Technische Dokumentation Pyronox LRP NT plus NiedertemperaturStahlheizkessel für Öl und Gas 65 - 500 kW www.ygnis.
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! © Ygnis AG, CH-6017 Ruswil Tech.
Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 4 1.1 Bauart und besondere Merkmale 4 1.2 Wasserleitsystem PYROFLOW 5 1.3 Konformität und Zulassungen 5 2 Lieferumfang 6 3 Technische Daten 3.1 Grunddaten / Randbedingungen 3.2 Abmessungen 3.3 Technische Spezifikationen 3.4 Korrekturwerte bei abweichenden Betriebsbedingungen 7 7 8 10 14 4 Planungs- und Installationshinweise 4.1 Aufstellraum / Aufstellraumbelüftung 4.2 Dispositionsmasse 4.
1. Beschreibung 1.1 Bauart und besondere Merkmale Die Heizkessel Pyronox LRP NT plus sind Niedertemperatur Energiespar-Kessel mit hohem Wirkungsgrad im Leistungsbereich von 65 bis 500 kW. 4 1 Sie sind für den Betrieb mit Öl- und/oder Gasgebläsebrennern geeignet.
1.2 Wasserleitsystem PYROFLOW 3 5 1 Bei Einritt in den Kessel wird das kalte Rücklaufwasser über einen Verteiler zum Düsenrohrkollektor geführt, welcher den kesselinternen Vorlaufstutzen vollständig umfasst. 2 4 1 2 3 4 5 1.3 Die PYROFLOW-Technik basiert auf dem direkten Wärmetausch und der kesselinternen Mischung von kaltem Rücklaufwasser mit dem warmen Kesselwasser. Verteiler Düsenrohrkollektor Vorlauf Kalibrierte Bohrungen Rücklauf In diesem Teil wird das Rücklaufwasser vorgewärmt.
2. Lieferumfang Standardausrüstung: • Kesselkörper und Abgassammelkammer mit 100 mm Glasfaserisolation, Abgasstutzen • Links oder rechts ausschwenkbare, gasdichte Kesseltür mit Brenneranschlussflansch Optionen: • Teilbare Version inkl.
3. Technische Daten 3.
3.2 Abmessungen 9 7 6 10 8 2 1 11 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 4 Vorlauf PN 6 Rücklauf PN 6 Abgasstutzen Füll- resp.
LRP NT plus Typ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Nennwärmeleistung kW 65 85 110 135 150 170 210 230 250 275 325 400 450 500 Kessellänge L mm 1141 1141 1283 1283 1483 1483 1483 1742 1742 1742 1742 1998 1998 1998 Kesselfusslänge I mm 844 844 986 986 1186 1186 1186 1445 1445 1445 1445 1701 1701 1701 Kesselbreite B mm 770 770 870 870 870 870 920 920 920 1000 1000 1068 1068 1068 Kesselfuss-/Einbringbreite * b mm 640 640 740 740 740 740 790 790 79
3.3 Technische Spezifikationen 3.3.
Abgastemperatur-Leistungsdiagramm (Heizöl, Low-NOx Ausführung) tm = 70°C tm = 40°C 190 2 180 6 4 7 5 9 12 10 3 1 170 8 166 11 14 156 146 max. Abgastemperatur 160 150 (°C) 13 136 126 140 116 130 106 120 110 100 90 0 50 100 150 200 250 300 Smax = 0,2% Smax = 0,1% 96 Smax = 0,005%, 50ppm 76 350 400 QN (kW) Abgastemperatur LRP NT plus, Low-NOx mit Heizöl bei sauberem Heizkessel. tm = mittlere Kesselwassertemperatur (siehe auch Kapitel 3.4.
3.3.
Abgastemperatur-Leistungsdiagramm (Erdgas, Low-NOx Ausführung) tm = 70°C tm = 40°C 190 2 4 180 1 170 5 6 7 8 166 11 9 12 10 3 14 156 146 max. Abgastemperatur 160 150 (°C) 13 136 126 140 116 130 106 120 96 110 100 90 86 Smax = 150 mg/nm3 76 Smax = 10 mg/nm3 0 50 100 150 200 250 300 350 400 QN (kW) Abgastemperatur LRP NT plus, Low-NOx mit Erdgas bei sauberem Heizkessel. tm = mittlere Kesselwassertemperatur (siehe auch Kapitel 3.4.
3.4 Korrekturwerte bei abweichenden Betriebsbedingungen 3.4.1 Abgastemperatur Korrekturwerte (am Kesselende) Mittlere Kesselwassertemperatur* tm °C 40 50 60 70 80 90 Differenz Abgastemperatur Δt K - 24 - 16 -8 ±0 +8 + 16 Luftüberschuss λ - 1,10 1,15 1,20 1,25 1,30 1,35 Differenz Abgastemperatur Δt K -6 -3 ±0 +3 +6 +8 * Mittlere Kesselwassertemperatur = Mittelwert von Vorlauf- und Rücklauftemperatur 3.4.
4. Planungs- und Installationshinweise 4.1 Aufstellraum / Aufstellraumbelüftung Der Aufstellraum muss nach den geltenden Normen und baurechtlichen Vorschriften ausgeführt sein. • Die Verbrennungsluftzufuhr muss gewährleistet sein (nicht absperrbare Zuluftöffnung). • Minimaler Luftbedarf: 1,6 m³/h pro kW Kesselleistung • Minimaler freier Querschnitt für die Öffnung der Verbrennungsluft: 6 cm² pro kW Kesselleistung. Im Besonderen ist auf die ordnungsgemässe Be- und Entlüftung zu achten. 4.
4.2.3 Kesselauflage B-B A-A b b ca.
4.3.3 Abgasrohr Schalldämpfer Mit dem Einbau eines Abgas-Schalldämpfers zwischen Heizkessel und Kamin kann die Übertragung der Verbrennungsgeräusche auf das Gebäude und/oder über die Abgasanlage ins Freie erheblich reduziert werden. Da Oel- und Gas befeuerte Kessel vermehrt mit tiefen Abgastemperaturen betrieben werden, sind Schalldämpfer und Abgasleitungen in Edelstahl auszuführen. 4.4 Hydraulische Einbindung 4.4.
4.5 Elektroinstallation 4.5.1 Allgemeine Hinweise Die gesamte elektrische Installation der Wärmeerzeugeranlage darf nur von einem konzessionierten Fachmann ausgeführt werden. Die einschlägigen Regeln der Technik sowie die lokalen Vorschriften und Normen sind zu beachten. 4.5.2 Netzanschluss Die externe Speisung des Kesselschaltfeldes erfolgt mit 1-Phasen-Wechselstrom 230VAC, 50Hz, max. 16A oder 3-Phasen-Wechselstrom 400VAC, 50Hz, 10A. Das Gerät ist intern mit 6.
4.6 Brenneranschluss 4.6.
4.7 Abgasanlage 4.7.1 Allgemeine Hinweise Die Heizkessel Pyronox LRP NT plus wurden nach den neuesten Erkenntnissen der Technik entwickelt. Durch eine genaue Abstimmung von Wärmeerzeuger und Abgasanlage kann eine optimale Ausnützung der Brennstoffe und somit ein hoher wirtschaftlicher Betrieb erreicht werden. 4.7.2 Querschnittbestimmung Die Querschnitte sind für Heizkessel ohne Zugbedarf zu berechnen. Für die Bemessung sind insbesondere die Art des Brennstoffes, die Leistung des Wärmeerzeugers bzw.
5. Platzmontage 5.1 Allgemeine Hinweise Wo enge Platzverhältnisse die Einbringung erschweren, können Anlieferung und Transport in vorgefertigten Einzelteilen (siehe Abmessungen 5.2.) erfolgen. Die Einbringung der Materialien in den Heizraum erfolgt bauseits. Diese Arbeiten können jedoch auf Wunsch, zu einem Aufpreis, an die Ygnis AG übertragen werden. Als Beihilfe sind zwei Helfer zur Verfügung zu halten.
5.
6. Kesselschaltfeld 6.1 Allgemein Für die Kesselreihe Pyronox LRP NT plus stehen die beiden Schaltfeldtypen PYROMATIC und PYROTRONIC zur Wahl. Beide Gerätetypen sind modular aufgebaut und können somit nach anlagespezifischen Bedürfnissen bestückt werden. 6.1.1 Pyromatic Die Typenbezeichnung Pyromatic steht für die thermostatisch gesteuerten Kesselschaltfelder. Das dreiteilige Gehäuse kann mit Modulen wie z.B.
6.2 Technische Daten und Abmessungen 6.2.1 Grunddaten Pyromatic Sicherheitstemperaturbegrenzer 110°C Temperaturregler Brenner Stufe 1 35...95°C Temperaturregler Brenner Stufe 2 35...95°C Netzeinspeisung einphasig 230VAC, 50Hz, 16A Netzeinspeisung dreiphasig 3 x 400VAC, 3PNE, 50NE, 50Hz, 16A IP-Schutz durch Gehäuse 6.2.2 IP40 Grunddaten Pyrotronic Sicherheitstemperaturbegrenzer (maximal Temperatur) 110°C Temperaturwächter (Bereich Betriebstemperatur) 35...
6.
7. Allgemeine Betriebsbedingungen 7.1 Brennstoffe Pyronox LRP NT plus Kessel sind auschliesslich ausgelegt für den Betrieb mit Heizöl (max. 0,1 % S-Gehalt), Erdgas E/ LL sowie Flüssiggas P. 7.2 Verbrennungsluft Die Verbrennungsluft darf keine hohen Staubkonzentrationen aufweisen. Sie muss ferner frei von Halogenen (Chlor-, Fluorverbindungen) sein. Eine übermässige Halogenbelastung der Verbrennungsluft führt zu Korrosionsschäden.
7.4 Korrosionsschutz In der Regel treten in ordnungsgemäss ausgeführten und nach vorliegenden Weisungen betriebenen Heizungssystemen keine Korrosionsprobleme auf und der Einsatz von chemischen Zusatzmitteln ist unnötig. Dennoch sind bei ungenügender Wasserqualität, oder durch Eindringen von Luftsauerstoff in das Heizungssystem (offene Expansionsgefässe, zu klein ausgelegte Druck-Expansionsgefässe, Kunststoffrohre ohne Diffusionssperre in Fussbodenheizungen) Schäden nicht auszuschliessen.
8. Funktion Kesselschutz Randbedingungen: Min. Heizkesseltemperatur Min. Rücklauftemperatur bei Heizöl 50°C bei Erd-/Flüssiggas 60°C bei Heizöl/Gas 15°C Fühlerpositionen: A B C C B A LRP NT plus LRPK Legende: A = STB B = Rücklauffühler C = Kesselfühler Allgemein: Die folgenden Funktionen sind eine Grundfunktion des RDO-Reglers. Bei einer Anlage mit RDO-Steuerung muss diesen Punkten daher keine gesonderte Beachtung gegeben werden.
Punkt 1: Sicherstellen der min. Rücklauftemperatur Sinkt die Rücklauftemperatur unter die minimal erforderlichen 15°C, muss die min. Kesseltemperatur um die Beispiel: unterschrittene Temperaturdifferenz nach oben geschoben werden. RL temp. 15°C min. Kesseltemperatur 50°C RL temp. 10°C min. Kesseltemperatur 55°C °C Sollwert Bsp. 60°C Sicherheitstemp.differenz Min. Kesseltemp. k 53°C 50°C Rücklauftemp. Bsp. Min. Rücklauftemp.
Punkt 3: 2-Stufen Brenner Problematik Durch Schliessen der Gruppenventile kann die Situation eintreten, dass die vom Brenner auf Stufe 1 erzeugte Leistung mit der abgenommenen Last übereinstimmt. Der Kessel kann sich so sehr lange im Grenzbereich befinden. Erzeugte Leistung = Leistungsabnahme Grenzbereich Um dies zu verhindern wird der Temperatursollwert der Heizgruppen überprüft und bei Unterschreitung die Wichtig: Brennerstufe 2 gestartet.
Notizen 31
YGNIS AG Heizkessel und Wassererwärmer Wolhuserstrasse 31/33 6017 Ruswil CH Tel. : +41 (0) 41 - 496 91 20 Fax : +41 (0) 41 - 496 91 21 E-Mail : info@ygnis.com www.ygnis.