Safety data sheet

Yuasa Battery Europe Ltd
SICHERHEITSDATENBLATT
In Übereinstimmung mit der REACH-Verordnung (EG) Nr.
1907/2006
Dokument: SDS 01
Ausgabe Nr:
7
Ausstellungs
datum:
02.02.2015
Seite 5 von 11
Ausdruck unterliegt keinem Änderungsdienst und dient nur als Referenz.
chemisch versiegelten Behälter verstaut werden (z. B. selbstdichtende
Plastikbeutel oder -eimer) . Siehe Abschnitt 13.
Umweltschutzmaßnahmen: Der Batterieelektrolyt darf nicht in das Kanalisations- oder Abwassersystem
oder in ein Gewässer gelangen.
Gehäusematerial:
Reinigungsmethoden: Wird angenommen, dass das Batteriegehäusematerial verunreinigt ist,
verfahren Sie wie zuvor für Plattengitter und Aktives Material erklärt.
Separatormaterial:
Reinigungsmethoden: Wird angenommen, dass das Batteriegehäusematerial verunreinigt ist,
verfahren Sie wie zuvor für Plattengitter und Aktives Material erklärt.
Anmerkung: Nehmen Sie gegebenenfalls Bezug auf die Abschnitte 8 und 13
ABSCHNITT 7: HANDHABUNG UND LAGERUNG
7.1
Komponenten:
Schutzmaßnahmen zur
sicheren Handhabung:
VRLA
-
Batterien
Die Handhabung von VRLA-Batterien sollte nur geschultem Personal erlaubt sein.
PPE: Spezielle Schutzkleidung oder -ausrüstungen sind nicht erforderlich, mit
Ausnahme solcher, die für die Handhabung schwerer Lasten nötig sind.
Hygiene: Abgesehen von guten standardmäßigen Praktiken am Arbeitsplatz sind
keine besonderen Anforderungen gegeben.
Mechanische Hebezeuge: Zum Bewegen von mit Batterien beladenen Paletten
sind z. B. Gabelstapler und Palettenhubwagen erforderlich. Gewicht rund 1 Tonne
Mechanische Handhabungshilfen: Zur Handhabung von Batterien von mehr als je
25 kg sind z. B. Hubwagen und Hebezeuge erforderlich.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lassen Sie Batterien nicht fallen: Dellen und Verformungen am Gehäuse können
auf eine innere Beschädigung der Batterie hinweisen. Durch Risse kann Elektrolyt
austreten.
Positionieren Sie VRLA-Batterien nicht Deckel auf Deckel, da die Batteriepole
sonst kurz geschlossen werden.
7.2
Bedingungen zur
sicheren Lagerung
unter Berücksichtigung
von Unverträglichkeiten
Lagern Sie VRLA-Batterien in kühler, gut belüfteter Umgebung auf einer festen,
dichten Unterlage mit angemessenem Behälter für den Fall einer unbeabsichtigten
Säureverunreinigung.
Schützen Sie sie unter einer Überdachung vor direkter Sonneneinstrahlung und
widrigen Witterungsverhältnissen, wie Regen, Schnee und andere Feuchtigkeit.
Die Lagerung von einer Vielzahl an VRLA-Batterien kann die Zustimmung von
örtlichen Umwelt- und Wasserbehörden erfordern.
Paletten mit VRLA-Batterien sind schwer. Lagern Sie sie in Bodennähe oder auf
den unteren Ebenen von Lagersystemen (z. B. Regalsysteme).
Achten Sie besonders in trockener Umgebung darauf, die Gefahr elektrostatischer
Entladung zu verhindern.
Schützen Sie die Batterie vor mechanischer Beschädigung und vermeiden Sie den
Kontakt mit organischen Lösungsmitteln sowie anderen inkompatiblen Materialien.
Lagern Sie VRLA-Batterien nicht in der Nähe von Wärmequellen, offenen
Flammen oder Funken.
Lagern Sie Batterien, wenn möglich, in ihrer Originalverpackung. Wurden
Batterien aus der Originalverpackung entnommen (z. B. für den Transport kleiner
Mengen), stellen Sie sicher, dass die neue Verpackung die Batterien vor
mechanischen Schäden und Kurzschluss der Batteriepole schützt.
Ende der Lebensdauer
(EU-Richtlinie WEEE)
Stellen Sie sicher, dass Batterien am Ende ihrer Lebensdauer aus den Geräten
entfernt und von einem zugelassenen Vertragspartner zwecks Recycling abgeholt
werden.
7.3
Spezifische
Endanwendungen:
Einbau:
1. Nehmen Sie Bezug auf die EN 50272-1:2010 Sicherheitsanforderungen an
Batterien und Batterieanlagen – Teil 1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
2. Nehmen Sie Bezug auf die EN 50272-2:2001 Sicherheitsanforderungen an
Batterien und Batterieanlagen – Teil 2 Stationäre Batterien