerien in Kontakt, waschen Sie die
betroffenen Stellen sofort mit Wasser und Seife. Sollte es zu einem Augenkontakt mit
den Inhaltsstoffen kommen, spülen Sie Ihre Augen 15 Minuten lang mit reichlich Wasser
und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
WARNUNG: Alkalibaerien können explodieren oder auslaufen und Verbrennungen
verursachen, wenn sie mit Feuer in Kontakt kommen oder wiederaufgeladen, mit
anderen Baerietypen kombiniert, falschherum eingesetzt oder geöffnet werden.
Wechseln Sie immer alle Baerien gleichzeig aus. Bewahren Sie Baerien nicht lose in
einer Tasche auf. Enernen Sie nicht die Folie von den Baerien.
SCHRITT 1) Baerieabdeckung von der Unterseite des SteadyGrip™ enernen
Halten Sie die Unterseite des SteadyGrip™ zu sich, sodass die Vorderseite nach unten
zeigt. Schieben Sie die Baerieabdeckung mit leichtem Druck nach oben und überprüfen
Sie das Baeriefach.
Setzen Sie 8 AA-Baerien wie abgebildet in das Fach ein.
Wenn Sie 8 neue AA-Baerien eingesetzt haben, halten Sie die Unterseite des
SteadyGrip™ wieder zu sich, sodass die Vorderseite nach unten zeigt. Schieben Sie die
Baerieabdeckung mit leichtem Druck nach unten, bis sie spür- und hörbar einrastet.
WARNUNG: Befesgen Sie vor dem Einschalten des SteadyGrip™ unbedingt zuerst den
GB203 sicher am SteadyGrip™.
TIPP: Vergewissern Sie sich, dass Sie eine microSD-Speicherkarte mit reichlich Platz für
Fotos und Videos zur Hand haben.
SCHRITT 1) Enernen Sie die Schutzabdeckung der Kontaktstelle wie abgebildet.
SCHRITT 2) Schieben Sie den oberen Teil des GB203 (der sonst unterhalb der Nase des
TYPHOON befesgt wird) vorsichg auf die Halterung an der Unterseite des vorderen
Teils des SteadyGrip™. Wenn der GB203 korrekt an der Halterung des SteadyGrip™
befesgt wurde, rastet er mit einem „Klick“ ein.
SCHRITT 3) Einschalten und Inialisierung. Stellen Sie
den SteadyGrip™ auf eine ebene, stabile Fläche und
schalten Sie ihn ein. Nach 12 Sekunden ohne Bewegun-
gen und Vibraonen startet er den Inialisierungsvor-
gang. Nach Abschluss des Vorgangs blinkt die LED-Sta-
tusanzeige des GB203 grün.
HINWEIS: Bei beschädigtem Kontakt kann der GB203 mithilfe des LiPo Balance Connec-
tor Charge Lead (separat erhältlich) über den SteadyGrip™ mit Strom versorgt werden.
GB203 verbindet sich mit SteadyGrip: grüne LED blinkt langsam
Verbindungsfehler zwischen GB203 und SteadyGrip: LED aus
GB203 verbindet sich mit Fernsteuerung: grüne LED blinkt langsam
Fehler des GB203: rote LED blinkt

Summary of content (1 pages)