Safety data sheet
Yuasa Battery Europe Ltd
SICHERHEITSDATENBLATT
In Übereinstimmung mit der REACH-Verordnung (EG) Nr.
1907/2006
Dokument: SDS 01
Ausgabe Nr:
7
Ausstellungs
datum:
02.02.2015
Seite 3 von 11
Ausdruck unterliegt keinem Änderungsdienst und dient nur als Referenz.
ABSCHNITT 4: ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN BEI AKUTER EXPOSITION
Diese Information ist nur relevant für den Fall, dass die VRLA-Batterie beschädigt ist und Personen direkten Kontakt mit den inneren Bestandteilen
haben.
Beschreibung der Erste
-
Hilfe
-
Maßnahmen
Bestandteile
Maßnahme
Plattengit
ter und
Aktives Material
Nach Inhalation: Bringen Sie die Person aus der Gefahrenzone an die frische Luft.
Konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Verschlucken:
Spülen Sie den Mund mit Wasser aus, und geben Sie der Person reichlich Wasser zu
trinken. Verursachen Sie kein Erbrechen.
Konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Hautkontakt:
Waschen Sie die Haut mit reichlich Wasser und Seife, um unbeabsichtigtes Verschlucken
oder Inhalation zu vermeiden.
Sollten Schmerzen und Hautausschlag nicht abklingen, konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Augenkontakt:
Sofort
das Auge bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten unter fließendem Wasser
oder mit einer Augendusche spülen. Bringen Sie die Person anschließend unverzüglich ins
Krankenhaus.
Selbstschutz
für den Ersthelfer
Augenschutz (Schutzbrille oder Gesichtsschutz) und geeignete Arbeitshandschuhe sind
erforderlich.
Bei Inhalationsgefahr kann eine Gesichtsmaske oder ein Atemschutzgerät erforderlich sein.
Batterie
-
Elektrolyt
SCHNELLIGKEIT
IST ENTSCHEIDEND
–
K
ONSULTIEREN SIE UMGEHEND EINEN
ARZT
Nach Inhalation: Bringen Sie die Person aus der Gefahrenzone an die frische Luft.
Fühlt sich die Person weiterhin schlecht, konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Verschlucken:
Spülen Sie den Mund mit Wasser aus, und geben Sie der Person reichlich Wasser zu
trinken. Verursachen Sie kein Erbrechen.
Fühlt sich die Person weiterhin schlecht, konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Hautkontakt:
Mit reichlich Wasser abspülen.
Entfernen Sie die verunreinigte Kleidung, und legen Sie sie zur Verdünnung der Säure in
Wasser. Spülen Sie die betroffene Stelle noch mindestens 10 Minuten weiter ab.
Konsultieren Sie einen Arzt.
Augenkontakt:
SCHNELLIGKEIT IST ENTSCHEIDEND
–
KONSULTIEREN SIE UMGEHEND EINEN
ARZT
Sofort das Auge bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten unter fließendem Wasser
oder mit einer Augendusche spülen. Bringen Sie die Person anschließend unverzüglich ins
Krankenhaus.
Selbstschutz
für den Ersthelfer
Augenschutz (Schutzbrille oder Gesichtsschutz), und geeignete Arbeitshandschuhe sind
erforderlich.
Bei Inhalationsgefahr kann eine Gesichtsmaske oder ein Atemschutzgerät erforderlich sein.
Gehäusematerial
Inhalation: Das Material kann im Feuer unter Freigabe von giftigem Rauch und Bildung von
Zersetzungsprodukten brennen.
Beruhigen Sie die Person nach Inhalation von Zerfallprodukten, und bringen Sie sie an die
frische Luft. Konsultieren Sie einen Arzt. Wurden große Mengen inhaliert, bringen Sie die
Person ins Krankenhaus.
Hinweise für den Arzt: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen),
kein spezifisches Antidot bekannt.
Nach
Verschlucken:
Spülen Sie den Mund mit Wasser aus, und geben Sie der Person reichlich Wasser zu
trinken. Verursachen Sie kein Erbrechen.
Fühlt sich die Person weiterhin schlecht, konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Hautkontakt:
Von Schmelzmaterial betroffene Stellen sollten umgehend unter fließendem kalten Wasser
abgespült werden. Sterilen Schutzverband anlegen.
Konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Augenkontakt:
Es kann zu einer Reizung oder Verletzung aufgrund von mechanischer Einwirkung sowie
durch die ätzende Wirkung des Elektrolyten kommen.
Sofort das Auge bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten unter fließendem Wasser
oder mit einer Augenreinigungsflüssigkeit spülen. Bringen Sie die Person anschließend
unverzüglich ins Krankenhaus.
Selbstschutz
für den Ersthelfer
Augenschutz (Schutzbrille oder Gesichtsschutz) und Einweghandschuhe sind erforderlich.
Bei Inhalationsgefahr kann eine Gesichtsmaske oder ein Atemschutzgerät erforderlich sein.
Separatormaterial
Nach Inhalation: Bringen Sie die Person aus der Gefahrenzone an die frische Luft.
Hält die Reizung an, konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Verschlucken:
Spülen Sie den Mund mit Wasser aus, und geben Sie der Person reichlich Wasser zu
trinken. Verursachen Sie kein Erbrechen. Fühlt sich die Person weiterhin schlecht,
konsultieren Sie einen Arzt.
Nach
Hautkontakt:
Umgehend mit reichlich Wasser und Seife abwaschen. Hält die Reizung an, konsultieren
Sie einen Arzt.
Nach
Augenkontakt:
Es kann zu einer Reizung oder Verletzung aufgrund von mechanischer Einwirkung sowie
durch die ätzende Wirkung des Elektrolyten kommen.
Sofort das Auge bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten unter fließendem Wasser
oder mit einer Augendusche pülen. Bringen Sie die Person anschließend unverzüglich ins
Krankenhaus.
Selbstschutz
für den Ersthelfer
Augenschutz (Schutzbrille oder Gesichtsschutz) und Einweghandschuhe sind erforderlich.
Bei Inhalationsgefahr kann eine Gesichtsmaske oder ein Atemschutzgerät erforderlich sein.










