User Manual
Table Of Contents
- VORSICHTSMASSNAHMEN
- Hauptfunktionen
- Mitgeliefertes Zubehör
- Über die Handbücher
- Nutzung des PSR-A5000 – ein Gesamtüberblick
- Inhalt
- Wichtigste Funktionen und Begriffe
- Bedienelemente und Anschlüsse
- Einrichten
- Anzeigestruktur
- Allgemeine Bedienung
- Anleitung zum Arbeitsablauf – Spielen auf dem PSR-A5000
- Spielen mit Styles – Einrichten
- Einrichten der Styles
- Abrufen optimaler Bedienfeldeinstellungen für den aktuellen Style (One-Touch-Einstellung)
- Einrichten der Tastatur-Parts
- Auswählen einer Voice für jeden Tastatur-Part
- Erstellung eigener Organ-Flutes-Voices
- Einrichten von Keyboard Harmony und Arpeggio
- Einrichten von Multi-Pads
- Speichern eigener Bedienfeldeinstellungen als One-Touch-Einstellung
- Ändern der Tonhöhe der Tastatur
- Einrichten der zuweisbaren Controller (Assignable Controllers)
- Spielen mit Styles – Bedienvorgänge während des Live-Spiels
- Singen zur Songwiedergabe – Einrichtung
- Singen zur Song-Wiedergabe – Bedienvorgänge während des Live-Spiels
- Scale Tune – Auswählen oder Erstellen einer Temperierung (Scale Tune)
- Einstellen der Parameter für jeden Part – Mixer
- Song-Aufnahme
- Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen – Registration Memory und Playlist
- Einstellungen für optimale Spielvoraussetzungen
- Systemeinstellungen
- Anschlüsse – Verwenden des Instruments zusammen mit anderen Geräten
- Anschließen eines Mikrofons oder einer Gitarre ([MIC/GUITAR INPUT]-Buchse)
- Verwenden eines externen Lautsprechersystems für die Wiedergabe (Buchsen MAIN OUTPUT, SUB (AUX) OUTPUT)
- Anhören der Audio-Wiedergabe von einem externen Gerät über die Lautsprecher des Instruments
- Anschließen von Fußschaltern/Fußreglern (FOOT PEDAL-Buchsen)
- Anschließen von USB-Geräten ([USB TO DEVICE]-Anschluss)
- Anschließen an ein Smartphone/Tablet (Buchsen [USB TO DEVICE], [USB TO HOST] oder MIDI-Buchsen)
- Anschließen an einen Computer (Buchse [USB TO HOST])
- Anschließen externer MIDI-Geräte (MIDI-Buchsen)
- Funktionsliste
- Anhang
4 PSR-A5000 – Benutzerhandbuch
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen
bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu
diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss
an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der
Klangqualität führen und möglicherweise auch zu Überhitzung in der
Netzsteckdose.
• Fassen Sie die Netzzuleitung nur am Stecker selbst und niemals am
Kabel an, wenn Sie sie vom Instrument oder von der Steckdose
abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das
Instrument für längere Zeit nicht benutzen oder während eines
Gewitters.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Geräts, damit es nicht
unbeabsichtigt umstürzt.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das Instrument
bewegen, um zu verhindern, dass die Kabel beschädigt werden oder
jemand darüber stolpert und sich verletzt.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es
zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus,
und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das
Produkt ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt. Falls
Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie
unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten
anschließen, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle
Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte
ein- oder ausschalten.
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke an allen Geräten auf ein
Minimum eingestellt ist, und erhöhen Sie sie beim Spielen allmählich,
bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen Spalt
des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die
Schlitze am Bedienfeld oder der Tastatur, und lassen Sie nichts dort
hineinfallen. Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen
Personen, Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen
oder Betriebsstörungen verursachen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab,
bzw. stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie
keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Benutzen Sie die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen
oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein
Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
Auch dann, wenn sich der Schalter [ ] (Standby/On) in Bereitschaftsposition befindet (das Display leuchtet nicht), verbraucht das Gerät geringfügig Strom.
Falls Sie das Instrument längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
DMI-7
2/2
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Produkts, der Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden
Hinweise.
Handhabung
• Verbinden Sie dieses Produkt nicht direkt mit einem öffentlichem WLAN und/
oder Internet-Diensten. Verbinden Sie dieses Produkt nur über einen Router
(Zugangsknoten) mit starkem Passwortschutz. Wenden Sie sich an den Hersteller
Ihres Routers für Informationen zur optimalen Vorgehensweise für Ihre
Sicherheit.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Andernfalls
können das Instrument, das Fernsehgerät oder das Radio gegenseitige
Störungen erzeugen.
Wenn Sie das Instrument zusammen mit einer Anwendung auf Ihrem Smart-Gerät
wie Smartphone oder Tablet verwenden, empfehlen wir Ihnen, bei jenem Gerät
den „Flugzeugmodus“ einzuschalten, um die für die Kommunikation erzeugten
Signale zu unterdrücken.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch
extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der Nähe
einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche
Gehäuseverformung, eine Beschädigung der eingebauten Komponenten oder
Fehlfunktionen beim Betrieb zu vermeiden. (Nachgeprüfter
Betriebstemperaturbereich: 5°C–40°C)
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem
Instrument ab, da hierdurch Bedienfeld oder Tastatur verfärbt werden könnten.
Pflege
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine Verdünnung, keine Lösungsmittel, keinen Alkohol, keine
Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte
Reinigungstücher.
Speichern von Daten
• Bearbeitete Song-/Style-/Voice-/MIDI-Einstellungs-Daten gehen verloren, wenn Sie
das Instrument ausschalten, ohne zu speichern. Das passiert auch, wenn die
Spannungsversorgung durch die automatische Ausschaltfunktion abgeschaltet wird
(Seite 19). Speichern Sie die bearbeiteten Daten im Instrument, auf einem USB-
Flash-Laufwerk oder einem externen Gerät wie einem Computer (Seite 31). Durch
Speichern der Daten auf einem USB-Flash-Laufwerk oder einem externen Gerät ist
sogar noch sicherer, da die Daten im Instrument aufgrund von Fehlfunktionen,
falscher Bedienung usw. verlorengehen können. Bevor Sie ein USB-Flash-Laufwerk
verwenden, lesen Sie auf jeden Fall Seite 106.
• Zum Schutz vor Datenverlusten durch Beschädigungen des USB-Flash-
Laufwerks empfehlen wir Ihnen, Ihre wichtigen Daten zur Sicherung auf zwei
USB-Flash-Laufwerken oder anderen externen Geräten wie z. B. einem Computer
zu speichern.
Stromversorgung/Netzadapter
Aufstellort
Verbindungen
Handhabung
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die
Zerstörung von Daten.