User Manual
Table Of Contents
- VORSICHTSMASSNAHMEN
- Hauptfunktionen
- Mitgeliefertes Zubehör
- Über die Handbücher
- Nutzung des PSR-A5000 – ein Gesamtüberblick
- Inhalt
- Wichtigste Funktionen und Begriffe
- Bedienelemente und Anschlüsse
- Einrichten
- Anzeigestruktur
- Allgemeine Bedienung
- Anleitung zum Arbeitsablauf – Spielen auf dem PSR-A5000
- Spielen mit Styles – Einrichten
- Einrichten der Styles
- Abrufen optimaler Bedienfeldeinstellungen für den aktuellen Style (One-Touch-Einstellung)
- Einrichten der Tastatur-Parts
- Auswählen einer Voice für jeden Tastatur-Part
- Erstellung eigener Organ-Flutes-Voices
- Einrichten von Keyboard Harmony und Arpeggio
- Einrichten von Multi-Pads
- Speichern eigener Bedienfeldeinstellungen als One-Touch-Einstellung
- Ändern der Tonhöhe der Tastatur
- Einrichten der zuweisbaren Controller (Assignable Controllers)
- Spielen mit Styles – Bedienvorgänge während des Live-Spiels
- Singen zur Songwiedergabe – Einrichtung
- Singen zur Song-Wiedergabe – Bedienvorgänge während des Live-Spiels
- Scale Tune – Auswählen oder Erstellen einer Temperierung (Scale Tune)
- Einstellen der Parameter für jeden Part – Mixer
- Song-Aufnahme
- Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen – Registration Memory und Playlist
- Einstellungen für optimale Spielvoraussetzungen
- Systemeinstellungen
- Anschlüsse – Verwenden des Instruments zusammen mit anderen Geräten
- Anschließen eines Mikrofons oder einer Gitarre ([MIC/GUITAR INPUT]-Buchse)
- Verwenden eines externen Lautsprechersystems für die Wiedergabe (Buchsen MAIN OUTPUT, SUB (AUX) OUTPUT)
- Anhören der Audio-Wiedergabe von einem externen Gerät über die Lautsprecher des Instruments
- Anschließen von Fußschaltern/Fußreglern (FOOT PEDAL-Buchsen)
- Anschließen von USB-Geräten ([USB TO DEVICE]-Anschluss)
- Anschließen an ein Smartphone/Tablet (Buchsen [USB TO DEVICE], [USB TO HOST] oder MIDI-Buchsen)
- Anschließen an einen Computer (Buchse [USB TO HOST])
- Anschließen externer MIDI-Geräte (MIDI-Buchsen)
- Funktionsliste
- Anhang
PSR-A5000 – Benutzerhandbuch 109
Funktionsliste
Funktionsliste
Dieser Abschnitt beschreibt und erklärt in Kürze, welche Einstellungen Sie in den verschiedenen Anzeigen
vornehmen können, die nach Antippen der einzelnen Symbole in der Menüanzeige aufgerufen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der unten angegebenen Seite oder im Referenzhandbuch auf der
Website.
Das Symbol „“ zeigt an, dass die jeweiligen genauen Informationen im Referenzhandbuch enthalten sind
(herunterzuladen von der Website).
Anzeigen, die über die Bedienfeldtasten erreicht werden können
Funktionen in der Menüanzeige
Anzeige Taste für den Zugriff Beschreibung Seiten
Referenz-
handbuch
Home
[DIRECT ACCESS] +
[EXIT]
Portal zur Anzeigenstruktur des Instruments, das auf einen Blick
umfangreiche Informationen zu allen Einstellungen bietet.
24 -
Menu [MENU]
Durch Antippen der einzelnen Symbole können Sie die Menüs für
die verschiedenen Funktionen aufrufen, die folgend aufgeführt sind.
27 -
Style Selection
STYLE-
Kategorieauswahltasten
Zum Auswählen von Style-Dateien. 38 -
Song Playback SONG [PLAYER] Für die Steuerung der Song-Wiedergabe. 64, 68
Playlist [PLAYLIST]
Zur Auswahl und Bearbeitung von Playlists und Verwaltung Ihres
Repertoires.
91
Song Recording SONG [RECORDING] Zum Aufzeichnen Ihres Spiels. 85
Mixer [MIXER/EQ]
Zum Einstellen der Parameter der einzelnen Parts, wie Lautstärke,
Panoramaposition und EQ. Hier können Sie auch den Gesamtklang
einstellen mittels der Funktionen Master Compressor und Master EQ.
81
Voice Selection
PART-SELECT-Tasten
[LEFT]–[RIGHT 3], Tasten
für die Auswahl der
VOICE-Kategorie
Zum Auswählen der Voices der einzelnen Tastatur-Parts. 46
Multi Pad
Selection
MULTI PAD CONTROL
[SELECT]
Zum Auswählen von Multi-Pads. 51
Registration
Memory Bank
Selection
REGIST BANK SELECT
[-]/[+]
Zum Auswählen von Registration Memory Banks. 89
Registration
Memory (Fenster)
[MEMORY] Zum Registrieren der aktuellen Bedienfeldeinstellungen. 88 -
Mic Setting [MIC SETTING]
Hier erfolgen die Einstellungen für das Mikrofon oder den
Gitarrensound.
102
Menü Beschreibung Seiten
Referenz-
handbuch
Mixer
Zum Einstellen der Parameter der einzelnen Parts, wie Lautstärke,
Panoramaposition und EQ. Hier können Sie auch den Gesamtklang einstellen
mittels der Funktionen Master Compressor und Master EQ.
81
Channel On/Off Zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Kanäle von Styles und MIDI-Songs. -
Voice Part Setup
Für detaillierte Einstellungen wie Voice-Bearbeitung und Effekteinstellungen der
Tastatur-Parts.
-
Line Out
Bestimmt, welche Buchse für die Ausgabe der einzelnen Parts und der einzelnen
Schlag- & Percussion-Instrumente verwendet wird.
-
Score Zum Anzeigen der Notenschrift („Score“) des aktuellen MIDI-Songs. 73
Lyrics Zum Anzeigen der Liedtexte („Lyrics“) des aktuellen Songs. 74
Text Viewer Zum Anzeigen von Textdateien auf Ihrem Computer. -
Chord Looper Zur Aufzeichnung einer Akkordfolge und Wiedergabe in einer Schleife. 58
Kbd Harmony/Arp
Zum Hinzufügen von Harmony-/Arpeggio-Effekten auf den Tastaturbereich der
rechten Hand. Es können Parameter wie Harmony-/Arpeggiotyp eingestellt
werden.
48
Split & Fingering
Zum Einstellen des Split-Punkts und zum Ändern der Akkordgrifftechnik (Chord
Fingering) oder des Akkorderkennungsbereichs (Chord Detection).
40, 43,
45
Mic Setting Hier erfolgen die Einstellungen für das Mikrofon oder den Gitarrensound. 102