User Manual

Table Of Contents
PSR-A5000 – Benutzerhandbuch 113
Problembehandlung
Problembehandlung
Allgemein
Beim Ein- oder Ausschalten der Stromzufuhr
ist ein Klicken oder ein Knacken zu hören.
Dies ist normal. Das Instrument wird mit Strom versorgt.
Das Instrument wird automatisch
ausgeschaltet.
Dies ist normal und liegt möglicherweise an der automatischen Abschaltung (Auto Power Off).
Stellen Sie, falls erforderlich, den Parameter der Auto-Power-Off-Funktion ein (Seite 19).
Das Instrument produziert Störgeräusche. Wenn in der Nähe des Instruments ein Mobiltelefon verwendet wird oder klingelt, können
Störgeräusche auftreten. Schalten Sie das Mobiltelefon aus oder nutzen Sie es in einem
größeren Abstand zum Instrument.
Es sind Geräusche aus den Lautsprechern
des Instruments oder den Kopfhörern zu
hören, wenn Sie das Instrument mit einer
App auf einem Smart-Gerät nutzen.
Wenn Sie das Instrument zusammen mit der App auf Ihrem Smart-Gerät verwenden,
empfehlen wir Ihnen, vorher an Ihrem Smart-Gerät den „Flugzeugmodus“ einzuschalten,
um durch Kommunikation verursachte Störungen zu vermeiden.
Im LCD gibt es bestimmte Punkte, die immer
leuchten oder immer unbeleuchtet sind.
Dies sind defekte Pixel, die in TFT-LCDs gelegentlich auftreten; sie stellen keine
Behinderung des Betriebs dar.
Zwischen den auf der Tastatur gespielten
Noten gibt es leichte Klangunterschiede.
Dies sind normale Artefakte des Sampling-Systems des Instruments.
Einige Voices enthalten eine Tonschleife
(Loop).
Je nach Voice sind in hohen Tonlagen
Nebengeräusche oder ein Vibrato
wahrnehmbar.
Die Grundlautstärke ist zu gering, oder es ist
gar kein Signal zu hören.
Die Gesamtlautstärke wurde möglicherweise zu niedrig eingestellt. Stellen Sie mit Hilfe
des Reglers [MASTER VOLUME] die gewünschte Lautstärke ein.
Alle Tastatur-Parts sind ausgeschaltet. Schalten Sie die Parts mit den PART-ON/OFF-
Tasten [RIGHT 1]/[RIGHT 2]/[RIGHT 3]/[LEFT] ein (Seite 42).
Die Lautstärke einzelner Parts wurde möglicherweise zu leise eingestellt. Erhöhen Sie die
Lautstärke in der Mixer-Anzeige (Seite 81).
Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Kanal in der Mixer-Anzeige eingeschaltet ist
(Seite 83).
Bei angeschlossenem Kopfhörer ist die Lautsprecherausgabe deaktiviert. Ziehen Sie den
Kopfhörer heraus.
Schließen Sie den Fußschalter an der richtigen Buchse an.
Prüfen Sie, ob der Parameter „Speaker Setting“ auf „On“ oder auf „Headphone switch“
(Kopfhörerschalter) eingestellt ist: [MENU] [Utility]
Der Klang ist verzerrt oder verrauscht. Möglicherweise ist die Lautstärke zu hoch eingestellt. Vergewissern Sie sich, dass
sämtliche zugehörigen Lautstärken richtig eingestellt sind.
Dies kann durch bestimmte Effekte oder Einstellungen der Filterresonanz verursacht
werden. Prüfen Sie die Effekt- bzw. Filtereinstellungen und ändern Sie sie in der Mischpult-
Anzeige entsprechend ab; lesen Sie dabei im Referenzhandbuch auf der Website nach.
Das Tonsignal aus dem Lautsprecher setzt
gelegentlich aus.
Die eingestellte Lautstärke ist zu hoch, so dass die Schutzschaltung für den Lautsprecher
aktiviert wird und das Tonsignal aussetzt. Stellen Sie eine angemessene Lautstärke ein,
indem Sie das [MASTER VOLUME]-Rad herunterregeln.
Nicht alle gleichzeitig gespielten Noten
erklingen.
Möglicherweise haben Sie das Maximum der Polyphonie des Instruments überschritten.
Wenn die maximale Polyphonie überschritten wird, werden die unwichtigsten Noten (leise
Noten und solche, die am schnellsten ausklingen) zuerst ausgeschaltet.
Die Lautstärke der Tastatur ist niedriger als
die Lautstärke der Style-/Song-Wiedergabe.
Die Lautstärke für den Tastatur-Part wurde möglicherweise zu gering eingestellt. Erhöhen
Sie die Lautstärke in der Mixer-Anzeige (Seite 81).
Beim Einschalten erscheint das Haupt-
Display nicht.
Dies kann passieren, wenn ein USB-Flash-Laufwerk am Instrument installiert wurde. Die
Installation bestimmter USB-Flash-Laufwerke kann eine längere Wartezeit zwischen dem
Einschalten des Instruments und dem Anzeigen des Home-Displays zur Folge haben. Um
dies zu vermeiden, schalten Sie das Gerät ein, nachdem Sie das Speichergerät
abgezogen haben.