User Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Funktionsliste
- Styles
- Style-Typen (Eigenschaften)
- Dateien auf der Favoriten-Registerkarte registrieren
- Ändern der Akkordgrifftechnik
- Im Fingered-Modus erkannte Akkordarten
- Verwendung der Chord-Tutor-Funktion
- Ein- und Ausschalten einzelner Kanäle eines Styles
- Einstellungen für die Style-Wiedergabe
- Einstellen des Tempos
- Aufzeichnen einer Akkordfolge bei gestoppter Style-Wiedergabe (Chord Looper)
- Speichern und Aufrufen Ihrer benutzerspezifischen Akkord-Sequenzen (Chord Looper)
- Erstellen/Bearbeiten von Styles (Style Creator)
- Voices
- Voice-Part-Setup-Display
- Einstellungen für das Voice-Selection-Display
- Voice-Typen (Eigenschaften)
- Dateien auf der Favoriten-Registerkarte registrieren
- Metronomeinstellungen
- Einstellungen für die Tastatur
- Einstellungen für die Tastatur-Parts (Voice Setting)
- Transponieren der Tonhöhe in Halbtonschritten
- Tonhöhe des gesamten Instruments feinstimmen (Master Tune)
- Einzelne Einstellungen für Harmony/Arpeggio vornehmen
- Bearbeiten von Voices (Voice Edit)
- Bearbeiten von Organ-Flutes-Voices (Voice Edit)
- Multi-Pads
- Song-Wiedergabe
- Erstellen einer Song-Liste für die Wiedergabe
- Verwenden des Repeat-Playback-Modus (wiederholte Wiedergabe)
- Bearbeiten der Notenschrifteinstellungen (Score)
- Anzeigen von Liedtext (Lyrics) und Einrichten des Displays
- Anzeigen von Text und Einrichten des Displays
- Verwenden der Begleitautomatikfunktionen bei der Song-Wiedergabe
- Ein- und Ausschalten einzelner Kanäle eines MIDI-Songs
- Einstellungen für die Song-Wiedergabe
- MIDI-Song-Aufnahme/-Bearbeitung
- MIDI-Song-Aufnahme – Überblick
- Jeden Kanal einzeln aufzeichnen (Echtzeitaufnahme)
- Neuaufzeichnung eines bestimmten Abschnitts – Punch In/Out (Echtzeitaufnahme)
- Aufnehmen von Panel Setups in einem Song
- Bearbeiten von Kanal-Events bestehender Song-Daten
- Schrittweise Aufnahme / Bearbeiten von Songs (Step Edit)
- Registration Memory
- Playlist
- Mikrofon
- Mixer
- Einstellungen für die Controller-Funktionen
- MIDI-Einstellungen
- Allgemeine Bedienung der MIDI-Einstellungen
- System – MIDI-Systemeinstellungen
- Transmit – Einstellungen der MIDI-Sendekanäle
- Receive – Einstellungen der MIDI-Empfangskanäle
- On Bass Note – Einstellung der Bassnote für die Style-Wiedergabe über MIDI
- Chord Detect – Einstellen des Akkordtyps für die Style-Wiedergabe über MIDI
- Netzwerkeinstellungen
- Utility
- Bedienvorgänge für das Expansion Pack
- Verbindungen
- Stichwortverzeichnis
PSR-A5000 – Referenzhandbuch 93
8
Mikrofon
r
3 Band EQ Ein EQ (Equalizer) ist ein Prozessor, die das Frequenzspektrum in mehrere Frequenzbänder unterteilt, die
verstärkt oder abgeschwächt werden können, um den Gesamtklang wie gewünscht einzustellen. Dieses
Instrument besitzt einen digitalen 3-Band-Equalizer (Low, Mid und High) zur Klangregelung des
Mikrofonklanges. Für jedes der drei Frequenzbänder können Sie mit den entsprechenden Reglern im
Display die Arbeitsfrequenz (Hz) und den Pegel (dB) einstellen.
t
Noise Gate Dieser Effekt schaltet das Eingangssignal stumm, sobald das Eingangssignal vom Mikrofon unter einen
festgelegten Wert abfällt. Dadurch können Sie auf effektive Weise Nebengeräusche herausfiltern, während
das gewünschte Signal (Gesang usw.) durchgelassen wird.
On/Off Schaltet das Noise Gate ein oder aus.
Threshold Legt den Eingangspegel fest, oberhalb dessen das Gate öffnet.
y
Compressor Dieser Effekt hält den Ausgangspegel niedrig, wenn das Mikrofon-Eingangssignal einen angegebenen
Pegel überschreitet. Dies ist besonders nützlich, um Gesangspassagen mit sehr hohen
Dynamikschwankungen zu glätten. Das Signal wird dynamisch „komprimiert“, so dass laute Passagen
leiser werden oder umgekehrt.
On/Off Schaltet den Kompressor ein oder aus.
Threshold Legt den Eingangspegel fest, oberhalb dessen die Kompression angewendet wird.
Ratio Regelt das Kompressionsverhältnis. Ein höheres Verhältnis hat einen stärker komprimierten
Sound mit reduziertem Dynamikumfang zur Folge.
Out Stellt den Gesamtausgangspegel ein.
u
Talk Mixing
(nur, wenn
„Talk“
ausgewählt ist)
Mit dieser Funktion können Sie Einstellungen für Sprache vornehmen, so dass Sie z. B. zwischen den
Songs einer Aufführung sprechen oder Ansagen machen können.
Pan Bestimmt die Stereo-Panoramaposition des Mikrofonklangs.
Reverb Legt die Intensität der auf den Mikrofonklang angewendeten Reverb-Effekte fest.
Chorus Legt die Intensität der auf den Mikrofonklang angewendeten Chorus-Effekte fest.
Level
Reduction
Hier legen Sie die Absenkung fest, die auf den Gesamtklang (mit Ausnahme des Mikrofon-
Eingangssignals) angewendet wird – dadurch können Sie sehr wirksam das Verhältnis
zwischen Ihrer Singstimme und der Gesamtlautstärke des Instruments einstellen.
Die hier vorgenommenen Einstellungen gehen verloren, wenn Sie das Instrument ausschalten, ohne den Speichervorgang auszuführen.
Um das Panorama und die Reverb-/Chorus-Einstellungen für den Mikrofon-/Gitarrenklang einzustellen, wenn „Vocal“ oder „Guitar“ ausgewählt ist, wählen Sie die
Einstellungen des Mic-Parts in der Mixer-Anzeige (Seite 100).
ACHTUNG
HINWEIS