User manual

2.7 Ladeströme
Im Bereitschaftsparallelbetrieb oder Pufferbetrieb
ohne Wiederaufladestufe sind die Ladestöme nicht
begrenzt. Der Ladestrom sollte bei ca. 0,1 C(A)
liegen.
2.8 Temperatur
Die empfohlene Betriebstemperatur für ventilgesteu-
erte Bleibatterien beträgt 10-30°C (ideal 20°C ±5K).
Höhere Temperaturen verkürzen die Gebrauchsdau-
er. Die technischen Daten gelten für eine Nenntem-
peratur von 20°C. Niedrigere Temperaturen verrin-
gern die verfügbare Kapazität. Die Grenztemperatur
von 50°C (Thermal Runaway) darf nicht überschrit-
ten werden. Die durchschnittliche Betriebstemperatur
darf 40°C nicht überschreiten.
7. Transport
Yuasa VRLA Batterien sind klassifiziert als Nicht-
Gefahrgut für den Transport per LKW, Zug oder
Flugzeug (gemäß ADR 2003, GGVE und IATA),
wenn sie während des Transportes gegen Kurz-
schluss, Verrutschen, Umfallen und Beschädigung
gesichert sind. Für beschädigte / undichte Batterie-
container von verschlossenen Batterien gelten die
entsprechenden Ausnahmeverordnungen
.
Im Falle eines Garantieanspruchs müssen bei
Yuasa die folgenden Daten eingereicht wer-
den:
- alle Wartungsprotokolle
- Reklamationsbericht (Vordruck von Yuasa
erhältlich) mit folgenden Daten: Produk-
tionscode der Batterie, Anzahl der beschädig-
ten Batterien, Beschreibung des Schadens,
Refnr. der ursprünglichen Lieferung.
Eventuell ist die Rücklieferung von defekten
Batterien an Yuasa zur Analyse und zur fach-
gerechten Entsorgung notwendig. Batte-
rierücksendungen sollen jedoch ausschließ-
lich nach Rücksprache mit Yuasa erfolgen.
YUASA Battery (EUROPE) GmbH
Wanheimer Straße 47 · 40472 Düsseldorf · Germany
Telefon (0211) 417 90-0 · Telefax (02 11) 417 90-11
www.yuasa.de · E-Mail: info@yuasa-battery.de
01/2005
Nach dem Wiederaufladen und dem Erhaltungsla-
den im Bereitschaftsparallelbetrieb und im Pufferbe-
trieb darf der Effektivwert des Wechselstroms 0,05 C
(A) nicht überschreiten.
2.10 Elektrolyt
Der Elektrolyt ist in Gittervlies gebundene verdünnte
Schwefelsäure.
2.9 Temperaturabhängige Ladung
Bei häufiger Abweichung der Betriebstemperatur
von der Nenntemperatur von 20°C um mehr als
±C muss die Ladespannung kompensiert werden.
Der Korrekturfaktor beträgt –3mV/Z/°C.
Tempera-
tur [°C]
Erhaltungsladespan-
nung [V/Zelle] für die
Baureihen NP, NPL,
NP, NPL, NP, NPL,
NP, NPL,
NPH, SWL, RE, NPW,
NPH, SWL, RE, NPW, NPH, SWL, RE, NPW,
NPH, SWL, RE, NPW,
Erhaltungsla-
despannung
[V/Zelle] für die
Baureihe EN
ENEN
EN
- 10 2,36 2,35
0 2,33 2,32
10 2,30 2,29
20 2,275 2,26
30 2,24 2,23
40 2,21 2,20
Führen Sie keine Starkladung bei erhöhter Tempera-
tur durch.
Batterietype
BatterietypeBatterietype
Batterietype
C
CC
C
20
20 20
20
[Ah] bis 1,75 V/Z
[Ah] bis 1,75 V/Z[Ah] bis 1,75 V/Z
[Ah] bis 1,75 V/Z
C
CC
C
10
10 10
10
[Ah] bis 1,75 V/Z
[Ah] bis 1,75 V/Z[Ah] bis 1,75 V/Z
[Ah] bis 1,75 V/Z
Anschluss
AnschlussAnschluss
Anschluss
Drehmoment
Drehmoment Drehmoment
Drehmoment
NP
NPNP
NP0.8
0.80.8
0.8-
--
-12
1212
12
0,8 0,74 JST
NP1.2
NP1.2NP1.2
NP1.2-
--
-6 / NP1.2
6 / NP1.26 / NP1.2
6 / NP1.2-
--
-12
1212
12
1,2 1,1 Faston 4,8 mm
NP2
NP2NP2
NP2-
--
-12
1212
12
2,0 1,9 Faston 4,8 mm
NP2.3
NP2.3NP2.3
NP2.3-
--
-12
1212
12
2,3 2,1 Faston 4,8 mm
NP3.2
NP3.2NP3.2
NP3.2-
--
-12
1212
12
3,2 3,0 Faston 4,8 mm
NP4
NP4NP4
NP4-
--
-6 / NP4
6 / NP46 / NP4
6 / NP4-
--
-12
1212
12
4,0 3,7 Faston 4,8 mm
NP7
NP7NP7
NP7-
--
-12(L)
12(L)12(L)
12(L)
7,0 6,5 Faston 4,8 / 6,35 mm
NP12
NP12NP12
NP12-
--
-6 / NP12
6 / NP126 / NP12
6 / NP12-
--
-12
1212
12
12 11,1 Faston 6,35 mm
NP17
NP17NP17
NP17-
--
-12I
12I12I
12I
17 15,7 M5 2-3 Nm
NP24
NP24NP24
NP24-
--
-12I / NPL24
12I / NPL2412I / NPL24
12I / NPL24-
--
-12I
12I 12I
12I
24 22,2 M5 2-3 Nm
NP38
NP38NP38
NP38-
--
-12I / NPL38
12I / NPL3812I / NPL38
12I / NPL38-
--
-12I
12I12I
12I
38 35,2 M5 2-3 Nm
NP65
NP65NP65
NP65-
--
-12I / NPL65
12I / NPL6512I / NPL65
12I / NPL65-
--
-12I
12I12I
12I
65 60,1 M6 4-5,5 Nm
NPL78
NPL78NPL78
NPL78-
--
-12IFR
12IFR12IFR
12IFR
78 72,2 M8 5-6 Nm
NPL100
NPL100NPL100
NPL100-
--
-12
1212
12
100 92,5 Bolt nut M10 14-18 Nm
NPL130
NPL130NPL130
NPL130-
--
-6IFR
6IFR6IFR
6IFR
130 120,3 M6 4-5,5 Nm
NPL200
NPL200NPL200
NPL200-
--
-6
66
6
200 185 Bolt nut M10 14-18 Nm
NPH2
NPH2NPH2
NPH2-
--
-12
1212
12
2,0 1,9 Faston 4,8 mm
NPH5
NPH5NPH5
NPH5-
--
-12
1212
12
5,0 4,7 Faston 6,35 mm
SWL750
SWL750SWL750
SWL750
25 23,4 M5 2-3 Nm
SWL1100
SWL1100SWL1100
SWL1100
40,6 40,2 M5 2-3 Nm
SWL1850
SWL1850SWL1850
SWL1850
74 67 M6 4-5,5 Nm
SWL1850
SWL1850SWL1850
SWL1850-
--
-6
66
6
148 134 M6 4-5,5 Nm
SWL2250FR
SWL2250FRSWL2250FR
SWL2250FR
86 78 M8 5-6 Nm
SWL2500
SWL2500SWL2500
SWL2500
92 91 M6 4-5,5 Nm
RE5
RE5RE5
RE5-
--
-12
1212
12
5 4,7 Faston 6,35 mm
RE7
RE7RE7
RE7-
--
-12(L)
12(L)12(L)
12(L)
7,0 6,5 Faston 4,8 / 6,35 mm
RE12
RE12RE12
RE12-
--
-12
1212
12
12 11,2 Faston 6,35 mm
NPW/REW45
NPW/REW45NPW/REW45
NPW/REW45-
--
-12
1212
12
7,5 7,0 Faston 6,35 mm
EN80
EN80EN80
EN80-
--
-6
66
6
86 80 Stud M8 6 Nm
EN100
EN100EN100
EN100-
--
-4 / EN100
4 / EN1004 / EN100
4 / EN100-
--
-6
66
6
108 100 Stud M8 6 Nm
EN160
EN160EN160
EN160-
--
-4 / EN160
4 / EN1604 / EN160
4 / EN160-
--
-6
66
6
172 160 M8 6 Nm
EN320
EN320EN320
EN320-
--
-2
22
2
344 320 M8 6 Nm
EN480
EN480EN480
EN480-
--
-2
22
2
516 480 M8 6 Nm
NP1
NP1NP1
NP1-
--
-6
66
6
1 0,9 Faston 4,8 mm
NPW/REW28
NPW/REW28NPW/REW28
NPW/REW28-
--
-12
1212
12
5 4,7 Faston 6,35 mm
3. Batteriepflege und Kontrolle
Die Batterie ist stets sauber und trocken zu halten,
um Kriechströme zu vermeiden. Die Plastikteile der
Batterie sollten nur mit Wasser ohne Lösungsmittel
gereinigt werden. Yuasa verbietet den Einsatz orga-
nischer Lösungsmittel.
Die folgenden Werte sind mindestens alle 12 Mona-
te aufzuzeichnen:
- Umgebungs– und Batterietemperatur
- Spannung des Batteriesystems und aller Blöcke
- (Sicht-)Prüfung der Verbinder auf Festigkeit
Neben einer generellen Sichtprüfung sind die folgen-
den Werte mindestens alle 6 Monate aufzuzeichnen:
- Umgebungs– und Batterietemperatur
- Standby-/Erhaltungsladespannung
4. Prüfungen
Prüfungen sind nach EN 50272-2:2001 durchzufüh-
ren. Zur Sicherstellung einer zuverlässigen Strom-
versorgung sollte die gesamte Batterie am Ende der
Gebrauchsdauer ausgetauscht werden.
Zur Vermeidung von Schäden empfehlen wir
Ergänzungsladungen gemäß Kapitel 2.5.
Bei starker Überschreitung der o.g. Drehmomente können die Anschlusspole der Batterien zerstört werden.
5. Störungen
Bei Feststellung von Störungen an der Batterie oder
der Ladeeinrichtung ist unverzüglich der Kunden-
dienst anzufordern. Messdaten gemäß Kapitel 3
vereinfachen die Fehlersuche und die Störungsbe-
seitigung. Regelmäßige Wartungen im Rahmen
eines Service-Vertrags erleichtern das rechtzeitige
Erkennen von Störungen
.
6. Außerbetriebnahme und Lagerung
Werden Batterien für längere Zeit außer Betrieb
genommen bzw. gelagert, so sind diese vollgeladen
in einem trockenen, frostfreien Raum unterzubrin-
gen.
8. Garantie
Garantieansprüche setzen eine ordnungsgemäße
Wartung gemäß unserer Vorschriften voraus.