Installation Instructions
1918
Version 05/2014
4.7 Abgasanlage
4.7.1 Allgemeine Hinweise
Die Heizkessel Pyronox LRPK wurden nach den neuesten
Erkenntnissen der Technik entwickelt. Durch eine genaue
Abstimmung von Wärmeerzeuger und Abgasanlage kann
eine optimale Ausnützung der Brennstoffe und somit ein
hoher wirtschaftlicher Betrieb erreicht werden.
Insbesondere sind die einschlägigen Regeln der Technik, die
feuerpolizeilichen Vorschriften und die gültigen Normen zu
beachten.
Die Abgase werden im Rekuperator - je nach Wasser-
Eintrittstemperatur - unter den Taupunkt abgekühlt und
verlassen den Kessel mit 100%-iger Feuchtigkeit.
Durch weiteres Abkühlen der Abgase in Abgasrohr und
Kamin wird weiter Kondensat ausgeschieden. Die Abgas-
anlage muss daher gas- und überdruckdicht, sowie absolut
säurebeständig und kondensatdicht sein.
4.7.2 Querschnittbestimmung
Die Querschnitte sind für Heizkessel ohne Zugbedarf zu
berechnen.
Für die Bemessung sind insbesondere die Art des Brenn-
stoffes, die Leistung des Wärmeerzeugers bzw. des Feue-
rungsaggregates, die Temperatur und Menge der Abgase,
sowie die Konstruktion und die Höhe des Kamins massge-
bend.
Kondensationstechnik ergibt tiefe Abgastemperaturen und
entsprechend geringe Auftriebskräfte in Abgasanlage und
Kamin.
Der Dimensionierung ist deshalb hohe Beachtung zu
schenken und eine individuelle Querschnittsberechnung
ist oft unerlässlich.
Wir verweisen an dieser Stelle auf die ausgewiesenen Fach-
firmen der Schweizerischen Kamin- und Abgasleitungs-
Vereinigung.
4.7.3 Abgasrohr
Das Abgasrohr soll strömungsgünstig und mit 30 bis 45°
Steigung in den Kamin geführt werden, damit das an-
fallende Kondensat der Abgasanlage in den Heizkessel
zurückfliesst und dort vor dem Ableiten in die Kanalisation
neutralisiert werden kann.
Zur Vermeidung von Körperschallübertragung sind Ein-
führungen von Abgasrohren mit geeigneten Wandfutter-
rohren oder Anschlussbriden zu versehen. Messstutzen,
Briden und Putzdeckel müssen immer gut zugänglich
bleiben.
4.7.4 Kondensatentsorgung
Die bei der Kondensation entstehenden Kondensate en-
thalten je nach Brennstoffart mehr oder weniger saure
Verbrennungsprodukte. Die Bewilligung zur Ableitung des
Kondensats in die Kanalisation ist deshalb bei der örtlich
zuständigen Behörde einzuholen .
Kondensat-Neutralisationssets sind bei der Ygnis AG erhält-
lich.
Wird das Kondensat direkt in die Kanalisation geleitet,
muss dies über einen offenen Trichter erfolgen.
Wird das Kondensat ohne Neutralisation direkt in die Kanali-
sation geleitet, muss die Kondensatleitung sifoniert werden.