User Manual

4
PSR-F52 – Benutzerhandbuch
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen
Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die
folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine
Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und
möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.
Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn
vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann
dieses beschädigt werden.
Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum oder
während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches Umstürzen
zu vermeiden.
Bevor Sie das Instrument bewegen, ziehen Sie alle angeschlossenen Kabel ab, um zu
verhindern, dass die Kabel beschädigt werden oder jemand darüber stolpert und sich verletzt.
Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen verwendete
Netzsteckdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion
kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom
versorgt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie
unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
Verwenden Sie für das Instrument nur den dafür vorgesehenen Ständer. Verwenden Sie zur
Befestigung nur die mitgelieferten Schrauben. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung
der eingebauten Komponenten kommen, oder die Standfestigkeit ist nicht gegeben.
Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen möchten,
schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten auf
Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe
stellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel
erreicht ist.
Stecken Sie niemals Papier oder Metall oder andere Gegenstände in die Schlitze am
Bedienfeld oder an der Tastatur. Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen
Personen, Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen oder
Betriebsstörungen verursachen.
Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen Sie
keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten,
Schalter oder Stecker aus.
Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments nicht über eine längere Zeit mit zu hohen
oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten.
Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von
Ihrem Arzt beraten.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
Auch dann, wenn sich der Schalter [ ] (Standby/On) in Bereitschaftsposition befindet (das Display leuchtet nicht), verbraucht das Instrument geringfügig Strom.
Falls Sie das Instrument längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass gebrauchte Batterien den geltenden Bestimmungen gemäß entsorgt werden.
DMI-7 2/2
Stromversorgung/Netzadapter
Aufstellort
Verbindungen
Handhabung
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Produkts,
der Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum auszuschließen,
befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.
Handhabung
Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Andernfalls können
das Instrument, das Fernsehgerät oder das Radio gegenseitige Störungen erzeugen.
Wenn Sie das Instrument zusammen mit einer App auf Ihrem Smart-Gerät wie
Smartphone oder Tablet verwenden, empfehlen wir Ihnen, am Gerät den
„Flugzeugmodus“ zu aktivieren, um für die Kommunikation erzeugte Signale zu
unterdrücken.
Je nach den Bedingungen der Umgebung hinsichtlich vorhandener Funkwellen kann es
sein, dass das Instrument nicht oder nicht richtig funktioniert.
Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer
Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der Nähe einer Heizung
oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Gehäuseverformung, eine
Beschädigung der eingebauten Komponenten oder Fehlfunktionen beim Betrieb zu
vermeiden. (Nachgeprüfter Betriebstemperaturbereich: 5–40 °C.)
Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab,
da hierdurch Bedienfeld oder Tastatur verfärbt werden könnten.
Drücken Sie nicht mit dem Finger auf das Display, da es ein empfindliches,
präzisionsgefertigtes Teil ist.
Pflege
Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden
Sie keine Verdünnung, keine Lösungsmittel, keinen Alkohol, keine
Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte
Reinigungstücher.
Informationen
Über das Urheberrecht
Das Urheberrecht an den in diesem Produkt installierten „Inhalten“*
1
gehört der Yamaha
Corporation oder deren Urheberrechtsinhabern. Außer wenn dies durch die Copyright-
Gesetze und andere entsprechende Gesetze erlaubt ist, z. B. zum Kopieren für den
persönlichen Gebrauch, sind „Reproduktion oder Vervielfältigung“*
2
verboten, es sei
denn, es liegt eine Genehmigung durch den Urheberrechtsinhaber vor. Wenden Sie sich
an einen Fachmann für Urheberrecht, wenn Sie diese Inhalte verwenden.
Wenn Sie im Rahmen der ursprünglichen Verwendung des Produkts unter Nutzung der
Inhalte musizieren, oder wenn Sie etwas aufnehmen und verbreiten oder etwas aufführen,
ist die Erlaubnis der Yamaha Corporation nicht erforderlich, unabhängig davon, ob die
Art der Verteilung kostenpflichtig oder kostenlos ist.
*1: Zum Begriff „Inhalt“ gehören ein Computerprogramm, Audiodaten, Style-Daten, MIDI-
Daten, Wellenform-Daten, Stimmenaufnahmen, Notendarstellungen, Notendaten usw.
*2: Der Ausdruck „Reproduktion oder Vervielfältigung“ umfasst die Herausnahme des Inhalts
aus diesem Produkt, oder das Aufzeichnen und Verbreiten ohne Änderungen auf ähnliche
Weise.
Informationen über die Funktionen/Daten, die in diesem
Instrument enthalten sind
Die Länge bzw. das Arrangement von einigen der Preset-Songs wurde bearbeitet,
weswegen sie möglicherweise etwas anders klingen als die Original-Songs.
Über diese Anleitung
Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur
Veranschaulichung und können von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
Die Unternehmens- und Produktnamen in diesem Handbuch sind Markenzeichen oder
eingetragene Markenzeichen der entsprechenden Unternehmen.
Eckige Klammern [ ]
Die Namen der Bedienfeldtasten und Buchsen sind durch eckige Klammern
umschlossen. Außerdem wird in dieser Anleitung das Wort „Taste“ ausgelassen
(beispielsweise wird die Start/Stopp-Taste als [START/STOP] bezeichnet).
(bottom_de_01)
Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der Leistungsbedarf usw. sind auf dem Typenschild, das sich
auf der Unterseite des Geräts befindet, oder in der Nähe davon angegeben.
Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorgesehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dau-
erhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.