User Manual
20 De Anhang
Problembehebung
Schlagen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach, wenn das Gerät nicht richtig funktionieren sollte.
Falls das aufgetretene Problem in der nachfolgenden Tabelle nicht aufgeführt ist, oder wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht helfen, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker ab, und
wenden Sie sich an den nächsten autorisierten Yamaha-Fachhändler oder -Kundendienst.
Prüfen Sie zunächst Folgendes:
a Die Netzkabel dieses und anderer Geräte (wie Vorverstärker) sind fest mit einer Netzsteckdose verbunden.
b Dieses und andere Geräte (z.B. Vorverstärker) sind eingeschaltet.
c Die Anschlüsse aller Kabel sind sicher und fest an den Buchsen der Geräte angeschlossen.
Problem Ursache Abhilfe
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Die Schutzschaltung wurde dreimal in Folge ausgelöst. Wenn sich das
Gerät in diesem Zustand befindet, blinkt die Betriebsanzeige am Gerät,.
Aus Sicherheitsgründen wurde die Möglichkeit, das Gerät einzuschalten, unterbunden.
Wenden Sie sich an den nächsten Fachhändler oder Kundendienst von Yamaha, um das
Gerät reparieren zu lassen.
Der interne Mikrocomputer ist aufgrund eines externen Stromschlags (z.B.
durch Blitzschlag oder übermäßige statische Elektrizität) oder aufgrund
eines Versorgungsspannungseinbruchs hängen geblieben.
Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose und verbinden es dann wieder.
Ein externes Gerät ist mit der Buchse TRIGGER (IN) verbunden. Drücken Sie die Taste z (Ein/Aus) des Geräts und schalten dann das externe Gerät ein.
Das Gerät schaltet sich sofort aus (in Bereitschaft).
Das Gerät wurde eingeschaltet, während ein Lautsprecherkabel
kurzgeschlossen war.
Verdrehen Sie die blanke Litze der Lautsprecherkabel so fest wie möglich, und schließen
Sie sie am Gerät und an den Lautsprechern an (S. 13).
Das Gerät wurde kurzgeschlossen, da die Lautsprecherklemmen mit
Metallteilen des AV-Racks o.Ä. in Berührung stehen.
Sorgen Sie für ausreichend Freiraum an der Rückseite des Geräts (S. 6).
Das Gerät geht automatisch in den
Bereitschaftsmodus.
Die Auto-Standby-Funktion wurde aktiviert.
Zum Deaktivieren der Auto-Standby-Funktion den Schalter AUTO POWER STANDBY auf
„OFF“ stellen (S. 15).
Die Schutzschaltung wurde aufgrund zu hoher Lautstärke des mit diesem
Gerät verbundenen externen Geräts aktiviert.
Regeln Sie die Lautstärke des externen Geräts niedriger.
Die Schutzschaltung wurde aufgrund zu hoher Temperatur im Gerät
aktiviert.
Stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten Ort auf mit ausreichendem Freiraum um das
Gerät (S. 6).
Kein Ton. Der Schalter BAL/UNBAL ist falsch eingestellt.
Ändern Sie die Einstellung des Schalters BAL/UNBAL entsprechend den Verbindungen
(S. 12).
Aus einem bestimmten Lautsprecher kommt kein
Ton.
Die an den Klemmen CH.3 A/B angeschlossenen Lautsprecherpaare sind
ausgeschaltet.
Drücken Sie SPEAKERS A/B, um die Lautsprecher einzuschalten (S. 18).
Das symmetrische XLR-Kabel (oder unsymmetrische Cinch-Kabel)
zwischen Gerät und Vorverstärker bzw. das Lautsprecherkabel zwischen
Gerät und Lautsprecher ist defekt.
Falls kein sonstiges Problem mit der Verbindung vorliegt, tauschen Sie das Kabel aus.
Ein Lautsprecher gibt den falschen Kanal wieder. CH SELECTOR ist falsch eingestellt.
Ändern Sie die Einstellung von CH SELECTOR entsprechend Ihrem Lautsprechersystem
(S. 17).