Handbuch Yealink T41P, T42G, T46G, T48G A. Allgemeine Informationen 1. Einführung Herzlich Willkommen! Dieses Handbuch hilft Ihnen, Ihr neues IP-Telefon in Verbindung mit der Telefonanlage optimal zu nutzen. Bitte verwenden Sie dieses Handbuch bei der Inbetriebnahme des Telefons. Einzelne Funktionen weichen von den in der originalen Herstellerdokumentation beschriebenen Funktionen ab. Im Folgenden werden die Modelle T41P, T42G, T46G, T48G beschrieben.
Yealink T41P Yealink T42G Yealink T46G Yealink T48G Yealink EXP40 Yealink EHS36 Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung! Änderungen bleiben vorbehalten Version 1 / 11.2014 (de) 2. Verwendete Symbole In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet: Art Icon Beschreibung Hinweis Wichtige Informationen und Hinweise, die Sie unbedingt beachten müssen. Tipp Nützliche Tipps, die Ihnen zusätzliche Informationen bieten.
Sie die Sicherheitshinweise beachten, um das Gerät sicher zu bedienen. Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitsanmerkungen, um Gefahren von Stromschlag, Brand und andere Risiken zu verringern. Allgemeine Hinweise 1. Halten Sie das Gerät beim Transport, Lagerung und Bedienung trocken und sauber. 2. Vermeiden Sie beim Transport, Lagerung und Bedienung jegliche Kollisionen und Abstürze des Geräts. 3. Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Geräts und versuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren.
Die Funktion "Voice Traffic Verschlüsselung (SRTP)" können Sie im Serviceportal unter ADMINISTRATION / Profil aktivieren. - Aktivieren Sie die Funktion im Serviceportal. - Starten Sie alle Telefone neu. Beachten Sie, dass der Neustart einigen Minuten in Anspruch nehmen kann. Eine aktive Verschlüsselung erkennen Sie an dem Schlosssymbol auf dem Display Ihres Telefones. Þ Das aktive Gespräch ist nun verschlüsselt. C. Inbetriebnahme 1.
1. Grundfunktionen 1.1. Tasten im Überblick Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht von allen Tasten der einzelnen Modelle. Yealink T41P, T42G Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Beschreibung 2,7" Display LED-Leuchte Frei belegbare Funktionstasten Tasten für Headset, Stummschaltung, VoiceMail und Wahlwiederholung Lautsprecher-Taste Lautstärke-Taste Alphanumerische Tastatur Navigationstasten Soft-Tasten Yealink T46G Pos.
Yealink T48G Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Beschreibung LED-Leuchte 7" Touchscreen Headset-Taste Stummschalten-Taste Halte-Taste Transfer-Taste Lautsprecher-Taste VoiceMail-Taste Wahlwiederholungs-Taste Navigationstasten Lautstärketasten Alphanumerische Tastatur 1.2. Tasten im Detail Taste Beschreibung Mit der „Wippe“ können Sie im Display blättern.
Yealink T46G, T48G Bildschirm-Symbole Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Kein Netzwerkzugriff Anruf weiterleiten Erfolgreich angemeldet Anruf halten Nicht angemeldet Stummschalten Anmeldeprozess im Gang Lautlos (Klingelton) Nachricht Tastenfeldsperre Bitte nicht stören (DND) Mailbox ist voll 1.3. Abgehender Anruf Bei Wahl einer internen Rufnummer reicht die Eingabe der Nebenstelle. Bei Wahl einer externen Rufnummer muss zunächst die Amtskennziffer (z.B.
- Bestätigten Sie den Wahlvorgang mit , oder der Soft-Taste Anrufen. - Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie die Beenden-Soft-Taste oder . mit dem Headset - Aktivieren Sie das Headset durch Drücken der Headset-Taste . - Wählen Sie die gewünschte Rufnummer. - Bestätigen Sie den Wahlvorgang mit , oder der Soft-Taste Anrufen. - Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie die Abbruch-Taste oder die Soft-Taste Beenden.
Anklopffunktion an Ihrer Nebenstelle ausgewählt wurde. Um die Anklopffunktion einzuschalten, wählen Sie im Menü unter Anrufeinstellungen den Punkt „Anklopfen“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Einen Anruf halten - Um einen aktiven Anruf zu halten, wählen Sie die Soft-Taste Halten oder die Hold-Taste *. - Um einen eingehenden Anruf während eines aktiven Gesprächs anzunehmen, wählen Sie die Annehmen-Soft-Taste. Zum Abweisen des Anrufes, drücken Sie die Soft-Taste Abweisen.
Wenn Sie in einem Gespräch sind und neu eingehenden Anruf weiterleiten wollen, befolgen Sie folgende Schritte: - Nehmen Sie den Anruf an. Drücken Sie die Weiterleiten-Soft-Taste bzw. die Transfer-Taste *. Wählen Sie aus, zu welchem Anschluss sie weiterleiten möchten. Bestätigen Sie mit für eine Anrufweiterleitung mit Rückfrage. Bestätigen Sie mit der Soft-Taste Weiterleiten bzw. der Transfer Taste * für eine Anrufweiterleitung ohne Rückfrage.
Rufumleitung nach Zeit Wird ein eingehender Anruf während einer selbst definierten Zeit nicht angenommen, leitet die Anlage den Anruf um. Rufumleitung bei nicht erreichbar Die Funktion greift nur in folgenden Fällen: wenn das Endgerät nicht an der Telefonanlage angemeldet ist. Bspw. bei Unterbrechung der Internet- oder der LAN Verbindung. bei einer direkten Nebenstelle, d.h., ist eine „Rufumleitung …bei nicht erreichbar“ für eine direkte Nebenstelle (bspw.
- Drücken Sie die Soft-Taste Konferenz. - Wählen Sie die Nummer des zweiten Teilnehmers. - Drücken Sie die , , die Soft-Taste Anrufen bzw. Konferenz. Sobald der zweite Teilnehmer den Hörer abnimmt, drücken Sie ein weiteres Mal die KonferenzSoft-Taste, um das Gespräch mit allen Beteiligten zu beginnen. Mit der Soft-Taste Teilen, können Sie laufende Konferenzen aufteilen. Mit der Soft-Taste Verwalten, können Sie die einzlenen Teilnehmer ggfs. stummschalten oder entfernen.
- Aktivieren Sie bei Rückrufwunsch mit Funktionscode *5 die Funktion Rückruf bei besetzt/nicht erreichbar. Sie erhalten eine akkustische Bestätigung ("Rückruf aktiviert"). - Sobald der Zielteilnehmer wieder frei ist (das heißt, er legt auf oder hat nach Abwesenheit wieder ein neues Telefonat geführt), erhält Ihr Endgerät einen Rückruf. Nehmen Sie das Telefonat entgegen, wird der Zielteilnehmer erneut angewählt.
Sie haben die Möglichkeit über das Serviceportal individuelle VoiceMail Ansagen für jede Nebenstelle einzuspielen. Die Formate müssen jedoch in .mp3 oder .wav Format sein. Über das Serviceportal können Sie sich die VoiceMail Nachrichten auch per E-Mail zustellen lassen; siehe hierzu Handbuch Serviceportal. Für detaillierte Informationen, siehe das Merkblatt VoiceMail. 1.12.
Anklopfen (ein/aus): Legen Sie fest, ob die Funktion Anklopfen aktiviert werden soll. Timeout (ein/aus): Legen Sie die Klingeldauer fest. Intercom (ein/aus): Die Funktion „Intercom“ ermöglicht über die Anlage das direkte Gegensprechen mit einer verknüpften Nebenstelle, ohne Freizeichen und Klingelton. Nummernunterdrückung (ein/aus): Hier kann die vollständige Anzeige der Rufnummer beim Angerufenen oder nur die Anzeige der Zentralnummer unterdrückt werden. Umleitung: Aktivieren Sie eine Rufumleitung.
Yealink T48G Sie können bis zu 29 Funktionen auf Ihrem Bildschirm speichern. Mit der DSS-Taste auf dem Bildschirm können Sie sich alle Tasten auf einmal anzeigen lassen. Zusätzlich können über das Erweiterungsmodul EXP40 (nur für T46G und T48G) weitere frei belegbare Funktionstasten konfiguriert werden. Symbol Beschreibung Nebenstelle ist frei Nebenstelle telefoniert (ausgehend) Nebenstelle telefoniert (eingehend) Nebenstelle ist nicht registriert Belegung der Funktionstasten Standardeinstellung (d.h.
Nebenstelle / Rufnummer Sie können eine beliebige Nebenstelle oder Rufnummer auf Ihre Besetztlampenfelder hinterlegen. - Drücken Sie die Taste und starten Sie ein Telefongespräch. Wenn Sie eine interne Nebenstelle hinterlegt haben, dann sehen Sie, ob der entsprechende Teilnehmer gerade telefoniert: Bei Blinken der LED neben der Taste, wird der hinterlegte Teilnehmer gerade angerufen. Wenn die LED konstant leuchtet, hat der Teilnehmer das Gespräch entgegengenommen und ist im Moment belegt.
**14 Umleiten bei nicht registriert aufheben *2+Kurzwahl Direkte Anwahl der Nebenstelle/Rufnummer über Kurzwahl *3 Übernahme des letzten in der Anlage klingelnden Anrufs *3+NST Übernahme des an der Nebenstelle (NST) eingehenden Anrufs *490 Anklopfen einschalten **490 Anklopfen ausschalten *5 Rückruf bei besetzt aktivieren **5 Rückruf bei besetzt deaktivieren *55 Festlegen des Primärgerätes bei einer Premium-Nebenstelle *73+nnnn1 Anruf auf eFax nnnn *74+nnnn1 Anruf auf Zeitsteuerung nnnn
*6 Konferenz sperren (nur Konferenzleiter) 1) nnnn ist die auf vier Stellen mit führenden Nullen (0) aufgefüllte Service-ID eines Dienstes. Bspw. bei einer Anrufgruppe, Sprachdialog, eFax, etc. D.h. ist die Service-ID „1“, muss bei der Eingabe des Steuerungscodes folgendes eingegeben werden: „0001“. 3. IP-Adresse 3.1. Wo befindet sich die IP-Adresse des Telefons? Sie benötigen die IP-Adresse des Telefons, beispielsweise bei der Konfiguration des CTI-Clients.
telefonisch eine Supportanfrage eröffnen. Sie erreichen unsere Supportmitarbeiter von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 800 63 66 555. Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage mindestens folgende Punkte an: • • • • • Nennen Sie Ihre Kundennummer, Ihren Namen und eine Rückrufnummer Eine vollständige Beschreibung der Störung, des Fehlers oder der Bedienungsanfrage Spezifizieren Sie genau die betroffenen Anlagenkomponenten (z.B.