User Manual
43
einen Arzt aufsuchen. Batterieflüssigkeit ist ätzend und
kann zum Verlust des Augenlichts oder zu chemischen
Verbrennungen führen.
24 Vergewissern Sie sich stets, dass alle Batterien gemäß
den Polaritätskennzeichnungen (+/-) eingelegt sind. Bei
falscher Polung können sich die Batterien überhitzen,
es kann ein Brand entstehen oder Batterieflüssigkeit
auslaufen.
25 Wenn die Batterien leer sind oder wenn Sie das
Instrument länger nicht verwenden, entfernen Sie
die Batterien aus dem Instrument, um ein mögliches
Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
26 Stellen Sie dieses Gerät in der Nähe der Netzsteckdose
und so auf, dass das Netzkabel gut zugänglich ist.
27 Für zusätzlichen Schutz dieses Produkts während
eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbenutzt
stehengelassen wird, ziehen Sie den Netzstecker von
der Steckdose ab. Dadurch werden Schäden am Gerät
durch Blitzschlag und Stromspitzen vermieden.
28 Die Batterien dürfen nicht starker Hitze wie direktem
Sonnenschein, Feuer o.ä. ausgesetzt werden. Entsorgen
Sie Batterien gemäß den örtlichen Vorschriften.
29 Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/
Geräts nicht über eine längere Zeit mit zu hohen
oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können
bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust
bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen
Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Informationen
nÜber das Urheberrecht
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI-
und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt
sind oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt.
Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien,
MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen
Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen
nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER
VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
nÜber dieses Handbuch
• Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können von der
Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
• Sofern nicht anders angegeben, stellen alle Abbildungen in dieser Anleitung Modell THR10 oder THR5 dar.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• Apple, Mac und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen
der betreffenden Firmen.
Es können Bildstörungen auftreten, wenn dieses Gerät zu nahe an einem Fernseher mit Kathodenstrahlröhre
(Braunsche Röhre) aufgestellt wird. Sollte dies der Fall sein, entfernen Sie das Gerät vom Fernseher.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR EINES FEUERS ODER EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, DARF DAS GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
Vorsicht
Explosionsgefahr bei falschem Einlegen der Batterie. Nur mit Batterien des gleichen oder eines gleichwertigen
Typs ersetzen.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument
zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
Das Typenschild befindet sich an der Geräteunterseite.
* Auch im Standby-Zustand des Netzschalters weist das Instrument noch einen geringen Stromverbrauch auf. Falls Sie
das Instrument für längere Zeitnicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.